AT213035B - Schalung für Stahlbetonrippendecken - Google Patents

Schalung für Stahlbetonrippendecken

Info

Publication number
AT213035B
AT213035B AT716058A AT716058A AT213035B AT 213035 B AT213035 B AT 213035B AT 716058 A AT716058 A AT 716058A AT 716058 A AT716058 A AT 716058A AT 213035 B AT213035 B AT 213035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
transverse
stiffeners
concrete
toggle
Prior art date
Application number
AT716058A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Mueller
Original Assignee
Viktor Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Mueller filed Critical Viktor Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT213035B publication Critical patent/AT213035B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalung für Stahlbetonrippendecken 
Die Erfindung betrifft eine Schalung für Stahlbetonrippendecken, bestehend aus mehreren parallel zueinander verlaufenden, wannenartig oder   U-förmig   ausgebildeten Schalungsblechen, die miteinander verbunden sind und an ihren Stirnflächen lösbare Querversteifungen aufweisen. Bei bekannten Ausführungsformen derartiger Schalungen befinden sich die Querversteifungen entweder innerhalb der Schalung oder aber sie liegen mit ihrer Innenfläche unmittelbar an der Stirnfläche der Schalung an. Insbesondere unter Berücksichtigung der rauhen Arbeitsweise im Baubetrieb besteht dann aber die Gefahr, dass diese Teile sich gegeneinander verklemmen bzw, dass bei einem nicht wirklich korrekten sorgfältigen Abziehen die gerade fertiggestellte Betondecke beschädigt wird.

   Dies muss aber unbedingt vermieden werden, da mit einer solchen Schalung bevorzugt sogenannte Sichtbetondecken hergestellt werden sollen. 



   Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, solche Schalungen für Stahlbetonrippendecken so zu gestalten, dass sie noch leichter als bisher nach dem Abbinden des Betons von diesem gelöst werden können, wobei die erwähnte Gefahr einer Beschädigung der Betondecke ausgeschaltet werden soll. 



  Ferner soll. nach der Erfindung dafür gesorgt werden, dass die Montage derartiger Schalungen in einfacher und schneller Welse vor sich gehen kann. Demnach besteht die Erfindung, die sich mit der Ausgestaltung der an den Schalungsenden befindlichen Querversteifungen befasst, in erster Linie darin, dass sich die Innenseiten der Stirnwände der Querversteifungen in einem Abstand von den Stirnflächen der Schalung und ausserhalb derselben befinden, wobei der Abstand zwischen der Stirnfläche der Schalung und der Innenseite der Stirnwand der Querversteifungen durch an sich bekannte seitliche, pfannenartige Wände der Querversteifung überbrückt wird.

   Nach dem Abbinden des Betons können die Querversteifungen leicht weggezogen werden, da zwischen der Stirnfläche der Schalung und der etwa parallel zu ihr verlaufenden Betonfläche sowie Innenseite der Stirnwand der Querversteifung ein genügender Abstand besteht, der es ohne Gefährdung des Betons gestattet, die Schalung abzunehmen. Solche Arbeiten können auch von ungelernten Hilfskräften durchgeführt werden, was zu einer Verbilligung des Baues beiträgt. Ein Festklemmen oder Anstossen der Bleche gegenüber dem Beton wird vermieden. 



   Die Herausnahme der Querversteifungen nach dem Abbinden des Betons wird weiterhin dadurch erleichtert, dass diese in einem spitzen Winkel zu den Stirnflächen der Schalungen verlaufen, wobei dieser Winkel sich zur offenen Seite der Schalung hin öffnet. Hiebei ist es wesentlich, dass die im spitzen Winkel verlaufenden Querversteifungen gemäss den obigen Ausführungen lösbar mit der Schalung verbunden sind, da andernfalls sie mit der Schalung zusammen aus dem Beton herausgenommen werden müssten. Dies ist aber infolge der beim Abbinden entstehenden Druckkräfte und der Reibung zwischen dem Beton und der Schalung nachteilig und kann, wie beschrieben, zu einer Beschädigung der Betonteile führen. 



   Es sind zwar derartige Schalungen bekannt, die in der Nähe des Bodens der Schalung, d.   h.   am oberen Teil derselben Ansätze aufweisen. Mit Hilfe von Brecheisen kann zwecks Abziehen der Schalung hinter diese Ansätze gegriffen werden. Eine solche Handhabung ist aber einerseits umständlich und trägt zum andern die Gefahr in sich, dass bei einer ungeschickten oder zu rauhen Arbeitsweise der Beton beschädigt wird. Demgegenüber sieht die Erfindung weiterhin vor, dass die Querversteifungen an ihren zur offenen Seite   der Schalung gelegenem Ende Ansätze. Winkel od. dgl. aufweisen.   Somit ist das Abziehen der Querversteifungen in einfacher und sicherer Weise   möglich. Es genügt,   wenn man hiezu mit einem Haken hinter die Ansätze oder Winkel greift.

   Sollte zuerst die Schalung abgezogen worden sein, so ist die Gefahr vermieden, dass man mit diesen Werkzeugen an die bereits offen daliegende Decke gelangt und diese beschädigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei den bekannten Schalungen sind die Querversteifungen mit den Schalungsblechen entweder unlösbar   z. B. durch Schweissen   oder Nieten oder nur sehr schwer lösbar mittels Schrauben verbunden oder es ist lediglich eine einfache Steckverbindung vorgesehen. Eine solche Steckverbindung kann sich aber nachteiligerweise ungewollt z. B. bei der Montage lösen und ist auch nicht in der Lage, die beim Einfüllen und Abbinden des Betons auftretenden Kräfte einwandfrei zu übertragen bzw. diesen standzuhalten. Demgegenüber sieht die Erfindung ferner zwischen den Querversteifungen und der Schalung kraftschlüssige vom Innenraum der Schalung her leicht lösbare Verbindungen, wie z. B. Knebelverschlüsse vor.

   Hiedurch sind die vorstehend genannten Nachteile vermieden, und die Handhabung dieser Verbindungen ist vom   Schalungsinnenraum   her leicht durchführbar. Derartige Verbindungen können ausserdem nach der Erfindung an beiden Seiten der Querversteifungen vorgesehen sein, so dass dann die Querversteifungen ausserdem noch als Verbindungsglieder zwischen Schalungsteilen dienen können. 



   Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungbeispielen zu entnehmen. 



   Es   zeigt : Fig. l   einen Längsschnitt durch das Ende einer Schalung mit Querversteifung, Fig. Seinen Querschnitt gemäss der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 einen Einzelteil gemäss der Darstellung in den Fig. 1 und 2, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Querversteifung nach der Erfindung im Längsschnitt mit Schalung, Fig. 5 im Längsschnitt zwei Schalungen, die mittels einer Querversteifung miteinander verbunden sind, Fig. 6 und 7 zwei Einzelteile zur Verbindung von Schalungen, wobei Fig. 6 ein Schnitt gemäss der Linie VI - VI in   Fig. 2 ist, Fig. 8   in perspektivischer Ansicht die Anordnung der Schalungen zur Herstellung einer Stahlbetonrippendecke. 



   Die Schalung   1,   welche länglich und trogförmig gestaltet ist, ist an ihren Enden mit Querversteifungen 2 abgeschlossen. Nach der Erfindung besitzt die Stirnwand 3 der Querversteifung 2 einen Abstand von der Ebene der Stirnfläche 4 der Schalung und befindet sich ausserhalb des Bereiches der letzteren. Die Verbindung zwischen Querversteifung und Schalung ist lösbar. Sie kann durch Aufschieben oder Einschieben eines pfannenartigenRandes 5 der Querversteifung 2 auf oder in die Schalung 1 erfolgen. Es können ferner noch   zusätzliche   lösbare Befestigungsmittel vorgesehen sein, die nachstehend noch beschrieben werden. 



  Bevorzugt wird man Schalung 1 und Querversteifung 2 aus Blech herstellen. Es ist jedoch auch möglich, andere Werkstoffe, wie Holz, Kunststoff, Pappe usw. zu verwenden. An der offenen Seite 6 der trogför- 
 EMI2.1 
 und 2). Hat der Beton abgebunden, so kann durch Ziehen an den Ansätzen 7 oder durch leichte Hammerschläge auf diese Teile die. Querversteifung 2 von dem an ihrer Stirnwand 3 anliegenden Beton gelöst werden. Entsprechend wird auch die am   ändern Ende   der Schalung befindliche Querversteifung gelöst. Alsdann kann die Schalung leicht aus dem Beton herausgenommen werden.

   Da zwischen der Stirnfläche'4 und der Schalung 1 und dem Beton ein   Abstand "a (Fig.1)   besteht, ist die Gefahr vermieden, dass beim Herausnehmen der Schalung der fertiggestellte Beton beschädigt wird, wobei insbesondere die Betonkante   gefährdet ist,   die am Punkt 8 der Querversteifung anliegt   (s. auch Fig. 4).   Der Beton selber ist mit Ziffer 9 bezeichnet. Auch ist das Herausnehmen der Schalung nunmehr mit einem wesentlich geringeren Kraftaufwand möglich als bei den bekannten Anordnungen. 



   Die Stirnwand 3 der Querversteifung 2 wird bevorzugt in einem spitzen Winkel zu der Stirnfläche4 der Schalung 1 verlaufen. Dieser Winkel et öffnet sich zur freien Seite 6 der Schalung hin. Auch die Querversteifung   gemäss   Fig. 1 verläuft in einem entsprechenden Winkel. Somit wird das Herausnehmen der Querversteifung bzw. deren Lösung vom Beton weiterhin vereinfacht, da keine Reibungswiderstände mehr zu überwinden sind. 



   In der Darstellung gemäss Fig. 4 übergreift der pfannenartige Rand 5 die Schalung auf ihrem gesamten Umfang,   d. h. mitAusnahme   der offenen Seite 6 im Gegensatz zur   Figez   wo auf dem gesamten Umfang ein Untergreifen der Schalung durch den Rand erfolgt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wird nach dem Abbinden des Betons zuerst die Schalung 1 entfernt und dann die Querversteifung 2 herausgezogen. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Einfachheit halber nicht die lösbaren Befestigungsmittel zwischen der Querversteifung und der Schalung eingezeichnet, die selbstverständlich vor Herausnehmen der Schalungsteile gelöst werden müssen. 



   Im übrigen ist es, wie Fig. 4 zeigt, nicht notwendig, zwischen der Stirnfläche 4 der Schalung und der Innenfläche 3'der Querversteifung 2 an der Oberseite der Schalung 1 einen Abstand vorzusehen, sofern die Querversteifung in einem gewissen Winkel zur Stirnfläche der Schalung verläuft. Auch dann ist im wesentlichen Bereich ein genügender Abstand zwischen der Stirnwand der Querversteifung 2 und der Stirnfläche der Schalung gegeben. 



   Als kraftschlüssige,   lösbare   Verbindung zwischen den Querversteifungen 2 und der Schalung können 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Knebelverschlüsse dienen, bei denen ein Knebel 10 durch Bohrungen eines an der Querversteifung 2 angeschweissten Bügels 11 durchgreift und sich mit seinem oberen abgewinkelten Ende 10'in einer Aussparung 12 eines Winkels 13 befindet. Der Winkel 13 ist an ein Distanzstück 14 angeschweisst. Selbstverständlich kann auch das   Distanzstück   14 die Aussparungen 12 aufweisen. Wird der Knebel 10 aus seiner Lage gemäss Fig. l um 900 verschwenkt, so zieht er mit Hilfe seines abgewinkelten Endes   10'die   Querversteifung in die gewünschte Lage zur Schalung.

   Hiebei wird gleichzeitig durch die Anziehungskraft des Knebels 10 dafür gesorgt, dass eventuell vorhandene Deformierungen der Schalung beseitigt werden.   Gemäss   Fig. 2 kann der Bügel 11 einseitig im Schwenkbereich des Knebels 10, eine Abwinkelung 15 aufweisen. Reicht also die Schliessstellung des Knebels 10 gemäss Fig. 2 nicht aus, um die gewünschte Verbindung herzustellen, so kann er um   180    so verschwenkt werden, dass er zur Anlage an die Abwinkelung 15 kommt und dann die Querversteifung noch stärker nach oben gegen die Schalung drückt. Somit können sowohl Fertigungstoleranzen ausgeglichen als auch Deformationen der Schalung leicht beseitigt werden, indem man zuerst den Knebel 10 in der Ansicht gemäss Fig. 2 nach rechts und dann gegebenenfalls endgültig nach links schwenkt. 



   Auch diese Teile werden bevorzugt aus Blech oder Stahl bestehen. Sie werden meist in billiger Weise als Stanzteile hergestellt werden können, wie dies auch für die Querversteifungen möglich ist. Der pfannenartige Rand befindet sich nur an drei Seiten und wird durch den Stanzvorgang aufgebogen. 



   Das Distanzstück 14 befindet sich am Boden 16 der trogförmigen Schalung und ist nach   dem Ausfüh-   rungsbeispiel U-förmig gestaltet. Somit kann dieses Distanzstück in vorteilhafter Weise beim Errichten eines Stapels aus ineinandergeschachtelten Schalungen als Auflage für die nächstfolgende Schalung dienen. Dieser Vorteil ist wesentlich, da andernfalls beim Transport oder bei längerer Lagerung von ineinanderliegenden Schalungen diese sich gegenseitig deformieren oder beschädigen können. 



   Die Distanzstücke dienen mit ihrer Fläche 14'als Führung für die Fläche 2'der Querversteifung 2. 



  Um sowohl bei der Montage als auch bei der Demontage den Reibungswiderstand zu verringern, können gemäss   der Darstellung in Fig. 3 die Distanzstücke   14 mit Vorsprüngen oder Sicken 17 versehen sein. Fig. 3 stellt einen Querschnitt durch das U-förmige Distanzstück gemäss der Linie   III-III in Fig. ! dar.   



   Zusätzlich zu der beschriebenen Knebelverbindung können an den Querversteifungen noch Haken 18 vorgesehen sein, die in entsprechenden Ösen 19 der trogförmig gestalteten Schalungen eingreifen. 



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 dient eine Querversteifung 2 zur Verbindung zweier Schalungen 1R und 1L. Gegenüber der Schalung 1R ist die Querversteifung 2 im Prinzip ebenso angeordnet wie es in Fig. l dargestellt. ist. Die Schalung 1L ist über den pfannenartigen Rand übergeschoben. Die Querversteifung 2 ist mittels der beiderseitigen   Halte-bzw. Befestigungsorgane   mit den Schalungen 1L und   1R   verbunden. Hiebei besitzen die Befestigungsteile der Schalungen immer den gleichen Abstand von deren Stirnflächen 4, damit sowohl bei der Fertigung als auch auf dem Bau keine Verwechslungen entstehen können.

   Die entsprechenden Befestigungsteile an der Querversteifung, die beidseitig angeordnet sind, ragen jedoch verschieden weit seitlich   vor, u. zw. sind   die   Befestigungsteíle,   die zur Schalung IR hinreichen, weiter von der Wand der Querversteifung 2 entfernt, als die Befestigungsteile, die zur Schalung 1L hin gerichtet sind. Somit wird die Unsymmetrie ausgeglichen, die dadurch entsteht, dass sich gemäss der Erfindung die Stirnwand der Querversteifung ausserhalb des Bereiches der Schalung   1R   befindet, während die Schalung 1L über die Querversteifung 2 und deren Stirnwand geschoben ist. 



   Somit kann man also mittels einer Querversteifung zwei z. B. ein Meter lange Schalungen zu einer einzigen, zwei Meter langen Schalung verbinden. An den Füssen 20 der trogförmigen Schalungen sind Ösen 21 befestigt,   z. B. angeschweisst,   die in Fig. 6 in der Draufsicht gezeichnet sind und eine nach innen gewölbte Wandung 21'besitzen.   Mittels   kammartiger Verbindungsteile 22 (s. Fig. 7), die in die Ösen eingreifen, können somit ferner nach der Erfindung die Schalungen miteinander verbunden werden. 



   In an sich bekannter Weise liegen bei der fertigen Verschalung mehrere Schalungen in einer Reihe hintereinander und mehrere solcher miteinander verbundener Reihen nebeneinander, wie es dem Ausmass der herzustellenden Decke entspricht. Dies ist im Prinzip in der perspektivischen Darstellung gemäss Fig. 8 dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass in der Darstellung gemäss Fig. 8 die nach oben gerichtete Seite diejenige ist, welche bei der fertigen Schalung   d. h.   unmittelbar vor Giessen des Betons nach unten gerichtet ist. Die Schalungen sind also mit ihrer offenen Seite 6, wie es auch in Fig.2 dargestellt ist, beim Eingiessen des Betons nach unten gerichtet und werden dann auch nach unten aus dem fertigen Beton in der beschriebenen Weise herausgenommen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schalung für Stahlbetonrippendecken, bestehend aus mehreren parallel zueinander verlaufenden <Desc/Clms Page number 4> wannenartig oder U-förmig ausgebildeten Schalungsblechen, die miteinander verbunden sind und an ihren Stirnflächen lösbare Querversteifungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Innenseiten (3') der Stirnwände (3) der Querversteifungen (2) in einem Abstand von den Stirnflächen (4) der Schalung (l) und ausserhalb derselben befinden, wobei der Abstand zwischen der Stirnfläche (4) der Schalung (1) und der Innenseite (3') der Stirnwand (3) der Querversteifungen (2) durch an sich bekannte seitliche, pfannen- artige Wände (5) der Querversteifung (2) überbrückt wird.
    2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (3) der Querversteifun- gen (2) in einem spitzen Winkel (a) zu den Stirnflächen (4) der Schalung (1) verlaufen, wobei der ge- nannte Winkel sich zur offenen Seite der Schalung hin öffnet.
    3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, die Mittel zu ihrem Abziehen nach Abbinden des Betons auf- weist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querversteifungen (2) an ihrem zur offenen Seite der Schalung (1) gelegenen Ende Ansätze, Winkel (7) od. dgl. aufweisen.
    4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine kraftschlüssige, vom In- nenraum der Schalung (1) her leicht lösbare Verbindung, wie z. B. Knebelverschlüsse (10) zwischen den Querversteifungen (2) und der Schalung (1).
    5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Querversteifung (2) Bügel (11) mit Bohrungen und an der Schalung (1) ein Distanzstück (13, 14) mit Aussparungen (12) zur Aufnahme des Knebels (10) vorgesehen ist.
    6. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Distanzstück (13, 14) am Boden (16) der trogförmigen Schalung (1) befindet.
    7. Schalung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (13, 14) eine Führungsfläche (14') für die Querversteifung (2) besitzt, wobei vorzugsweise als Führungsfläche Sicken oder Vorsprünge (17) vorgesehen sind (Fig. 3).
    8. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (11) einseitig neben der Bohrung im Schwenkbereich des Knebels (10) eine Abwinkelung (15) besitzt (Fig. 2).
    9. Sc : : alung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise die Querversteifungen (2) mittels Haken (18) mit der Schalung (1) verbindbar sind.
    10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass deren Querversteifung beidseitig mit vom Innenraum der Schalung her leicht lösbaren kraftschlüssigen Mitteln, wie z. B. Kne- belverschlüssen an der Schalung befestigt ist (Fig. 5).
    11. Schalung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querversteifung (2) von zwei Scha- lungen (IR, 1L) übergriffen wird, wobei ihre Stirnwand sich ausserhalb des Bereiches der ersten (IR) und innerhalb des Bereiches der zweiten Schalung (IL) befindet (Fig. 5).
    12. Schalung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel an den Schalungen (IL, IR) den gleichen Abstand aufweisen, während die beidseitigen Befestigungsmittel an den Querversteifungen (2) verschieden weit seitlich vorragen.
AT716058A 1957-11-08 1958-10-14 Schalung für Stahlbetonrippendecken AT213035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213035X 1957-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213035B true AT213035B (de) 1961-01-25

Family

ID=5811156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT716058A AT213035B (de) 1957-11-08 1958-10-14 Schalung für Stahlbetonrippendecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213035B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559044B1 (de) Stirnseitige Schalung fuer einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevorrichtung fuer eine Fugenabdichtplatte
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE2406904B2 (de) Aussenschalung fuer rundbehaelter
DE2167029A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonstrukturen, wie grabenwaenden aus fluessigbeton oder aehnlichen
EP0735213B1 (de) Schalung
DE19946122A1 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
AT213035B (de) Schalung für Stahlbetonrippendecken
EP1347120B1 (de) Schalung mit Ein- und Ausschalvorrichtung
DE2528715C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE2852804A1 (de) Formschalungselement
DE3508706A1 (de) Aussparungskoerper
DE3211563A1 (de) Schalungs- und verwahrungselement
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
EP3636848B1 (de) Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen
DE2952558C2 (de) Kabelschacht
DE1534897C (de) Vorrichtung zum Ausschalen von Stahlbetonrippen oder Kassettendecken od dgl
DE19946320A1 (de) Doppelwand
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. &lt;
DE2920129A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von im bauwesen verwendeten schaltafeln
AT238929B (de) Schalung für Stahlbetonrippendecken
CH374823A (de) Schalung für Stahlbetonrippendecken
CH651622A5 (en) Shuttering which is intended for the building industry
DE1559044C (de) Stirnseitige Schalung fur einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevor richtung fur eine Fugenabdichtplatte
DE1280537B (de) Schalung zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.