EP0573450B1 - Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial - Google Patents

Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0573450B1
EP0573450B1 EP92904097A EP92904097A EP0573450B1 EP 0573450 B1 EP0573450 B1 EP 0573450B1 EP 92904097 A EP92904097 A EP 92904097A EP 92904097 A EP92904097 A EP 92904097A EP 0573450 B1 EP0573450 B1 EP 0573450B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marginal
bead
strip
lining board
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92904097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0573450A1 (de
Inventor
Johann Badstieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Original Assignee
PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6424607&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0573450(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PASCHAL-WERK G MAIER GmbH filed Critical PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Publication of EP0573450A1 publication Critical patent/EP0573450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0573450B1 publication Critical patent/EP0573450B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Definitions

  • the invention relates to a formwork panel with at its edges at right angles to the formwork edge webs made of flat material, the cross section of which extends from the scarf skin to a free edge, this cross-sectional profile being directed away from the scarf skin at least and the free edge of the free edge
  • the greatest width of the edge web is limited, the edge webs of neighboring formwork panels directly or indirectly abutting the edge webs in the position of use and attack connecting means for mutually fastening the adjoining edge webs, the area between the two aligned longitudinal edges serving as an attachment for the edge web of the neighboring formwork panel of the edge web jumps back towards these centers in the direction of the center of the formwork panel.
  • Such a formwork panel in which the edge webs of aligned and adjoining formwork panels lie directly against one another, is known from DE-PS 21 37 505.
  • Bolts which pass through keyhole-like perforations of the edge webs and which have a stop projection and a counter-stop arranged at a distance therefrom serve as connecting means for mutually fastening the edge webs lying against one another.
  • edge webs are flat in these previously known solutions in order to allow a tight abutment or insertion of intermediate parts.
  • the invention is therefore based on the object to provide a formwork panel of the type mentioned, in which the edge webs can be made of flat material, but nevertheless a high rigidity can be achieved with good sealing of adjacent edge webs.
  • the solution is based on the knowledge that it is sufficient to seal the adjoining edge webs - as is already known from hollow profiles - if two edge areas are available as sealing surfaces and contact surfaces, so that the edge web consisting of flat material due to the described deformations of its cross web can obtain a significantly higher rigidity compared to a consistently flat edge web.
  • this results in the additional advantage that clamps or clamps can act on the beads with their clamping jaws in the manner known for the hollow profiles forming the edge webs.
  • clamps or clamps can be attached to these, which have a stiffened cross-sectional profile, but nevertheless consist of flat material, which have the advantage of being able to be attached to practically any point in the course of the edge webs and which also have a very high clamping force and therefore good sealing enable the adjoining edge webs or the interposed Ausgeteichsteite or the like. Nevertheless, the overall weight of the formwork panel can be kept lower because the much heavier edge profiles are replaced by edge webs made of flat material that are stiffer than simple web-shaped edge webs.
  • the bead designed for the engagement of a connecting clip or clip has a distance from its outside located on the outer circumference of the formwork panel to a plane touching the two corresponding outside sides of the longitudinal edges of the web. It is sufficient, but at the same time also advantageous, if the distance of the outside of the bead from the plane of the longitudinal edges of the web corresponds approximately to or is greater than the elastic deformability of the web when jammed with a neighboring web.
  • the cross-sectional thickness of the edge webs can be, for example, approximately 1/2 cm to approximately 3/4 cm and in particular approximately 6 mm. With a cross-sectional thickness of about 6 mm, a distance of the outside from the plane of the longitudinal edges in the order of about 1/2 to 1 mm is sufficient to achieve the desired firm pressure of the aligned longitudinal edges and sealing surfaces of the edge webs, on the one hand, and the elastic, on the other Consider deformation under the influence of the clamping force.
  • the surfaces of the two longitudinal wheels of the edge web located on the outside are expediently flat and in alignment with one another and the width of at least the longitudinal edge closer to the formlining can at least correspond approximately to the thickness of this formlining, but expediently both longitudinal edges can be of equal width, so that overall a symmetrical Cross section results and the bead can also be arranged in the middle of the edge webs.
  • edge webs that recesses towards the center of the formwork board in relation to the longitudinal edges can be flat except for the bead. This makes this area available to allow additional stiffening webs, for example, to be blunt and to be welded to the edge webs.
  • a sleeve for a clamping point could be fixed in this way on the inside or inside surface of the edge webs. In this way, supports or brackets can also be easily attached to the edge bars.
  • the bead arranged in the longitudinal direction of the edge web - in particular in its center - can run continuously over the entire length of the edge web and in particular with a constant cross section.
  • a clamping device can be attached to practically any point on the edge web.
  • the edge webs can be produced in a continuous deformation process from an originally flat flat material.
  • perforations penetrating the edge webs can be provided, for example, for attaching connecting bolts or the like.
  • connecting bolts either adjacent formwork panels could in turn be attached to one another or additional parts such as work platforms, supports and the like could be coupled to adjacent edge webs of adjacent formwork panels.
  • the arrangement of these coupling perforations in the area of the beads has the advantage that the clamping forces applied in the longitudinal direction of the bolts are also introduced on the beads provided for this purpose.
  • the perforations provided in the area of the beads could have a circular cross section and their diameter in particular correspond approximately to the greatest width of the bead, so that the perforation walls also penetrate the lateral boundaries of the bead.
  • the head of a connecting screw and also a nut cooperating with a threaded bolt could each rest on the surface of the area of the edge webs that recesses laterally to the bead, facing the middle of the formwork.
  • transitions from the longitudinal edges to the central region of the edge web and / or the lateral boundaries of the bead can run obliquely, for example at an angle of approximately 45 degrees, with respect to the cross-sectional profile of the edge web. This not only results in good stiffening, but also permits the desired deformation of the cross section of the edge web without the risk of damage or weakening by the deformation process.
  • a formwork panel is of relatively low weight, because its edge webs can be made of flat material, but high forces can still be transmitted and clamps or clamping devices can be used to connect neighboring formwork panels, i.e. the advantages of the formwork panels with flat edge webs will be associated with the advantages that formwork panels have with edge webs formed from hollow profiles, without having to accept a significant increase in weight.
  • a formwork panel 1 has at its edges, at right angles to its formwork skin 2, peripheral edge webs 3 made of flat material, on which, in the position of use, corresponding edge webs 3 of neighboring formwork panels 1 directly or - according to FIG. 2 - directly and with the aid of connecting means, in the exemplary embodiment a clamping device 4 are connected.
  • FIG. 2 illustrates that the area 5 between the two longitudinal edges 6 and 7 of the edge web 3, which are in alignment with one another and serve as an attachment for the edge web 3 of the neighboring formwork panel 1, in the direction of these longitudinal edges 6 and 7 springs back towards the center of the formwork panel 1 and that in this recessed area 5 an oppositely shaped channel or bead 8 is arranged which is open towards the center of the formwork panel.
  • Fig. 2 illustrates that a bead 8 of an edge web 3 interacts with the bead 8 of the edge web 3 of the neighboring formwork panel 1 when the connecting terminal 4 engages these beads 8 to connect the formwork panels 1.
  • the mutually facing outer sides 8a of the beads 8 are brought closer to one another or even pressed together by the clamping force, but in the starting position, that is to say without deformation by the clamping force, they are at a distance from one of the two outer sides of the longitudinal edges 6 and. 7 of the webs 3 touching level. This ensures that the longitudinal edges 6 u. 7 of the webs 3 come into contact with one another and lie close to one another and not a premature contact of the outer sides 8a of the beads 8 such a tight connection of the longitudinal edges 6 u. 7 prevented.
  • a corresponding contact pressure can be generated and transmitted in the area of the longitudinal edges 6 and 7 via the spring force of the edge webs 3.
  • the distance A of the outside 8a of the bead 8 from the plane E of the longitudinal edges 6 u. 7 of the web 3 corresponds approximately to the elastic deformability of the edge web 3 when jamming with a neighboring web or is even larger, so that, contrary to the illustration in FIG. 2, the outer sides 8a of adjoining edge webs 3 do not come into contact with one another.
  • Fig. 2 illustrates that the surfaces of the two longitudinal edges 6 and 7 of the edge web 3 located on the outside are flat, namely lie in the plane E, and are flush with one another.
  • the width of at least the longitudinal edge 6 closer to the scarf skin 2 corresponds approximately to the thickness of this skin 2, so that the recessed area 5 can begin directly on the rear side of the skin 2, but the shell skin can reach the inside of the longitudinal edge 6 except for a sealing joint can.
  • both longitudinal edges 6 u.
  • edge web 3 stiffened by the recessed area 5 on the one hand and the bead 8 on the other hand arises if, as provided in the exemplary embodiment, the one arranged in the longitudinal direction of the edge web 3 and over the entire length of the edge web 3 continuous and with a constant cross-section continuous bead 8 is arranged in the middle of the cross section of the edge web 3.
  • the area 5 of the edge webs 3, which springs back towards the center of the formwork panel 1 and the longitudinal edges 6 and 7, is flat except for the bead 8, so that stiffening profiles 9 arranged transversely to the edge webs 3 provide good support when they impinge on these areas 5 and find a correspondingly wide area for making a weld.
  • a clip 4 can thus be pushed over edge webs 3 lying together without requiring an excessively large opening path on their clamping jaws 10 and clamping pieces 11.
  • the edge webs 3 can be penetrated in particular in the area of their bead 8 by perforations 12, on which fastening bolts can be arranged instead of the clamp 4 or in addition thereto. While the clamp 4 allows attachment to a practically any area of the edge webs 3, fastening bolts could be provided at pre-selected locations with the aid of perforations.
  • additional parts such as brackets or support brackets can be fixed with such fastening bolts.
  • the holes 12 provided in the area of the sikken 8 have a circular cross section and their diameter corresponds approximately to the greatest width of the beads 8, so that the perforation walls also penetrate the lateral boundaries 8b of the beads 8.
  • the flat zones of the recessed areas 5 adjacent to the perforations 12 are available as supports for a head or a nut or a projection of a fastening bolt.
  • transitions from the longitudinal edges 6 and 7 to the central region 5 of the edge web 3 and the lateral boundaries 8b of the bead 8 are oblique with respect to the cross-sectional profile of the edge web 3, in the exemplary embodiment at an angle of approximately 45 degrees. This has the effect that the transitions originating from adjacent longitudinal edges 6 enclose each other approximately at a right angle, which on the one hand means a good compromise in terms of forming technology and on the other hand in introducing the clamping forces.
  • a formwork panel 1 of high rigidity in which the edge webs 3, despite being made from flat material, have high rigidity with a relatively low weight due to the shape of their cross section.
  • a clamp or clamp 4 of a relatively small span is sufficient to be able to connect the edge webs, but the stiffening bead 8 advantageously allows the attack of such a clamp 4, so that the perforations 5 which are possible per se could even be avoided .
  • the brackets 4 can also be used to make the mutual connection at virtually any point on the contacting edge webs 3. So it will take advantage of the relatively light weight of the Flat material existing
  • Edge webs 3 are connected with the possibility of being able to attach clamps at any contact points, that is to say to be independent of predefined perforation distances.
  • the sikken 8 thus on the one hand have the function of increasing the rigidity of the edge webs 3 and on the other hand they form a favorable point of attack for the terminal 4.
  • the formwork panel 1 has edge webs 3 made of flat material that protrude at right angles to the formwork skin 2 at its edges, which, in order to increase the rigidity between their two mutually aligned, serve as an attachment for the edge web 3 of a neighboring formwork panel 1, longitudinal edges 6, 7 have an area 5 which springs back to the center of the formwork panel 1, within which a channel or bead 8 which is in turn formed in the opposite direction and is open to the center of the formwork panel is arranged.
  • the result is an edge web 3 of high stiffness consisting of flat material, on the bead 8 of which conventional clamps or clamps 4 can also engage without requiring the high weight of hollow edge profiles.
  • the cross-sectional thickness of the edge webs 3 can be, for example, about 1/2 cm or 0.6 cm, and the distance between the outside 8a of the bead 8 and the plane E can be between 1/2 and 1 mm, possibly a little more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltafel mit an ihren Ränder rechtwinklig zur Schalhaut abstehenden Randstegen aus Flachmaterial, deren Querschnitt von der Schal haut bis zu einem freien Rand verläuft, wobei dieser Querschnittsverlauf zumindest an dem freien Rand von der Schal haut weg gerichtet ist und dieser freie Rand die größte Breite des Randsteges begrenzt, wobei an den Randstegen in Gebrauchsstellung Randstege von Nachbar-Schaltafeln mittelbar oder unmittelbar anliegen und Verbindungsmittel zum gegenseitigen Befestigen deraneinanderliegenden Randstege angreifen, wobei der Bereich zwischen den beiden miteinander fluchtenden, als Anlage für den Randsteg der Nachbar-Schaltafel dienenden Längsrändern des Randsteges gegenüber diesen Längsrändern in Richtung zu der Mitte der Schaltafel hin zurückspringt.
  • Eine solche Schaltafel, bei der die- Randstege von fluchtenden und aneinandergrenzenden Schaltafeln unmittelbar aneinanderliegen, ist aus der DE-PS 21 37 505 bekannt. Als Verbindungsmittel zum gegenseitigen Befestigen der aneinanderliegenden Randstege dienen dabei schlüssellochartige Lochungen der Randstege durchsetzende Bolzen, die einen Anschlagvorsprung und einen mit Abstand dazu angeordneten Gegenanschlag haben.
  • Aus der DE-PS 24 03 325 sind vergleichbare Schaltafeln bekannt, bei denen die Randstege benachbarter Schaltafeln mittelbar aneinanderliegen, das heißt, zwischen ihnen noch Zwischenstücke oder Abstandhalter vorgesehen sind, wobei aber auch Ausgleichselemente zwischen solchen Randstegen miteinander fluchtender Nachbar-Schaltafeln vorgesehen sein könnten.
  • Es ist auch aus der US-A-2870516 bekannt, daß der Bereich zwischen den beiden miteinander fluchtenden, als Anlage für den Randsteg der Nachbar-Schaltafel dienenden Längsrändern des Randsteges gegenüber diesen Längsrändern in Richtung zu der Mitte der Schaltafel hin zurückspringt, wobei dieses Dokument mehr ein Kraftschlüssiges Verbinden anstrebt, durch Zusammendrücken der gewölbten Randstege.
  • Die Randstege sind bei diesen vorbekannten Lösungen eben, um ein dichtes Aneinanderliegen oder Einfügen von Zwischenteilen zu ermöglichen. Dies führt jedoch dazu, daß die Steifigkeit dieser Randstege beschränkt ist, also die Schaltafeln nur eine beschränkte Belastbarkeit haben können.
  • Es ist deshalb beispielsweise aus der DE-A-27 16 864 auch schon bekannt, statt Randstegen aus Flachmaterial Hohlprofile zu verwenden, die eine größere Steifigkeit haben, aber auch zu Randstegen mit großen Querschnitten und entsprechend aufwendigen Verbindungsmitteln sowie zu erheblich höheren Gewichten der Schaltafeln führen. Bei dem profilierten Randsteg gemäß der DE-A-27 16 864 ist eine C-Form als Querschnitt gewählt, bei welcher der freie Rand des Profiles, der von der Schalhaut abliegt, gegen diese hin gerichtet ist, also nicht die größte Breite dieses Randprofiles begrenzt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schaltafel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Randstege aus Flachmaterial sein können, trotzdem aber eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig guter Abdichtung aneinanderliegender Randstege erreicht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in dem zurückspringenden Bereich wenigstens eine entgegengesetzt eingeformte, zur Schaltafelmitte offene Rinne oder Sicke angeordnet ist.
  • Die Lösung beruht also auf der Erkenntnis, daß es zum Abdichten der aneinanderliegenden Randstege - wie auch schon von Hohlprofilen bekannt - genügt, wenn jeweils zwei Randbereiche als Dichtflächen und Anlageflächen zur Verfügung stehen, so daß der aus Flachmaterial bestehende Randsteg durch die geschilderten Verformungen seines Quersteges gegenüber einem durchgängig ebenen Randsteg eine erheblich höhere Steifigkeit erhalten kann. Darüber hinaus ergibt sich dadurch der zusätzliche Vorteil, daß an den Sicken Klemmen oder Klammern mit ihren Klemmbacken in der Weise angreifen können, wie es auch bei die Randstege bildenden Hohlprofilen bekannt ist. Als Verbindungsmittel können also an diesen ein versteiftes Querschnittsprofil aufweisenden, dennoch aber aus Flachmaterial bestehenden Randstegen Klemmen oder Klammern angreifen, die den Vorteil haben, an praktisch beliebigen Stellen im Verlaufe der Randstege angesetzt werden zu können und die außerdem eine sehr hohe Klemmkraft und damit gute Abdichtung der aneinanderliegenden Randstege oder auch zwischengefügter Ausgteichsteite oder dergleichen ermöglichen. Trotzdem kann das Gesamtgewicht der Schaltafel niedriger gehalten werden, weil die wesentlich schwereren Randprofile durch gegenüber einfachen stegförmigen Randstegen steifere Randstege aus Flachmaterial ersetzt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die für den Angriff einer Verbindungsklammer oder -klemme ausgebildete Sicke mit ihrer am Außenumfang der Schaltafel befindlichen Außenseite einen Abstand zu einer die beiden entsprechenden Außenseiten der Längsränder des Steges berührenden Ebene hat. Dabei ist es ausreichend, aber gleichzeitig auch vorteilhaft, wenn der Abstand der Außenseite der Sicke von der Ebene der Längsränder des Steges etwa der elastischen Verformbarkeit des Steges beim Verklemmen mit einem Nachbarsteg entspricht oder größer ist. Durch diese Maßnahmen wird also verhindert, daß beim Aneinanderliegen solcher Randstege die Außenseiten der Sicken gegeneinander abgestützt und die eigentlichen Dichtflächen nicht genügend zusammengedrückt werden. Vielmehr wird erreicht, daß die gesamte Klemm- oder Verbindungskraft auf die miteinanderfluchtenden und aneinanderliegenden Längsränder der Randstege übertragen wird. Dabei wird dieser Abstand der Außenseite der Sicke von der Ebene der Außenseiten der Längsränder um so kleiner sein, je steifer und auch dicker die Querschnitte der Randstege sind. Die Querschnittsdicke der Randstege kann zum Beispiel etwa 1/2 cm bis etwa 3/4 cm und insbesondere etwa 6 mm betragen. Dabei genügt bei einer Querschnittsdicke von etwa 6 mm schon ein Abstand der Außenseite von der Ebene der Längsränder in der Größenordnung von etwa 1/2 bis 1 mm, um einerseits den gewünschten festen Andruck der fluchtenden Längsränder und Dichtflächen der Randstege zu erreichen und andererseits die elastische Verformung unter dem Einfluß der Klemmkraft zu berücksichtigen.
  • Die an der Außenseite befindlichen Flächen der beiden Längsräder des Randsteges sind zweckmäßigerweise eben und fluchten miteinander und die Breite zumindest des der Schalhaut näheren Längsrandes kann wenigstens der Dicke dieser Schalhaut etwa entsprechen, wobei jedoch zweckmäßigerweise beide Längsränder gleich breit sein können, damit sich insgesamt ein symmetrischer Querschnitt ergibt und in der Mitte der Randstege auch die Sicke angeordnet werden kann.
  • Der gegenüber den Längsrändern zur Mitte der Schaltafel zurückspringende Bereich der Randstege kann bis auf die Sicke eben sein. Dadurch steht dieser Bereich zur Verfügung, um weitere Aussteifungsstege zum Beispiel stumpf auftreffen zu lassen und mit den Randstegen verschweißen zu können. Außerdem könnte auf diese Weise an der Innenseite oder Innenfläche der Randstege eine Hülse für eine Spannstelle fixiert werden. Außerdem können auf diese Weise Stützen oder Konsolen gut an den Randstegen angehängt werden.
  • Die in Längsrichtung des Randsteges - insbesondere in seiner Mitte - angeordnete Sicke kann über die gesamte Länge des Randsteges ununterbrochen und insbesondere mit gleichbleibendem Querschnitt verlaufen. Somit kann an praktisch jeder Stelle des Randsteges eine Klemmvorrichtung angesetzt werden. Darüber hinaus kann auf diese Weise die Herstellung der Randstege in einem kontinuierlichen Verformungsverfahren aus einem ursprünglich ebenen Flachmaterial erfolgen.
  • Im Bereich der Sicke können die Randstege durchsetzende Lochungen zum Beispiel zum Anbringen von Verbindungsbolzen oder dergleichen vorgesehen sein. Mit solchen Verbindungsbolzen könnten entweder wiederum einander benachbarte Schaltafeln aneinander befestigt werden oderes könnten Zusatzteile wie Arbeitsbühnen, Abstützungen und dergleichen mit aneinanderliegenden Randstegen benachbarter Schaltafeln gekuppeltiwerden. Die Anordnung dieser Kupplungslochungen im Bereich der Sicken hat dabei den Vorteil, daß auch die in Längsrichtung der Bolzen aufgebrachten Klemmkräfte an den dafür vorgesehenen Sicken eingeleitet werden.
  • Dabei könnten die im Bereich der Sicken vorgesehenen Lochungen einen kreisrunden Querschnitt haben und ihr Durchmesser insbesondere etwa der größten Breite der Sicke entsprechen, so daß die Lochungswände auch die seitlichen Begrenzungen der Sicke durchsetzen. Somit könnte beispielsweise der Kopf einer Verbindungsschraube und auch eine mit einem Gewindebolzen zusammenwirkende Mutter jeweils an der der Schalungsmitte zugewandten Fläche des seitlich der Sicke zurückspringenden Bereiches der Randstege aufliegen.
  • Die Übergänge von den Längsrändern zu dem mittleren Bereich des Randsteges und/oder die seitlichen Begrenzungen der Sicke können gegenüber dem Querschnittsverlauf des Randsteges schräg, zum Beispiel unter einem Winkel von etwa 45 Grad, verlaufen. Dies ergibt nicht nur eine gute Aussteifung, sondern erlaubt auch die gewünschte Verformung des Querschnittes des Randsteges ohne die Gefahr einer Beschädigung oder Schwächung durch den Verformungsvorgang.
  • Insgesamt ergibt sich eine Schaltafel von relativ geringem Gewicht, weil ihre Randstege aus Flachmaterial bestehen können, wobei aber trotzdem hohe Kräfte übertragen und Klammern oder Klemmvorrichtungen zum Verbinden von Nachbar-Schaltafeln eingesetzt werden können, das heißt, es werden die Vorteile der Schaltafeln mit flachen Randstegen mit den Vorteilen verbunden, die Schaltafeln mit aus Hohlprofilen gebildeten Randstegen haben, ohne dabei eine erhebliche Gewichtssteigerung in Kauf nehmen zu müssen.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Rückansicht einer erfindungsgemäßen Schaltafel mit an den Rändern umlaufenden profilierten Randstegen aus Flachmaterial und dazwischen angeordneten, quer verlaufenden Aussteifungsprofilen und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch einander gegenüberliegende Randstege der Schaltafel mit einer daran befestigten Nachbar-Schaltafel, wobei die sich berührenden Randstege durch eine Klemmvorrichtung oder Klammer zusammengehalten sind.
  • Eine Schaltafel 1 hat an ihren Rändern rechtwinklig zu ihrer Schalhaut 2 abstehende und umlaufende Randstege 3 aus Flachmaterial, an denen in Gebrauchsstellung entsprechende Randstege 3 von Nachbar-Schaltafeln 1 mittelbar oder - gemäß Fig. 2 - unmittelbar anliegen und mit Hilfe von Verbindungsmitteln, im Ausführungsbeispiel einer Klemmvorrichtung 4, verbunden sind.
  • Vor allem anhand der Fig.2 erkennt man dabei deutlich, daß der Querschnitt der Randstege 3 von der Schalhaut 2 bis zu einem freien Längsrand 7 verläuft, wobei dieser freie Rand 7 die größte Breite des Randsteges 3 begrenzt, also von der Schalthaut 2 weggerichtet ist.
  • Die Querschnitte der Randstege 3 in Fig.2 verdeutlichen, daß der Bereich 5 zwischen den beiden miteinander fluchtenden, als Anlage für den Randsteg 3 der Nachbar-Schaltafel 1 dienenden Längsränder 6 u.7 des Randsteges 3 gegenüber diesen Längsrändern 6 u.7 in Richtung zur Mitte der Schaltafel 1 hin zurückspringt und daß in diesem zurückspringenden Bereich 5 eine entgegengesetzt eingeformte, zur Schaltafelmitte offene Rinne oder Sicke 8 angeordnet ist. Fig. 2 verdeutlicht, daß jeweils eine Sicke 8 eines Randsteges 3 mit der Sicke 8 des Randsteges 3 der Nachbar-Schaltafel 1 zusammenwirkt, wenn die Verbindungsklemme 4 an diesen Sicken 8 zur Verbindung der Schaltafeln 1 angreift. Durch die Klemmkraft werden dabei die einander zugewandten Außenseiten 8a der Sicken 8 einander angenähert oder sogar zusammengedrückt, jedoch haben sie in Ausgangsstellung, also ohne Verformung durch die Klemmkraft einen Abstand zu einer die beiden Aussenseiten der Längsränder 6 u. 7 der Stege 3 berührenden Ebene. Dadurch wird sichergestellt, daß in Gebrauchsstellung die Längsränder 6 u. 7 der Stege 3 in Berührkontakt miteinander kommen und dicht aneinanderliegen und nicht etwa eine vorzeitige Berührung der Außenseiten 8a der Sicken 8 eine solche dichte Verbindung der Längsränder 6 u. 7 verhindert. Außerdem kann über die Federkraft der Randstege 3 eine entsprechende Anpreßkraft jeweils im Bereich der Längsränder 6 u.7 erzeugt und übertragen werden.
  • Es ist also zweckmäßig, wenn der Abstand A der Außenseite 8a der Sicke 8 von der Ebene E der Längsränder 6 u. 7 des Steges 3 etwa der elastischen Verformbarkeit des Randsteges 3 beim Verklemmen mit einem Nachbarsteg entspricht oder sogar größer ist, so daß entgegen der Darstellung der Fig.2 dann die Außenseiten 8a aneinanderliegender Randstege 3 nicht in Berührkontakt gelangen.
  • Fig. 2 verdeutlicht, daß die an der Außenseite befindlichen Flächen der beiden Längsränder 6 u.7 des Randsteges 3 eben sind, nämlich in der Ebene E liegen, und miteinander fluchten. Die Breite zumindest des der Schal haut 2 näheren Längsrandes 6 entspricht dabei etwa der Dicke dieser Schaihaut 2, so daß unmittelbar an der Rückseite der Schalhaut 2 der zurückspringende Bereich 5 beginnen kann, die Schalhaut aber bis auf eine Dichtfuge an die Innenseite des Längsrandes 6 heranreichen kann. Im Ausführungsbeispiel sind sogar beide Längsränder 6 u. 7 gleich breit, so daß eine im wesentlichen symmetrische Gestaltung des durch den zurückspringenden Bereich 5 einerseits und die Sicke 8 andererseits ausgesteiften Randsteges 3 entsteht, wenn - wie im Ausführungsbeispiel vorgesehen - die in Längserstreckungsrichtung des Randsteges 3 angeordnete und über die gesamte Länge des Randsteges 3 ununterbrochen und mit gleichbleibendem Querschnitt durchgehende Sicke 8 in der Mitte des Querschnittes des Randsteges 3 angeordnet ist. Der gegenüber den Längsrändern 6 u.7 zur Mitte der Schaltafel 1 zurückspringende Bereich 5 der Randstege 3 ist dabei bis auf die Sicke 8 eben, so daß quer zu den Randstegen 3 angeordnete Aussteifungsprofile 9 bei ihrem stumpfen Auftreffen auf diese Bereiche 5 eine gute Abstützung und einen entsprechend breiten Bereich zum Anbringen einer Schweißnaht vorfinden. Außerdem kann so eine Klammer 4 über zusammenliegende Randstege 3 geschoben werden, ohne einen all zu großen Öffnungsweg an ihren Klemmbacken 10 und Klemmstücken 11 zu benötigen. Die Randstege 3 können insbesondere im Bereich ihrer Sicke 8 von Lochungen 12 durchsetzt sein, an denen statt der Klammer 4 oder zusätzlich dazu Befestigungsbolzen angeordnet werden können. Während die Klammer 4 eine Befestigung an einem praktisch beliebigen Bereich der Randstege 3 erlaubt, könnten an vorgewählten Stellen mit Hilfe von Lochungen Befestigungsbolzen vorgesehen sein. Außerdem können mit solchen Befestigungsbolzen Zusatzteile wie Konsolen oder Stützträger fixiert werden.
  • Dabei ist in Fig. 2 angedeutet, daß die im Bereich der Sikken 8 vorgesehenen Lochungen 12 einen kreisrunden Querschnitt haben und ihr Durchmesser etwa der größten Breite der Sicken 8 entspricht, so daß die Lochungswände auch die seitlichen Begrenzungen 8b der Sicken 8 durchsetzen. Somit stehen die den Lochungen 12 benachbarten ebenen Zonen der zurückspringenden Bereiche 5 als Auflager für einen Kopf oder eine Mutter oder einen Vorsprung eines Befestigungsbolzens zur Verfügung.
  • Die Übergänge von den Längsrändern 6 u.7 zu dem mittleren Bereich 5 des Randsteges 3 und die seitlichen Begrenzungen 8b der Sicke 8 stehen gegenüber dem Querschnittsverlauf des Randsteges 3 schräg, im Ausführungsbeispiel unter einem Winkel von etwa 45 Grad. Dies bewirkt, daß die jeweils von aneinanderliegenden Längsrändern 6 ausgehenden Übergänge miteinander etwa einen rechten Winkel einschließen, was einerseits umformtechnisch und andererseits vom Einleiten der Klemmkräfte her einen guten Kompromiß bedeutet.
  • Insgesamt ergibt sich eine Schaltafel 1 hoher Steifigkeit, bei der auch die Randstege 3 trotz ihrer Fertigung aus Flachmaterial durch die Formgebung ihres Querschnittes eine hohe Steifigkeit bei relativ geringem Gewicht haben. Gleichzeitig genügt eine Klammer oder Klemme 4 von relativ geringer Spannweite, um die Randstege verbinden zu können, jedoch erlaubt dabei die die Aussteifung verbessernde Sicke 8 in vorteilhafter Weise den Angriff einer solchen Klammer 4, so daß die an sich möglichen Lochungen 5 sogar vermieden werden könnten. Auch kann mit Hilfe der Klammern 4 die gegenseitige Verbindung an praktisch beliebigen Stellen der sich berührenden Randstege 3 erfolgen. Es werden also die Vorteile des relativ geringen Gewichtes der aus Flachmaterial bestehenden
  • Randstege 3 mit der Möglichkeit verbunden, an beliebigen Berührstellen Klammern ansetzen zu können, also von fest vorgegebenen Lochungsabständen unabhängig zu sein. Die Sikken 8 haben somit einerseits die Funktion der Vergrößerung der Steifigkeit der Randstege 3 und andererseits bilden sie eine günstige Angriffsstelle für die Klemme 4.
  • Die Schaltafel 1 hat zur Einsparung von Gewicht an ihren Rändern statt Hohlprofilen rechtwinklig zur Schalhaut 2 abstehende Randstege 3 aus Flachmaterial, die zur Vergrößerung der Steifigkeit zwischen ihren beiden miteinander fluchtenden, als Anlage für den Randsteg 3 einer Nachbar-Schaltafel 1 dienenden Längsrändern 6,7 einen zur Mitte der Schaltafel 1 zurückspringenden Bereich 5 haben, innerhalb welchem eine wiederum entgegengesetzt eingeformte, zur Schaltafelmitte offene Rinne oder Sicke 8 angeordnet ist. Es ergibt sich so ein aus Flachmaterial bestehender Randsteg 3 hoher Steifigkeit, an dessen Sicke 8 auch übliche Klammern oder Klemmen 4 angreifen können, ohne das hohe Gewicht von hohlen Randprofilen zu benötigen. Die Querschnittsdicke der Randstege 3 kann dabei zum Beispiel etwa 1/2 cm oder 0,6 cm betragen und der Abstand der Außenseite 8a der Sicke 8 von der Ebene E kann zwischen 1/2 und 1 mm, eventuell auch etwas mehr, betragen.

Claims (9)

1. Schaltafel (1) mit an ihren Rändern etwa rechtwinklig zur Schalhaut (2) abstehenden Randstegen (3) aus Flachmaterial, deren Querschnitt von der Schalhaut (2) bis zu einem freien Rand verläuft, wobei dieser Querschnittsverlauf zumindest an dem freien Rand von der Schalhaut (2) weg gerichtet ist und dieser freie Rand die größte Breite des Randsteges (3) begrenzt, wobei an den Randstegen (3) in Gebrauchsstellung Randstege von Nachbar-Schaltafeln mittelbar oder unmittelbar anliegen und Verbindungsmittel zum gegenseitigen Befestigen der aneinanderliegenden Randstege (3) angreifen, wobei der Bereich (5) zwischen den beiden miteinander fluchtenden, als Anlage für den Randsteg (3) der Nachbar-Schaltafel (1) dienenden Längsrändern (6,7) des Randsteges (3) gegenüber diesen Längsrändern (6,7) in Richtung zu der Mitte der Schaltafel (1) hin zurückspringt dadurch gekennzeichnet, daß in diesem zurückspringenden Bereich (5) wenigstens eine entgegengesetzt eingeformte, zur Schaltafelmitte offene Rinne oder Sicke (8) angeordnet ist.
2. Schaltafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Angriff einer Verbindungsklammer oder -klemme (4) dienende oder ausgebildete Sicke (8) mit ihrer am Aussenumfang der Schaltafel (1) befindlichen Außenseite (8a) einen Abstand (A) zu einer die beiden entsprechenden Aussenseiten der Längsränder (6,7) des Randsteges (3) berührenden Ebene (E) hat.
3. Schaltafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Außenseite (8a) der Sicke (8) von der Ebene (E) der Längsränder (6,7) des Randsteges (3) etwa der elastischen Verformbarkeit des Randsteges (3) beim Verklemmen mit einem Nachbar-Randsteg (3) entspricht oder größer ist.
4. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenseite befindlichen Flächen der beiden Längsränder (6,7) des Randsteges (3) eben sind und miteinander fluchten und die Breite zumindest des der Schalhaut (2) näheren Längsrandes (6) wenigstens der Dicke dieser Schalhaut (2) etwa entspricht, insbesondere beide Längsränder (6,7) gleich breit sind.
5. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber den Längsrändern (6,7) zur Mitte der Schaltafel (1) zurückspringende Bereich (5) der Randstege (3) bis auf die Sicke(n) (8) eben ist.
6. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung des Randsteges (3) - insbesondere in seiner Querschnittsmitte - angeordnete Sicke (8) über die gesamte Länge des Randsteges (3) ununterbrochen und insbesondere mit gleichbleibendem Querschnitt verläuft.
7. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Sicke (8) die Randstege (3) durchsetzende Lochungen (12) zum Beispiel zum Anbringen von Befestigungsbolzen oder dergleichen vorgesehen sind.
8. Schaltafel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Randstegen (3) insbesondere im Bereich der Sicken (8) vorgesehenen Lochungen (12) einen kreisrunden Querschnitt haben und ihr Durchmesser insbesondere etwa der größten Breite der Sicke (8) entspricht, und daß die Lochungswände bei einer Anordnung im Bereich der Sicken (8) auch die seitlichen Begrenzungen (8b) der Sicke (8) durchsetzen.
9. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge von den Längsrändern (6,7) zu dem mittleren Bereich (5) des Randsteges (3) und/oder die seitlichen Begrenzungen (8b) derSicke (8) gegenüber dem Querschnittsverlauf des Randsteges (3) schräg, zum Beispiel unter einem Winkel von etwa 45 Grad, verlaufen.
EP92904097A 1991-02-08 1992-02-06 Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial Expired - Lifetime EP0573450B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103775A DE4103775C2 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Schaltafel mit an ihren Rändern abstehenden Randstegen aus Flachmaterial
DE4103775 1991-02-08
PCT/DE1992/000079 WO1992014013A1 (de) 1991-02-08 1992-02-06 Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0573450A1 EP0573450A1 (de) 1993-12-15
EP0573450B1 true EP0573450B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=6424607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92904097A Expired - Lifetime EP0573450B1 (de) 1991-02-08 1992-02-06 Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5368272A (de)
EP (1) EP0573450B1 (de)
JP (1) JPH06502700A (de)
KR (1) KR0127996B1 (de)
CN (1) CN1041122C (de)
AT (1) ATE115229T1 (de)
AU (1) AU652806B2 (de)
CA (1) CA2100058C (de)
DE (2) DE4103775C2 (de)
DK (1) DK0573450T3 (de)
DZ (1) DZ1557A1 (de)
ES (1) ES2065777T3 (de)
GE (1) GEP20012538B (de)
IL (1) IL100843A (de)
MA (1) MA22408A1 (de)
MY (1) MY106319A (de)
NO (1) NO179341C (de)
RU (1) RU2092665C1 (de)
SA (1) SA92120441B1 (de)
TN (1) TNSN92010A1 (de)
TR (1) TR25863A (de)
UA (1) UA25971C2 (de)
WO (1) WO1992014013A1 (de)
ZA (1) ZA92698B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008303A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Schalungselement mit Identifizierungsmittel
DE102007036368A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schaltafeln
DE102008000381A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Hünnebeck Group GmbH Schalelement mit Transponder
DE202010005092U1 (de) 2010-04-15 2010-07-15 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Mit einem Transponder identifizierbarer Gegenstand

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU664914B2 (en) * 1992-10-26 1995-12-07 Paschal-Werk G. Maier Gmbh A clamp for connecting the sections at the edges of formwork panels
DE4339615C2 (de) * 1993-11-20 1997-12-18 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit Randstegen aus einem flachen Strangpreßprofil
DE19629660C1 (de) * 1996-07-23 1997-11-20 Maier G Paschal Werk Klammer mit Spannbacken und einem diese verbindenden Träger
US5968403A (en) * 1996-11-15 1999-10-19 Myers; Dallas E. Waler system and clamp for concrete wall forms
CH694338A5 (de) * 2000-09-06 2004-11-30 Rene Trottmann Schalungselement zum Bau eines halbkugelförmigigen Gebäudes und Verfahren zur Schalung bei dessen Bau.
AU2002323707B2 (en) * 2001-12-21 2007-10-25 Peter Bilowol Formwork Systems
FI126463B (fi) * 2006-09-13 2016-12-30 Elematic Oyj Valumuotin laitarakenne
CN108331347B (zh) * 2018-04-28 2023-09-19 浙江全能建模板技术有限公司 一种型材
DE102019104315A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Schalungselement und Schalungsbaukasten
CN114075878B (zh) * 2021-11-16 2022-07-22 中交一公局集团有限公司 一种装配式叠合板安装装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870516A (en) * 1956-04-19 1959-01-27 Economy Forms Corp Form unit
US3414230A (en) * 1966-01-25 1968-12-03 Louis P. Brosseau Boundary frame members for moulding panels
NL7005403A (de) * 1970-04-15 1971-10-19
DE2137505C3 (de) * 1971-07-27 1980-11-20 Josef 7611 Steinach Maier Vorrichtung zum Verbinden von aneinander grenzenden Schaltafeln
DE2759966C3 (de) * 1977-04-16 1995-08-31 Gerhard Dingler Schalung
DE2747064A1 (de) * 1977-10-20 1979-05-03 Friedrich Eger Schalungselement
FR2515716A1 (fr) * 1981-11-04 1983-05-06 Stoesel Roger Dispositif d'accouplement de banches et analogues
US4529163A (en) * 1984-04-20 1985-07-16 Gerhard Dingler Combination of form panels and form lock devices
FR2566821B1 (fr) * 1984-07-02 1988-12-02 Ricouard Marcel Dispositif d'assemblage formant verrou auto-aligneur et inamovible pour l'assemblage de deux banches contigues
DE3601006A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Anordnung zum verbinden zweier schalelemente
DE3724872C1 (de) * 1987-07-28 1988-10-27 Maier Josef Befestigungsklammer zum Verbinden der Randstege von Schaltafeln
DE3718615A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Hollmann Niels Rahmenschalungs-verbindungsklammer
DE3728503A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-16 Hollmann Niels Rahmenschalungs-verbindungsschloss
DE3734390C2 (de) * 1987-10-10 1993-10-28 Gerhard Dingler Verbund für Fertigschalungen
JPH0222435U (de) * 1988-07-29 1990-02-14
DE4019498C1 (de) * 1990-06-19 1991-07-25 Paschal-Werk G. Maier Gmbh, 7619 Steinach, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008303A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Schalungselement mit Identifizierungsmittel
DE102007036368A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schaltafeln
DE102008000381A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Hünnebeck Group GmbH Schalelement mit Transponder
DE202010005092U1 (de) 2010-04-15 2010-07-15 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Mit einem Transponder identifizierbarer Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06502700A (ja) 1994-03-24
CN1041122C (zh) 1998-12-09
KR930703517A (ko) 1993-11-30
KR0127996B1 (ko) 1998-04-08
CA2100058C (en) 2002-07-02
ZA92698B (en) 1992-10-28
AU652806B2 (en) 1994-09-08
GEP20012538B (en) 2001-09-25
DE59200917D1 (de) 1995-01-19
RU2092665C1 (ru) 1997-10-10
SA92120441B1 (ar) 2004-05-15
MA22408A1 (fr) 1992-10-01
IL100843A0 (en) 1992-09-06
TR25863A (tr) 1993-09-01
DE4103775A1 (de) 1992-08-20
NO932810L (no) 1993-10-07
NO932810D0 (no) 1993-08-06
MY106319A (en) 1995-05-30
ES2065777T3 (es) 1995-02-16
CN1065117A (zh) 1992-10-07
UA25971C2 (uk) 1999-02-26
NO179341C (no) 1996-09-18
NO179341B (no) 1996-06-10
WO1992014013A1 (de) 1992-08-20
EP0573450A1 (de) 1993-12-15
CA2100058A1 (en) 1992-08-09
DZ1557A1 (fr) 2002-02-17
DK0573450T3 (da) 1995-04-18
AU1196392A (en) 1992-09-07
US5368272A (en) 1994-11-29
DE4103775C2 (de) 1993-10-21
ATE115229T1 (de) 1994-12-15
IL100843A (en) 1994-11-11
TNSN92010A1 (fr) 1993-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573450B1 (de) Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial
DE2940522C2 (de) Anordnung von aus Metall bestehenden Riemenverbindern
DE4428310A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Werkzeug oder Werkstück
CH681383A5 (de)
DE8535906U1 (de) Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente
CH659292A5 (de) Tragkonstruktion aus stranggepressten hohlprofilen.
EP0729536B1 (de) Schaltafel mit randstegen aus einem flachen strangpressprofil
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
DE69115698T2 (de) Vorrichtung zur Schnellverbindung von Schalungspanelen für Betonkonstruktionen
DE3935717C1 (de)
DE9116436U1 (de) Konstruktion aus Profilstäben und Binderprofilen
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
CH273318A (de) Mehrteiliges Spaltkeilgerät.
DE10240372B4 (de) Rundschalung
DE3546832C2 (de) Spannschloßvorrichtung für Betonschalelemente
DE3823763A1 (de) Klammer zur verbindung der profilrahmen von rahmentafelschalungen
DE1475241A1 (de) Schraubenlose Klemmverbindung,vorzugsweise fuer abgewinkelte Blechbahnen,beispielsweise von Fahrzeugaufbauten
DE19733023C1 (de) Gestell, insbesondere für Möbel, aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
DE2652590C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE102004028453A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0633368A1 (de) Schaltafel mit Randprofilen
DE2128553B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Kupplungsstucks fur Betonschalungen
DE2655537C2 (de) Gleisbremsprellbock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19940128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941207

REF Corresponds to:

Ref document number: 115229

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92904097.0

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2065777

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014420

K2C2 Correction of patent specification (partial reprint) published

Effective date: 19941207

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950322

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100225

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110209

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59200917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120206

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

BE20 Be: patent expired

Owner name: PASCHAL-WERK G. *MAIER G.M.B.H.

Effective date: 20120206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 115229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207