EP1452682B1 - Eckverbinder - Google Patents

Eckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1452682B1
EP1452682B1 EP03025533A EP03025533A EP1452682B1 EP 1452682 B1 EP1452682 B1 EP 1452682B1 EP 03025533 A EP03025533 A EP 03025533A EP 03025533 A EP03025533 A EP 03025533A EP 1452682 B1 EP1452682 B1 EP 1452682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
pin
corner connector
hollow profile
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03025533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1452682A1 (de
Inventor
Werner Westerheide
Carsten Hanke
Eitel Friedrich Höcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1452682A1 publication Critical patent/EP1452682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1452682B1 publication Critical patent/EP1452682B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
    • E06B3/9688Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • E06B3/982Mitre joints

Definitions

  • the present invention relates to a corner joint for mitered or butted hollow sections of a frame, in particular for a window, a door or a facade, with at least one leg for engaging in a chamber of a hollow profile, wherein on the leg at least one receptacle for a pin is provided for non-positive connection of hollow profiles.
  • the DE 20 00 439 discloses a connecting device for frame parts, in which two bushings are arranged in the frame parts, in which a cylindrical pin can be inserted.
  • the bushings are arranged at an angle to each other and when driving the pin to pivot a socket and jam the frame parts on the corner connector.
  • a corner joint for the formation of frame parts is known, are inserted in the inserts in hollow sections and in grooves of the Insert bolts are driven.
  • the bolts have a widening head area, by means of which the hollow profiles are braced.
  • the bolts are driven straight into the grooves, and at the widening head section, the hollow profiles are clamped in each case in the direction of the miter surface.
  • insertion bevels are provided on the groove.
  • the corner connector on a receptacle for a pin wherein means are provided for tilting the pin in the direction parallel to the shock or miter plane in the recording.
  • the receptacle has a front portion, in which the pin can be inserted in a first direction, and a rear portion, in which the pin can be inserted in a second direction inclined relative to the first direction to the impact or miter plane.
  • the opening in the hollow profile and the opening of the receptacle can be aligned and also a certain amount of play can be provided, as is ensured by the insertion of the pin in the rear portion that then a Distortion of the hollow profile by the tilting movement of the pin takes place.
  • the angle between the first direction and the second direction is preferably in a range between 0.2 ° and 10 °, in particular in the range 1 ° to 4 °.
  • these can each be formed by a groove on a wall of the corner connector.
  • the corner connector can be designed both as an extruded profile and as a cast part.
  • the position of the opening in the hollow profile for inserting the pin in the region of the groove can be freely selected. Since castings are usually divided centrally in the longitudinal axis, the receptacle may also be formed as a hole. In solid material, the hole can also be drilled or milled.
  • projections for guiding the pin are provided. These protrusions may protrude from the side walls, for example, by 0.1 to 1.0 mm.
  • the formation of projections has the advantage that the force for the maximum bias of the pin is set relatively accurately, since when this force is exceeded, the projections are plastically deformed. This makes it particularly easy to make a tolerance compensation to align the hollow sections so that they close exactly in the miter plane.
  • the receptacle each angled, wherein the receptacle then has a side wall comprising a front portion and a rear portion, which are arranged at an angle to each other.
  • the opposite side wall of the receptacle can run parallel to the rear portion, so that when inserting the pin first, the pin rests against the side wall of the front portion and by insertion into the rear Section is tilted.
  • corner connector 1 is used to connect two mitred hollow sections 2 and 3, wherein the corner connector is inserted with a leg 4 in the hollow section 2 and a leg 5 in the hollow section 3.
  • the corner connector 1 is formed from an extruded aluminum profile and has a hollow chamber which is filled with a foamed material 6. It is also possible to cast the corner connector 1 of a solid material or to make of a different material.
  • the corner connector 1 has in the region of a miter 16 a groove 7, which serves to distribute adhesive.
  • Adhesive composition is introduced via an opening 8 in the hollow profile 3 via a filler neck 17, the groove 7 serving to distribute the adhesive around the corner joint 1 in the region of the miter plane 16.
  • the corner connector 1 for this purpose has spacers 10 so that the adhesive between the hollow sections 2 and 3 and the corner connector 1 can be distributed and provides a particularly stable connection.
  • receptacles 13 are provided on each leg, in each of which a pin 12 can be inserted.
  • an opening 11 in the hollow profile 2 and 3 is recessed, through which the pin 12 can be inserted into the receptacle 13.
  • the pin 12 is first inserted through an opening in the hollow profile 2 and moved into the receptacle 13 on the leg 4.
  • a front projection 14 is provided, the strip-shaped projecting into the receptacle 13.
  • the pin 12 is therefore initially slightly inclined relative to a center plane 17 of the receptacle 13, wherein an axis 18 of the pin 12 is inclined by the angle ⁇ of the median plane 17.
  • the pin 12 Upon further insertion of the pin 12 ( Fig. 3B ), the pin 12 is now pressed with the front against a rear projection 15 on the opposite side wall of the receptacle 13, which lies on the miter plane 16 facing side of the receptacle 13. As a result, the pin 12 is pivoted, wherein a pin axis 19 is now inclined at an angle ⁇ to the median plane 17 of the receptacle 13. During the insertion of the pin 12, this was pivoted by means of the projections 14 and 15 in the direction parallel to the miter plane 16 out. In Fig.
  • Fig. 3C the position is shown when the hollow section 2 and the hollow profile 3 aligned aligned flush against the miter plane 16, wherein a certain bias is given by the pins 12.
  • the pin 12 is pushed back by the tension during assembly of the opposite side of the corner connector 1 in a position in which the axis of the pin 12 is approximately to the middle level the recording 13 is aligned.
  • the projections 14 and 15 are elastically and / or plastically deformed, wherein the hollow profile 2 is pressed under a bias against the miter plane 16.
  • the pin 12 is formed of a hard material, such as steel, which is harder than the material of the corner connector 1, which consists for example of aluminum.
  • FIGS. 4A and 4B a second embodiment of a corner connector according to the invention is shown, wherein the corner connector according to Fig. 1 only in the area of the receptacles 13 is modified.
  • a pin 12 is inserted into a receptacle 13 'on a leg 4', wherein an axis 20 of the pin 12 extends substantially perpendicular to the wall of the hollow section 2.
  • Parallel to the pin 20 also extends an upper portion 21 of a side wall of the receptacle 13 ', so that the pin 12 can be easily inserted to the end of the upper portion 21.
  • the receptacle 13 ' has a lower portion, on which a lower portion 22 inclined to the upper portion 21 is provided, which is inclined at an angle ⁇ with respect to the upper portion 21 in the direction of the miter plane.
  • the angle ⁇ is in a range between 0.2 ° and 10 °, preferably between 1 ° and 4 °, and is shown only slightly larger in the figures for the purpose of illustration.
  • the pin 12 is inclined by driving into the lower portion 22, wherein the opposite to the miter plane 16 facing side wall 23 is arranged parallel to the wall of the lower portion 22 and thus forms a guide for the pin 12.
  • the hollow profile 2 is moved toward the miter planes 16 and biased.
  • the inclination of the pin 12 is slightly moved back, so that the pin 12 is clamped in the receptacle 13 'is held.
  • the pin 12 is pivoted substantially only a kink at insertion. It is also possible to provide over the length of two or more kinks or protrusions to pivot the pin 12 in several smaller steps and thus also to clamp the hollow section 2 in smaller steps to the miter plane 16 out.
  • the corner connector has been described for a corner connector with two legs. It is also possible to use the subject invention for a corner connector with one or more legs, for example, the corner connector may also be formed as a T-connector.
  • the leg or legs can be arranged at any angle to each other and it is possible to attach a leg with the connection technique of the invention on a hollow profile and set another leg or another molded connection element with a different fastening technology on a hollow section or another component.
  • a T-connector for example, usually only one leg is inserted into a hollow profile and the foot of the T-connector is fastened via other connecting means.
  • the receptacle is formed in the embodiments shown in each case as a groove which extends over the entire width of the corner connector. It is also possible to form the receptacle in another form, for example as a bore, hole or in the form of a recess.
  • the means for tilting the pin may be formed by other forms of projections or recesses instead of the strip-shaped projections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene oder Stumpf gestoßene Hohlprofile eines Rahmens, insbesondere für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade, mit mindestens einem Schenkel zum Eingreifen in eine Kammer eines Hohlprofils, wobei an dem Schenkel mindestens eine Aufnahme für einen Stift zum kraftschlüssigen Verbinden von Hohlprofilen vorgesehen ist.
  • Aus der DE 43 03 875 A1 ist ein Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile bekannt, der mit jeweils zwei Schenkeln in Kammern von Hohlprofilen eingefügt und dort vorfixiert wird. Nach der Vorfixierung erfolgt ein Verkleben des Eckverbinders mit den Profilen, um eine dauerhafte Verbindung für einen Rahmen bereitzustellen. Die Vorfixierung des Eckverbinders erfolgt durch ein Ausstanzen und Biegen von Laschen am Hohlprofil, wobei die Laschen in eine Ausnehmung an dem Eckverbinder gedrückt werden und mit einer Stirnkante an einer schrägen Seitenwand der Ausnehmung anliegen. Nachteilig bei dieser Art der Vorfixierung des Eckverbinders ist die nur relativ geringe Vorspannung, mit der das Profil zu der Gehrungsfläche hin gedrückt werden kann. Die dünnwandige meist aus Aluminium bestehende Lasche kann nur begrenzt Spannkräfte bereitstellen, wobei insbesondere auch ein hohes Maß an Passgenauigkeit beim Einbiegen der Lasche erforderlich ist, um Spalte im Bereich der Gehrungsfläche zu verhindern. Ein Toleranzausgleich nach erfolgter Stanzung ist kaum möglich.
  • Die DE 20 00 439 offenbart eine Verbindungsvorrichtung für Rahmenteile, bei der in den Rahmenteilen zwei Buchsen angeordnet sind, in die ein zylindrischer Stift einfügbar ist. Die Buchsen sind in einem Winkel zueinander angeordnet und beim Eintreiben des Stiftes soll eine Buchse verschwenken und die Rahmenteile über den Eckverbinder verklemmen.
  • Aus der DE 195 39 862 ist eine Eckverbindung zur Bildung von Rahmenteilen bekannt, bei der Einsatzstücke in Hohlprofile eingefügt werden und in Nuten der Einsatzstücke Bolzen eingetrieben werden. Die Bolzen weisen einen sich erweiternden Kopfbereich auf, mittels dem die Hohlprofile verspannt werden. Hierzu werden die Bolzen gerade in die Nuten eingetrieben, und an dem sich erweiternden Kopfabschnitt werden die Hohlprofile jeweils in Richtung zur Gehrungsfläche hin verspannt. Zur Erleichterung des Einführens der Bolzen sind an der Nut Einführschrägen vorgesehen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine Verbindung zweier Hohlprofile mit einer gewissen Vorspannung zur Stoß- oder Gehrungsebene hin ermöglicht und der ein schnelles und einfaches Verbinden des Eckverbinders mit dem Hohlprofil gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Eckverbinder mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist der Eckverbinder eine Aufnahme für einen Stift auf, wobei in der Aufnahme Mittel zum Schrägstellen des Stiftes in Richtung parallel zu der Stoß- oder Gehrungsebene vorgesehen sind. Dadurch wird gewährleistet, dass der Stift, der zunächst senkrecht zu einer Seitenwand eines Hohlprofils angesetzt wird und durch eine Öffnung in dem Hohlprofil in die Aufnahme bewegt wird, zunächst in eine erste Richtung in die Aufnahme bewegt wird und anschließend durch die Mittel zum Schrägstellen des Stiftes in Richtung parallel zu der Stoß- oder Gehrungsebene nur in etwas geneigter Stellung des Stiftes weiter in die Aufnahme bewegt werden kann. Dieses "Kippen" des Stiftes während des Einfügens führt zu einem Verspannen des Hohlprofils in Richtung der Stoß- oder Gehrungsfläche, da sich der äußere Abschnitt des Stiftes durch die Kippbewegung geringfügig zu der Stoß- oder Gehrungsfläche hin bewegt und dabei auch die Wand des Hohlprofils zu der Stoß- oder Gehrungsfläche hin bewegt und diese vorspannt. Durch eine gewisse Elastizität der Mittel zum Schrägstellen des Stiftes bis hin zu einer plastischen Verformbarkeit ist es möglich, unter Vorspannung auch einen gewissen Toleranzausgleich vorzunehmen, um die Hohlprofile exakt auf die Stoß- oder Gehrungsfläche hin auszurichten.
  • Gemäß der Erfindung weist die Aufnahme einen vorderen Abschnitt, in dem der Stift in eine erste Richtung einfügbar ist, und einen hinteren Abschnitt auf, in dem der Stift in eine zweite gegenüber der ersten Richtung zu der Stoß- oder Gehrungsebene geneigte Richtung einfügbar ist. In den ersten Abschnitt kann der Stift daher leichtgängig bewegt werden, wobei die Öffnung in dem Hohlprofil und die Öffnung der Aufnahme fluchten können und auch ein gewisses Spiel vorgesehen sein kann, da durch das Einfügen des Stiftes in den hinteren Abschnitt gewährleistet wird, dass dann ein Verspannen des Hohlprofils durch die Kippbewegung des Stiftes erfolgt. Der Winkel zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,2° und 10°, insbesondere im Bereich 1° bis 4°.
  • Für eine einfache Ausgestaltung der Aufnahmen können diese jeweils durch eine Nut an einer Wand des Eckverbinders gebildet. Dadurch kann der Eckverbinder sowohl als Strangpressprofil als auch als Gussteil ausgebildet sein. Ferner kann die Position der Öffnung in dem Hohlprofil zum Einfügen des Stiftes im Bereich der Nut frei gewählt werden. Da Gussteile für gewöhnlich mittig in Längsachse geteilt sind, kann die Aufnahme auch als Loch ausgebildet sein. In Vollmaterial kann das Loch auch gebohrt oder gefräst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind in der Aufnahme an gegenüberliegenden Seitenwänden in der Höhe versetzt zueinander angeordnete Vorsprünge zur Führung des Stiftes vorgesehen. Diese Vorsprünge können von den Seitenwänden beispielsweise um 0,1 bis 1,0 mm hervorstehen. Die Ausbildung von Vorsprüngen hat den Vorteil, dass die Kraft für die maximale Vorspannung des Stiftes relativ genau vorgegeben wird, da bei einem Überschreiten dieser Kraft die Vorsprünge plastisch verformt werden. Dadurch lässt sich besonders gut ein Toleranzausgleich vornehmen, um die Hohlprofile so auszurichten, dass sie exakt im Bereich der Gehrungsebene abschließen.
  • Es ist auch möglich, die Aufnahme jeweils winklig auszubilden, wobei die Aufnahme dann eine Seitenwand aufweist, die einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt umfasst, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Die gegenüberliegende Seitenwand der Aufnahme kann dabei parallel zu dem hinteren Abschnitt verlaufen, so dass bei einem Einfügen des Stiftes zunächst der Stift an der Seitenwand des vorderen Abschnittes anliegt und durch Einfügen in den hinteren Abschnitt gekippt wird. Durch diese Ausgestaltung der Aufnahme können besonders hohe Spannkräfte erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine geschnittene Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Eckverbinders im montierten Zustand;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Eckverbinders der Fig. 1;
    Fig. 3A - 3C
    eine Detailansicht des Bereichs einer Aufnahme des Eckverbinders der Fig. 1 bei der Montage, und
    Fig. 4A u. 4B
    eine Detailansicht des Bereichs einer Aufnahme eines Eckverbinders bei der Montage gemäß einem zweiten Ausfiihrungsbeispiel.
  • Ein in den Fig. 1 und 2 gezeigter Eckverbinder 1 dient zur Verbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofile 2 und 3, wobei der Eckverbinder mit einem Schenkel 4 in das Hohlprofil 2 und einem Schenkel 5 in das Hohlprofil 3 eingefügt ist. Der Eckverbinder 1 ist aus einem stranggepressten Aluminiumprofil gebildet und weist eine Hohlkammer auf, die mit einem ausgeschäumten Material 6 gefüllt ist. Es ist auch möglich, den Eckverbinder 1 aus einem Vollmaterial zu gießen oder aus einem anderen Material herzustellen.
  • Der Eckverbinder 1 weist im Bereich einer Gehrungsebene 16 eine Rinne 7 auf, die zur Verteilung von Klebemittel dient. Über eine Öffnung 8 im Hohlprofil 3 wird Klebemasse über einen Füllstutzen 17 eingebracht, wobei die Rinne 7 dazu dient, die Klebemasse im Bereich der Gehrungsebene 16 um den Eckverbinder 1 herum zu verteilen. Der Eckverbinder 1 weist hierzu Abstandshalter 10 auf, damit sich die Klebemasse zwischen den Hohlprofilen 2 und 3 und dem Eckverbinder 1 verteilen kann und eine besonders stabile Verbindung bereitstellt.
  • Zur Vorfixierung des Eckverbinders 1 sind an jedem Schenkel 4 und 5 Aufnahmen 13 vorgesehen, in die jeweils ein Stift 12 einfügbar ist. Dabei ist im Bereich der Aufnahme 13 eine Öffnung 11 in dem Hohlprofil 2 und 3 ausgespart, durch die der Stift 12 in die Aufnahme 13 eingeführt werden kann.
  • Die Vorfixierung des Eckverbinders 1 an den Hohlprofilen 2 und 3 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 3A bis 3C beschrieben.
  • Der Stift 12 wird zunächst durch eine Öffnung in dem Hohlprofil 2 eingefügt und in die Aufnahme 13 an dem Schenkel 4 bewegt. An der in Fig. 3A linken von der Gehrungsebene 16 entfernt liegenden Seitenwand ist ein vorderer Vorsprung 14 vorgesehen, der leistenförmig in die Aufnahme 13 hervorsteht. Beim Einfügen des Stiftes 12 wird der Stift 12 daher zunächst gegenüber einer Mittelebene 17 der Aufnahme 13 leicht schräg angeordnet, wobei eine Achse 18 des Stiftes 12 um den Winkel α von der Mittelebene 17 geneigt ist.
  • Beim weiteren Einfügen des Stiftes 12 (Fig. 3B) wird der Stift 12 nun mit der Vorderseite gegen einen hinteren Vorsprung 15 an der gegenüberliegenden Seitenwand der Aufnahme 13 gedrückt, die auf der zur Gehrungsebene 16 zugewandten Seite der Aufnahme 13 liegt. Dadurch wird der Stift 12 verschwenkt, wobei eine Stiftachse 19 nun in einem Winkel β zu der Mittelebene 17 der Aufnahme 13 geneigt angeordnet ist. Während des Einfügens des Stiftes 12 wurde dieser mittels der Vorsprünge 14 und 15 in Richtung parallel zu der Gehrungsebene 16 hin verschwenkt. In Fig. 3B ist dabei der Zustand dargestellt, wenn das Hohlprofil 2 praktisch ohne Vorspannung in Richtung zur Gehrungsebene 16 hin verschoben wird, beispielsweise falls zuerst der Schenkel 4 in das Hohlprofil 2 eingefügt und vormontiert wird und erst anschließend die andere Seite des Eckverbinders 1 montiert wird.
  • In Fig. 3C ist die Position dargestellt, wenn das Hohlprofil 2 und das Hohlprofil 3 ausgerichtet bündig an der Gehrungsebene 16 anliegen, wobei eine gewisse Vorspannung durch die Stifte 12 gegeben ist. Der Stift 12 wird durch die Spannung bei der Montage der gegenüberliegenden Seite des Eckverbinders 1 wieder in eine Position zurückgedrückt, in der die Achse des Stiftes 12 etwa mit der mittleren Ebene der Aufnahme 13 fluchtet. Dabei werden die Vorsprünge 14 und 15 elastisch und/oder plastisch verformt, wobei das Hohlprofil 2 unter einer Vorspannung gegen die Gehrungsebene 16 gedrückt wird. Der Stift 12 ist dabei aus einem harten Material, beispielsweise Stahl gebildet, das härter als das Material des Eckverbinders 1 ausgebildet ist, der beispielsweise aus Aluminium besteht.
  • In den Figuren 4A und 4B ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Eckverbinders gezeigt, wobei der Eckverbinder gemäß Fig. 1 lediglich im Bereich der Aufnahmen 13 abgewandelt ist.
  • Wie in Fig. 4A zu sehen ist, wird ein Stift 12 in eine Aufnahme 13' an einem Schenkel 4' eingefügt, wobei eine Achse 20 des Stiftes 12 im wesentlich senkrecht zu der Wand des Hohlprofils 2 verläuft. Parallel zu dem Stift 20 verläuft auch ein oberer Abschnitt 21 einer Seitenwand der Aufnahme 13', so dass der Stift 12 bis zum Ende des oberen Abschnittes 21 leicht eingefügt werden kann. Die Aufnahme 13' weist einen unteren Bereich auf, an dem ein zum oberen Abschnitt 21 geneigt verlaufender unterer Abschnitt 22 vorgesehen ist, der um einen Winkel δ gegenüber dem oberen Abschnitt 21 in Richtung der Gehrungsebene geneigt ist. Der Winkel δ liegt in einem Bereich zwischen 0,2° und 10°, vorzugsweise zwischen 1° und 4°, und ist zur Veranschaulichung in den Figuren lediglich etwas größer dargestellt.
  • Wie in Fig. 4B gezeigt ist, wird der Stift 12 durch Eintreiben in den unteren Abschnitt 22 schräg gestellt, wobei die gegenüberliegende zur Gehrungsebene 16 zugewandte Seitenwand 23 parallel zu der Wand des unteren Abschnittes 22 angeordnet ist und somit eine Führung für den Stift 12 ausbildet. Durch die Kippbewegung des Stiftes 12 von der Position im Bereich des oberen Abschnittes 21 zu der Position des unteren Abschnittes 22 wird das Hohlprofil 2 in Richtung der Gehrungsebenen 16 hin bewegt und vorgespannt. Durch eine Gegenkraft durch Montage eines Hohlprofils an einem weiteren Schenkel des Eckverbinders wird die Schrägstellung des Stiftes 12 leicht zurückbewegt, so dass der Stift 12 klemmend in der Aufnahme 13' gehalten ist.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Stift 12 im wesentlichen nur um eine Knickstelle beim Einfügen verschwenkt. Es ist auch möglich, über die Länge zwei oder mehr Knickstellen oder Vorsprünge vorzusehen, um den Stift 12 in mehreren kleineren Schritten zu verschwenken und somit auch das Hohlprofil 2 in kleineren Schritten zu der Gehrungsebene 16 hin zu verspannen.
  • Die Erfindung wurde für einen Eckverbinder mit zwei Schenkeln beschrieben. Es ist auch möglich, den Gegenstand der Erfindung für einen Eckverbinder mit einem oder mehreren Schenkeln einzusetzen, beispielsweise kann der Eckverbinder auch als T-Verbinder ausgebildet sein. Der oder die Schenkel können in beliebigen Winkeln zueinander angeordnet sein und es ist möglich, einen Schenkel mit der erfindungsgemäßen Verbindungstechnik an einem Hohlprofil zu befestigen und einen weiteren Schenkel oder ein weiteres angeformtes Verbindungselement mit einer anderen Befestigungstechnik an einem Hohlprofil oder einem andern Bauteil festzulegen. Bei einem T-Verbinder wird beispielsweise meist nur ein Schenkel in ein Hohlprofil eingefügt und der Fuß des T-Verbinders wird über andere Verbindungsmittel befestigt.
  • Die Aufnahme ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils als eine Nut ausgebildet, die sich über die gesamte Breite des Eckverbinders erstreckt. Es ist auch möglich, die Aufnahme in einer anderen Form auszubilden, beispielsweise als Bohrung, Loch oder in Form einer Aussparung. Die Mittel zum Schrägstellen des Stiftes können statt der leistenförmigen Vorsprünge auch durch andere Formen von Vorsprüngen oder Ausnehmungen gebildet sein.

Claims (10)

  1. Eckverbinder (1) für auf Gehrung oder Stoß geschnittene Hohlprofile (2, 3) eines Rahmens, insbesondere für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade mit mindestens einem Schenkel (4, 5) zum Eingreifen in eine Kammer eines Hohlprofils, wobei an dem Schenkel mindestens eine Aufnahme (13) für einen Stift (12) zum kraftschlüssigen Verbinden der Hohlprofile vorgesehen ist, wobei in der Aufnahme (13, 13') Mittel zum Schrägstellen des Stiftes (12) in Richtung parallel zu der Stoß- oder Gehrungsebene (16) vorgesehen sind, und die Aufnahme (13, 13') einen vorderen Abschnitt, in dem der Stift (12) in eine erste Richtung einfügbar ist, und einen hinteren Abschnitt aufweist, in dem der Stift (12) in eine zweite gegenüber der ersten Richtung zu der Stoß- oder Gehrungsebene (16) geneigte Richtung einfügbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass gewährleistet ist, dass der Stift (12), der zunächst senkrecht zu einer Seitenwand des Hohlprofils (2, 3) angesetzt und durch eine Öffnung (11) in dem Hohlprofil (2, 3) in die Aufnahme (13, 13') bewegt wird, zunächst in die erste Richtung in die Aufnahme (13, 13') bewegt wird und anschließend durch die Mittel zum Schrägstellen des Stiftes (12) nur in der zweiten Richtung weiter in die Aufnahme (13, 13') bewegt werden kann.
  2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der ersten Richtung und der zweiten Richtung in einem Bereich zwischen 0,2° und 10°, vorzugsweise 1° bis 4° liegt.
  3. Eckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (13, 13') jeweils durch eine Nut an einer Wand des Eckverbinders (1, 1') gebildet sind.
  4. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (13) an gegenüberliegenden Seitenwänden in der Höhe versetzt zueinander angeordnete Vorsprünge (14, 15) zur Führung des Stiftes (12) vorgesehen sind.
  5. Eckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (14, 15) jeweils von den Seitenwänden der Aufnahme (13) um 0,1 bis 1,0 mm hervorstehen.
  6. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (13') jeweils winklig ausgebildet ist und eine Seitenwand aufweist, die einen vorderen Abschnitt (21) und einen hinteren Abschnitt (22) aufweist, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  7. Eckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegende Seitenwand (23) der Aufnahme (13') sich parallel zu dem hinteren Abschnitt (22) erstreckt.
  8. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Abschnitt (21) einer Seitenwand der Aufnahme (13, 13') im wesentlich senkrecht zu der Wand des Hohlprofils (2) verläuft und die Aufnahme (13, 13') einen unteren Bereich aufweist, an dem ein zum oberen Abschnitt (21) geneigt verlaufender unterer Abschnitt (22) vorgesehen ist.
  9. Rahmen mit auf Gehrung oder Stoß geschnittenen Hohlprofilen (2, 3), in die ein Eckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingefügt ist.
  10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung in der Aufnahme (13, 13') und die Öffnung (11) in dem Hohlprofil 2, 3) fluchten.
EP03025533A 2002-11-09 2003-11-07 Eckverbinder Expired - Lifetime EP1452682B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217295U DE20217295U1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Eckverbinder
DE20217295U 2002-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1452682A1 EP1452682A1 (de) 2004-09-01
EP1452682B1 true EP1452682B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=32038852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03025533A Expired - Lifetime EP1452682B1 (de) 2002-11-09 2003-11-07 Eckverbinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1452682B1 (de)
DE (2) DE20217295U1 (de)
DK (1) DK1452682T3 (de)
ES (1) ES2327623T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957039U (de) * 1966-10-21 1967-03-16 Kaether & Co G M B H Fensterrahmen.
DE2133344A1 (de) * 1970-01-07 1973-01-25 Manfred Muehle Verbindungsvorrichtung fuer rahmenteile
DE7000294U (de) * 1970-01-07 1970-05-14 Muehle Manfred Verbindungsvorrichtung fuer rahmenteile.
DE3726594A1 (de) * 1987-08-10 1989-02-23 Erbsloeh Julius & August Eckverbindung fuer hohlprofil-rahmen
DE9321056U1 (de) * 1993-02-10 1995-11-16 Schueco Int Kg Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden
DE19539862C2 (de) * 1995-10-26 1997-10-02 Ekonal Bausysteme Gmbh & Co Kg Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2327623T3 (es) 2009-11-02
EP1452682A1 (de) 2004-09-01
DK1452682T3 (da) 2009-10-19
DE20217295U1 (de) 2004-03-18
DE50311707D1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501994B1 (de) Verbindungsformstück für bauprofile
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP0843062A2 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
EP0330906B1 (de) Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
EP0892138B1 (de) Stulpschienenbeschlag für eine Tür oder ein Fenster
DE20217301U1 (de) Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE4012808C2 (de) Verbindungsformstück für Bauprofile
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP0339319B1 (de) Geradverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
EP0724061A2 (de) Verbindungselement
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP1452682B1 (de) Eckverbinder
EP0898086A2 (de) Verbindungselement
DE10008037A1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbindungswinkel
EP1179652B1 (de) Eckverbinder
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE19900957A1 (de) Eckverbinder für Hohlprofilrahmen von Fenstern und Türen
DE2802037A1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten von an luftkanalabschnitten sitzenden verbindungsflanschen
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP0004007B1 (de) Verfahren zur Verbindung von rundgebogenen und geraden, hohlen Abstandsprofilen für Mehrscheibenisoliergläser
DE19948963B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem Winkelteil zum Verbinden zweier Profilleisten
DE10043443B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbinder
DE10043444B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem verschraubten Verbinder
EP1342926A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20050111

Extension state: LV

Payment date: 20050111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090827

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327623

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

26N No opposition filed

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 436633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20201207

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311707

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108