EP1026357A2 - Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen - Google Patents

Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen Download PDF

Info

Publication number
EP1026357A2
EP1026357A2 EP00102366A EP00102366A EP1026357A2 EP 1026357 A2 EP1026357 A2 EP 1026357A2 EP 00102366 A EP00102366 A EP 00102366A EP 00102366 A EP00102366 A EP 00102366A EP 1026357 A2 EP1026357 A2 EP 1026357A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame
profile according
glazing
frame profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00102366A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026357B1 (de
EP1026357A3 (de
Inventor
Reinhold Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FENOVA GMBH PROFILSYSTEME
Original Assignee
Reinhold Hagen Glaserei und Fensterbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Hagen Glaserei und Fensterbau GmbH filed Critical Reinhold Hagen Glaserei und Fensterbau GmbH
Priority to EP02026610A priority Critical patent/EP1286015B1/de
Publication of EP1026357A2 publication Critical patent/EP1026357A2/de
Publication of EP1026357A3 publication Critical patent/EP1026357A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026357B1 publication Critical patent/EP1026357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9624Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings with means specially adapted for aligning the frontal surfaces of adjacent frame member ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9612Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings by filling in situ the hollow ends of the abutted frame members with a hardenable substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way
    • E06B3/9845Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Definitions

  • Claims 2 to 17 relate to advantageous refinements the invention.
  • This press insert 30 is about Support strip 28 on the shell profile of the protective lining 5 a clamping force in the direction of arrow 31, that is parallel to the glazing level 17, and exercise the in the drawing below guide bar 21 with the Guide groove 26 to the bottom of the groove 25 '' in engagement hold.
  • it also serves the purpose of Corners of the window frame abutting profile legs to give an opportunity to stretch, in which the press insert 30 in the arrow 31 opposite Can compress direction elastically if in a row a strong temperature increase a material expansion takes place.
  • the clamping force in the direction of arrow 31 to maintain even if one Material shrinkage due to a drop in temperature takes place.
  • the guide groove 25 ' also has a depth T1 which is greater than the engagement bar 20' which is guided in it. There is therefore also a distance a2 between the groove base 25 ′′ and the guide bar 20 ′, as is also the case with the window frame leg 1.
  • miter cut surfaces 72 to 75 of two abutting Wooden frame legs 4 and 7 each by at least a the miter cut surfaces 72, 73 across penetrating fastening screw 90 interconnected (Fig. 18). It has proven to be advantageous that a fastening screw 90 is used, the has no screw head and the one with a pointed thread is provided, which is at least approximately stretches their entire length. One with wood screws preferred pointed thread creates a high in the wood tensile hold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Das Rahmenprofil für den Blendrahmen und den Flügelrahmen von Holz-Metall-Fenstern oder -Türen besteht aus einem als tragendes Konstruktionselement dienenden Holzrahmenschenkel (4, 7) und einer wetterseitigen, aus gezogenem, dünnwandigem Aluminium bestehenden ein- oder mehrschaligen Schutzverkleidung (5, 8), die durch formschlüssig ineinander greifende Verbindungselemente mit dem Holzrahmenschenkel verbunden ist. Um die Herstellung zu vereinfachen, weist die Schutzverkleidung (5, 8) ein Schalenprofil mit wenigstens zwei längs verlaufenden Eingriffsleisten (20, 21) auf, die jeweils von einem schräg oder quer zu einer Verglasungsebene (17) verlaufenden Profilabschnitt (22, 35, 35', 65) ausgehend mit einem gewissen Abstand (a1) voneinander jeweils in einer im wesentlichen parallel zur Verglasungsebene (17) verlaufenden Profilebene (23, 24, 23', 24') verlaufen und jeweils zumindest annähernd formschlüssig passend in eine Führungsnut (20, 21, 20', 21') des Holzrahmenschenkels (4, 7) eingreifen. Durch eine entlang einer Führungsnut (20, 20') verlaufende Stützfläche (27, 27') des Holzrahmenschenkels (4, 7) sowie durch eine diese Stützfläche (27, 27') übergreifende Stützleiste (28, 28') des Schalenprofils ist ein nutenartiger Hohlraum (29, 29') zur Aufnahme wenigstens einer federelastischen Preßeinlage (30) gebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Rahmenprofile für den Blendrahmen und den Flügelrahmen von Holz-Metall-Fenstern oder - Türen, bestehend aus einem als tragendes Konstruktionselement dienenden Holzrahmenschenkel und einer wetterseitigen, aus gezogenem, dünnwandigem Aluminium bestehenden ein- oder mehrschaligen Schutzverkleidung, die durch formschlüssig ineinander greifende Verbindungselemente mit dem Holzrahmenschenkel verbunden ist.
Bei den bekannten Holz- Aluminium- Fensterkonstruktionen werden die Holzrahmen und die aus Aluminiumprofilen bestehenden Schutzverkleidungsrahmen jeweils separat hergestellt und jeweils als fertige komplette Rahmen miteinander verbunden.
Die Befestigung der Aluminiumprofilrahmen auf den Holzrahmen erfolgt beispielsweise durch sog. Drehhalter, die als Einzelelemente in gewissen Abständen auf den Außenseiten der Holzrahmen mittels Schrauben befestigt werden und die so profiliert sind, daß sie in einer Drehstellung in Halteschienen des jeweiligen Aluminiumprofilrahmens eingeführt werden können. Durch entsprechende Drehung um etwa 90° werden dann diese Drehhalter in eine Drehposition gebracht, in welcher sie das Aluminiumprofil festhalten.
Dabei sind die Aluminiumprofile jeweils mit elastischen Stützleisten versehen, die an den Außenflächen der Holzrahmenschenkel bzw. an der Verglasung jeweils dichtend anliegen und die aufgrund ihrer Elastizität die mit den Drehhaltern in Eingriff stehenden Profilteile mit einer gewissen Druckspannung an den Gegenflächen der Drehhalter in Anlage halten. Durch entsprechende Profilergebung sowohl der Drehhalterköpfe als auch der Profilteile der Aluminiumprofile ist zugleich gewährleistet, daß sich die Aluminiumprofile auf diesen Drehhaltern in allen Richtungen spannungsfrei dehnen können.
Andere Aluminiumprofile sind so gestaltet, daß sie in Längsnuten entsprechender Gegenprofile der jeweiligen Holzrahmen geklipst werden können. Bei diesen Profilen sind aber zusätzliche Kunststoffeinlagen erforderlich, die zwischen den Außenflächen der Holzrahmen und den Aluminiumprofilen zur Lagesicherung angeordnet werden müssen. Die auf diese Weise erreichbare Lagefixierung der Aluminiumprofilrahmen auf dem Holzrahmen ist unzureichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rahmenprofil der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfacher herstellbar, leichter zu bearbeiten und leichter zu verarbeiten ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Schutzverkleidung ein Schalenprofil mit wenigstens zwei längs verlaufenden Eingriffsleisten aufweist, die jeweils von einem quer oder schräg zu einer Verglasungsebene verlaufenden Profilabschnitt ausgehend mit einem gewissen Abstand (a1) voneinander jeweils in einer im wesentlichen parallel zur Verglasungsebene verlaufenden Profilebene verlaufen und jeweils zumindest annähernd formschlüssig passend in eine Führungsnut des Holzrahmenschenkels eingreifen, wobei durch eine entlang einer Führungsnut verlaufende Stützfläche des Holzrahmenschenkels sowie durch eine diese Stützfläche übergreifende Stützleiste des Schalenprofils ein nutenartiger Hohlraum zur Aufnahme wenigstens einer federelastischen Preßeinlage gebildet ist.
Der Hauptvorteil, der durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Rahmenprofils erzielt wird, ist darin zu sehen, daß sich das Schalenprofil der Schutzverkleidung sehr leicht der Länge nach so auf das Holzrahmenprofil aufschieben läßt, daß die Eingriffsleisten mit den für ihre Aufnahme vorgesehenen Führungsnuten zunächst lose in Eingriff kommen und daß danach mittels der federelastischen Preßeinlage, die in den nutenartigen Hohlraum der Länge nach hineingedrückt wird, eine elastische Preßverbindung zwischen der Schutzverkleidung und dem Holzrahmen entsteht.
Dabei ist wichtig, daß diese Preßverbindung eine so feste Lagefixierung zwischen diesen beiden miteinander verbundenen Konstruktionsteilen gewährleistet, daß beide Teile in einem Arbeitsgang in der jeweils vorgesehenen Länge gemeinsam auf Gehrung geschnitten werden können. Es ist somit nicht mehr erforderlich, die Holzrahmen und die Schalenprofilrahmen der Schutzverkleidung separat herzustellen und nachträglich miteinander zu verbinden. Man erzielt dadurch eine erhebliche Arbeitserleichterung und eine kostengünstigere Herstellungsmethode. Die bekannten Drehhalter und die Befestigung durch Schrauben entfallen.
Die Ansprüche 2 bis 17 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Durch die Ausgestaltung des Anspruches 2 wird in jedem Falle eine Verbesserung der Stabilität des Holzrahmenschenkels im Bereich der Führungsnuten gewährleistet, indem ein vergrößerter Abstand zwischen den Führungsnuten beibehalten wird.
Mit den gemäß Anspruch 3 vorgesehenen Querschnittsprofilen der Preßeinlage läßt sich diese einerseits leicht herstellen und andererseits auf relativ einfache Weise in den für sie vorgesehenen Hohlraum zwischen der Stützfläche des Holzrahmenschenkels und der Stützleiste des Schalenprofils einsetzen.
Sie läßt sich aus diesem Hohlraum auch wieder leicht herausziehen, wenn beispielsweise ein mit einem solchen Rahmenprofil versehenes Fenster oder eine Türe entsorgt und die beiden Konstruktionselemente, nämlich der Holzrahmenschenkel und die Schutzverkleidung, voneinander getrennt werden sollen.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird sichergestellt, daß die Preßeinlage einerseits die erforderliche Festigkeit der Verbindung zwischen dem Schalenprofil und dem Holzrahmen gewährleistet und andererseits durch ihre Elastizität dem gewöhnlich aus Aluminium bestehenden Schalenprofil die Möglichkeit gibt, sich in Folge der Wärmeausdehnung bzw. Kälteschrumpfung in den Führungsnuten parallel zur Rahmen- bzw. Verglasungsebene und quer zur Längsrichtung der Holzrahmenschenkel zu bewegen.
Auch unter diesem Gesichtspunkt ist die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 von Vorteil, weil durch sie gewährleistet ist, daß sich die Verkleidung aller vier Rahmenschenkel eines Holzrahmens, beispielsweise eines Fensterflügels, Türflügels oder eines Blendrahmens nach allen vier Richtungen in der gemeinsamen Ebene gleichmäßig bzw. ausgleichend bewegen können.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 ergibt sich der Vorteil eines kurzen Hebelarmes, an dem die Preßeinlage auf die Stützleiste des Schalenprofils einwirkt, durch welchen eine sichere Führung ohne große Biegebeanspruchung gewährleistet ist.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 7 kann eine gute Fixierung der Preßeinlage in den zu ihrer Aufnahme vorgesehenen nutenartigen Hohlraum gewährleistet werden, während durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 erreicht wird, daß die Öffnungsseite des die Preßeinlage aufnehmenden Hohlraums gut zugänglich und somit die Preßeinlage leicht einsetzbar ist.
Während durch die Ausgestaltung des Anspruches 9 eine ausreichende Bewegungsfreiheit des Schalenprofils auf dem Holzrahmenprofil erreicht wird, kann durch die Ausgestaltung nach Anspruch 10 sichergestellt werden, daß das Schalenprofil mit dem Holzrahmenschenkel bzw. mit dessen Führungsnuten auch dann in Eingriff bleibt, wenn die Preßeinlage noch nicht eingesetzt ist. Dadurch wird die Montage der Preßeinlage erleichtert.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 11 gewährleistet eine bessere Führung und höhere Stabilität der Eingriffsleisten, während die Ausgestaltung nach Anspruch 12 eine kompakte Profilgebung mit einer material- und gewichtssparenden Profilform ermöglicht.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 13 trägt insofern zur Erleichterung der Herstellung von Eckverbindungen zwischen den jeweils rechtwinklig oder schräg aufeinander stoßenden Schalenprofilschenkeln bei, als die vorgesehenen Leistenbänder in der Lage sind, Eckverbindungswinkel stramm formschlüssig aufzunehmen, um jeweils kantenbündige Eckverbindungen zu gewährleisten.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 14 erreicht man eine verbesserte Abdichtung des Fensterflügels an der Schutzverkleidung bzw. am Schalenprofil des Blendrahmens, eine verbesserte Isolierung und zudem eine größere Profiltiefe, um gegenüber dem Flügelprofil einen Vorsprung nach außen zu erhalten.
Während man durch die Ausgestaltung des Anspruches 15 eine sehr einfache Profilgebung mit stabilitätserhöhender Wirkung erzielt, kann durch die Ausgestaltung nach Anspruch 16 diese stabilitätserhöhende Wirkung hinsichtlich der Innenschale des doppelschaligen Schalenprofils noch verstärkt werden, so daß auch die an einer Anlagefläche der Schutzverkleidung des Fensterflügels anliegende Profildichtung einen ausreichenden Anpreßdruck erhält.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 17 ist insofern von Vorteil, als durch sie der Quersteg eine erhöhte Biegsamkeit bzw. Elastizität erhält, durch welche seine Bruchgefahr, die bei temperaturabhängigem Dehnen und Schrumpfen vorhanden wäre, stark gemindert wird.
Die Ausgestaltungen der Ansprüche 18 bis 23 dienen der Erzielung dauerhaft stabiler und belastungsfähiger Eckverbindungen zwischen den jeweils mit Gehrungsschnittflächen aufeinander stoßenden Rahmenschenkeln.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen Horizontalschnitt durch die beiden vertikalen Holzrahmenschenkel eines Fenster- oder Türflügels und eines dazugehörigen Blendrahmens jeweils mit einem Schalenprofil aus Aluminium;
Fig. 2
das Schalenprofil des Holzrahmenschenkels des Fenster- oder Türflügels mit einer zylindrischen Preßeinlage;
Fig. 3
das Schalenprofil des Blendrahmens, ebenfalls mit einer zylindrischen Preßeinlage;
Fig. 4
eine andere Ausführungsform der Preßeinlage;
Fig. 5
einen Eckverbindungswinkel für das Schalenprofil der Fig. 2 in isometrischer Darstellung;
Fig. 6
in isometrischer Darstellung das Querschnittsprofil des Holzrahmenschenkels des Fensterflügels oder Türflügels;
Fig. 7
die zum Holzrahmenschenkel der Fig. 6 gehörige Glasleiste aus Holz;
Fig. 8
den Holzrahmenschenkel des Blendrahmens in isometrischer Darstellung;
Fig. 9
in verkleinerter Darstellung den Rahmenschenkel des Fensterflügels aus Fig. 1;
Fig. 10
in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie X-X aus Fig. 9 drei auf Gehrung geschnittene Holzrahmenschenkel eines Fenster- oder Türflügels;
Fig. 11
den Eckverbinderwinkel der Fig. 5 in verkleinerter Seitenansicht.
Fig. 12
in verkleinerter Schnittdarstellung den Holzrahmenschenkel des Blendrahmens aus Fig. 1 mit einem eingesetzten Eckverbindungswinkel;
Fig. 13
in einer Schnittdarstellung nach der Schnittlinie XIII-XIII aus Fig. 12 drei auf Gehrung geschnittene Blendrahmenschenkel mit zwei Eckverbindungswinkeln;
Fig. 14
einen Eckverbindungswinkel für das Schalenprofil des Blendrahmens in isometrischer Darstellung;
Fig. 15
in perspektivischer Darstellung einen Fensterrahmenschenkel mit Blick auf eine Gehrungsschnittfläche;
Fig. 16
einen Schnitt XVI - XVI aus Fig. 15;
Fig. 17
die gleiche Schnittdarstellung wie Fig. 15, jedoch mit einem anderen Nutenprofil und
Fig. 18
eine Eckverbindung zweier Fensterrahmenschenkel in geschnittener Draufsicht.
Die Fig. 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen vertikalen Fensterrahmenschenkel 1 und einen Blendrahmenschenkel 2 eines geschlossenen Holz-Aluminiumfensters.
Der Fensterrahmenschenkel 1 besteht aus einem Holzrahmenschenkel 4, der als tragendes Konstruktionselement dient und aus einer wetterseitigen, aus gezogenem, dünnwandigem Aluminium bestehenden einschaligen Schutzverkleidung 5.
Der Blendrahmenschenkel 2 weist ebenfalls als tragendes Konstruktionselement einen Holzrahmenschenkel 7 auf, der wetterseitig ebenfalls mit einer, aus gezogenem, dünnwandigem Aluminium bestehenden, jedoch zweischaligen Schutzverkleidung 8 versehen ist.
Der in üblicher Weise mit einer Überschlagleiste 10 an einer Innenfläche 11 des Blendrahmenschenkels 2 bzw. seines Holzrahmenschenkels 7 anliegende Holzrahmenschenkel 4 des Fensterrahmenschenkels 1 ist mit einer Glasleiste 12 versehen, die mittels einer Gummidichtung 13 an der Innenseite einer Isolierverglasung 14 anliegt. Auf der dem Blendrahmenschenkel 2 zugekehrten Seite ist der Holzrahmenschenkel 4 in üblicher Weise mit einem Beschlagfalz 15 und einer Beschlagnut 16 versehen, wobei der Beschlagfalz 15 wetterseitig an einer parallel zur mittleren Verglasungsebene 17 verlaufenden Anschlagfläche 18 endet.
Die Schutzverkleidung 5 des Fensterrahmenschenkels 1 besteht aus einem einschaligen Schalenprofil, das zwei jeweils in Längsrichtung verlaufende Eingriffsleisten 20 und 21 aufweist. Die Eingriffsleiste 20, die wetterseitig außerhalb der Isolierverglasung 14 verläuft, liegt ausgehend von einem schräg verlaufenden Profilabschnitt 22 in einer parallel zur Verglasungsebene 17 verlaufenden Profilebene 23 und ragt dabei formschlüssig und in Querrichtung spielfrei passend in eine Führungsnut 25 des Holzrahmenschenkels 4. Diese Führungsnut 25 liegt ebenfalls in der Profilebene 23.
Auf der der Isolierverglasung 14 zugekehrten Innenseite der Führungsnut 25 weist der Holzrahmenschenkel 4 eine hohlkehlenartig ausgebildete Stützfläche 27 auf, die sich entlang der Führungsnut 25 erstreckt. Diese Stützfläche 27 bildet mit einer sie übergreifenden Stützleiste 28 des Schalenprofils der Schutzverkleidung 5 einen nutenartigen Hohlraum 29 zur Aufnahme einer federelastischen Preßeinlage 30. Dabei ist die Stützleiste 28 an der Eingriffsleiste 20 befestigt.
Die zweite Eingriffsleiste 21 ragt von der gegenüberliegenden, d.h. von der der Isolierverglasung 14 abgewandten Seite des Holzrahmenschenkels 4 in eine Führungsnut 26, die ebenfalls in einer parallel zur Verglasungsebene 17 verlaufenden Profilebene 24 liegt. Dabei weisen die beiden Führungsnuten 25 und 26 in Richtung der Profilebenen 23 und 24 einen Abstand a1 voneinander auf. Außerdem sind sie in Querrichtung zu ihren Profilebenen 23 und 24 zueinander versetzt.
Es ist in Fig. 1 erkennbar, daß sich die Stützfläche 27 und die Stützleiste 28 auf der der Isolierverglasung 14 zugekehrten Seite des Holzrahmenschenkels 4 befinden und daß die Stützfläche 27 in unmittelbarer Nähe der die Eingriffsleiste 20 aufnehmenden Führungsnut 25 verläuft.
Die Führungsleiste 21 ist an einem quer zur Verglasungsebene 17 verlaufenden Verbindungssteg 35 befestigt, der sie mit einem parallel zur Verglasungsebene 17 verlaufenden Profilwandabschnitt 36 verbindet. Um diesem Verbindungssteg 35 eine erhöhte Biegeelastizität, insbesondere in Richtung des Pfeiles 31, aber auch in der Gegenrichtung zu verleihen, sind auf seiner Oberseite zwei rillenartige Querschnittsverengungen 37 und 38 vorgesehen.
Der Verbindungssteg 35 kann auch mit Wasserablauföffnungen 39 (Fig. 2) versehen sein, damit sich eventuell bildendes Schwitzwasser im Hohlraum zwischen dem Holzrahmenschenkel 4 und dem Schalenprofil der Schutzverkleidung 5 abfließen kann. Zum selben Zweck kann auch der zwischen dem Leistenband 47 und dem Außenschalenabschnitt 45 vorhandene Quersteg 48 mit solchen Wasserablauföffnungen (in der Zeichnung nicht dargestellt) versehen sein.
Die Preßeinlage 30 kann unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Sie kann aus einem stab-, rohr- oder bandartigen Körper aus elastischem Material bestehen. Vorzugsweise besteht sie aus Gummi oder aus einem ähnlichen Material, der bzw. das eine Härte von wenigstens 45 shore A aufweisen sollte.
Während in den Fig. 1, 2 und 3 jeweils Preßeinlagen 30 mit einem zylindrischen Querschnitt dargestellt sind, ist in Fig. 4 eine Preßeinlage 30' dargestellt, die ein hohles Querschnittsprofil aufweist und ebenfalls aus Gummi oder gummiähnlichem Material besteht. Dieses Querschnittsprofil ist der Querschnittsform des sich zur Verglasungsebene 17 hin verjüngenden Hohlraums 29 angepaßt.
Die Aufgabe dieser Preßeinlage 30 besteht darin, über die Stützleiste 28 auf das Schalenprofil der Schutzverkleidung 5 eine Spannkraft in Richtung des Pfeiles 31, also parallel zur Verglasungsebene 17, auszuüben und dabei die in der Zeichnung unten liegende Führungsleiste 21 mit der Führungsnut 26 bis zu deren Nutengrund 25'' in Eingriff zu halten. Andererseits dient sie aber auch dazu, den an den Ecken des Fensterrahmens aufeinanderstoßenden Profilschenkeln eine Dehnungsmöglichkeit zu geben, in dem sich die Preßeinlage 30 in der dem Pfeil 31 entgegengesetzten Richtung elastisch zusammenpressen läßt, wenn in Folge einer starken Temperaturerhöhung eine Materialausdehnung stattfindet. Aber auch in umgekehrter Richtung ist es Aufgabe der Preßeinlage 30, die Spannkraft in Richtung des Pfeiles 31 auch dann aufrecht zu erhalten, wenn eine Materialschrumpfung in Folge eines Temperaturabfalls stattfindet.
In jedem Fall soll die Preßkraft der Preßeinlage, die in Richtung des Pfeiles 31 wirksam ist, so groß sein, daß durch sie eine durch Kraftschluß ausreichend feste Lagefixierung und somit eine in Längsrichtung starre Verbindung zwischen dem Holzrahmenschenkel 4 einerseits und dem Schalenprofil der Schutzverkleidung 5 andererseits gewährleistet wird. Mit geeigneten Preßeinlagen läßt sich diese lagefixierende Verbindung auf einfache Weise erzielen und dadurch auch der Vorteil, daß sich das Schalenprofil der Schutzverkleidung 5 in montiertem Zustand gemeinsam mit dem Holzrahmenschenkel 4 in der jeweils geforderten Schenkellänge beidendig auf Gehrung schneiden läßt.
Es ist deshalb nicht mehr erforderlich, die Holzrahmen und die Schutzverkleidungsrahmen separat fertigzustellen und im fertigen Zustand miteinander zu verbinden.
Um der Preßeinlage 30 im Hohlraum 29 einen gegen selbständiges Herausbewegen gesicherten Sitz zu verleihen, ist es zweckmäßig, diesen Hohlraum 29 mit einer sich zur offenen Seite hin verjüngenden Querschnittsform zu versehen.
Von Vorteil ist es auch, wenn der Hohlraum 29 im Randbereich der Isolierverglasung 14 angeordnet ist; damit ist dieser Hohlraum 29 zum einsetzen der Preßeinlage 30, was ja vor dem Einsetzen der Isolierverglasung 14 erfolgt, gut zugänglich.
Um die bereits erwähnte, temperaturbedingte Materialdehnung und somit ein tieferes Eintauchen der Führungsleiste 20 in die Führungsnut 25 zu ermöglichen, weist die auf der Verglasungsseite des Holzrahmenschenkels 4 liegende Führungsnut 25 eine größere Tiefe T1 auf, als die in ihr geführte Eingriffsleiste 20 beansprucht. Man erreicht dadurch die erforderliche Bewegungsfreiheit der Führungsleiste 20 in der Führungsnut 25.
Andererseits ist es aber auch erforderlich, die Eintauchtiefe der Führungsleiste 20 in die Führungsnut 25 derart zu begrenzen, daß die in der Zeichnung unten liegende Führungsleiste 21 in keinem Fall aus ihrer Führungsnut 26 herausbewegt werden kann. Deshalb ist die Tiefe T1 der Führungsnut 25 so gewählt, daß zwischen dem Nutengrund 25'' und dem unteren Ende der Führungsleiste 20 ein Abstand a2 bleibt, der kleiner ist als die Eintauchtiefe T2, mit der die zweite Eingriffsleiste 21 in ihre Führungsnut 26 hineinragt und an deren Nutengrund 25'' anliegt.
Zweckmäßiger Weise sind die Eingriffsleisten 20 und 21 jeweils mit einem Randwulst (Verdickung) 32 bzw. 33 versehen (Fig. 2), durch den ihre auf die Weite w (Fig. 6) ihrer Führungsnuten 25 bzw. 26 passend abgestimmte Dicke d etwa der doppelten Wanddicke d1 (Fig. 2, Fig. 3) der übrigen Profilteile entspricht. Diese Wanddicke d1 beträgt üblicherweise etwa 1,5mm.
Das Schalenprofil der Schutzverkleidung 5 weist eine Profilendleiste 40 auf, die der Stützleiste 28 gegenüberliegt und mit dieser eine Profilnut 41 zur formschlüssigen Aufnahme einer bandartigen Profildichtung 42 bildet. Diese Profildichtung 42 liegt mit zwei Dichtungslippen 43 und 44 dichtend an der Außenseite der Verglasung 14 an.
Innerhalb eines Außenschalenabschnittes 45, der auch den Profilabschnitt 22 umfaßt, ist auf der der Stützleiste 28 gegenüberliegenden Wetterseite der Eingriffsleiste 20 ein erstes schmales Leistenband 46 angeordnet, das parallel zum Profilabschnitt 22 verläuft. Im Bereich des in der Zeichnung unten liegenden Endabschnitts 45' des Außenschalenabschnitts 45 ist an einem Quersteg 48 ein zweites schmales Leistenband 47 angeordnet, das parallel zu dem Endabschnitt 45' verläuft.
Diese beiden Leistenbänder 46 und 47 sowie der Quersteg 48 dienen der formschlüssigen Aufnahme von entsprechend profilierten Eckverbindungswinkeln 50. Ein solcher Eckverbindungswinkel 50 ist in Fig. 5 dargestellt.
Durch den Einsatz solcher Eckverbindungswinkel 50 ist es möglich, exakt kantenbündige Eckverbindungen zwischen den rechtwinklig aufeinanderstoßenden, auf Gehrung geschnittenen Rahmenschenkel der Schutzverkleidung zu erhalten, die vorzugsweise durch Kleben, ggf. auch durch besondere Schweißtechniken erfolgen kann.
Die Schutzverkleidung 8 am Holzrahmenschenkel 7 des Blendrahmens 2 weist ein zweischaliges Schalenprofil mit einer Außenschale 55 und einer Innenschale 56 auf. Die Außenschale 55 ist durch Querstege 57 und 58 mit der Innenschale 56 starr verbunden. Ein oberer Profilabschnitt 59, der von der Außenschale 55 schräg ansteigend zur Verglasungsebene 17 hin verläuft, bildet mit einem etwa L-förmigen Profilabschnitt 60 eine Profilnut 61 zur Aufnahme einer Profildichtung 62. Diese Profildichtung 62 liegt bei geschlossenem Fenster an der ebenen Außenfläche des Profilwandabschnitts 36 der Verkleidung 5 des Fensterflügels an.
Auf der dem Fensterflügel zugekehrten Seite des Holzrahmenschenkels 7 ist eine Eingriffsleiste 20' vorgesehen, die über einen Quersteg 65 und zwei schräg sowie divergierend zueinander verlaufende Profilwandabschnitte 66 und 67 mit der Innenschale 56 des doppelschaligen Schalenprofils der Verkleidung 8 verbunden ist. Diese Führungsleiste 20' entspricht funktionell der Führungsleiste 20 der Flügelrahmen-Verkleidung 5. Sie liegt in einer, zur Verglasungsebene 17 parallel verlaufenden Profilebene 23' und ragt mit ihrem verdicktem Randwulst 32, der in Form und Zweck demjenigen der Eingriffsleiste 20 entspricht, in eine Führungsnut 25' des Holzrahmenschenkels 7. Dieser Holzrahmenschenkel 7 weist auf der dem Fensterflügel zugekehrten Seite einer erhöhten Leiste 70 eine Auflagefläche 27' auf. Diese Auflagefläche 27' bildet gemeinsam mit einer diese übergreifenden Stützleiste 28' einen Hohlraum 29' zur Aufnahme der Preßeinlage 30.
Die Preßeinlage 30 muß sich nicht einstückig über die gesamte Schenkellänge erstrecken, sie kann auch in einzelne Abschnitte unterteilt sein, die in Abständen voneinander in den Hohlraum 29 bzw. 29' eingesetzt sind.
An dem dem Fensterflügel zugekehrten Ende ist die Eingriffsleiste 20' mit einer Profilendleiste 40' versehen, die mit der Stützleiste 28' eine Profilnut 41' bildet, in welcher eine an der Anschlagfläche 18 des Holzrahmenschenkels 4 anliegende Profildichtung 62 befestigt ist.
Auch die Führungsnut 25' weist eine Tiefe T1 auf, die größer ist als die in ihr geführte Eingriffsleiste 20' beansprucht. Damit besteht auch zwischen dem Nutengrund 25'' und der Führungsleiste 20' ein Abstand a2, wie das auch bei dem Fensterrahmenschenkel 1 der Fall ist.
Am unteren Ende der Innenschale 56 befindet sich ein quer zur Verglasungsebene 17 verlaufender Verbindungssteg 35', der die zweite Eingriffsleiste 21' mit der Innenschale 56 verbindet. Diese Eingriffsleiste 21' liegt in einer Profilebene 24', welche in Querrichtung gegenüber der Profilebene 23' der Eingriffsleiste 20' bzw. der Führungsnut 25' versetzt ist. Die Eingriffsleiste 21', welche die gleiche Querschnittsform wie die Eingriffsleiste 21 des Fensterrahmenschenkels 1 und somit auch einen Randwulst 33 aufweist, ragt in eine Führungsnut 26', die von der Führungsnut 25' einen Abstand a1' aufweist.
Es ist aus Fig. 1 sowie Fig. 6 und 8 erkennbar, daß die Führungsnuten 20 und 20' etwa doppelt so tief sind wie die Führungsnuten 21 und 21'. Außerdem ist festzustellen, daß Holzrahmenschenkel 4 des Fensterrahmenschenkels 1 die Führungsnut 21 gegenüber der Führungsmut 20 zur Verglasungsebene 17 hin versetzt ist, während bei Holzrahmenschenkel 7 des Blendrahmenschenkels 2 die Führungsnut 20' näher an der Verglasungsebene liegt als die Führungsnut 21'. Dies hängt damit zusammen, daß bei der Verkleidung des Holzrahmenschenkels 4 nur eine am der Fensterscheibe anliegende Profildichtung 42 vorhanden ist, während die Verkleidung 8 des Blendrahmens zwei quer zur Verglasungsebene 17 stark versetzte Profildichtungen 62 vorhanden sein müssen und weil außerdem die Verkleidung 8 des Blendrahmens gegenüber der Verkleidung 5 des Fensterrahmens nach außen, d.h. zur Wetterseite hin wenigstens geringfügig vorspringen soll.
Durch die Anordnung jeweils einer Profildichtung 42 bzw. 62 unmittelbar über bzw. neben der Preßeinlage 30 kann diese Profildichtung 42 bzw. 62 mit einem relativ hohen Anpreßdruck gegen ihre jeweilige Anlagefläche 18 des Holzrahmenschenkels 4 bzw. an der Fensterscheibe gepreßt werden.
Auch der Verbindungssteg 35' ist mit zwei rillenartigen Querschnittsverjüngungen 37 und 38 versehen, die ihm eine gewisse Elastizität verleihen, so daß das doppelte Schalenprofil der Schutzverkleidung 8, zumindest in beschränktem Umfang, auch dehnungs- bzw. schrumpfungsbedingte Bewegungen parallel zur Verglasungsebene 17 bzw. parallel zu den Profilebenen 23' und 24' ausführen kann.
Weil bei geöffnetem Fensterflügel, insbesondere beim unteren Blendrahmenschenkel, von oben Wasser in den zwischen den beiden Profildichtungen 62 liegenden Bereich der Schutzverkleidung 8 eindringen kann, sind der schräge Profilwandabschnitt 66 und die beiden Querstege 57 und 58 jeweils mit mehreren Durchbrüchen 68 bzw. 69 versehen, durch welche dieses eingedrungene Wasser nach unten abfließen kann.
Auch bei der Schutzverkleidung 8 des Blendrahmens hat die Preßeinlage 30 die gleiche Aufgabe und Wirkung wie bei der Schutzverkleidung 5 des Fensterflügelrahmens. Sie dient einerseits zur elastischen Lagefixierung der Schutzverkleidung 8 auf dem Holzrahmenschenkel 7, in einer Weise, die es ermöglicht, den Holzrahmenschenkel 7 gemeinsam mit der Schutzverkleidung 8 auf Gehrung zu schneiden und die beim fertiggestellten, aus wenigstens vier an den Ecken miteinander verbundenen Blendrahmenschenkeln bestehenden Blendrahmen der Schutzverkleidung die Möglichkeit gibt, ihre temperaturbedingten Dehnungs- und Schrumpfungsbewegungen auf dem Holzrahmen auszuführen, ohne dabei die Festigkeit der Verbindung zu beeinträchtigen.
Wichtig ist dabei, daß die Führungsleisten 20 und 21 bzw. 20' und 21' in ihren Führungsnuten 25' und 26' jeweils mit einem strammen Paßsitz spielfrei geführt sind und trotzdem der Länge nach in diese Führungsnuten 25 bis 26' eingeschoben werden können. Die in Längsrichtung des jeweiligen Rahmenschenkels annähernd starre Verbindung zwischen dem Holzrahmenschenkel 7 und der Verkleidung 8 wird durch die Preßeinlage 30 erzielt, die danach in die dafür vorgesehenen Hohlräume 29 bzw. 29' eingesetzt wird.
Ein wichtiger Vorteil besteht auch darin, daß sich die in der Regel aus Aluminium bestehenden Schutzverkleidungen 5 und 8 wieder relativ leicht von den Holzrahmenschenkeln 4 bzw. 7 lösen lassen, wenn diese zum Zweck der Entsorgung recycelt werden sollten. Es bedarf dann nur der Herausnahme der Preßeinlagen 30, um die Schutzverkleidungen 5 und 8 abnehmen zu können.
Zu erwähnen ist noch, daß als Preßeinlagen auch metallische Federelemente genutzt werden können, falls dies aus besonderen Gründen erforderlich oder vorteilhaft sein sollte.
In den Fig. 9 und 10 ist schematisch dargestellt, wie die einzelnen Fensterrahmenschenkel 1 mit Hilfe der Eckverbindungswinkel 50 mit ihren jeweiligen Gehrungsschnittflächen 72 und 73 bzw. 74 und 75 zusammengesetzt werden, um eine jeweils kantenbündige Eckverbindung zu erhalten. Dabei werden die beiden rechtwinklig zueinander verlaufenden Winkelschenkel 51 und 52 eines Eckverbindungswinkels 50 jeweils endseits in die Schalenprofile der Verkleidungen 5 formschlüssig passend hinein geschoben und die Gehrungsschnittflächen 72 bis 75 jeweils vorzugsweise in einer geeigneten Vorrichtung, mit einem geeigneten Kleber, miteinander fest und unlösbar verbunden.
Ähnlich erfolgt auch das Zusammenfügen der Blendrahmenschenkel 2 zu einem fertigen Blendrahmen. Dabei werden Eckverbindungswinkel 50' verwendet, die aus Flachmaterial bestehen und so profiliert sind, daß sie formschlüssig passend in den zwischen dem Quersteg 57 und dem oberen Profilabschnitt 59 liegenden Hohlraum 63 des doppelschaligen Schalenprofils der Verkleidung 8 mit jeweils einem ihrer beiden rechtwinklig zueinander verlaufenden Schenkel 51' bzw. 52' eingeführt werden können. Auch hier sind die unter 45° verlaufenden Gehrungsschnittflächen 72' und 73' bzw. 74' und 75' kantenbündig mittels eines Klebers miteinander zu verbinden, wobei auch eine andere Verbindungstechnik, beispielsweise geeignete Schweißverfahren, angewendet werden könnten.
Um zwischen den einzelnen Rahmenschenkeln, die in den Ecken des Rahmens mit ihren Gehrungsschnittflächen 72 bis 75 bzw. 72' bis 75' jeweils planeben aufeinanderstoßen, eine stabile, dauerhaft belastungsfähige Verbindung zu erhalten, ist vorgesehen, die Gehrungsschnittflächen 72 bis 75 bzw. 72' bis 75' der Holzrahmenschenkel sowohl des Fensterflügelrahmens als auch des Blendrahmens jeweils mit deckungsgleichen Nuten 80 zu versehen, die jeweils in sich geschlossene Kanäle zur Aufnahme eines einpreßbaren, selbsthärtenden Verbindungsmediums 89 bilden und welche jeweils an einer Einpreßöffnung 87 beginnen und an einer Entlüftungsöffnung 88 enden.
Als geeignetes Verbindungsmedium 89 kann beispielsweise ein Zweikomponentenkleber oder ein harzartiger Stoff verwendet werden, der sich in flüssigem Ausgangszustand leicht in die von den deckungsgleich aufeinanderliegenden Nuten 80 gebildeten Kanälen gleichmäßig verteilen läßt, so daß diese am Ende des Einpreßvorgangs vollständig mit dem Verbindungsmedium 89 gefüllt sind. Nach dem Aushärten des Verbindungsmediums 89 bildet dieses über die gesamte Nutenlänge eine stabile starre formschlüssige Verbindung zwischen den mit ihren Gehrungsschnittflächen 72 bis 75 jeweils paarweise aufeinander stoßenden Holzrahmenschenkeln 4 eines Fensterflügels bzw. den Holzrahmenschenkeln 7 des Blendrahmens.
Dabei ist es wichtig, daß die Nuten 80 jeweils an den Stellen, wo sich Luftkammern bilden können, mit weiteren Entlüftungsbohrungen 88' versehen sind.
Wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, kann eine solche Nut 80, die beispielsweise von der Einpreßöffnung 87 ausgeht, aus mehreren längs- und querverlaufenden Abschnitten 81, 82, 83, 84, 85 und 86 bestehen, damit eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Verbindungsmediums über die Gehrungsschnittfläche erzielt wird. Diese Nuten 80 können beispielsweise mit einem Schaftfräser oder Fingerfräser auf einer CNC- Maschine entsprechend der Flächenform der jeweiligen Gehrungsschnittflächen 72 bis 75 bis. 72' bis 75' erzeugt werden.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Nuten jeweils ein Hinterschnittprofil, beispielsweise ein T-Profil 79 gemäß Fig. 16 oder ein symmetrisches Trapezprofil 78 gemäß Fig. 17 aufweisen, durch welche das erhärtete Verbindungsmedium 89 einen besseren Halt in den Nuten 80 erhält.
Um die Verbindungsstabilität noch weiter zu erhöhen, sind die Gehrungsschnittflächen 72 bis 75 zweier aufeinanderstoßender Holzrahmenschenkel 4 bzw. 7 jeweils durch wenigstens eine die Gehrungsschnittflächen 72, 73 quer durchdringende Befestigungsschraube 90 miteinander verbunden (Fig. 18). Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß eine Befestigungsschraube 90 verwendet wird, die keinen Schraubenkopf aufweist und die mit einem Spitzgewinde versehen ist, das sich wenigstens annähernd über ihre gesamte Länge erstreckt. Ein solches bei Holzschrauben bevorzugtes Spitzgewinde erzeugt im Holz einen hoch zugfesten Halt.
Wichtig dabei ist, daß das Einbringen dieser Befestigungsschrauben 90 erfolgt, während sich die Eckverbindung in einer entsprechenden Spannvorrichtung befindet, durch welche die Gehrungsschnittflächen 72 und 73 bzw. 74 und 75 jeweils unter einem gewissen Anpreßdruck fest und unverrückbar zusammengehalten werden. In diesem Spannzustand wird auch das zunächst noch flüssige Verbindungsmedium 89 in die von den Nuten 80 gebildeten Kanäle gepreßt. Dabei ist es zweckmäßig, die Einpreßöffnung 87 und die Entlüftungsöffnung 88 erst in diesem eingespannten Zustand der Eckverbindung mittels eines Bohrers zu erzeugen und zwar im Bereich der inneren Eckkante 91 und möglichst symmetrisch zu der Ebene, in welcher die beiden aufeinander gepreßten Gehrungsschnittflächen 72 und 73 liegen.
Um ein Austreten des beim Einpreßvorgang noch flüssigen oder pastenartigen Verbindungsmediums zu vermeiden bzw. wenigstens zu minimieren, ist es zweckmäßig, die Entlüftungsöffnung 88, wie auch die übrigen Entlüftungsöffnungen 88', mit einem wesentlich kleineren Durchmesser zu versehen, als die Einpreßöffnung 87.

Claims (23)

  1. Rahmenprofil für den Blendrahmen und den Flügelrahmen von Holz-Metall-Fenstern oder -Türen, bestehend aus einem als tragendes Konstruktionselement dienenden Holzrahmenschenkel (4, 7) und einer wetterseitigen, aus gezogenem, dünnwandigem Aluminium bestehenden ein- oder mehrschaligen Schutzverkleidung (5, 8), die durch formschlüssig ineinander greifende Verbindungselemente mit dem Holzrahmenschenkel verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schutzverkleidung (5, 8) ein Schalenprofil mit wenigstens zwei längs verlaufenden Eingriffsleisten (20, 21) aufweist, die jeweils von einem schräg oder quer zu einer Verglasungsebene (17) verlaufenden Profilabschnitt (22, 35, 35', 65) ausgehend mit einem gewissen Abstand (a1) voneinander jeweils in einer im wesentlichen parallel zur Verglasungsebene (17) verlaufenden Profilebene (23, 24, 23', 24') verlaufen und jeweils zumindest annähernd formschlüssig passend in eine Führungsnut (20, 21, 20', 21') des Holzrahmenschenkels (4, 7) eingreifen, wobei durch eine entlang einer Führungsnut (20, 20') verlaufende Stützfläche (27, 27') des Holzrahmenschenkels (4, 7) sowie durch eine diese Stützfläche (27, 27') übergreifende Stützleiste (28, 28') des Schalenprofils ein nutenartiger Hohlraum (29, 29') zur Aufnahme wenigstens einer federelastischen Preßeinlage (30) gebildet ist.
  2. Rahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsleisten (20, 21) quer zur Verglasungsebene (17) gegeneinander versetzt sind.
  3. Rahmenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinlage (30) aus einem stab-, rohr- oder bandartigen Körper aus elastischem Material besteht.
  4. Rahmenprofil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Preßeinlage (30) aus Gummi oder ähnlichem Material mit einer Härte von wenigstens 45 shore A besteht.
  5. Rahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützfläche (27) und die Stützleiste (28) auf der der Verglasung (14) zugekehrten Seite des Holzrahmenschenkels (4) befinden.
  6. Rahmenprofil nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützfläche für die Preßeinlage in unmittelbarer Nähe der die Eingriffsleiste aufnehmenden Führungsnut (25) befindet.
  7. Rahmenprofil nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Stützfläche (27) und der stützleiste (28) gebildete nutenartige Hohlraum (29) eine sich zur offenen Seite hin verjüngende Querschnittsform aufweist.
  8. Rahmenprofil nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (29) zur Aufnahme der Preßeinlage (30) bei den Rahmenschenkeln (1) eines Fensterflügels jeweils im Randbereich der Verglasung (14) liegt.
  9. Rahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Verglasungsseite des Holzrahmenschenkels (4) liegende Führungsnut (25) eine größere Tiefe (T1) aufweist, als die in ihr geführte Eingriffsleiste (20) in Anspruch nimmt.
  10. Rahmenprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Verglasungsseite des Holzrahmenschenkels (4) liegende Führungsnut (25) eine solche Tiefe (T1) aufweist, daß zwischen dem Nutengrund (25'') und der Führungsleiste (20) ein Abstand (a2) bleibt, der kleiner ist als die Eintauchtiefe (T2), mit der die bzw. eine zweite Eingriffsleiste (21) in ihre Führungsnut (26) hineinragt.
  11. Rahmenprofil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsleisten (20, 21) jeweils einen Randwulst (32, 33) aufweisen, durch den ihre auf die Weite (w) ihrer Führungsnuten (25, 26) passend abgestimmte Dicke (d) etwa der doppelten Wanddicke (d1) der übrigen Profilteile entspricht.
  12. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalenprofil der Schutzverkleidung (5) eine Profilendleiste (40) aufweist, die der Stützleiste (28) gegenüberliegt und mit ihr eine Profilnut (41) zur formschlüssigen Aufnahme einer bandartigen Profildichtung (42) bildet.
  13. Rahmenprofil nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Außenschalenabschnitts (45) des Schalenprofils auf der der Stützleiste (28) gegenüberliegenden Seite der Eingriffsleiste (20) sowie im unteren Endbereich dieses Außenschalenabschnitts (45) jeweils schmale Leistenbänder (48, 49) angeordnet sind, die der Halterung von entsprechend profilierten Eckverbindungswinkeln (50) dienen.
  14. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Blendrahmen (2) befestigte Schutzverkleidung (8) doppelschalig ausgebildet und mit zwei Profildichtungen (62) versehen ist, an denen einerseits eine Anschlagfläche (18) des Flügelholzrahmens (4) und andererseits ein Profilwandabschnitt (36) der am Flügelholzrahmen (4) befestigten Schutzverkleidung (5) anliegen.
  15. Rahmenprofil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Verglasungsseite liegende Eingriffsleiste über einen Quersteg mit der Innenwand des doppelschaligen Schalenprofils der Verkleidung (8) verbunden ist.
  16. Rahmenprofil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg über zwei schräg und divergierend zueinander verlaufende Profilwandabschnitte mit der Innenwand verbunden ist.
  17. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungssteg (35), der die jeweils auf der von der Verglasung (14) abgewandten Außenseite eines Holzrahmenschenkels (4, 7) liegende Eingriffsleiste (21) mit einem Schalenwandabschnitt (36) verbindet, mit wenigstens einer längs verlaufenden rillenartigen Querschnittsverengung (37, 38) versehen ist.
  18. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehrungsschnittflächen (72 bis 75) jeweils mit deckungsgleichen Nuten (80) versehen sind, die jeweils in sich geschlossene Kanäle zur Aufnahme eines einpreßbaren, selbsterhärtenden Verbindungsmediums (89) bilden welche an eine Einpreßöffnung (87) beginnen und an einer Entlüftungsöffnung (88) enden.
  19. Rahmenprofil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einpreßöffnung (87) und die Entlüftungsöffnung (86) symmetrisch zu den paarweise aufeinander stoßenden Gehrungsschnittflächen (72/73) in der inneren Ecke (91) der Eckverbindung angeordnet sind.
  20. Rahmenprofil nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (80) an Stellen, wo sich Luftkammern bilden können, mit weiteren Entlüftungsöffnungen (88') versehen sind.
  21. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (80) jeweils ein Hinterschnittprofil, insbesondere ein T-Profil (79) oder ein Trapezprofil (78) aufweisen.
  22. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehrungsschnittflächen (72 bis 75) zweier aufeinander stoßender Holzrahmenschenkel (4) jeweils durch wenigstens eine die Gehrungsschnittflächen quer durchdringende Befestigungsschraube (90) miteinander verbunden sind.
  23. Rahmenprofil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (90) keinen Schraubenkopf aufweist und mit einem Spitzgewinde versehen ist, das sich wenigstens annähernd über ihre gesamte Länge erstreckt.
EP00102366A 1999-02-05 2000-02-04 Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen Expired - Lifetime EP1026357B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02026610A EP1286015B1 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Eckverbindung für Rahmenprofile von Holz- Metall-Fenstern oder -Türen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901972U DE29901972U1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
DE29901972U 1999-02-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02026610A Division EP1286015B1 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Eckverbindung für Rahmenprofile von Holz- Metall-Fenstern oder -Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1026357A2 true EP1026357A2 (de) 2000-08-09
EP1026357A3 EP1026357A3 (de) 2001-09-12
EP1026357B1 EP1026357B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=8068959

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102366A Expired - Lifetime EP1026357B1 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP02026610A Expired - Lifetime EP1286015B1 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Eckverbindung für Rahmenprofile von Holz- Metall-Fenstern oder -Türen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02026610A Expired - Lifetime EP1286015B1 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Eckverbindung für Rahmenprofile von Holz- Metall-Fenstern oder -Türen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1026357B1 (de)
AT (2) ATE270378T1 (de)
DE (3) DE29901972U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820456A1 (fr) * 2001-02-06 2002-08-09 Albert Rivier Dispositif de ventilation mixte pour menuiseries exterieures, notamment une fenetre ou une porte-fenetre
DE10114233A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
EP1207264A3 (de) * 2000-11-10 2003-01-22 Raico Bautechnik GmbH Abdeckprofilsystem für Fenster- oder Türprofile
FR2884277A1 (fr) * 2005-04-08 2006-10-13 Profiles Extrudes Pour Fenetre Profile de battement exterieur pour ouvrant de fenetre
DE102007033984A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 Hermann Gutmann Werke Ag Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
GB2487910A (en) * 2011-02-04 2012-08-15 Bowater Building Products Ltd Corner connector and frame assembly
CN103603574A (zh) * 2013-11-06 2014-02-26 姚刚 一种单边压锁铝木型材结构
CN107269158A (zh) * 2017-08-08 2017-10-20 烟台海林建材有限公司 一种下框铝型材及具有排水系统的门窗
NL2017775B1 (en) * 2016-11-11 2018-05-24 Buva Rationele Bouwprodukten B V Bottom profile and plug for a window frame

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20004154U1 (de) * 2000-03-08 2001-07-19 Heuser Volkmar Hochwärmedämmendes Fenster oder Tür
ITVR20080120A1 (it) * 2008-10-30 2010-04-30 Alfredo Pegoraro Procedimento per la realizzazione di telai per serramenti e simili
DE102013006292A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Rhenocoll-Werk E.K. Verkleidung für den Rahmen eines Fensters, Profilleiste für eine solche Verkleidung, Rahmenkonstruktion mit einer solchen Verkleidung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verkleidung
DE102017121096A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 G.S. Georg Stemeseder Gmbh Kunststoff-Metall-Fenstersystem
EP3581750A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-18 Profine GmbH Rahmen mit vorsatzschale und profilsystem zu dessen herstellung
FR3123938B1 (fr) * 2021-06-11 2023-06-30 Etablissement Lorillard Structure de Fenêtre ou de porte et barrette thermique pour ladite structure
FR3123939B1 (fr) * 2021-06-11 2023-10-06 Etablissement Lorillard Structure de Fenêtre ou de porte et barrette thermique pour ladite structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666400B1 (de) * 1994-02-02 1998-03-11 Hermann Gutmann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704026A1 (de) * 1967-12-22 1971-05-06 Michael Emmerich Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Staeben und Profilen an deren einander zugewandten Enden
JPS56501053A (de) * 1979-08-29 1981-07-30
GB2105430A (en) * 1981-08-03 1983-03-23 Blacknell Buildings Ltd Corner joint
FR2759111B1 (fr) * 1997-02-06 1999-10-22 Alcan France Dispositif pour l'assemblage de profiles d'un chassis de porte, fenetre ou analogue

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666400B1 (de) * 1994-02-02 1998-03-11 Hermann Gutmann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1207264A3 (de) * 2000-11-10 2003-01-22 Raico Bautechnik GmbH Abdeckprofilsystem für Fenster- oder Türprofile
FR2820456A1 (fr) * 2001-02-06 2002-08-09 Albert Rivier Dispositif de ventilation mixte pour menuiseries exterieures, notamment une fenetre ou une porte-fenetre
DE10114233A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Gutmann Hermann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster
DE10114233B4 (de) * 2001-03-22 2006-07-27 Hermann Gutmann Werke Ag Holz-Alu-Fenster
FR2884277A1 (fr) * 2005-04-08 2006-10-13 Profiles Extrudes Pour Fenetre Profile de battement exterieur pour ouvrant de fenetre
DE102007033984A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 Hermann Gutmann Werke Ag Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung
GB2487910A (en) * 2011-02-04 2012-08-15 Bowater Building Products Ltd Corner connector and frame assembly
GB2487910B (en) * 2011-02-04 2017-05-10 Bowater Building Products Ltd window or door frame
CN103603574A (zh) * 2013-11-06 2014-02-26 姚刚 一种单边压锁铝木型材结构
NL2017775B1 (en) * 2016-11-11 2018-05-24 Buva Rationele Bouwprodukten B V Bottom profile and plug for a window frame
CN107269158A (zh) * 2017-08-08 2017-10-20 烟台海林建材有限公司 一种下框铝型材及具有排水系统的门窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP1026357B1 (de) 2004-08-11
ATE273433T1 (de) 2004-08-15
ATE270378T1 (de) 2004-07-15
EP1026357A3 (de) 2001-09-12
DE29901972U1 (de) 1999-05-06
DE50006986D1 (de) 2004-08-05
EP1286015B1 (de) 2004-06-30
DE50007331D1 (de) 2004-09-16
EP1286015A1 (de) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
DD154812A5 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung
DE102005035279B4 (de) Fensterprofil
DE2407196A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl., insbesondere kunststoff-fluegelrahmen
EP0801202B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
DE3532593A1 (de) Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren
DE3437430C1 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für wärmegedämmte Fenster, Türen o.dgl.
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE2302235C3 (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl
AT390473B (de) Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster
EP0666400B1 (de) Holz-Alu-Fenster
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE2428510C3 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE2814953A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines profilrahmens an einem grundrahmen
DE202005006847U1 (de) Eckverbindung für Fenster
DE10012762C1 (de) Querverbinder
DE1683625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fenstern,nach diesem Verfahren hergestellte Fenster sowie Vorrichtung und Profil zur Herstellung dieses Fensters
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
DE1509172A1 (de) Fenster bzw. Tuer,dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holzrahmen und einem damit verbundenen Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1529892A2 (de) Dichtung für eine Pfosten/Riegel-Konstruktion
DE102022120797A1 (de) Isoliersteg zum Verbinden zweier Profilelemente zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils und ein solches Profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011025

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FENOVA GMBH PROFILSYSTEME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040811

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041122

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050204

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *FENOVA G.M.B.H. PROFILSYSTEME

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070117

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *FENOVA G.M.B.H. PROFILSYSTEME

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902