DE3107997C2 - Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters - Google Patents

Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters

Info

Publication number
DE3107997C2
DE3107997C2 DE19813107997 DE3107997A DE3107997C2 DE 3107997 C2 DE3107997 C2 DE 3107997C2 DE 19813107997 DE19813107997 DE 19813107997 DE 3107997 A DE3107997 A DE 3107997A DE 3107997 C2 DE3107997 C2 DE 3107997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
corner
groove
holes
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813107997
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107997A1 (de
Inventor
Arnold 7211 Frittlingen Neher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813107997 priority Critical patent/DE3107997C2/de
Publication of DE3107997A1 publication Critical patent/DE3107997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107997C2 publication Critical patent/DE3107997C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5878Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like the borders being pre-assembled in a frame-like manner on the pane or on the frame before the pane is fitted to the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/98Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members the connecting pieces being specially adapted for drawing the frame members towards each other
    • E06B3/982Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Bei einem eine Isolierverglasung aufnehmenden Halterahmen zum Einsatz in den Holzrahmen eines Altbaufensters ist eine umlaufende Nut mit zur Rahmenebene etwa parallel verlaufenden Nutenflanken vorgesehen, in die zur Befestigung des Halterahmens am Holzrahmen selbstschneidende Befestigungsschrauben eingreifen, die durch etwa parallel zur Rahmenebene verlaufende, den Rahmenschenkel quer durchsetzende Bohrungen hindurchgreifen. Zur Herstellung einer Eckverbindung zwischen den Profilleisten des Halterahmens sind in die betreffende Nut eingesetzte Eckwinkelstücke vorgesehen, die mit Hilfe von durch Löcher im falzseitigen Nutenschenkel hindurchsteckbarer und in Gewindebohrungen der Eckwinkelstücke eindrehbarer Senkkopfschrauben an der Innenflanke des betreffenden Nutenschenkels festklemmbar sind. Durch eine leicht in Richtung Rahmenecke hin exzentrisch versetzte Anordnung der Gewindebohrungen gegenüber den Durchstecklöchern werden die Profilleisten beim Anziehen der Senkkopfschrauben im Bereich ihrer Gehrungsschnitte gegeneinander gepreßt.

Description

gebohrt, sondern können einfach gestanzt werden.
Die Länge der Senkkopfschrauben wird zweckmäßig
55 so bemessen, daß sich ihre Spitze an der dem genannten Nutenschenkel gegenüberliegenden Nutenflanke ab-
Die Erfindung betrifft einen Flügelrahmen eines Fen- stützt und somit eine Sicherung gegen ein selbsttätiges
sters, vor allem für die nachträgliche Änderung eines Lösen der Schrauben und Lockern der Eckverbindun-
Altbaufensters der im Oberbegriff des Patentan- gen bildet.
spruchs 1 angegebenen Gattung. 60 In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbei-
Es ist ein Flügelrahmen dieser Art bekannt (DE-OS spiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt.
22 602), bei welchem die Eckverbindungen des Hal- Es zeigt
terahmens durch die Verwendung von Winkelstücken Fig. 1 einen Schnitt durch einen isolierverglasten
erfolgen, die im Bereich der Gehrung in die umlaufende Halterahmen mit Eckwinke! und Klemmschraube, teil-
Nut der Profilleisten eingesetzt und dort verankert wer- 65 weise in Explosionsdarstellung;
den. Zur Verankerung wird die spitzwinklig zulaufende F i g. 2 eine Draufsicht auf den Eckbereich eines iso-
Kante zwischen der Nut und einer zusätzlichen Rille mit lierverglasten Halterahmens mit in der umlaufenden
einer Eckverbindungsmaschine in entsprechende Quer- Nut angeordnetem Eckwinkelstück.
Der in der Zeichnung dargestellte Halterahmen 10 ist zum Einsatz in den Holzrahmen eines Altbaufensters bestimmt, um diesen nachträglich mit einer Isolierverglasung 12 auszustatten.
Der Halterahmen 10 besteht aus zwei an einer Rastverbindung 18, 20 miteinander verbundenen Rahmenteilen 14,16, von denen der eine nach der Fensterinnenseite weisende Rahmenteil 14 aus Kunststoff und der andere, nach der Fensteraußenseite weisende Rahmenteil 16 aus Aluminium besteht Für die Herstellung der Rastverbindung weist der Kunststoffrahmenteil 14 eine Rastrippe 18 und der Metallrahmenteil 16 eine Rastnut 20 auf.
Der Halterahmen 10 wird vor dem Einsetzen in den Holzrahmen vorgefertigt, indem zunächst die Profilleisten 14', 16' der beiden Rahmenteile 14, 16 an ihrer Rastverbindung im Durchlauf miteinander verbunden und anschließend gemeinsam abgelängt und an ihren Enden mit Gehrungsschnitten 24 versehen werden. Sodann werden hintereinander oder gleichzeitig die Isoüerverglasung 12 in den U-förmig profilierten Aufnahmeteil 26 der Verbundprofilleisten 22 eingesalzt und die Verbundprofilleisten 22 im Eckbereich zu dem Halterahmen miteinander verbunden.
Die Isolierverglasung 12 stützen sich über Auflageklotze 28 oder Abstandhalter am Boden des Aufnahmeteils 26 ab. Die Abdichtung und Halterung der Isolierverglasung 12 innerhalb des Aufnahmeteils 26 erfolgt mit Hilfe von fenster- außen- und innenseitig angeordneten profilierten Gummisträngen 30, die hinter je eine an den Flanken des Aufnahmeteils 26 nach innen überstehende Rastrippe 32 einrastbar sind. Man spricht hierbei von einer sogenannten Trockenverglasung, da sie ohne eine abbindende Dichtungsmasse, wie Kitt oder Silikon, im Aufnahmeteil auskommt
Die im Eckbereich in die freien Teile der Rastnuten 20 eingreifenden Eck winkel 34 haben die Aufgabe, die Verbundprofilleisten 22 während des Zusammenfügen in ihrer mit der Rahmenebene fluchtenden Lage zu halten. Für die He. stellung der Verbindung der Verbundprofilleisten 22 an den Rahmenecken sind zusätzliche Eckwinkelstücke 36 vorgesehen, die von außen her in die offene Nut 38 der zunächst provisorisch zusammengehaltenen Profilleisten 22 eingeschoben werden können. Diese Eckwinkelstücke 36 enthalten an ihren beiden Schenkeln je eine Gewindebohrung140, die bei zusammengesteckten und an den Gehrungsschnitten 24 gegeneinander anliegenden Profilleisten 22 mit in den Nutenschenkel 42 ausgestanzten Rundlöchern 44 etwas exzentrisch in Richtung zu:· Rahmenecke hin versetzt zusammenfallen (F i g. 2). Beim Eindrehen und Festziehen der durcii die Randlocher 44 hindurchgreifenden Klemmschrauben 46 werden somit die Eckwinkelstücke 36 gegen die Innenflanke 48 des Nutenschenkels 42 gezogen. Gleichzeitig wird durch Aufgleiten der kegelförmigen Senkköpfe auf den zur Gewindebohrung 40 anfänglich exzentrischen Rand der Rundlöcher 44 eine die Profilleisten an ihren Gehrungsschnitten 24 gegeneinanderpressende Kraft ausgeübt Die Senkköpfe der Klemmschrauben weisen dazu zweckmäßig einen Kegelwinkei von ca. 6Ö6 auf. Die Länge der Senkkopfschrauben 46 ist so bemessen, daß sich ihre Spitze an der gegenüberliegenden Nutenflanke 50 abstützt
Im übrigen ist die umlaufende Nut 38 zur Befestigung des Halterahmen;. 10 am Holzflügelrahmen eines Altbaufensters mit Hilfe selbstschneidender oder selbstformender Befestigungsschrauben bestimmt, die durch oarallel zur Rahmenebene den Holzrahmenschenkel quer durchsetzende Bohrungen hindurch in die zu den Bohrungen hin offene umlaufende Nut 38 eingedreht werden. Die Außenfläche des Nutenschenkels 42 liegt dabei gegen dem früheren Glasfalz des Holzrahmens an, so daß die Senkkopfschrauben 46 verdeckt angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 nuten der Eckwinkelstücke eingedrückt, so daß eine Patentansprüche: kraft- und formschlüssige Verbindung entsteht. Um eine zuverlässige Eckverbindung zu erhalten, muß der HaI-
1. Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für terahmen bei der Herstellung der Eckverbindungen an die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters, 5 allen vier Rahmenschenkeln eingespannt werden, wozu mit einem an einem Blendrahmen schwenkbar ange- vor allem bei großen Rahmen eine entsprechend große ordneten und mit einem Falz gegen diesen anschla- Vorrichtung erforderlich ist Weiter wird dort für eine genden Holzrahmen und einem im Glasfalz des manuelle Herstellung der Eckverbindungen vorgeschla-Holzrahmen mittels Befestigungsschrauben festge- gen, die Profilleisten mittels EckverbindungSidammern legten Halterahmen (10), zusammengesetzt aus vier io zusammenzuhalten, bis die KJebe- und Dichtungsmasse, an ihren Enden mit Gehrungsschnitten (24) versehe- die zur Abdichtung der Isolierverglasung im Halterahnen und mittels Eckwinkelstücken (36) miteinander men in den Aufnahmeteil eingespritzt wird, ausgehärtet verbundenen Metall- und/oder Kunststoff-Profillei- ist Danach können diese Klammern wieder abgenomsten (22) zur Aufnahme einer Isolierverglasung (12), men werden. Bei einer Trockenverglasung, bei der die wobei der Holzrahmen etwa parallel zur Rahmen- υ Isolierglasscheiben mit Hilfe profilierter Gummistränge ebene verlaufende, die Rahmenschenkel quer durch- im Aufnahmeteil des Halterahmens abgedichtet sind, setzende Bohrungen aufweist, der Halterahmen (10) kann die letztgenannte Eckverbindungsart nicht vereine umlaufende, zu den Bohrungen hin offene Nut wendet werden, da die Gummistränge nicht ivie die aus-(38) mit zur Rahmenebene etwa parallel verlaufende härtenden Dichtungsmassen eine Verbindung zwischen Nutensciwnkel aufweist und die Befestigungs- 20 den Profdleisten herstellen.
schrauben von der Falzseite her in die Bohrungen Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingedreht sind, mit ihren freien Enden in den Glas- bekannten Flügelrahmen dahingehend weiterzuentwikfalz ragen und in die Nut (38) eingreifen, wobei an kein, daß auch bei einem trockenverglasten Halterahden Rahmenecken die Nut die Eckwinkelstücke (36) men eine Eckverbindung ohne besondere Vorrichtunenthält, dadurch gekennzeichnet, daß die 25 gen einfach und zuverlässig an einer durch den Holzrah-Eckwinkelstücke (36) mit Hilfe von durch Löcher men verdeckten Stelle ermöglicht ist
(44) im glasfalzseitigen Nutenschenkel (42) hin- Zur Lösung dieter Aufgabe wird die im Kennzeichen durchsteckbarer und in bezüglich der jeweiligen Lö- des Anspruchs 1 angegebene Merkmalskombination eher (44) leicht in Richtung Gehrungsschnitt (24) hin vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen exzentrisch versetzt angeordnete Gewindebohrun- 30 und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus gen (40) oer Eckwinkeistücke (36) eindrehbarer den Unteransprüchen.
Senkkopfschrauben (46) an der Innenflanke (48) des Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die
Nutenschenkels (42)/estkletiimbar sind. Eckwinkelstücke in den provisorisch zusammengesetz-
2. Flügelrahmen nach Anspruch 1, dadurch ge- ten und bereits mit der Isolierverglasung versehenen kennzeichnet, daß sich die StJikkopfschrauben (46) 35 Halterahmen einfach von außen her in den Eckbereich im eingedrehten Zustand mit ihrer Spitze an der dem der ohnehin vorhandenen umlaufenden Nut eingesetzt Nuienschenkel (42) gegenüberliegenden Nutenflan- und mittels geeigneter Klemmschrauben an dem Im einke (50) abstützen. gebauten Zustand durch den Holzrahmen verdeckt an-
3. Flügelrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geordneten Nutenschenkel festgc'^'emmt werden köngekennzeichnet, daß die Senkkopfschrauben (46) an 40 nen. Durch eine geeignete außermittige Anordnung der ihrer Klemmfläche einen Kegelwinkel von weniger Gewindebohrungen in den Eckwinkelstücken gegenals 90°, vorzugsweise von ca. 60° aufweisen. über den im betreffenden Nutenschenkel vorgesehenen
4. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis Durchstecklöchern für die Klemmschrauben wird beim
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (44) aus Festdrehen der einen Senkkopf aufweisenden Schraudem betreffenden Nutenschenkel (42) ausgestanzt 45 ben zusätzlich eine Kraft auf die Profilleisten ausgeübt, s'nc1· die diese paarweise an den Gehrungsschnitten gegen-
5. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis einanderpreßt. Eine besonders günstige Pressung wird
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten (22) erzielt, wenn die Klemmfläche aer Senkkopfschrauben eine zur Nut (38) parallele Rastnut (20) aufweisen, in einen Kegelwinkel von weniger als 90°, vorzugsweise der zusätzliche Eckwinkelstücke (34) für den provi- 50 von ca. 60°, aufweisen. Da der eine Nutenschenkel beidsorischen Zusammenhalt .der Profilleisten während seitig frei zugänglich über die Profilleisten übersteht, ihres Zusammenbaus eingesetzt sind. müssen die Durchstecklöcher für die Schrauben nicht
DE19813107997 1981-03-03 1981-03-03 Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters Expired DE3107997C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107997 DE3107997C2 (de) 1981-03-03 1981-03-03 Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107997 DE3107997C2 (de) 1981-03-03 1981-03-03 Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107997A1 DE3107997A1 (de) 1982-09-16
DE3107997C2 true DE3107997C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=6126210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107997 Expired DE3107997C2 (de) 1981-03-03 1981-03-03 Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107997C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1039529C2 (nl) * 2012-04-11 2013-10-15 Giemeta Luvema Bv Bouwkundig profiel.
US9051778B2 (en) 2012-09-04 2015-06-09 Milgard Manufacturing Incorporated Lineal connector and template
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
WO2015148951A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
DE102014112092A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 SCHÜCO International KG Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Eckverbinder
CN104265124A (zh) * 2014-09-15 2015-01-07 江苏神马铝业有限公司 一种铝合金推拉门内扇

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116963A1 (de) * 1971-04-07 1972-10-26 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Metallrahmen aus Verbundprofilen
DE2503354A1 (de) * 1975-01-28 1976-08-05 Schock & Co Gmbh Profilleiste fuer die herstellung von fensterrahmen, tuerrahmen oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung einer solchen profilleiste
DE2822602C3 (de) * 1978-05-24 1981-02-19 Arnold 7211 Frittlingen Neher Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters
DE8010797U1 (de) * 1980-04-19 1980-07-31 Gebrueder Uhl Gmbh & Co Kg, 7981 Vogt Stabilisierungs- und ausrichtelement fuer aus profilteilen zusammengesetzte rahmen von fenstern, tueren o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107997A1 (de) 1982-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666514A5 (de) Rahmen fuer mit einer plattenfoermigen fuellung versehene bauteile.
DE10143094C1 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
DE2628050A1 (de) Rahmenordnung fuer fenster oder tueren
DE3107997C2 (de) Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
EP3954854A1 (de) Anpassbare isolierverglasungseinheit (varianten)
DE2822602C3 (de) Flügelrahmen eines Fensters, insbesondere für die nachträgliche Änderung eines Altbaufensters
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE3516141C2 (de)
DE2531243A1 (de) Fassung fuer mehrfachverglasung von fenster oder dergleichen
EP0634557A2 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
DE4417561A1 (de) Fensterflügel mit Verklotzungselementen
DE1913949C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fenster- oder Türrahmens in einer Einputzzarge
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
CH517888A (de) Tür oder Fenster, bestehend aus einem Tür- bzw. Fensterflügel und einem Festrahmen aus hohlen Metallprofilen
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
CH420566A (de) Doppelverglasungsrahmen für Fenster und dgl.
DE2224264A1 (de) Fenster- und/oder tuerelement
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
DE8105984U1 (de) Fluegelrahmen eines fensters, insbesondere fuer die nachtraegliche aenderung eines altbaufensters
DE4123604A1 (de) Fassadenelement mit wenigstens einer glasscheibe
DE19854203A1 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE3202639C2 (de)
EP0311701A1 (de) Fenster, Tür oder dgl. insbesondere für Fassadeneinbau
DE3615486C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee