DE202005006847U1 - Eckverbindung für Fenster - Google Patents

Eckverbindung für Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE202005006847U1
DE202005006847U1 DE200520006847 DE202005006847U DE202005006847U1 DE 202005006847 U1 DE202005006847 U1 DE 202005006847U1 DE 200520006847 DE200520006847 DE 200520006847 DE 202005006847 U DE202005006847 U DE 202005006847U DE 202005006847 U1 DE202005006847 U1 DE 202005006847U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner connector
corner
eccentric
connector according
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006847
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520006847 priority Critical patent/DE202005006847U1/de
Publication of DE202005006847U1 publication Critical patent/DE202005006847U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • E06B3/982Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Eckverbindung für Fenster, mit einem aus einem Hohlkammerprofil bestehenden Rahmen insbesondere aus Kunststoff, welche im Stoßbereich auf Gehrung geschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein winkelförmiger Eckverbinder (6,17) vorgesehen ist, der jeweils mit einem seiner Schenkel (7,8; 27,28) in die Kammer (5) eines der zu verbindenden Rahmenteile (1,2) eingesetzt wird und zumindest einer der Schenkel (7,8; 27,28) einen Exzenter (13) trägt, mittels dem mindest ein Rahmenteil (1) mit seiner Gehrungskante (3) auf die Gehrungskante (4) des benachbarten Rahmenteils (2) pressbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung für Fenster, mit einem aus einem Hohlkammerprofil bestehenden Rahmen insbesondere aus Kunststoff, welche im Stoßbereich auf Gehrung geschnitten sind.
  • Eckverbindungen sind aus dem Stand der Technik in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Die DE 93 21 595 U1 beschreibt eine Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster. Ebenso beschreibt die DE 30 15 140 A1 eine solche Verbindung, bei der ein Stabilisierungselement für die Rahmenteile verwendet wird. Die bekannten Eckverbindungen sichern allesamt keinen dauerhafte und stabilen Zusammenhalt der Rahmenteile, so dass Undichtigkeiten im Bereich der Stoßfugen auftreten. Ferner besteht bei solchen Fenstern nur die Möglichkeit über eine 90° Ecke aus Kunststofffenstern die Fensterkombination als ganze Einheit zu verschweißen. Dies ist eine technische Ausführung mit erheblich hohem Aufwand, da diese Fensterkombination als ganze Einheit zu schweißen ist. Das zu verschweißende Fenster wird als Ganzes sperrig. Es ist für die Weiterverarbeitung sowie für den Transport dieser Kombination ein Aufwand von mehreren Trägern erforderlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde Mittel vorzuschlagen, mit welchen eine solche dauerhaft dichte Verbindung geschaffen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Eckverbindung der eingangs genannten Gattung dadurch geschaffen, indem ein winkelförmiger Eckverbinder jeweils mit einem seiner Schenkel in die Kammer eines der zu verbindenden Rahmenteile eingesetzt wird und zumindest einer der Schenkel einen Exzenter trägt, mittels dem mindest ein Rahmenteil mit seiner Gehrungskante auf die Gehrungskante des benachbarten Rahmenteils pressbar ist.
  • Mit der Erfindung wird ein einfaches von einander unabhängiges Bearbeiten von zwei Fenstern im Herstellerwerk, ohne zusätzlichen Mehraufwand ermöglicht. Daraus resultiert ein einfacher Transport, da die erfindungsgemäße Eckverbindung eine Vormontage der Fensterkombination ermöglicht und die Fensterkombination nicht im Fertigungswerk komplett zusammen gebaut werden muss. Mit der erfindungsgemäßen Eckverbindung können zwei Fenster über Eck in einem 90° Winkel oder einem beliebig anderen Winkel verbunden werden, derart, dass im Eck- und Stoßbereich zwei Scheiben gestoßen werden können, ohne ein an der Ansicht störendes aufrechtes Rahmenteil verwenden zu müssen.
  • Insbesondere bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verfügt die erfindungsgemäße Eckverbindung ein Gelenk, mittels dem eine Stoßverbindung mit beliebigem Winkel ermöglicht wird. Bevorzugt wird die Erfindung in Verbindung mit Kunststofffenstern eingesetzt.
  • Bevorzugt ist im Eckverbinder ein Gewinde eingelassen, in den der Gewindezapfen des Exzenters eingesetzt ist. Der Gewindezapfen ist außermittig vom Stellkopf des Exzenters angeordnet, so dass beim Verdrehen des Stellkopfes die Exzenterwirkung zum Tragen kommt. Der Stellkopf ist in der Höhe so positioniert, dass dieser im Bereich einer Durchbrechung auf die Innenkante des Rahmens trifft. Dabei presst der Stellkopf den Rahmen mit seiner Gehrungskante auf die Gehrungskante des benachbarten Rahmenprofils. Dadurch werden beide Rahmenteile passgenau zueinander geführt, zusammen gepresst und verbunden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Eckverbinder einen Kern aus einem biegesteifen Material besitzt.
  • Bevorzugt ist dies eine Stahleinlage, welche für Stabilität des Eckverbinders sorgt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Zeichnungen geben besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wieder.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Rahmenprofil mit eingesetztem Eckverbinder,
  • 2 einen Querschnitt im Bereich des Exzenters,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Verbindung,
  • 4 ein Eckverbinder mit 90° und
  • 5 ein Eckverbinder mit beliebig verstellbarem Winkel.
  • Die 14 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung. Mit 1 ist ein erstes Rahmenteil bezeichnet, dass mit einem zweiten Rahmenteil 2 auf Gehrung zusammengefügt ist. Hierzu besitzen beide Rahmenteile 1,2 eine entsprechende Gehrungskante 3,4. Jedes Rahmenteil besteht aus einem Hohlkammerprofil aus Kunststoff. In einer weitestgehend zentralen Kammer 5 ist ein winkelförmiger Eckverbinder 6 eingesetzt, der mit seinem einen Schenkel 7 in das Rahmenteil 1 und mit seinem zweiten Schenkel 8 in das benachbarte Rahmenteil 2 einragt. Die Kammer kann auch Teil eines im Kunststoffprofil eingesetzten Stahlprofiles 22 sein. Der Eckverbinder 6 besitzt einen Kern 9 in Form einer Stahleinlage. Damit kann der Eckverbinder selbst z.B. aus Kunststoff geschaffen werden und besitzt ein entsprechend geringes Eigengewicht. In den Schenkeln 7,8 des Eckverbinders 6 sind jeweils Gewindebohrungen 10,11 vorgesehen, in die der Gewindebolzen 12 eines Exzenters 13 eingedreht ist. Das Gewinde am Bolzen beginnt erst unmittelbar unter dem Stellkopf 14, so dass der Exzenter soweit in das Rahmenprofil eintauchen kann, dass dieser mit dem kreiszylindrischen Rand des Stellkopfes 14 auf die Innenseite der Durchbrechung 15 im Rahmenteil 1,2 auftrifft, wenn der Exzenter z.B. mit einem Imbusschlüssel über den Werkzeugeingriff 16 im Stellkopf verdreht wird. Dabei wird das jeweilige Rahmenteil an das gegenüberliegend benachbarte Rahmenteil gepresst. Das benachbarte Rahmenteil wurde zuvor entsprechend fixiert.
  • Die 4 zeigt einen Eckverbinder 6 für einen 90° Winkel.
  • In 5 ist ein Eckverbinder 17 mit einem Gelenk 18 abgebildet, das für beliebige Winkel verwendbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Eckverbinder 6 wird in die Rahmenteile oben und unten des ersten Fensters geschoben und fixiert. Das zweite Fenster wird im gewünschten Winkel zu dem ersten Fenster gestellt und durch zusammen schieben in das Stahlprofil 22 des zweiten Fensters eingeführt. Vor dem endgültigen zusammen schieben der Fenster ist auf der Schnittfläche der Gehrungen ein Dichtkleber in Form einer Kaltverschweißung aufzutragen, um somit eine Dichtigkeit der Ecke zu erreichen. Jetzt kann das zweite Fenster gegen das erste geschoben werden und mittels des Exzenters fixiert werden, welcher dazu in eine genau bestimmte Durchbrechung 15, die sich im Glasfalz des Rahmens befindet, gesteckt wird. Um eine Eckfestigkeit zu erhalten, müssen die Rahmen aneinander gefügt und zueinander gepresst werden. Hierzu werden die Exzenter angezogen, wodurch der Druck auf die zusammen gefügte Ecke erhöht wird.
  • 1
    Rahmenteil
    2
    Rahmenteil
    3
    Gehrungskante
    4
    Gehrungskante
    5
    Kammer
    6
    Eckverbinder
    7
    Schenkel von 6/17
    8
    Schenkel 6/17
    9
    Kern
    10
    Gewindebohrung
    11
    Gewindebohrung
    12
    Gewindebolzen
    13
    Exzenter
    14
    Stellkopf
    15
    Durchbrechung
    16
    Werkzeugeingriff
    17
    Eckverbinder
    18
    Gelenk
    22
    Stahlprofil

Claims (8)

  1. Eckverbindung für Fenster, mit einem aus einem Hohlkammerprofil bestehenden Rahmen insbesondere aus Kunststoff, welche im Stoßbereich auf Gehrung geschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein winkelförmiger Eckverbinder (6,17) vorgesehen ist, der jeweils mit einem seiner Schenkel (7,8; 27,28) in die Kammer (5) eines der zu verbindenden Rahmenteile (1,2) eingesetzt wird und zumindest einer der Schenkel (7,8; 27,28) einen Exzenter (13) trägt, mittels dem mindest ein Rahmenteil (1) mit seiner Gehrungskante (3) auf die Gehrungskante (4) des benachbarten Rahmenteils (2) pressbar ist.
  2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder (6,17) einen Kern (9) aus einem biegesteifen Material besitzt.
  3. Eckverbinder nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (9) eine Stahleinlage ist.
  4. Eckverbinder nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Eckverbinder (6,17) mindestens ein, den Exzenter (13) aufnehmendes Gewinde (10,11) angeordnet ist.
  5. Eckverbinder nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (10,11) auf einer im Eckverbinder (6,17) eingesetzten Hülse angeordnet ist.
  6. Eckverbinder nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (13) einen von der Mittelachse versetzt angeordneten Gewindebolzen (12) besitzt.
  7. Eckverbinder nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (13) einen Stellkopf (14) besitzt.
  8. Eckverbinder nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stellkopf (14) ein Werkzeugeingriff (16) angeordnet ist.
DE200520006847 2005-04-27 2005-04-27 Eckverbindung für Fenster Expired - Lifetime DE202005006847U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006847 DE202005006847U1 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Eckverbindung für Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006847 DE202005006847U1 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Eckverbindung für Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006847U1 true DE202005006847U1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34813932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006847 Expired - Lifetime DE202005006847U1 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Eckverbindung für Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005006847U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914375A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-23 Fratelli Comunello S.p.A. Eckverbinder
DE102008051338A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Modul International Exhibition Design Systems Gmbh Eckverbinder
DE202015102504U1 (de) * 2015-05-15 2016-08-17 Promat Gmbh Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914375A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-23 Fratelli Comunello S.p.A. Eckverbinder
DE102008051338A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Modul International Exhibition Design Systems Gmbh Eckverbinder
DE202015102504U1 (de) * 2015-05-15 2016-08-17 Promat Gmbh Justierbare Eckverbindung für einen Rahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143094C1 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
DE3236719A1 (de) Klemmverbinder fuer profilleisten
CH691913A5 (de) Fensterflügel und Fenster.
DE102005020694B3 (de) Eckverbindung für Fenster
DE202005006847U1 (de) Eckverbindung für Fenster
DD139749A5 (de) Eck-oder t-verbindung zweier profile
EP1035294B1 (de) Kämpferverbinder-Satz
DE19522044A1 (de) Eck- oder T-Verbindung an Rahmen oder Gestellen
DE2053058A1 (de) Rahmen mit als Hohlprofil ausgeführten Rahmenelementen
DE2364000C3 (de) Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist
DE102014119021B4 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE2157014A1 (de) Eckverbindung fuer zwei holmenden des rahmens eines fensters, einer tuere oder dergl
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE3107997C2 (de) Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters
DE19749775C2 (de) Fenster- oder Türflügel
EP0371237B1 (de) Bausatz für eine Türzarge
DE202005018474U1 (de) Eckverbinder für Hohlprofile
EP1491696B1 (de) Profilverbindungssystem
CH670863A5 (de)
DE19854925A1 (de) Fenster- oder Türrahmen in Vorsatzrahmen- oder Verbundprofilkonstruktion
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
DE4325696C1 (de) Verbindungselement
EP1275809A2 (de) Wechselrahmen für Metallfenster, Metalltüren oder Metallfassaden
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050901

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081101