DE20217301U1 - Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens - Google Patents

Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens Download PDF

Info

Publication number
DE20217301U1
DE20217301U1 DE20217301U DE20217301U DE20217301U1 DE 20217301 U1 DE20217301 U1 DE 20217301U1 DE 20217301 U DE20217301 U DE 20217301U DE 20217301 U DE20217301 U DE 20217301U DE 20217301 U1 DE20217301 U1 DE 20217301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner connector
profile
recording
hollow
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20217301U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE20217301U priority Critical patent/DE20217301U1/de
Publication of DE20217301U1 publication Critical patent/DE20217301U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9616Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings characterised by the sealing at the junction of the frame members
    • E06B3/962Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/976Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by deformation of the frame members
    • E06B3/9765Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Eckverbinder (1) für auf Gehrung oder Stoß geschnittene Hohlprofile (2, 3) eines Rahmens, insbesondere für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade, mit mindestens zwei in Kammern der Hohlprofile eingreifenden Schenkeln (4, 5), die über Befestigungsmittel (7, 10, 11, 12) zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung an den Hohlprofilen (2, 3) festlegbar sind, wobei der Eckverbinder (1) ebenfalls als Hohlprofil mit mindestens einer Innenkammer (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Innenkammer (6) des Eckverbinders (1) ausgeschäumt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eckverbinder für auf Gehrung oder Stoß geschnittene Hohlprofile eines Rahmens, insbesondere für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade, mit mindestens zwei in Kammern der Hohlprofile eingreifenden Schenkeln, die über Befestigungsmittel zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung an den Hohlprofilen festlegbar sind, wobei der Eckverbinder ebenfalls als Hohlprofil mit mindestens einer Innenkammer ausgebildet ist.
  • Aus der DE 43 03 875 A1 ist eine Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile bekannt, bei der ein Eckverbinder mit zwei Schenkeln in die Hohlprofile eingefügt ist. Die Schenkel sind über gebogene Laschen an dem Hohlprofil festgelegt, wobei der Eckverbinder über Abdeckkörper verschlossen ist, damit Klebemasse in die Spalte zwischen Eckverbinder und Hohlprofile geführt wird. Diese Abdeckkörper sind einerseits teuer und andererseits führen sie zu einer aufwendigen Montage der Eckverbinder in den Hohlprofilen. Ferner ist die Art der Befestigung der Eckverbinder in Hohlprofilen verbesserungswürdig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eckverbinder für auf Gehrung oder Stoß geschnittene Hohlprofile zu schaffen, der einfach herstellbar und leicht an den Hohlprofilen zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Eckverbinder mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Eckverbinder als Hohlprofil mit mindestens einer Innenkammer ausgebildet, wobei die mindestens eine Innenkammer des Eckverbinders ausgeschäumt ist. Durch das Ausschäumen der Innenkammer des Eckverbinders entfällt die Notwendigkeit die Innenkammer mit einem Abdeckkörper zu versehen, da der Schaum das Volumen der Innenkammer schon ausfüllt und entsprechende Kanäle für die Führung von Klebstoffmasse bereitgestellt werden können. Der Eckverbinder lässt sich dadurch auch kostengünstig herstellen, da das Hohlprofil des Eckverbinders sich meist über mehrere Meter, beispielsweise 6 Meter, erstreckt und die Innenkammer über die gesamte Länge ausgeschäumt wird. Anschließend werden die einzelnen Eckverbinder stückweise von dem langen Anfangsprofil abgetrennt und gegebenenfalls noch nachbearbeitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an einer Außenwand des Eckverbinders mindestens ein Vorsprung vorgesehen, um als Abstandshalter einen Spalt zwischen einer Innenwand des Hohlprofils und einer Außenwand des Eckverbinders auszubilden. Dadurch müssen keine zusätzlichen Abstandshalter an dem Eckverbinder montiert werden. Als Vorsprünge sind vorzugsweise mehrere an Außenwänden des Eckverbinders ausgebildete Sicken vorgesehen, wobei die Vorsprünge auch leistenförmig, rund oder mit einer anderen Form gebildet sein können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an dem Eckverbinder Abstandsstücke angesteckt, wobei diese Abstandsstücke auch ergänzend zu Vorsprüngen an dem Eckverbinder angebracht sein können, beispielsweise wenn der Eckverbinder an verschiedene Hohlkammern mit abweichender Geometrie angepasst werden soll.
  • Wenn im Bereich der Gehrungsfläche der Hohlprofile ein Kanal zur Verteilung von Klebemasse ausgebildet ist, kann der Eckverbinder mit relativ wenig Klebemasse in den Hohlprofilen montiert werden, da der Kanal für eine Verteilung der Klebemasse zu den wichtigsten Klebeflächen sorgt. Der Klebstofffluss kann dabei derart gesteuert sein, dass die Eindringtiefe in etwa gleichmäßig ist, insbesondere da der Strömungswiderstand über die Geometrie des oder der Kanäle einstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an dem Eckverbinder mindestens eine durch eine leistenförmige Materialanhäufung ausgebildete Schraubenaufnahme vorgesehen. Manchmal ist es erforderlich, an dem Hohlprofil hochbelastete Teile, wie Ecklager oder andere Beschlagteile an dem Profilrahmen zu befestigen. Dann kann die Schraubaufnahme an dem Eckverbinder eingesetzt werden, damit entsprechende Schrauben von außen in den Eckverbinder eingedreht werden, um eine stabile Verbindung herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist an dem Eckverbinder mindestens eine Aufnahme für einen von außen einfügbaren Stift zur Fixierung des Eckverbinders an einem Hohlprofil vorgesehen. Damit in einem gewissen Toleranzbereich ein Ausrichten der Hohlprofile auf einfache Art und Weise möglich ist, weist die Aufnahme an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden je eine diagonal angeordnete hervorstehende Profilierung auf, die sich bei Ausrichten der Hohlprofile plastisch verformen lassen, bis die Sollposition der Profile im Gehrungsbereich erreicht ist. Vorzugsweise ist der Stift dabei klemmend in der Aufnahme festlegbar, wobei der Stift als Bolzen, Nagel oder Schraube ausgebildet sein kann und möglichst aus einem härteren Material besteht als das Material der integral mit dem Profil des Eckverbinders ausgebildeten Profilierungen.
  • Um den Eckverbinder kostengünstig von einem langen Gesamtprofil herstellen zu können, ist die Aufnahme vorzugsweise als Schlitz an einer Außenwand an einem Schenkel des Eckverbinders ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine geschnittene Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Eckverbinders im montierten Zustand;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Eckverbinders der 1;
  • 3 eine schräge Vorderansicht auf den Eckverbinder der 1;
  • 4 eine Vorderansicht des Eckverbinders der 1;
  • 5 eine Draufsicht auf einen Eckverbinder gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 6, 7, 8 mehrere Ansichten von unterschiedlich ausgebildeten Abstandshaltern für den Eckverbinder, und
  • 9A,9B,9C mehrere Ansichten des Bereiches der Aufnahme des Eckverbinders bei der Montage.
  • Ein Eckverbinder 1 ist in einer aus zwei Hohlprofilen 2 und 3 gebildeten Rahmenecke eingesetzt. Dabei besitzt der Eckverbinder 1 zwei Schenkel 4 und 5, die winklig zueinander angeordnet sind und in entsprechende Kammern der Hohlprofile 2 und 3 eingreifen. Der Eckverbinder 1 ist aus einem Strangpressprofil hergestellt und weist eine zentrale Hohlkammer 6 auf. Die Hohlkammer 6 ist mit einem aufschäumenden und aushärtenden Kunststoff, beispielsweise PU-Montageschaum ausgefüllt, wobei der Montageschaum bündig mit den sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Eckverbinders 1 abschließt. Dies wird dadurch erreicht, dass das Profil des Eckverbinders über die gesamte Länge zunächst mit dem aushärtenden Kunststoffschaum befüllt wird und die einzelnen Eckverbinder dann stückweise durch Sägen erhalten werden.
  • An jedem Schenkel 4 und 5 des Eckverbinders 1 ist eine Aufnahme 7 in Form einer Nut ausgebildet, die zur Befestigung des jeweiligen Hohlprofils 2 und 3 an dem Schenkel 4 und 5 eingesetzt werden kann. Die Aufnahme 7 ist an Wänden 8 mit hervorstehenden Profilierungen 9 versehen, die für einen klemmenden Eingriff mit einem Stift 10 sorgen können.
  • Für eine Montage der Hohlprofile mittels der Aufnahmen 7 wird zunächst der erste Stift 10 in das erste Profil 2 eingefügt. Hierbei wird das Hohlprofil 2 über den „Soll-Gehrungsschnitt" 14 hinausgedrückt. Die Toleranzen zwischen Stift 10, Aufnahme 7 und einer Öffnung in dem Hohlprofil 2 sind dabei so gewählt, dass sich die hervorstehenden Profilierungen 9 der Aufnahme 7 nicht oder nur unwesentlich verformen. In einem nächsten Arbeitsschritt wird an dem zweiten Profil 3 ein zweiter Stift 10 eingeschlagen, der das Hohlprofil 3 gegen den Gehrungsschnitt 14 drückt. Hierbei muss auch das Hohlprofil 2 und der erste Stift 10 wieder etwas zurückgeschoben werden, damit beide Hohlprofile 2, 3 den Soll-Gehrungsschnitt 14 erreichen. Dabei werden dann die hervorstehenden Profilierungen 9 durch den Stift 10 plastisch verformt, wie dies im Detail unten mit Bezug auf die 9A bis 9C beschrieben wird.
  • Diese Möglichkeit der plastischen Verformung der Profilierungen 9 führt zu dem Vorteil, dass die Hohlprofile 2 und 3 problemlos auf den Gehrungsschnitt 14 abgestimmt werden können.
  • Statt der gezeigten Befestigungsmittel über Stifte 10 kann auch eine Befestigung über eine Aufnahme 11 erfolgen, die eine schräg zu der Gehrungsfläche 14 gewandte Wand 13 aufweist. In die Aussparung 11 wird eine Lasche 12 ausgestanzt, wobei die Lasche 12 sich an der Wand 13 abstützt und somit der Eckverbinder 1 mit dem Hohlprofil 3 verspannt wird. Die gezeigten Befestigungsmittel durch eine Lasche 12 bzw. einen Stift 10 können auch miteinander kombiniert werden.
  • Der Eckverbinder 1 kann im Bereich der Gehrungsfläche 14 ferner mindestens einen Kanal 15 aufweisen, der zur Verteilung von Klebemasse dient. Die Klebemasse wird dabei über einen Füllstützen 17 eingebracht, der an einer Injektionsbohrung 16 an dem Hohlprofil 3 vorgesehen ist. Durch die Injektionsbohrung 16 gelangt Klebemasse in den Eckbereich der Gehrungsfläche 14 und zu dem Kanal 15.
  • Der Kanal 15 ist vorzugsweise etwa halbkreisförmig ausgebildet, da sich diese Kanalform besonders einfach herstellen lässt. Hierfür wird ein noch nicht abgetrennter Eckverbinder 1 im Bereich der Gehrungsfläche 14 gebohrt und dann mittig zu der Bohrung abgesägt. So werden zwei etwa halbkreisförmige Kanäle gleichzeitig hergestellt. Die vorteilhafte Kanaltiefe kann zwischen 1 mm und 4 mm, vorzugsweise 1,5 mm ausgebildet sein. Auch andere Kanalformen und Kanaltiefen können natürlich eingesetzt werden. Die Kanäle 15 sind beidseitig des Eckverbinders 1 angeordnet, um die eingefüllte Klebstoffmasse entlang der Gehrungsfläche besonders gut zu verteilen. Statt oder zusätzlich zu den Kanälen 15 kann auch eine Bohrung an dem Eckverbinder 1 vorgesehen sein, mittels der der Kleber zu den gewünschten Stellen geführt werden kann.
  • An den Schenkeln 4 und 5 sind ferner Schraubenaufnahmen 18 ausgebildet, die durch Materialanhäufungen gebildet sind, die mittels Stegen 19 an einer Wand des Schenkels 4 oder 5 angeformt sind. Die Schraubenaufnahmen 18 dienen dazu, hochbelastete Teile, wie Ecklager oder andere Beschlagteile sicher an den Hohlprofilen 2 oder 3 festlegen zu können. Hierfür wird dann eine Schraube in die Schraubenaufnahme 18 eingedreht.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind an den Außenwänden des Eckverbinders 1 ferner Sicken 20 ausgebildet, die so angeordnet sind, dass an den Schnittflächen des Eckverbinders 1 leichte Materialanhäufungen entstehen, die dazu dienen, einen gewissen Abstand des Eckverbinders 1 zur Innenseite der Hohlprofilkammern der Profile 2 und 3 herzustellen, wodurch gewährleistet wird, dass die Klebemasse sich gleichmäßig und leicht zwischen der Profilinnenwand und dem Eckverbinder 1 verteilen kann. Ebenso sind Sicken 21 vorgesehen, die durch Materialverformung dazu beitragen, den Füllkörper in der Innenkammer 6 formschlüssig zu halten. Selbstverständlich können auch andere Sickenformen verwendet werden.
  • In 3 ist der Eckverbinder 1 mit Blick auf den Kanal 15 gezeigt, wobei die Tiefe h des Kanals 15 erkennbar ist.
  • In 4 ist der Eckverbinder 1 mit Blick auf den Schenkel 5 gezeigt, wobei Sicken 20 vorgesehen sind. Die Sicken 20 bilden eine leichte Materialanhäufung, so dass hier im montierten Zustand ein Spalt zwischen Profilinnenwand und Eckverbinder 1 gebildet ist, damit sich dort der Kleber ausbreiten kann. Die Materialanhäufung dient als Abstandshalter mit einer Länge 1, die zwischen 0,1 mm und 1,5 mm liegen kann, vorteilhaft zwischen 0,2 und 0,4 mm ausgebildet ist.
  • Statt der Sicken oder zusätzlich dazu kann gemäß 5 ein Eckverbinder mit Abstandsstücken 24 und 25 versehen werden. Die Abstandsstücke 24 und 25 haben den Vorteil, dass sie einfach und kostengünstig herstellbar sind und sowohl die Funktion des Kanals 15 als auch die Funktion der Sicken 20 und 21 übernehmen können. Die Abstandsstücke 24 und 25 bilden beidseitig des Gehrungsschnittes eine Art Kanal aus, um eingespritzte Klebemasse entlang der Gehrungsfläche zu führen und entsprechend zu verteilen.
  • Zusätzlich gewährleisten die Abstandsstücke 24 und 25 einen gewissen Abstand zwischen der Innenwand des Hohlprofils 2 oder 3 und dem Eckverbinder.
  • Die Abstandsstücke 24 und 25 können aus einem dünnwandigen Blech oder einem Draht hergestellt sein, wobei auch Standardbauteile wie Nägel oder Reiszwecken einsetzbar sind. Auch andere Werkstoffe als Metall können verwendet werden. Die Abstandsstücke 24 und 25 lassen sich auf einfache Weise in die Innenkammer 6 mit aufgeschäumtem Material einstecken oder an dem Eckverbinder 1 aufklipsen.
  • Bei dem in 6 gezeigten Abstandsstück 25 ist ein Draht aus Metall vorgesehen, der nach Art eines Bügels verformt ist und einen länglichen Abschnitt 26 sowie zwei abgekröpfte Enden 27 aufweist. Die abgekröpften Enden 27 lassen sich in das aufgeschäumte Kunststoffmaterial in der Innenkammer 6 einstecken. Die Dicke des Drahtes kann beispielsweise in Bereichen zwischen 0,1 bis 1,5 mm variiert werden.
  • Bei dem in 7 gezeigten Abstandsstück 24 ist ein bandförmiges Blech vorgesehen, das einen länglichen Abschnitt 28 und zwei spitze abgewinkelte Enden aufweist. Die Enden 29 können dabei an der Innenkammer 6 eingesteckt werden.
  • Bei dem in 8 gezeigten Abstandsstück 30 ist ein dünnwandiges Metallblech 31 vorgesehen, in dem Ausstanzungen 32 ausgebildet sind. Die Ausstanzungen 32 be sitzen eine dreieckige Form und verlaufen mit ihrer Spitze lotrecht nach unten, so dass das Abstandsstück 30 ebenfalls in das aufgeschäumte Material in der Innenkammer 6 eingesteckt werden kann.
  • Die Haltbarkeit der Verbindung zwischen Abstandsstück 24, 25 und 30 an der Innenkammer 6 muss nicht besonders groß sein, da diese nur für die Montage des Eckverbinders halten müssen. Anschließend ist der Eckverbinder 1 mit den Hohlprofilen 2 und 3 über die Klebemasse verbunden.
  • In den 9A bis 9C wird die erfindungsgemäße Montage des Eckverbinders 1 in einem Profil 2 mittels eines Stiftes 10 näher gezeigt.
  • Der zylindrisch ausgebildete Stift 10 wird im ersten Arbeitsschritt durch eine Bohrung 40 des Profils 2 eingetrieben, wobei ein gewisser Versatz zwischen der Bohrung 40 und der Aufnahme 7 besteht. Der Stift 10 erhält durch den Versatz eine Schrägstellung, so dass zwischen der Mittelebene der Aufnahme 7 und der Achse des Stiftes 10 ein Winkel α weg von der Gehrungsfläche 14 gebildet ist. Der Stift 10 liegt in der in 9A gezeigten Position noch nicht an einer ersten tiefer in der Aufnahme 7 angeordneten Profilierung 42 an, sondern nur an einer zweiten Profilierung 41, die näher an der Öffnung der Aufnahme 7 positioniert ist, so dass die Profilierungen 41 und 42 diagonal versetzt angeordnet sind. Der Stift 10 wird dabei durch die Profilierung 41 klemmend gehalten und kann nicht herausfallen.
  • Bei der in 9B gezeigten Position ist der Stift 10 vollständig bis zu einem Boden 43 in die Aufnahme 7 eingefügt worden. Durch die versetzte Anordnung der Profilierungen 41 und 42 erhält der Stift 10 gegenüber der Mittelebene der Aufnahme 7 eine Schrägstellung um den Winkel ß in die gegenüberliegende Richtung. Dadurch wird das Profil 2 weiter in Pfeilrichtung zu der Gehrungsfläche 14 über eine Soll-Position hinaus gezogen.
  • Anschließend wird gemäß 9C das zweite nicht dargestellte Profil ebenfalls mit einem Stift 10 an dem Eckverbinder 1 festgelegt, wobei durch das Festlegen des zweiten Profils ein Gegendruck im Bereich der Gehrungsfläche 14 erzeugt wird und das erste Profil 2 stärker gegen den Stift 10 des ersten Profils 2 gedrückt wird.
  • Dadurch wird der Stift 10 wieder in etwa gerade entlang der Mittelebene der Aufnahme 7 ausgerichtet, wobei die Profilierungen 41 und 42 entsprechend plastisch verformt werden. Bei der plastischen Verformung der Profilierungen 41 und 42 an den beiden Aufnahmen 7 der Profile kann ein notwendiger Toleranzausgleich vorgenommen werden.
  • Bei dem beschriebenen Montageverfahren wurde zunächst ein erster Stift 10 auf einer Seite des Eckverbinders 1 vollständig eingetrieben und erst anschließend auf der gegenüberliegenden Seite ein zweiter Stift 10 in eine Aufnahme eingefügt. Es ist natürlich auch möglich, beide Stifte 10 gleichzeitig oder abwechselnd in Teilschritten in die jeweiligen Aufnahmen 7 einzutreiben.
  • Die Bohrung 40 in dem Profil 2 ist vorzugsweise mit einem gewissen Übermaß hergestellt, so dass ein kleiner Spalt zwischen Stift 10 und der Wand der Bohrung 40 gebildet ist. Dieser Spalt zeigt dem Monteur, wann beim anschließenden Verfüllen mit Klebemasse für die Verbindung des Eckverbinders 1 ausreichend Klebemasse eingefüllt wurde, da dann die Klebemasse aus diesem Spalt wieder austritt. Insofern dient der Spalt zwischen Stift 10 und Wand der Bohrung 40 als eine Montagehilfe.
  • Die Erfindung wurde für einen Eckverbinder mit zwei Schenkeln beschrieben. Es ist auch möglich, den Gegenstand der Erfindung für einen Eckverbinder mit einem oder mehreren Schenkeln einzusetzen, beispielsweise kann der Eckverbinder auch als T-Verbinder ausgebildet sein. Der oder die Schenkel können in beliebigen Winkeln zueinander angeordnet sein und es ist möglich, einen Schenkel mit der erfindungsgemäßen Verbindungstechnik an einem Hohlprofil zu befestigen und einen weiteren Schenkel oder ein weiteres angeformtes Verbindungselement mit einer anderen Befestigungstechnik an einem Hohlprofil oder einem andern Bauteil festzulegen. Bei einem T-Verbinder wird beispielsweise meist nur ein Schenkel in ein Hohlprofil eingefügt und der Fuß des T-Verbinders wird über andere Verbindungsmittel befestigt.

Claims (11)

  1. Eckverbinder (1) für auf Gehrung oder Stoß geschnittene Hohlprofile (2, 3) eines Rahmens, insbesondere für ein Fenster, eine Tür oder eine Fassade, mit mindestens zwei in Kammern der Hohlprofile eingreifenden Schenkeln (4, 5), die über Befestigungsmittel (7, 10, 11, 12) zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung an den Hohlprofilen (2, 3) festlegbar sind, wobei der Eckverbinder (1) ebenfalls als Hohlprofil mit mindestens einer Innenkammer (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Innenkammer (6) des Eckverbinders (1) ausgeschäumt ist.
  2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenwand des Eckverbinders (1) mindestens ein Vorsprung (20, 21) vorgesehen ist, um als Abstandshalter einen Spalt zwischen einer Innenwand des Hohlprofils (2, 3) und einer Außenwand des Eckverbinders (1) auszubilden.
  3. Eckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorsprünge mehrere an Außenwänden des Eckverbinders (1) ausgebildete Sicken (20, 21) vorgesehen sind.
  4. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eckverbinder (1) Abstandsstücke (24, 25, 30) angesteckt sind.
  5. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Gehrungsfläche (14) der Hohlprofile (2, 3) ein Kanal (15) zur Verteilung von Klebemasse ausgebildet ist.
  6. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eckverbinder (1) mindestens eine durch eine leistenförmige Materialanhäufung ausgebildete Schraubenaufnahme (18) vorgesehen ist.
  7. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Eckverbinder (1) mindestens eine Aufnahme (7) für einen von au ßen darin einfügbaren Stift (10) zur Fixierung des Eckverbinders an einem Hohlprofil (2, 3) vorgesehen ist.
  8. Eckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (10) klemmend in der Aufnahme (7) festlegbar ist.
  9. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (7) mindestens eine von einer Wand hervorstehende Profilierung (9, 41, 42) ausgebildet ist.
  10. Eckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der zu der Gehrungsfläche (14) gewandten Seite der Aufnahme (7) eine erste Profilierung (42) und an der gegenüberliegenden Seite der Aufnahme (7) eine zweite Profilierung (41) gebildet ist, und die erste Profilierung (42) innerhalb der Aufnahme (7) weiter unten zum Boden der Aufnahme (7) angeordnet ist als die zweite Aufnahme (41).
  11. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) als Schlitz an einer Außenwand eines Schenkels (4, 5) des Eckverbinders (1) ausgebildet ist.
DE20217301U 2002-11-09 2002-11-09 Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens Expired - Lifetime DE20217301U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217301U DE20217301U1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217301U DE20217301U1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20217301U1 true DE20217301U1 (de) 2004-03-18

Family

ID=32038854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20217301U Expired - Lifetime DE20217301U1 (de) 2002-11-09 2002-11-09 Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20217301U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016212A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Eckverbindung für einen Fenster-, Tür- oder Fassadenrahmen
EP1580389A3 (de) * 2004-03-23 2007-02-21 Hermann Gutmann Werke AG Eckverbinder
DE102011118211A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Eckverbindung eines Rahmens mit einem mit einem Klebstoff ausgefüllten Innenraum
DE102011120374A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Eckverbinderprofil mit schlitzförmiger Nut
DE102012111005A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem
DE102013100253A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-31 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Eckverbinder
DE102015112107B3 (de) * 2015-07-24 2017-01-12 Nögel Montagetechnik Vertriebsgesellschaft mbH Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zur Montage eines derartigen Tür- oder Fensterrahmens
CN107269179A (zh) * 2017-06-17 2017-10-20 广州市福里事复合材料有限公司 一种可注胶的活动角码
DE102006050572B4 (de) * 2006-07-08 2017-11-23 Hueck Gmbh & Co. Kg Profilrahmen
CN108678621A (zh) * 2018-07-11 2018-10-19 叶建国 一种角码连接件
US20210010320A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-14 Jeld-Wen, Inc. Systems and methods for joining fenestration frame members
EP3937352A1 (de) * 2020-07-08 2022-01-12 Sick Ag Verbindungsvorrichtung zum verbinden einer motoreinheit mit einem gehäuse und verfahren zum verbinden der motoreinheit mit dem gehäuse mittels der verbindungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028451A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Ruhnke, Gottfried, 2864 Hambergen Winkelstück zur Befestigung von Hohlprofil-Ecken
DE4303877A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Schueco Int Kg Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden
DE19621342A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Multica Verpackungen Gmbh Steckverbindung von Hohlprofilen, insbesondere Metallprofilen für Fenster- und Türrahmen
DE29908641U1 (de) * 1999-05-15 1999-08-26 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rahmeneckverbindung für zwei Rahmenhohlprofile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028451A1 (de) * 1970-06-10 1971-12-16 Ruhnke, Gottfried, 2864 Hambergen Winkelstück zur Befestigung von Hohlprofil-Ecken
DE4303877A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Schueco Int Kg Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden
DE19621342A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Multica Verpackungen Gmbh Steckverbindung von Hohlprofilen, insbesondere Metallprofilen für Fenster- und Türrahmen
DE29908641U1 (de) * 1999-05-15 1999-08-26 Sks Stakusit Bautechnik Gmbh Rahmeneckverbindung für zwei Rahmenhohlprofile

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580389A3 (de) * 2004-03-23 2007-02-21 Hermann Gutmann Werke AG Eckverbinder
DE102004016212B4 (de) * 2004-04-01 2010-02-18 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Eckverbindung für einen Fenster-, Tür- oder Fassadenrahmen
DE102004016212A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Eckverbindung für einen Fenster-, Tür- oder Fassadenrahmen
DE102006050572B4 (de) * 2006-07-08 2017-11-23 Hueck Gmbh & Co. Kg Profilrahmen
DE102011118211A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Eckverbindung eines Rahmens mit einem mit einem Klebstoff ausgefüllten Innenraum
DE102011120374A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Eckverbinderprofil mit schlitzförmiger Nut
DE102012111005A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem
DE102013100253A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-31 Eduard Hueck Gmbh & Co Kg Eckverbinder
DE102015112107B3 (de) * 2015-07-24 2017-01-12 Nögel Montagetechnik Vertriebsgesellschaft mbH Tür- oder Fensterrahmen und Verfahren zur Montage eines derartigen Tür- oder Fensterrahmens
CN107269179A (zh) * 2017-06-17 2017-10-20 广州市福里事复合材料有限公司 一种可注胶的活动角码
CN107269179B (zh) * 2017-06-17 2023-09-05 广州市福里事复合材料有限公司 一种可注胶的活动角码
CN108678621A (zh) * 2018-07-11 2018-10-19 叶建国 一种角码连接件
US20210010320A1 (en) * 2019-07-12 2021-01-14 Jeld-Wen, Inc. Systems and methods for joining fenestration frame members
US11585149B2 (en) * 2019-07-12 2023-02-21 Jeld-Wen, Inc. Systems and methods for joining fenestration frame members
EP3937352A1 (de) * 2020-07-08 2022-01-12 Sick Ag Verbindungsvorrichtung zum verbinden einer motoreinheit mit einem gehäuse und verfahren zum verbinden der motoreinheit mit dem gehäuse mittels der verbindungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501994B1 (de) Verbindungsformstück für bauprofile
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
DE102017121597A1 (de) Schubkasten
DE20217301U1 (de) Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens
EP1026357A2 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
WO2005019588A1 (de) Eckverbindung und verfahren zum herstellen einer solchen eckverbindung
EP0127030A2 (de) Eckverbindung
WO2010060988A1 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
DE4012808C2 (de) Verbindungsformstück für Bauprofile
DE102005058386A1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
EP0844358B1 (de) Verbindungselement für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP0067970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
EP1035294A2 (de) Kämpferverbinder-Satz
AT392324B (de) Waermegedaemmter fenster- oder tuerrahmen mit mindestens einem kaempferprofil
DE3823941A1 (de) Verfahren zur herstellung von t- und kreuzfoermigen knoten aus verbundprofilen und derartige knoten
DE3103291C2 (de) An Blend- und Flügelrahmen von Fenstern, Türen od.dgl. ansetzbares einteiliges Verbindungselement
DE102005051941B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Flachteile an Rahmenprofilen von Schaltschränken oder Racks
DE19634987C2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischen Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
EP0291973B1 (de) Verbindungsstück für zwei winklig aneinanderstossende Profilstäbe von Fenster oder Türrahmen
EP1186723A2 (de) Haltevorrichtung für eine Riegel-Pfosten-Fassade
DE19756391C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Sprosse an einem durchgehenden Balken eines Hohlprofilrahmens
DE3135763A1 (de) Treibstangengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040422

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060113

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081203

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110104

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right