EP0339319B1 - Geradverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases - Google Patents

Geradverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases Download PDF

Info

Publication number
EP0339319B1
EP0339319B1 EP89105963A EP89105963A EP0339319B1 EP 0339319 B1 EP0339319 B1 EP 0339319B1 EP 89105963 A EP89105963 A EP 89105963A EP 89105963 A EP89105963 A EP 89105963A EP 0339319 B1 EP0339319 B1 EP 0339319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear connector
straight connector
spring
distant
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89105963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0339319A1 (de
Inventor
Karl Rafeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA Handels GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6823434&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0339319(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Priority to AT89105963T priority Critical patent/ATE69291T1/de
Publication of EP0339319A1 publication Critical patent/EP0339319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0339319B1 publication Critical patent/EP0339319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a straight connector for hollow spacing profiles of a multi-pane insulating glass, with a flat, elongated body, the cross section of which is adapted to the cavity cross section of the two spacing profiles to be connected in a straight line and which consists of two parts, one of which is part of the one spacing profile and the other part can be inserted into the other spacer profile and the surfaces of which are provided with at least two spring bodies which can be brought into frictional contact with the inner walls of the spacer profiles and which form tongues which protrude from the surface and which at their rear, in the direction of the opposite ends of the straight connector end portions pointing smoothly into the surface and with their front end portions pointing towards the center of the straight connector rise above the surface and when the straight connector is inserted into the cavity of the respective spacing profile from the front Ends of these spacing profiles can be pressed elastically into the surface of the straight connector.
  • the tongues protruding from its surface only have the task of following the straight connector to ensure the insertion into the hollow spacer profiles to be connected to one another in the profile cavity against slipping by transmitting frictional forces to the inner walls of the spacer profiles.
  • the tongues rise above the surface of the straight connector before insertion so that the tongue which is bent open in the insertion direction can be grasped by the front end of the spacing profile into which the tongue opposite it is inserted if the insertion takes place too far.
  • the straight connector In order to prevent the straight connector from being pushed too far into the respective spacing profile and thus to prevent the tongue from being destroyed, the straight connector is provided with a stop on the surface opposite the tongues, which is delimited by two run-on bevels which lift out of the surface of the straight connector.
  • a straight connector is also known (DE-OS 2809822), in which arc-shaped, outwardly curved strips of material are used as the spring body, which extend in the longitudinal direction of the body of the straight connector and are inseparably connected at both ends to the sides of the body.
  • a stop is attached to the body, which is located in the middle of the body length and is designed as a rib extending around its circumference which can be brought into contact with the opposite end faces of the spacer profiles.
  • This rib has the disadvantage that it keeps the two end faces of the hollow spacer profiles at a distance in the installed state of the straight connector and thus impairs the tightness of the profile cavity. It also complicates the construction of the straight connector and the injection molding tool required for this.
  • the object of the invention is therefore not only to simplify the straight connector of the type mentioned, but to ensure by means other than additional stop ribs or run-up slopes that the insertion into the mutually opposite and interconnectable spacer profiles is only possible up to a certain length.
  • ends of the end sections of the straight connector rise above the surface to an extent which corresponds approximately to the wall thickness of the spacer profiles at least at their front, mutually facing front ends, and in that the front ends of the end sections act as insertion stops for the latter Serve spacer profile that abuts the tongue of the spring body in question, which rises above the surface.
  • This construction combines the spring system of the straight connector with the stop system, since each of the at least two springs serves as a stop at the same time, by preventing the straight connector from being inserted too far when inserted into the cavity of the respective spacing profile or by being in contact with one End protrudes from the surface of the straight connector, allows the spacing profile advancing against it to strike at its front end against it.
  • the straight connector 1 shown in Fig. 1 consists of a known plastic material and has a rectangular Cross-section, which is otherwise adapted to the cavity profile of the spacer profiles 4, 5 to be connected to one another, which are partially shown in FIG. 3 and are to be connected to one another by the straight connector.
  • the straight connector consists of two parts 2, 3, one part 2 of which can be inserted into one spacer profile 4 and the other part 3 into the other spacer profile 5.
  • the surface 8 of the straight connector which corresponds to its upper side in the embodiment shown, has two spring bodies 6, 7 which are designed as stop springs and form protruding tongues from the surface 8, which at their rear ends, in the direction of the opposite ends 11, 12 of the straight end sections 9, 10 merge smoothly into the surface 8 and with their front end sections 13, 14 pointing towards the center of the straight connector rise above the surface 8.
  • the latter occurs to an extent that corresponds approximately to the wall thickness of the spacer profiles 4, 5 at least at their front, mutually facing front ends 15, 16.
  • the spring bodies 6, 7 fulfill a double function, namely that of a locking body, in that they act with the inner walls of the spacer profiles 4, 5 come into frictional contact, as can be seen in the illustration of FIG. 3 on the right, and on the other hand, with their front end sections 13, 14 form a stop for the front ends 15, 16 of the spacer profiles against which these ends abut, when the spacer profiles are pushed onto the straight connector or it is pushed into the cavity 17, 18 thereof.
  • This stop function is also evident from FIG. 3 for the right spacing profile 4.
  • the spring bodies 6, 7 are of the same length and width and the same distance from the opposite ends 11, 12 of the straight connector 1. Their front ends 13, 14, which face each other, as can be seen from FIGS. 1 and 2, have a distance of only about 1 mm.
  • the spacing profile 5 to be pushed onto the straight connector 1 from the left can no longer abut the spring body 6, because this is already in the surface 8 or the cavity 19 of this Surface of the right-hand spacer 4 is pressed.
  • the front end 15 of the spacer profile 4 itself then serves as a stop for the left spacer profile 5 to be pushed on.
  • spring bodies 6, 7 instead of only two spring bodies 6, 7, a plurality of such bodies can be arranged on the surface of the straight connector, although this is not shown in the drawing.
  • spring bodies of the type described can sit on all four sides of this rectangle, the width of which would then be adapted to the dimensions of the rectangular sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geradverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases, mit einem flachen, länglichen Körper, dessen Querschnitt an den Hohlraumquerschnitt der beiden miteinander geradlinig zu verbindenden Abstandsprofile angepaßt ist und der aus zwei Teilen besteht, von denen der eine Teil in das eine Abstandsprofil und der andere Teil in das andere Abstandsprofil einsteckbar sind und dessen Oberflächen mit wenigstens zwei Federkörpern versehen sind, welche mit den Innenwänden der Abstandsprofile in Reibungsberührung bringbar sind und die aus der Oberfläche herausragende Zungen bilden, die an ihren hinteren, in Richtung auf die entgegengesetzten Enden des Geradverbinders weisenden Endabschnitten in die Oberfläche glatt übergehen und mit ihren vorderen, zur Mitte des Geradverbinders weisenden Endabschnitten sich über die Oberfläche erheben und beim Einschieben des Geradverbinders in den Hohlraum des jeweiligen Abstandsprofils von den vorderen Enden dieser Abstandsprofile in die Oberfläche des Geradverbinders elastisch hineindrückbar sind.
  • Bei dem bekannten Geradverbinder dieser Art (DE-A-3236110) haben die aus seiner Oberfläche herausragenden Zungen nur die Aufgabe, den Geradverbinder nach dem erfolgten Einstecken in die miteinander zu verbindenden hohlen Abstandsprofile im Profilhohlraum gegen Verrutschen zu sichern, indem sie auf die Innenwände der Abstandsprofile Reibungskräfte übertragen. Die Zungen erheben sich aber über die Oberfläche des Geradverbinders vor dem Einstecken so weit, daß die jeweils in Einsteckrichtung aufgebogene Zunge von dem vorderen Ende desjenigen Abstandsprofils, in das die ihr gegenüberliegende Zunge eingesteckt wird, erfaßt werden kann, falls das Einschieben zu weit erfolgt. Um dieses zu weite Einschieben des Geradverbinders in das jeweilige Abstandsprofil und damit eine Zerstörung der Zunge zu verhindern, ist der Geradverbinder auf der den Zungen gegenüberliegenden Oberfläche mit einem Anschlag versehen, der von zwei Auflaufschrägen begrenzt wird, die sich aus der Oberfläche des Geradverbinders herausheben. Dies bedeutet aber, daß die Innenwände der Abstandsprofile, da sie auf die Auflaufschrägen auffahren müssen, bevor ihre beiden Enden aneinanderstoßen, nicht auf der Oberfläche des Geradverbinders glatt aufliegen, wodurch der feste Sitz des Verbinders infolge mangelnder Reibungskraftübertragung in dem genannten Bereich zwischen Hohlprofilinnenwand und Geradverbinderoberfläche im eingebauten Zustand des Geradverbinders zu wünschen übrig läßt.
  • Es ist ferner ein Geradverbinder bekannt (DE-OS 2809822), bei dem als Federkörper bogenförmige, nach außen gewölbte Materialstreifen verwendet werden, die sich in Längsrichtung des Körpers des Geradverbinders erstrecken und an ihren beiden Enden mit den Seiten des Körpers untrennbar verbunden sind. Damit das Einschieben des Geradverbinders in den Profilhohlraum nur etwa bis zur halben Länge des Körpers stattfinden kann, ist auf dem Körper ein Anschlag angebracht, der sich in der Mitte der Körperlänge befindet und als eine sich rund um seinen Umfang erstreckende Rippe ausgebildet ist, die mit den sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Abstandsprofile in Berührung bringbar ist. Diese Rippe hat den Nachteil, daß sie die beiden Stirnseiten der hohlen Abstandsprofile im eingebauten Zustand des Geradverbinders auf Abstand hält und damit die Dichtigkeit des Profilhohlraums beeinträchtigt. Außerdem kompliziert sie den Aufbau des Geradverbinders sowie des hierfür benötigten Spritzgußwerkzeuges.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, den Geradverbinder der genannten Art nicht nur zu vereinfachen, sondern mit anderen Mitteln als zusätzlichen Anschlagrippen oder Auflaufschrägen sicherzustellen, daß das Einstecken in die einander gegenüberliegenden und miteinander zu verbindenden Abstandsprofile nur bis zu einer bestimmten Länge möglich ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sich die Enden der Endabschnitte des Geradverbinders über die Oberfläche in einem Ausmaß erheben, das etwa der Wanddicke der Abstandsprofile zumindest an deren vorderen, einander zugekehrten stirnseitigen Enden entspricht, und daß die vorderen Enden der Endabschnitte als Einschubanschlag für dasjenige Abstandsprofil dienen, das gegen die sich über die Oberfläche erhebende Zunge des betreffenden Federkörpers stößt.
  • Diese Konstruktion kombiniert das Federsystem des Geradverbinders mit dem Anschlagsystem, da jede der wenigstens zwei Federn gleichzeitig als Anschlag dient, indem sie verhindert, daß der Geradverbinder beim Einschieben in den Hohlraum des jeweiligen Abstandsprofils zu weit eingeschoben wird bzw. dadurch, daß sie mit dem einen Ende aus der Oberfläche des Geradverbinders herausragt, ermöglicht, daß das gegen sie vorrückende Abstandsprofil mit seinem stirnseitigen Ende an ihr anschlägt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine längsgeschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Geradverbinders,
    Fig. 2
    eine Draufsicht des Geradverbinders von Fig. 1, und
    Fig. 3
    eine längsgeschnittene Seitenansicht ähnlich der von Fig. 1, wobei beidseitig ein Teil der Abstandsprofile ebenfalls längsgeschnitten, im auf den Geradverbinder vollständig bzw. teilweise aufgeschobenen Zustand dargestellt ist.

  • Der in Fig. 1 dargestellte Geradverbinder 1 besteht aus einem bekannten Kunststoffmaterial und weist einen rechteckigen Querschnitt auf, der im übrigen an das Hohlraumprofil der miteinander zu verbindenden Abstandprofile 4, 5 angepaßt ist, die in Fig. 3 teilweise dargestellt sind und durch den Geradverbinder miteinander verbunden werden sollen.
  • Der Geradverbinder besteht aus zwei Teilen 2, 3, von denen der eine Teil 2 in das eine Abstandsprofil 4 und der andere Teil 3 in das andere Abstandsprofil 5 einsteckbar sind. Die Oberfläche 8 des Geradverbinders, die bei der dargestellten Ausführungsform seiner Oberseite entspricht, weist zwei Federkörper 6, 7 auf, die als Anschlagfedern ausgebildet sind und aus der Oberfläche 8 herausragende Zungen bilden, welche an ihren hinteren, in Richtung auf die entgegengesetzten Enden 11, 12 des Geradverbinders weisenden Endabschnitten 9, 10 in die Oberfläche 8 glatt übergehen und mit ihren vorderen, zur Mitte des Geradverbinders weisenden Endabschnitten 13, 14 sich über die Oberfläche 8 erheben. Letzteres geschieht in einem Ausmaß, das etwa der Wanddicke der Abstandsprofile 4, 5 zumindest an deren vorderen, einander zugekehrten stirnseitigen Enden 15, 16 entspricht.
  • Die Federkörper 6, 7 werden, wie aus der Darstellung von Fig. 3 hervorgeht, beim Einschieben des Geradverbinders in den Hohlraum 17, 18 des jeweiligen Abstandsprofils 4, 5 von den vorderen Enden 15, 16 dieser Abstandsprofile einerseits in die Oberfläche des Geradverbinders 8 elastisch hineingedrückt und dienen andererseits mit ihren vorderen Enden 13, 14 als Einschubanschlag für dasjenige Abstandsprofil 4, 5, das gegen die sich über die Oberfläche 8 erhebende Zunge des betreffenden Federkörpers 6, 7 stößt.
  • Auf diese Weise erfüllen die Federkörper 6, 7 eine doppelte Funktion, nämlich einmal diejenige eines Arretierungskörpers, indem sie mit den Innenwänden der Abstandsprofile 4, 5 in Reibungsberührung treten, wie dies in der Darstellung von Fig. 3 rechts zu sehen ist, und zum anderen mit ihren vorderen Endabschnitten 13, 14 einen Anschlag für die vorderen Enden 15, 16 der Abstandsprofile bilden, gegen den diese Enden stoßen, wenn die Abstandsprofile auf den Geradverbinder aufgeschoben bzw. dieser in deren Hohlraum 17, 18 eingeschoben wird. Diese Anschlagfunktion ist ebenfalls aus Fig. 3 für das rechte Abstandsprofil 4 ersichtlich.
  • Die Federkörper 6, 7 sind gleich lang und breit und von den entgegengesetzten Enden 11, 12 des Geradverbinders 1 gleich weit entfernt. Ihre vorderen Enden 13, 14, die einander zugewandt sind, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weisen einen Abstand von nur etwa 1 mm auf.
  • Unterhalb der Federkörper 6, 7 befindet sich in der Oberfläche 8 eine Vertiefung 19, die zur Aufnahme der Federkörper im aufgeschobenen Zustand der Abstandsprofile 4, 5 dient. Dieser Zustand ist in Fig. 3 beim aufgeschobenen Abstandsprofil 4 verwirklicht, da hier der Federkörper 6 in den Hohlraum 19 hineingedrückt ist und damit sich parallel zur Oberfläche 8 erstreckt. Auf diese Weise dient, bezogen auf die Zeichnungsfiguren, der linke Federkörper 7 als Anschlag für das rechte Abstandsprofil 4 und verhindert damit, daß der Geradverbinder zu weit in den Hohlraum 17 dieses Abstandsprofiles hineingeschoben wird, während der rechte Federkörper 6 als Anschlag für das linke Abstandsprofil 5 dient, also verhindert, daß der Geradverbinder zu weit in den Hohlraum 18 dieses Profils eingeschoben wird. Natürlich tritt diese Abstandsfunktion nur jeweils einseitig auf, weil ― wenn man einmal von der in Fig. 3 dargestellten Situation ausgeht ― das von links auf den Geradverbinder 1 aufzuschiebende Abstandsprofil 5 nicht mehr gegen den Federkörper 6 stoßen kann, weil dieser bereits in die Oberfläche 8 bzw. den Hohlraum 19 dieser Oberfläche vom rechtsseitigen Abstandsprofil 4 hineingedrückt ist. Hier dient dann das vordere Ende 15 des Abstandsprofils 4 selbst als Anschlag für das aufzuschiebende linke Abstandsprofil 5.
  • Es versteht sich, daß anstelle von nur zwei Federkörpern 6, 7 mehrere derartige Körper auf der Oberfläche des Geradverbinders angeordnet sein können, obgleich dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist. So können beispielsweise bei einem Geradverbinder mit rechteckigem Querschnitt auf allen vier Seiten dieses Rechteckes Federkörper der beschriebenen Art sitzen, deren Breite dann den Abmessungen der Rechteckseiten angepaßt wäre.

Claims (4)

1. Geradverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases, mit einem flachen, länglichen Körper (1), dessen Querschnitt an den Hohlraumquerschnitt der beiden miteinander geradlinig zu verbindenden Abstandsprofile angepaßt ist und der aus zwei Teilen (2, 3) besteht, von denen der eine Teil (2) in das eine Abstandsprofil (4) und der andere Teil (3) in das andere Abstandsprofil (5) einsteckbar sind und dessen Oberflächen mit wenigstens zwei Federkörpern (6, 7) versehen sind, welche mit den Innenwänden der Abstandsprofile in Reibungsberührung bringbar sind und die aus der Oberfläche (8) herausragende Zungen bilden, die an ihren hinteren, in Richtung auf die entgegengesetzten Enden (11, 12) des Geradverbinders weisenden Endabschnitten (9, 10) in die Oberfläche (8) glatt übergehen und mit ihren vorderen, zur Mitte des Geradverbinders weisenden Endabschnitten (13, 14) sich über die Oberfläche (8) erheben und beim Einschieben des Geradverbinders in den Hohlraum (17, 18) des jeweiligen Abstandsprofils (4, 5) von den vorderen Enden (15, 16) dieser Abstandsprofile in die Oberfläche (8) des Geradverbinders elastisch hineindrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Enden (13, 14) der Endabschnitte (9, 10) des Geradverbinders über die Oberfläche (8) in einem Ausmaß erheben, das etwa der Wanddicke der Abstandsprofile (4, 5) zumindest an deren vorderen, einander zugekehrten stirnseitigen Enden (15, 16) entspricht, und daß die vorderen Enden (13, 14) der Endabschnitte (9, 10) als Einschubanschlag für dasjenige Abstandsprofil (4, 5) dienen, das gegen die sich über die Oberfläche (8) erhebende Zunge des betreffenden Federkörpers (6, 7) stößt.
2. Geradverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geradverbinder mit zwei Federkörpern (6, 7) ausgestattet ist, die gleich lang und gleich breit sind, von den entgegengesetzten Enden (11, 12) des Geradverbinders (1) gleich weit entfernt sind und deren vordere Enden (13, 14) einen Abstand von nur etwa 1 mm aufweisen.
3. Geradverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Federkörper (6, 7) eine Vertiefung (19) in die Oberfläche (8) des Geradverbinders (1) zur Aufnahme der Federkörper im aufgeschobenen Zustand der Abstandsprofile (4, 5) eingearbeitet ist.
4. Geradverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Geradverbinder einen in etwa rechteckigen Querschnitt aufweist und sich die Federkörper (6, 7) auf einer der beiden Breitseiten seiner vierseitigen Oberfläche (8) befinden.
EP89105963A 1988-04-27 1989-04-05 Geradverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases Expired - Lifetime EP0339319B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89105963T ATE69291T1 (de) 1988-04-27 1989-04-05 Geradverbinder fuer hohle abstandsprofile eines mehrscheibenisolierglases.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805575U DE8805575U1 (de) 1988-04-27 1988-04-27
DE8805575U 1988-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0339319A1 EP0339319A1 (de) 1989-11-02
EP0339319B1 true EP0339319B1 (de) 1991-11-06

Family

ID=6823434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105963A Expired - Lifetime EP0339319B1 (de) 1988-04-27 1989-04-05 Geradverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0339319B1 (de)
AT (1) ATE69291T1 (de)
DE (2) DE8805575U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010884U1 (de) * 1990-07-21 1991-11-21 Eduard Kronenberg Gmbh & Co, 5650 Solingen, De
GB9217066D0 (en) * 1992-08-12 1992-09-23 Ukae Limited Connector
DE4235397C1 (de) * 1992-10-21 1994-04-21 Werner Dipl Ing Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
DE4335039A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE9316728U1 (de) * 1993-11-02 1994-01-13 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
US6568873B1 (en) * 1999-07-20 2003-05-27 Wallace H. Peterson In-line connector for window spacer frame tubing
DE10042047C1 (de) * 2000-08-26 2002-01-31 Bayer Isolierglas & Maschtech Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
DE20116365U1 (de) * 2001-10-04 2003-02-20 Kronenberg Max Steckverbinder
ATE488668T1 (de) 2005-08-01 2010-12-15 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co Kg Abstandhalteranordnung mit schmelzbarem verbinder zur isolierung von glaseinheiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416615C3 (de) * 1974-04-05 1979-03-22 Vladislav 8031 Puchheim Cech Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas
DE3236110C2 (de) * 1982-09-29 1985-10-10 Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen Steckverbinder für die geradlinige Stoßverbindung von Hohlprofilen
DE8617167U1 (de) * 1986-06-27 1986-08-28 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE8704500U1 (de) * 1987-03-26 1988-08-04 Kronenberg, Max, 5650 Solingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE58900426D1 (de) 1991-12-12
DE8805575U1 (de) 1988-06-23
EP0339319A1 (de) 1989-11-02
ATE69291T1 (de) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235262B1 (de) Verbindungselement für laufschienen und laufschienensystem
EP2000610B1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
EP0843062A2 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
EP0339319B1 (de) Geradverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
EP0004006B1 (de) Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
EP0651124B1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0004374A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
EP0778389A1 (de) Lineaverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE19828186A1 (de) Gelenkeinrichtung, insbesondere für Rolladen- oder Falttürelemente, und Roll- oder Faltvorhang
DE8617167U1 (de) Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE2712889C2 (de) Biegsame Dichtungsplatte
EP1199435A2 (de) Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von inbesondere Isolierglasscheiben
EP1186723B1 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
CH687716A5 (de) Beschlag.
EP3722550B1 (de) Dichtung mit mehreren segmenten umfassend je eine absenkbare dichtleiste
DE2507393B2 (de) Rahmen fuer eine schiebetuer oder ein schiebefenster
DE2853553C3 (de)
EP3163002B1 (de) Verbindungselement für fenster- und türrahmen
DE102022121033A1 (de) Schienenanordnung und Schiebetürbeschlag
EP1231353B1 (de) Steckverbinder aus Kunststoff für kleine Abstandsprofilquerschnitte
EP1452682B1 (de) Eckverbinder
DE2730265A1 (de) Mehrteiliger profilstab
EP0718505A1 (de) Doppelverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 69291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911212

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960502

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: CERA HANDELS G.M.B.H.

Effective date: 19970430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070604

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

Free format text: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH#KIRNACHSTRASSE 15-18#BIESSENHOFEN-EBENHOFEN (DE) -TRANSFER TO- CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH#KIRNACHSTRASSE 15-18#BIESSENHOFEN-EBENHOFEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430