DE2000439C - Eckverbindung od.dgl. zweier Rahmenleisten von Fenstern, Türen, Trennwänden od.dgl - Google Patents
Eckverbindung od.dgl. zweier Rahmenleisten von Fenstern, Türen, Trennwänden od.dglInfo
- Publication number
- DE2000439C DE2000439C DE19702000439 DE2000439A DE2000439C DE 2000439 C DE2000439 C DE 2000439C DE 19702000439 DE19702000439 DE 19702000439 DE 2000439 A DE2000439 A DE 2000439A DE 2000439 C DE2000439 C DE 2000439C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- insert
- frame strips
- strips
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 235000020127 ayran Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 101700011472 wecH Proteins 0.000 description 1
Description
als 90° aufweist. 40 darüber hinaus noch eine Eckverbindung ähnlich der
2. Eckverbindung od. dgl. nach Anspruch 1, vorbeschrubener. gezeigt, bei der als Spannelement
dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Füh- eine geschlitzte Hülse und ein in diese eintreibbarer
rungsleiste (6, 7) des Einsatzstückes (1, 32, 40, Stift dient, welcher die Hülse aufspreizt und dadurch
51, 68, 85) im Querschnitt dachförmig ausgebil- ein Verspannen der Rahmenleisien in den beiden
det ist, wobei die Flächen der Führungsleiste (6,7) 45 Richtungen bewirkt. Nachteilig ist hierbei die ver-
bzw. der Innenprofilierung (15) des Klemmstückes hältnismäßig komplizierte Hü'senausbildung mit
(10, 41, 58, 73, 79) zur Basisfläche des Dach- Schlitzen.
profils des Einsatzstückes (1) unter einem spitzen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Winkel angeordnet sind. Verspannung des Einsatzstückes in den Rahmenlei-
3. Eckverbindung od. dgl. nach Anspruch 1, 50 sten weiter zu verbessern.
dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
Ausrichtmittel (19) als Bolzen ausgebildet sind, gelöst, daß zwischen Innenflächen einer der Rahmen-
die in den Büchsen (17, 17/1, 17/2, 17/3, 17/4) leisten und einer seitlichen schrägen Führungsleiste
formschlüssig geführt sind. des Einsutzstückes ein im Querschnitt winkelförmi-
4. Eckverbindung od. dg!, nach Anspruch 1, 55 ges, sich mittels einer Nase und eine diametral
dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und gegenüberliegenden Kante sowie mittels einer mit der
Ausrichtmittel (46, 47, 62, 63,75, 83) als Spann- Führungsleiste zusammenwirkenden Innenprofilisbügei
ausgebildet sind, die an der zugeordneten rung und einer zugeordneten Außenfläche sich ab-Rahmenleiste
(42,43, 59, 76, 77,78) formschlüs- stützendes Klemmstück angeordnet ist, und daß als
sig geführt sind. 60 Spannelement wenigstens eine Büchse mit einem
5. Eckverbindung od. dgl. nach Anspruch 1 Spann- und Ausrichtmittel dient, welche eine ihrem
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Einsatz- Durchmesser angepaßte Bohrung im Klemmstück
stück (68, 85) ein Quernocken (71, 84) und am aufweist und deren Achse vor dem Zusammenbau
Klemmstück (73, 79) in Berührungsverbindung der Rahmenleisten mit der Längsachse des Klemmmit
dem Quernocken (71, 84) die Nase (72, 82) 65 Stückes einen Winkel kleiner als 90° aufweist,
angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß das Einsatzstück in den
angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß das Einsatzstück in den
Rahmenleisten in einer zweiten Richtung senkrecht zur Längsachse der Rahmenleisten verspannt wird.
Bei Eintreiben des Spannelementes erfolgt also eine Durchmesser größer als die Außendurctimesser des
Verspannung des Einsatzstückes gegenüber den zylindrischen Teiles 16 der Büchse 17 (F i g. 3). Bei
Rahmenleisten in drei senkrecht zueinander stehen- der Montage werden die Klemmstücke 10 mit ihrer
den Richtungen. Innenprofilierung 15 über die entsprechenden Füh-
Eckverbindungen od. dgl. nach der Erfindung sind 5 rungsleisten 6, 7 geschoben und die mit Bohrungen
nachstehend an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele 22, 23 versehenen profilierten Rahmenleisten 24: 25,
dargesteüt. Es zeigt die auf Gehrung zugeschnitten sind, werden über die
F i g. 1 ein profiliertes Einsatzstück einer Eckver- Schenkel 2, 3 des Winkelstückes bis zum Anschlag
bindung in perspektivischer Darstellung, eingeschoben. Im Anschluß daran erfolgt das Ein-
Fig. 2 ein Klemmstück der Eckverbindung in per- 10 setzen der Büchsen 17/1 und 17/2 (vgl. auch Fig. 6),
spektivischer Darstellung, die infolge der nicht übereinstimmenden Achsen der
F i g. 3 eine Büchse der Eckverbindung in per- Bohrungen 5,12 bzw. 22, 23 die in F i g. 5 darge-
spektivischer Darstellung, stellte Schräglage einnehmen. Anschließend werden
F i g. 4 ein als Bolzen ausgebildetes Spannelement die Ausrichtmittel 19/1,19/2, also Bolzen eingetrie-
der Eckverbindung in perspektivischer Darstellung, 15 ben, durch welche die Büchsen 17/1,17/2 bzw. 17/3,
F i g. 5 die Eckverbindung in der Ansicht, teil- 17/4 ausgerichtet werden. Bei diesem Vorgang stützt
weise im Schnitt, nicht verspannt, sich ein Teil der Mantelfläche der Büchse 17/2, be-
Fig. 6 einen Schnitt A-B gemäß Fig. 5, zogen auf die Fig. 5 u: t 7, an der rechten inneren
F i g. 7 eine T-Verbindung zweier Rahmenleisten in Fläche 26 der konischen Bc hrung 5 ab und ein Teil
der Ansicht, teilweise im Schnitt, verspannt, ao der linken Mantelfläche drückt dabei auf den linken
F i g.' 8 einen Schnitt C-D gemäß F i g. 7, Abschnitt der Bohrung 23 der Rahmenieistc 24, de-
F ig. 9 die in Fig. 7 dargestellte T-Verbindung in ren Kante 27 dadurch an die Rahmen leiste 25 ge-
der Draufsicht, preßt wird. Erste Spannwirkung: Druck des waage-
Fig. 10 eine weitere Eckverbindung in der An- rechten Schenkels 3 nach rechts und der Rahmensicht,
teilweise im Schnitt, nicht verspannt, as leiste 24 nach links (F i g. 5).
Fig. 11 einen SchnittE-F gemäß Fig. 10, Gleichzeitig verschwenkt die Büchse 17/1 das
Fig. 12 eine andere T-Verbindung in der An- Klemmstück 10 (F i g. 7) in der Weise entgegen dem
sieht, teilweise im Schnitt, verspannt, Uhrzeigersinn, daß die Nase 28 auf dem Schenkel
F i g. 13 einen Schnitt GH gemäß F i g. 12, ues Einsatzstückes 32 und die obere Kante 29 an
Fig. 14 die in Fig. 12 dargestellte T-Verbindung 30 einen Innensteg30a (Fig. 8) der Rahmenleiste 24
in der Draufsicht, gepreßt wird. Zweite Spannwirkung: Druck der
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform einer Eck- oberen Kante29 des Klemmstückes 10 nach oben
verbindung in der Ansicht, nicht verspannt, und des Einsatzstückes 1 nach unten (Fig. 5).
Fig. 16 einen Schnitt J-K gemäß Fig. 15, Mit dem Verschwenken des Klemmstückes 10
Fig. 17 eine weitere Ausführungsform einer 35 gegenüber dem gleichschenkligen Winkelstück (Fig. 5)
T-V<_rbindung in der Ansicht, verspannt, und bzw. dem ungleichschenkligen Einsatzstück 32
F 18 einen Schnitt L-M gemäß Fig. 17. (Fig. 7) drückt sich die Innenprofilierung 15 des
Du zur Herstellung einer der Verbindungen er- Klemmstückes 10 um einen entsprechenden Betrag
forderlichen Teile sind einzeln in den Fig. 1 bis 4 von der Führungsleiste 7 des Einsatzstückes 32 ab,
perspektivisch dargestellt. Ein als Einsatzstück 1 40 wie in Fig. 8 dargestellt ist, wodurch eine dritte
dienendes Winkelstück (Fig. 1), das zweckmäßig aus Spannwirkung in seitlicher Richtung (Fig.8) eintritt.
Preßguß hergestellt ist, besteht aus zwei profilierten In gleicher Weise werden die Büchsen 17/3 und
Schenkeln 2, 3, die vorzugsweise konische Bohrun- 17/4 (F i g. 5) eingesetzt und mittels des Bolzens
gen 4, 5 aufweisen, neben denen Fühaingsleisten 6,7 (Ausrichtmittel 19/2) ausgerichtet. Durch das wechangeordnet
sind. Die Schenkel 2, 3 sind auf der 45 seiweise oder gleichzeitige Eintreiben beider Bolzen
Rückseite durch eine Platte 8 und an der Vorder- wird eine äußerst wirksame formschlüssig!.· Verbinse
<te durch einen Steg9 zusätzlich versteift. In Fig. 2 dung in kürzester Zeit hergestellt. Die Bolzen sind
ist ein rechteckiges Klemmstück 10 dargestellt, das zweckmäßig mit etwas Übermaß ausgestattet, so daß
ebenfalls mit einer gerade durchgehenden Lang'ocl- ein Preßsitz zwischen den Büchsen 17/1 bis 17/4 und
bohrung 12 versehen ist, deren Achse 13 jedoch zur 50 den eingetriebenen Bolzen besteht. Während die in
Längsachse 14 des Klemmstückes 10 unter einem F i g. 5 dargestellte Eckverbindung für gleichartige
Winkel kleiner als 90° angeordnet ist. In das rechtwinklig zu verbindende Rahmenleisten 24, 25
Klemmstück 10 ist eine Innenprofilierung 15 einge- vorgesehen ist, dient die in den F i g. 7 bis 9 verarbe
tet, die komplementär zu den bereits erwähnten anschaulichte T-Verbindung zum Aufsetzen einer
Führungsleisten 6, 7 mit entsprechender Toleranz 55 vorzugsweise die gleiche Profilierung aufweisenden
ausgestaltet ist. Die Flächen der Führungsleisten 6,7 Rahmenleiste 30 auf eine Rahmenleiste 31. In Abwie
auch die entsprechenden Flächen der Innen- weichung zum gleichschenkligen Winkelstück geprofilierung
15 sind zur Platte 8 des Winkelstückes maß F i g. 5 ist ein ungleichschenkliges Winkelstück
unter einem spitzen Winkel angeordnet. Die Bohrung gemäß F i g. 7 mit einem kurzen Schenkel 33 aus-12
dient zur Aufnahme des zylindrischen Teiles 16 60 gestatut, der mit zwei T-förmig profilierten Füheiner
Büchse 17 (Fig. 3), deren Außendurchmesser rungsleisten 34, 35 in entsprechend gestaltete Fühum
ein festgelegtes Maß kleiner als der Durchmes- rungsnuten 36, 37 der Rahmenleiste 31 eingreift und
ser der Bohrung 12 ist. In die Büchse 17 ist ein durch Stiftschrauben 38, 39 arretiert wird.
Ausrichtmitte! 19 in Gestalt eines Bolzens (Fig. 4) Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfineingepreßt,
dessen Enden 20, 21 konisch abgeschrägt 65 dung werden in der in Fig. 10 dargestellten Eckoder
abgerundet sind. verbindung am gleichschenkligen Winkel (Einsatz-Wie aus F i g. 5 ersichtlich, sind die konischen stück 40) und am Klemmstück 41 sowie an den
Bohrungen 4 bzw. 5 des Winkelstückes ebenfalls im Rihmenleisten 42, 43 die gleichen Bohrungen einge-
bracht wie beim ersten Ausführungsbeispiel am Ein- darin, daß bei Ungenauigkeiten der Bohrungen 22,
satzstück 1, am Klemmstück 10 sowie an den 23 (F i g. 7) entsprechend dimensionierte Büchsen 17,
Rahmenleisten 24, 25. In Abweichung vom ersten 44,45 und 60, 61 beispielsweise mit Übermaß vor-
Ausführunsbeispiel werden hierbei jedoch die ein- rätig gehalten werden, so daß selbst bei Bohrungen
geschobenen Büchsen 44,45 durch Ausrichtmittel 46, 5 22, 23 mit Abstandsuntermaß zur Stoßfläche kein
47 in Form von Schiebebügeln ausgerichtet, die je Ausschuß entsteht.
einen schrägen Einlauf 48 aufweisen und auf die Ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel einer Eck-Stirnflächen
49,50 der Büchsen 44,45 einwirken. verbindung ist außerdem in den Fi g. 15 und 16 darin
gleicher Weise ist die in den Fig. 12 bis 14 gestellt. Das gleichschenklige Winkelstück (Einsatzabgebildete
T-Verbindung gestaltet, die wiederum ein io stück 68) ist an seinen Schenkeln 69,70 mit je einem
Einsatzstück 51 in Form eines ungleichschenkligen Quernocken 71 ausgestattet, hinter den eine Nase 72
Winkels aufweist, dessen T-förmige Stege 52,53 in eines Klemmstückes 73 greift, dessen eingesetzte
Nuten 54, 55 einer Rahmenleiste 56 eingreifen und Büchse 74 beim Ausrichten mittels des Schiebedessen
langer Schenkel 57 in Verbindung mit dem - bügeis (Ausrichtmittel 75) das Klemmstück 73 ent-Klemmstück
58 und der Rahmenleiste 59 in entspre- 15 gegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei für
chend ausgebildeten Bohrungen die Büchsen 60,61 die erste Spannwirkung die Rahmenleiste 76, bezoaufnehmen,
die durch zugeordnete Schiebebügel gen auf Fig. IS, durch die resultierende Hebel-(Ausrichtmittel
62, 63) bei der Montage ausgerich- wirkung zwischen dem Schenkel 69, dem Klemmtet
werden und dabei die Rahmenleiste 59 an die stück 73 und der Rahmenleiste 76 nach links gegen
Rahmenleiste 56 anpressen. Die Schiebebügel über- 10 die Rahmenleiste 77 gezogen wird. Die zweite und
greifen mit ihren krallenförmig ausgebildeten Seiten- dritte Spannwirkung erfolgen in gleicher Weise wie
profilen64,65 (Fig. 13) T-förmig ausgebildete Rip- bereits beschrieben.
pen 66, 67 der Rahmenleiste 59. Bei der entsprechenden T-Verbindung wird die in
Durch die Verwendung der als Massenteile äußerst den Fig. 17 und 18 dargestellte Rahmenleiste 78
preiswert herstellbaren Büchsen 17, 44, 45, 60, 35 mittels der am Klemmstück 79 angreifenden Büchse
61 in Verbindung mit dem Bolzen bzw. den Schiebe- 80 gegen die Rahmenleiste 81 gezogen, da die Nase
bügeln ergeben sich einfache und sogar weitest- 82 des Klemmstückes 79 beim Ausrichten mittels des
gehend maschinell montierbare Verbindungen, durch Schicbcbügds (Ausrichtmittel 8-3) am Ouernocken84
die der manuelle Arbeitsaufwand beträchtlich redu- des Einsatzstückes 85 einhakt und die oben beschrie-
ziert wird. Ein wesentlicher Vorzug besteht auch 30 benen drei Spannwirkungen gleichzeitig auslöst.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Eckverbindung od. dgl. zweier Rahmenlei- 5 sloffprofilstäben, die beide auf Gehrung geschnitten
sten von Fenstern, Türen, Trennwänden od. dgl. oder von denen eine stumpf auf die andere stößt,
aus jeweils im Querschnitt geschlossenen und/oder mit einem in wenigstens einer der Rahnienleisten
etwa C-förmigen Metall- oder Kunststoffprofilstä- eingesetzten Einsatzstück und mit in Bohrungen der
ben, die beide auf Gehrung geschnitten oder von . Rahr/ienleiste bzw. der Rahmenleisten und des eindenen
eine stumpf auf die andere stößt, mit einem »ο gesetzten Hinsatzstückes eingefügten Spannelemenin
wenigstens einer dec Rahmenleisten eingesetzten ten, wobei die Bohrungen der Rahmenleiste bzw.
Einsatzstück und mit in Bohrungen der Rahmen- der Rahmenleisten und des Einsatzstückes gegeneinleiste
bzw. der Rahmenleisten und des eingesetz- ander in Längsrichtung der Rah.aenleisten versetzt
ten Einsatzstückes eingefügten Spannelementen, sind.
wobei die Bohrungen der Rahmenleiste bzw. der 15 Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1967 485
Rahmenleisten und des Einsatzstückes gegenein- und der französischen Patentschrift 1537 321 sind
ander ir Längsrichtung der Rahmenleisten ver- unter diese Gattung fallende Eckverbindungen zweier
$etzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmenleisten von Fenstern oder Türen bekannt
zwischen Innenflächen einer der Rahmenleisten geworden. Die Rahnien'.eisten be?l?h:n aus im Quer
(1-., 25, 30, 31, 42, 43, 56, 59, 76, 77, 78, 81) ao schnitt geschlossenen Metall- oder Kunststoffprolil-
und einer seitlichen schrägen Führungsleiste stäben, die auf Gehrung geschnitten sind. In
<:.
(6,7) des Einsatzstückes (1 32, 40, 51, 68, 85) Rahmenleisten ist ein Einsatzstück eingesetzt,
ein im Querschnitt winkelförmiges, sich mittels Spannelemente sind in Bohrungen der Rahmenlci
einer Nase (28, 72, 82) und einer diametral sten und des Einsatzstück»» eingefügt, wobei die
gegenüberliegenden Kaiite(29) sowie mittels einer as Bohrungen der Rahmenleisten und des Einsatz-
mit der Führungsleiste (6, 7) zusammenwirkenden Stückes vor dem Zusammenbau gegeneinander in
Innenprofilierung (15) und einer zugeordneten Längsrichtung der Rahmenl'nsten versetzt sind. Als
Außenfläche sich abstützendes Klemmstück (10, Einsatzstück dienen zwei Winkelstücke, und als
41, 58, 73, 79) angeordne" ist und daß als Spann- Spannelement wird ein Keil verwendet. Dieser Keil
element wenigstens eine Büchse (17,17/1,17/2, 30 verspannt die Winkelstücke in den Rahmenleiston
17/3, 17/4, 44, 45, 60, 6ί 74, 80) mit einem in einer Richtung senkreent zu den Rahmenleisten
Spann- und Ausrichtmittel (19, 19/1, 19/2, 46, und bewirkt auch, bedingt durch die versetzte An-
47, 62, 63, 75, 83) dient, welche eine ihrem Ordnung der Bohrungen, eine Versrannung der
Durchmesser angepaßte Bohrung (12) im Klemm- Rahmenleisten in ihrer Längsrichtung, die zur Schlie-
stück (10, 41, 58, 73, 79) aufweist und deren 35 ßung der Gehrungsfuge führt. Diese Keilverbindung
Achse (13) vor dem Zusammenbau der Rahmen- hat jedoch den Nachteil, dall noch eine zusätzliche
leisten (24, 25, 30, 31, 42, 43, 56, 59, 76, 77, Sicherung gegen ein Lösen der Verbindung bei Er-
78, 81) mit der Längsachse (14) des Klemm- schütterungen z. B. durch Verkleben notwendig ist.
Stückes (10, 41, 58, 73, 79) einen Winkel kleiner In der französischen Patentschrift 1537 321 ist
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702000439 DE2000439C (de) | 1970-01-07 | Eckverbindung od.dgl. zweier Rahmenleisten von Fenstern, Türen, Trennwänden od.dgl | |
AT6371A AT325276B (de) | 1970-01-07 | 1971-01-05 | Eckverbindung von rahmenleisten |
NL7100165A NL7100165A (de) | 1970-01-07 | 1971-01-07 | |
FR7100304A FR2075273A5 (de) | 1970-01-07 | 1971-01-07 | |
DE19712133344 DE2133344A1 (de) | 1970-01-07 | 1971-07-05 | Verbindungsvorrichtung fuer rahmenteile |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702000439 DE2000439C (de) | 1970-01-07 | Eckverbindung od.dgl. zweier Rahmenleisten von Fenstern, Türen, Trennwänden od.dgl | |
DE19712133344 DE2133344A1 (de) | 1970-01-07 | 1971-07-05 | Verbindungsvorrichtung fuer rahmenteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2000439A1 DE2000439A1 (de) | 1971-07-15 |
DE2000439C true DE2000439C (de) | 1973-03-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4000770A1 (de) | Verbindung des stosses zwischen riegel und pfosten an einem traggerippe fuer eine oder an einer fassadenwand | |
CH663983A5 (de) | Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren. | |
DE3437430C1 (de) | Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für wärmegedämmte Fenster, Türen o.dgl. | |
DE2516182C2 (de) | Knotenpunkt aus mindestens zwei im Querschnitt rechteckigen Profilstäben | |
DE2000439C (de) | Eckverbindung od.dgl. zweier Rahmenleisten von Fenstern, Türen, Trennwänden od.dgl | |
EP0976890A2 (de) | Montagevorrichtung zum Montieren einer Zarge | |
DE69313213T2 (de) | Klammer zur Verbindung von Modulplatten | |
DE2456285A1 (de) | Verbindungselement fuer hohlprofile | |
DE2629832C2 (de) | ||
DE2010321B2 (de) | Schraubverbindung bei metallenen fenster- oder tuerrahmen | |
DE3533355C2 (de) | ||
DE2755079C3 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE2112112A1 (de) | Vorrichtung zur Eckverbindung von Rahmen mit als Hohlprofil ausgefuehrten Rahmenelementen | |
DE2343507B2 (de) | Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl | |
DE1920136C3 (de) | Verbindung zweier Profilstäbe eines Torblattrahmens o.dgl | |
DE2653376A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE2000439A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer Rahmenteile | |
DE1966023C3 (de) | Vorrichtung zum Verbauen von Leitungsgräben o.dgl | |
DE29502101U1 (de) | Verbindung von flächigen, miteinander fluchtenden Planteilen | |
DE2333665C3 (de) | Eckverbindung für auf Gehrung geschnittene Profilschienen | |
DE2634977A1 (de) | Zargenverbindung | |
DE2112412C3 (de) | Rahmenprofilstab eines Metallrahmens für Fenster, verglaste Türen o.dgl | |
DE1683309B1 (de) | Verbindung zweier im Winkel zueinander angeordneter Profilstaebe eines Fensterrahmens,Tuerrahmens od. dgl. | |
DE1683309C (de) | Verbindung zweier im Winkel zueinan der angeordneter Profilstabe eines Fenster rahmens, Türrahmens, od dgl | |
DE2029862C3 (de) | Klemmverbindung für relatiwerschieblich ineinandergelegte, aus Rinnenprofilen gebildete Ausbauteile, insbesondere die des Türstockausbaues einer Grubenstrecke |