DE2116963A1 - Metallrahmen aus Verbundprofilen - Google Patents

Metallrahmen aus Verbundprofilen

Info

Publication number
DE2116963A1
DE2116963A1 DE19712116963 DE2116963A DE2116963A1 DE 2116963 A1 DE2116963 A1 DE 2116963A1 DE 19712116963 DE19712116963 DE 19712116963 DE 2116963 A DE2116963 A DE 2116963A DE 2116963 A1 DE2116963 A1 DE 2116963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
unit according
frame unit
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116963
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 5880 Lüdenscheid. P Prusseit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority to DE19712116963 priority Critical patent/DE2116963A1/de
Publication of DE2116963A1 publication Critical patent/DE2116963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • E06B3/9725Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/273Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Metallrahmen aus Verbundprofilen Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einzelnen Verbundprofilen zusammengesetzte Rahmeneinheit (Blendrahmen und/ oder Flügelrahmen) aus Hetall, insbesondere Leichtmetall, von denen jedes aus zumindest zwei im Querschnitt durch wenigstens einen Isolierkern unterbrochenen Profilsträngen besteht und mindestens eine Anschlagleiste aufweist.
  • Aus der Praxis ist es seit langem bekannt, unter Verwendung derartiger Verbundprofile mit Ausnahme von Schwing- u. Wendeflügel-Fenstern isolierte Fensterrahmen herzustellen, um u.a. die bei ausschließlich aus Metallprofilen bestehenden Rahmen infolge der metallischen Wärmebrücke zwischen der Rahmeninnen-und -außenseite auftretende Schwitzwasserbildung an der Warmseite des Rahmens zu vermeiden. Bei solchen Fensterrahmen ist es üblich, den Fensterflügel entweder nach innen oder nach außen öffnend auszubilden.
  • Dazu ist je nach der gewünschten Öffnungsart an das Verbundprofil ein Anschlagflansch einstückig angepresst, was fertigungstechnisch keine Schwierigkeiten bereitet. Allerdings muß wegen der angepreßten Anschlagflansche der Nachteil in Kauf genommen werden, daß verschiedene Querschnitte an Verbundprofilen auf Lager gehalten werden müssen.
  • Von der lIerstellung von isolierten Metalltüren sowie auch von Schwing- und Wendeflügeln bei Fenstern unter Verwendung derartiger Verbundprofile hat man bisher ab rschert, weil eine Übertragung der von den bisher iii,liel polierten Fensterarten her bekannten Fertigungsmethoden auf die Herstellung von türen sowie Schwing- und Wendeflügeln, insbesondere aus wirtschaftlichen Gründen, auszuscheiden hatte. Bei der Herstellung von isolierten Spüren und diesen speziellen Fensterarten treten nämlich zusätzliche Probleme auf. Von solchen Konstruktionen wird in der Regel gefordert, daß sie entweder nach innen oder nach außen zu öffnen sind sowie außerdem oftmals innerhalb eines einzigen Offnungsfeldes mehrere Flügel sowohl nach innen als auch nach außen geöffnet werden können.
  • Um beispielsweise letztere Öffnungsart nach der bekannten Methode zur Herstellung von Fenstern, mit Ausnahme von Schwing- und Wendeflügel-Fenstern, bei denen bekanntlich infolge der konstruktionsbedingt wechselnden Anschläge ähnliche Probleme wie bei den Türkonstruktionen herrschen, unter Verwendung von isolierten Verbundprofilen der eingangs genannten Art zu erreichen, müßten zunächst beide Flügel des einen Öffnungsfeldes der #Uür aus Verbundprofilen mit voneinander unterschiedlichen Querschnitten hergestellt werden. Darüber hinaus wäre es erforderlich, den Blendrahmen des einen Öffnungsfeldes aus zwei im Querschnitt voneinander unterschiedlichen Blendrahmenhälften zu fertigen, weil die Anschlagleisten des Blendrahmens zwischen zwei Flügeln wechseln müssen, um einen bedarfsweise nach außen und nach innen öffnenden türflügel überhaupt erst zu ermöglichen.
  • Bei einer solchen Konstruktionsweise , ist eine Vielzahl unterschiedlicher Profilquerschnitte für jeweils eine Rahmeneinheit erforderlich, weil jedes Verbundprofil zumindest aus zwei, den Isolierkern zwischen sich einschließenden Profilsträngen besteht, welche wiederum in sich aus den eingangs geschilderten Gründen wegen der gegensätzlichen bzw. wechselnden Anordnung der Anschlagflansche unterschiedliche Querschnitte haben müssen.
  • Zur Herstellung einer wie beschriebenen isolierten i0ürrahmeneinhei t unter V £rwendung derartiger Ve bellprofile ergibt sich demnach ein Profilaufw@@d VOlt S-gesgl-t acht verschiedenen Profilquerschnitten.
  • Die daraus resultierenden außerordentlich hohen Lagerhaltungskosten und die damit verbundene Unwirtschaftlichkeit haben dazu geführt, daß isolierte Türen ebenso wie Schwing- und Wendeflügel-Benster mit den eingangs definierten, im Fensterbau für bestimmte Fensterarten seit langem eingesetzten speziellen Verbundprofilen bisher noch nicht hergestellt worden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei Vermeidung obiger Nachteile einen wirtschaftlichen Einsatz von Verbundprofilen auch bei Herstellung von isolierten Türrahmen sowie Schwing-und Wendeflügel-Fensterrahmen zu ermöglichen.
  • Ausgehend von einer isolierten Rahmeneinheit mit Verbundprofilen der eingangs genannten Art wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur Herstellung eines isolierten #rrahmens sowie von Schwing- und Wendeflügel-Fensterrahmen die Anschlagleiste als gesondertes Profil ausgebildet ist und je nach der gewünschten Anschlagart an an den Profilsträngen vorgesehenen Halterungen beiderseits des Isolierkerns lösbar befestigbarist.
  • Durch die lösbare Anordnung der Anschlagleiste nach der Erfindung und die damit erreichte Möglichkeit, die Anschlagleiste je nach der gewünschten öffnung art der D~ur in einfachster Weise auf einen der Profilstränge beiderseits des Isolierkerns umzustecken, können bereits mit einem einzigen Standard-Verbundprofil praktisch alle gängigen Anschlagarten bei einer Tür erreicht werden, wobei die bei reinen Metallprofilen unvermeidliche Schwitzwasserbildung an der Warmseite des Rahmens und ein Wärmeverlust außerdem vollkommen vermieden wird. Die Umstellung von einer Öffnungsart auf eine andere ist bei geringstem Zeitaufwand möglich.
  • Dadurch, daß durch die Erfindung bereits mit einem einzigen Standard-Verbundprofil verschiedene Öffnungs-bzw. Anschlagsarten realisierbar sind, ist es erstmals möglich, Verbundprofile auch bei der Herstellung von isolierten Metalltüren wirtschaftlich einzusetzen und den seit langem bestehenden Bedarf zu befriedigen.
  • Das gleiche gilt für den nunmehr möglichen Einsatz von Schwing- und Wendeflügelfenstern.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist vorgesehen, daß der Isolierkern im wesentlichen zentral zwischen den Profilsträngen angeordnet ist und sich die Halterungen für die Anschlagleiste symmetrisch zur Längs- Mittelebene des Isolierkerns erstrecken.
  • Hierdurch ist es möglich, die Verbundprofile jeweils aus Profilsträngen mit identischen Querschnitten zusammenzusetzen, wobei stets gewährleistet ist, daß die Anschlagleiste zwangsläufig die der jeweils gewünschten Anschlagart entsprechende Stellung an der Halterung einnimmt. Außerdem ist es möglich, die Profilstränge so auszubilden, daß sie möglichst einfache Querschnittsformen erhalten und auf diese Weise zwecks mechanischer Verbindung der Verbundprofile für die Aufnahme von Eckwinkelteilen o.dgl. in den Ecken eines Rahmens geeignet zu machen. Durch die Symmetrie der Halterungen, ist es möglich, ein und dasselbe Anschlagprofil wechselweise an dem einen oder dem anderen Profilstrang des einen Verbundprofils beiderseits des Isolierkerns zu befestigen.
  • In Fällen, in denen aus irgendwelchen Gründen angepreßte Glasleisten zur Halterung der Rahmenfüllungen erwünscht sind, ist es selbstverständlich auch#möglich, die jeweils ein Verbundprofil bildenden zwei Profilstränge in ihrem Querschnitt etwas abweichend voneinander zu gestalten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind die Halterungen von in die Profilstränge eingelassenen Nuten o.dgl. Aufnahmen gebildet, in welche die Anschlagleiste mit entsprechenden Patrizenteilen, gegebenenfalls federnd, einrastbar ist. Hierdurch ist ein besonders schnelles und einfaches Umstecken der. Anschlagleiste möglich.
  • Gemäß einem weiteren erfindungswesentlichen Merkmal sind jedem Verbundprofil jeweils wenigstens zwei Anschlagleisten zugeordnet, die gemeinsam eine Wirkeinheit bilden. Hierbei haben zweckmäßig die beiden Anschlagleisten jeden Verbundprofils unterschiedliche Querschnitte.
  • Auf diese Weise wird bei entsprechender Ausgestaltung der Anschlagleisten erreicht, aus Verbundprofilen bestehende, isolierte Türrahmenkonstruktionen zu schaffen, die an ihren Außen- und Innenseiten bündig abschließen. Die Bündigkeit der Rahmenprofile untereinander erbringt glatte und ästhetische Ansichtsflächen, wie diese von den Architekten häufig gefordert werden. Durch das Zusammenwirken der beiden Anschlagleisten des einen Verbundprofils mit denen des zugeordneten anderen Verbundprofils ist es möglich, bei entsprechender Ausbildung der Anschlagleisten bereits vorhandene Beschläge zu verwenden und damit einen weiteren Kostenvorteil zu erreichen. Durch Kombination der in ihrer Formgebung aufeinander abgestimmten Anschlagleisten lassen sich praktisch mit den gleichen Standard-Verbundprofilen alle denkbaren Anschlagarten erreichen. So läßt sich beispielsweise in kürzester Zeit ohne Veränderung der Grundkonstruktion eine normale Anschlagtür in eine ein- und/ oder zweiflügelige, wahlweise nach innen oder/ und außen öffnende Tür verwandeln, oder aber von einer solchen mit den gleichen Grundprofilen auf eine Hebe- bzw. Hebe-Drehkipptür umstellen, die nach innen oder außen geöffnet werden kann. Entsprechendes gilt für Schwing- und Wendeflügelfenster.
  • Nach einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung ragt der Isolierkern mit seinem in der Endstellung des Rahmens dem jeweils benachbarten Verbundprofil zugewandten Endteil über die Nuten zur Halterung der Anschlagleisten vor, wobei die Anschlagleisten derart ausgebildet sind, daß sie mit einem sich zur Scheibenebene im wesentlichen senkrecht erstreckenden ebenen Fußteil in etwa mit der vorragenden Längsfläche des Isolierkerns fluchten.
  • Hierdurch werden selbst bei geöffnetem Flügel ausschließlich glatte ästhetische Ansichtsflächen sichtbar, die außerdem schmutzabweisend sind. Darüber hinaus werden ebene Auflageflächen für die ohnehin an den Profilen anzubringenden Beschlagteile, wie z.B. Bänder, Rollzapfen, Verriegelungsteile, Schienen, Scheren, Führungen usw. geschaffen.
  • Zweckmäßig sind in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes die von in den Nuten der Profilstränge gehaltenen Federstegen gebildeten Patrizenteile einstückig an den Fußteil einer jeweiligen Anschlagleiste so angeformt, daß sie in der Nontagestellung der Anschlagleisten, von außen nicht sichtbar, vom Fußteil abgedeckt sind. Weiterhin ist es möglich, die Anschlagleisten zusätzlich mit dem zugeordneten Profilstrang zu verschrauben, sofern dies zur zusätzlichen Sicherung, insbesondere bei schweren Anschlagtüren, oder schweren Schwing- und Wendeflügeln erforderlich werden sollte.
  • Bei einer Rahmeneinheit mit isolierten Verbundprofilen zur Herstellung eines Rahmens der eingangs genannten Art, weisen gemäß einem weiteren selbständigen Erfindungsmerkmal die Profilstränge sich in Längsrichtung erstreckende Hohlkammern auf, in denen zur mechanischen Verbindung jeweils zweier mit Gehrung stirnseitig aneinander anzuschließender Verbundprofile eines Rahmens in jeder Rahmenecke je ein Eckverbindungsteil angeordnet ist.
  • Hierdurch ist es möglich, bei geringstem Platzaufwand die Voraussetzungen für eine absolut feste und sichere mechanische Verbindung der Verbundprofile zu schaffen, wobei die Tiefe der Verbundprofile und damit auch die Rahmentiefe als Ganzes in durchaus normalen und vertretbaren Grenzen gehalten werden kann. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von jeweils zwei Eckverbindungsteilen in jeweils einer Ecke des Rahmens wird eine für die Gesamtrahmenkonstruktion ausreichende Steifigkeit erreicht. Zweckmäßig besitzen die Eckverbindungsteile untereinander gleiche Querschnitte und sind in den Hohlkammern parallel zueinander angeordnet. Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung besitzt jeder Eckverbindungsteil einen im wesentlichen L-förmigen Profilquerschnitt und zwei Schenkel, welche in ihrer Einbaustellung mit ihren äußeren Schenkelflächen in den Hohlkammern an die außenseitig gelegenen Innenwandungen der Verbundprofile parallel gegeneinander verspreizbar sind.
  • Vorzugsweise besitzen zur Ermöglichung der parallelen Anpreßbewegung der Eckverbindungsteile diese å jeweils den äußeren Schenkelflächen abgewandte, sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Verbundprofile erstreckende Führungen, in welche Keilstifte o.dgl. eingesetzt sind, die sich an den jeweils innenseitig gelegenen Wandungen der Hohlkammern abstützen.
  • Die an die Verbundprofile angepaßte Eckverbindung ermöglicht eine absolut sichere Verbindung der Rahmenteile untereinander und sichert außerdem eine genaue Ausrichtung des gesamten Rahmens nach dem Zusammenbau.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verbundprofile und die damit geschaffene Möglichkeit für den Einsatz von Eckverbindungsteilen, die sich außerdem durch größte Einfachheit auszeichnen und damit auch sehr billig gefertigt werden können, wird die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung auch in allen denkbaren Anwendungsfällen gelöst, nämlich sowohl bei zu dem Rahmen miteinander verschweißten als auch mechanisch verbundenen Verbundprofilen.
  • Um ein Hinziehen der Verbundprofile zur Gehrung und dadurch eine absolut feste Anlage auch im Gehrungsschnitt zu erreichen, greifen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Keilstifte 0.' dgl. mit ihrem jeweiligen Kopf ende in eine gegenüber den Keilführungen der Eckverbindungsteile in den Profilsträngen versetzt angeordnete Bohrung ein. Die einfache und zeitsparende Montage beim Verbinden der Verbundprofile wird noch weiter dadurch erleichtert, daß die Anpreßflächen der Eckverbindungsteile mit den entsprechenden Flächen der Profilstränge zusätzlich verklebt sind. Außerdem dient dies zur Erhöhung der Festigkeit des Rahmens als Ganzes.
  • Um u.a. eine absolut gleichmäßige Anpressung der Eckverbindungsteile zu erreichen, ist zweckmäßig vorgesehen, daß sich die Profilstränge mit ihren Hohlkammern symmetrisch zur Längsmittelebene des Isolierkerns erstrecken. Vorteilhaft weisen die innenseitig gelegenen Wandungen der Hohlkammern gleichfalls Führungen für die Keilstifte o.dgl. auf, welche im wesentlichen den Führungen der Eckverbindungsteile entsprechen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert; in der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer isolierten Hebetür-gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1, Fig. 4 eine schematische Frontansicht ähnlich der nach Fig. 1, jedoch einer isolierten bündigen Anschlagtür, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V V in Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI in Fig.4 Fig. 7 einen vereinfachten Schnitt nach der Linie VII - VII in Fig. 4 unter Sichtbarmachung der mechanischen Eckverbindung für die Verbundprofile und Fig. 8 einen vereinfachten Schnitt nach der Linie VIII - VIII in Fig. 7 Die in Fig. 1 schematisch in Frontansicht dargestellte Dürrahmeneinheit besteht aus einem als Ganzes mit 1 bezeichneten ortsfesten Blendrahmen und einem mit 2 bezeichneten beweglichen Flügelrahmen. Der Blendrahmen 1 und der Flügelrahmen 2 besteht jeweils aus die oberen und unteren horizontalen Rahmenteile bildenden Verbundprofilen 3,3' und seitlichen Verbundprofilen 4,4' An ihren Ecken sind die Verbundprofile 3', 4' bzw. 3,4 jeweils mit Gehrung aufeinandergesetzt und durch Schweißen oder mittels einer mechanischen Eckverbindung untereinander verbunden.
  • Jedes Verbundprofil 3,4 bzw. 3', 4' der aus dem Blend-und Flügelrahmen bestehenden Tür-Rahmeneinheit besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Querschnitt aus zwei Profilsträngen 5,6 bzw. 5', 6'aus Leichtmetall, welche zur Vermeidung der metallischen Wärmebrücke zwischen der Rahmenaußen- und Rahmeninnenseite durch einen Isolierkern 7,7'unterbrochen sind. Im vorliegenden Beispiel ist als Isolierkern ein sich jeweils über die Länge eines gesamten Profiles erstreckender Strang aus relativ festem, nicht wärmeleitenden Material vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, wie es von Fensterrahmenkonstruktionen her ebenfalls bereits bekannt ist, zur gegenseitigen Isolierung der Profilstränge 5,6 bzw. 5', 6'den Zwischenraum mit einem nicht wärmeleitenden Material auszuschäumen oder auf andere Weise auszufüllen. Auch ist es nicht unbedingt erforderlich, den Isolierkern 7,7'sich durchgehend über die gesamte Länge des jeweiligen Verbundprofils erstrecken zu lassen, sondern es ist auch möglich, nur kleine Isolierstücke vorzusehen, die dann auf der Länge des Verbundprofils mit ihren Stirnseiten im Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Der jeweilige Isolierkern hat in der Regel nicht nur die Aufgabe, die innen- und außenseitigen Profilstränge 5,6 bzw. 5', 6'voneinander zu trennen, sondern diese auch aneinander zu halten. Jedes Verbundprofil ist mit Anschlagleisten versehen, welche die Aufgabe haben, je nach der gewünschten Öffnungsart der Tür eine Begrenzung zu schaffen.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Anschlagleisten mit 8,9 bzw. 8',9' bezeichnet und-als.von den Profilsträngen 5,6 bzw.
  • 5', 6'gesonderte Profile ausgebildet. Jede Anschlagleiste 8,9 bzw. 8', 9'ist an einer Seite des Isolierkerns 7 bzw. 7'lösbar an den Profilsträngen befestigt.
  • Damit. sind die jeweils dem einen Verbundprofil 3 bzw.
  • 3' zugeordneten Anschlagleisten 8,9 bzw. 8', 9'gleiche falls durch den Isolierkern 7, 7' voneinander getrennt, so daß eine Kältebrücke zwischen den innenseitig und außenseitig gelegenen Anschlagleisten ebensowenig wie zwischen den innenseitigen und außenseitigen Profilsträngen der Rahmeneinheit vorhanden sein kann.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich,sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel jedem Verbundprofil 3,3'bzw. 4,4' jeweils zwei Anschlagleisten 8,9 bzw. 8', 9' zugeordnet, die gemeinsam eine Wirkeinheit bilden und wobei die Anschlagleiste 8' und die Anschlagleiste 8 sowie die Anschlagleiste 9 und Anschlagleiste 9' jeweils identische Querschnitte besitzen. Die Querschnittsformen der jeweils einem Verbundprofil zugeordneten Anschlagleisten im vorliegenden Beispiel also der Anschlagleisten 8,9 und der Anschlagleisten 8', 9', sind untereinander unterschiedlich , während die Profilstränge jeweils eines Verbundprofils einander identische Querschnitte besitzen.
  • Der Isolierkern 7,7'ist zentral zwischen den Profilsträngen 5,6 bzw. 5', 6' angeordnet. Beiderseits des Isolierkerns erstrecken sich symmetrisch zu diesem Halterungen 10,10', welche von in die Profilstränge 5,6 bzw. 5', 6' eingelassenen Nuten gebildet sind. Die Nuten 10,10' sind jeweils an den gleichen Stellen der untereinander identischen Profilstränge 5,6 bzw.
  • 5', 6' angebracht. Sind die Profilstränge eines Verbundprofils nicht untereinander identisch ausgebildet, was z.B. der Fall sein kann, wenn eine der Glasleisten 34 an den zugeordneten Profilstrang fest angepreßt ist, so ist es zumindest wichtig, daß die Nuten 10,10' eine bestimmte Lage in bezug auf die Mittelebene des Isolierkerns einnehmen, so daß die losen Anschlagleisten 8,9 bzw. 8', 9' je nach der gewünschten Anschlagart der Tür schnell gegeneinander ausgewechselt werden können.
  • Die Anschlagleisten weisen jeweils einen Fußteil 11,12 bzw. 11', 12'auf, der sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Scheibe 13 erstreckt und an seiner dem jeweils zugeordneten Profilstrang zugewandten Unterseite Federstege 14 aufweist, mittels denen die Anschlagleisten praktisch als Patrizenteile federnd und lösbar in den Nuten 10,10' gehalten sind. Die Federstege 14 sind von durch die jeweiligen Fußteile 11,12 bzw. 11',12'der Anschlagleisten gebildeten ebenen Flächen in der Raststellung der Anschlagleisten abgedeckt und somit bei geöffneter Tür für den Betrachter nicht sichtbar. Wie durch die strichpunktierten Linien 14'angedeutet, ist es selbstverständlich möglich, zur zusätzlichen Sicherung die Anschlagleisten 8,9 bzw. 8', 9' außerdem mit den Profilsträngen zu verschrauben.
  • Wie aus den Schnittdarstellungen der Figuren 1 bis 7 ersichtlich, ragt der Isolierkern 7,7'mit seinem Endteil 15,15' über die Ebene der Nuten 10,10'in den Profilsträngen 5,6 bzw. 5', 6' in Richtung auf das jeweils benachbarte Verbundprofil vor. In Anpassung an diesen Überstand sind die Federstege 14 ausgebildet und zwar so, daß der ebene Fußteil 11,12 bzw. 11', 12' der Anschlagleisten mit der vorragenden Längsflache 16,16' fluchtet. Auf diese Weise werden einerseits bei geöffnetem Flügel allseits glatte Ansichtsflächen sichtbar und andererseits entstehen glatte, durchgehende und ebene Auflageflächen für später etwa anzubringende Beschlagteile.
  • In Verbindung mit dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Hebetür sei noch gesagt, daß es selbstverständlich auch möglich ist, unter Beibehaltung ein und desselben Verbund-Grundprofils die Anschlagleisten zu ändern. Dies geht besonders deutlich aus Fig. 2 hervor, wo die Anschlagleisten 17,18 einen auf eine Hebe-Drehtür abgestimmten Profilquerschnitt besitzen, so daß bei geöffneter Tür auch hier eine im wesentlichen glatte Schwellenebene erreicht wird.
  • Bei dem aus Fig. 4 bis 6 ersichtlichen weiteren Anwendungsbeispiel gemäß der Erfindung, handelt es sich um eine normale Anschlagtür mit außen und innen bündig liegenden Rahmenflächen. Bei diesem Beispiel entsprechen die Anschlagleisten 19,20 den Anschlagleisten 8,9 in den Figuren 2 und 3 und die Anschlagleisten 19', 20' den Anschlagleisten 9', 8' Die unterschiedliche Ausbildung der Anschlagleisten resultiert daraus, daß es sich bei dem in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Beispiel, wie oben bereits gesagt, um eine bündig liegende Anschlagtür handelt, bei der in einem Öffnungsfeld zwei in verschiedene Richtungen zu öffnende Flügel vorgesehen sind. Die Flügel, die auch bei diesem Beispiel als Ganzes mit 2 bezeichnet sind, während der Blendrahmen die Bezugsziffer 1 erhält, können durch einfaches und schnelles Umstecken der Anschlagleisten 19,20 bzw. l9, 20'in eine Tür mit anderer Anschlagart verwandelt werden, ohne daß dabei die isolierende Wirkung des Verbundprofils verlorengeht. Ansonsten gilt für dieses Ausführungsb ei spiel das bereits im Zusammenhang mit dem Beispiel nach den Figuren 1 bis 3 Gesagte.
  • Um auch eine wirksame und wirtschaftliche mechanische Verbindung der zu einem Türrahmen zusammenzusetzenden Verbundprofile 3,4 bzw. 3', 4' zu erreichen, weisen nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal die den Isolierkern 7,7' in der Mitte zwischen sich aufnehmenden Profilstränge 5,6 bzw. 5', 6' jeweils sich in Längsrichtung erstreckende Kammern 21,22 auf, in die zur mechanischen Verbindung der Verbundprofile im Bereich deren Ecken jeweils ein Eckverbindungsteil 23,23' eingebracht wird. Zur Platzersparnis sowie auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit in fertigungstechnischer Hinsicht besitzen die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gewählten Eckverbindungsteile 23,23' untereinander gleiche Querschnitte und sind in ihrer Einbaustellung in den Hohlkammern 21,22 der Verbundprofile parallel zueinander angeordnet. Im einzelnen weist jeder Eckverbindungsteil 23,23' einen im wesentlichen L-förmigen Profilquerschnitt und zwei Schenkel 24,25 bzw. 24', 25'auf, deren äußere Schenkelflächen mit 26,26' bezeichnet sind. Mit diesen äußeren Schenkelflächen 26,26' werden die Eckverbindungsteile 23,23' mit Hilfe von Keilstiften 27 an die außenseitig gelegenen Innenwandungen 28,28' der zu verbindenden Verbundprofile parallel gegeneinander verspreizt, indem die EeilstiSte 27 in einseitig offene Führungen 29 der Eckverbindungsteile eingeschlagen werden, welche jeweils den äußeren Schenkelflächen 26,26' gegenüberliegen, so daß sich die Keilstifte einerseits in den sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse erstreckenden Führungen 29 und andererseits an schräg verlaufenden Führungsflächen 35, die den oberen Teil der innenseitigen Innenwandungen 30,30' der Profilstränge bilden, abstützen.
  • Auf diese Weise wird eine hohe Festigkeit und genaue Ausrichtung der Verbundprofile zueinander erreicht, wobei der Isolierkern als solcher von der Kraftübertragung völlig entlastet wird. Durch die besondere Art und den einfachen Aufbau der Eckverbindungsteile ist ein Einsetzen der Eckverbindungsteile in die Verbundprofile möglich, ohne daß letztere besonders vergrößert werden müßten.
  • Da in der Praxis gefordert wird, daß die Gehrungsflächen der jeweils benachbarten Verbundprofile fest aneinander anliegen, greifen nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal die Keilstifte 27 mit ihrem jeweiligen Kopf ende 27' in eine gegenüber der Achse 36 der Keilführung 29 der Eckverbindungsteile 23,23'. in den Profilsträngen achsversetzt (siehe Achse 37) angeordnete Bohrung 31 ein. Hierdurch wird beim Eintreiben'der Keilstifte 27 jeweils eine Relativbewegung der Eckwinkelteile 23,23' gegenüber den Profilsträngen 5', 6' und dadurch ein Zusammenziehen der åeweils einander benachbarten Verbundprofile im Gehrungsschnitt 32 erreicht. Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit und der Verbindungssteifigkeit der Verbundprofile untereinander sowie auch zur erleichterten Montage beim Einsetzen der Eckverbindungsteile und beim Einschlagen der Keilstifte, sind die Anpreßflächen 26,26' der Eckverbindungsteile 23,23' mit den korrespondierenden Flächen 28,28' der Profilstränge zusätzlich verklebt.
  • Die Erfindung wurde im vorstehenden anhand zweier verschiedener Anschlagtüren im einzelnen erläutert. Auf eine eingehende Erläuterung weiterer sich auf ein Schwing-und Wendeflügelfenster beziehender Ausführungsbeispiele wurde deshalb verzichtet, weil bei diesen Fensterarten infolge der wechselnden Anschläge praktisch im wesentlichen die gleichen Probleme herrschen, wie z.B. bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Türkonstruktion.
  • Die zuletzt beschriebene mechanische Eckverbindung dagegen ist bei allen Fenster- und Türarten aus Verbundprofilen einsetzbar, ist also nicht auf eine besondere Fenster- oder Türausführung beschränkt.

Claims (16)

  1. Ansprüche
    kus einzelnen Verbundprofilen zusammengesetzte 12alLmeneinheit (Blendrahmen und/ oder Flügel rahmen) aus Fietall, insbesoiidere Beichtmetall, von denen jedes aus zumindest zwei im Querschnitt durch wenigstens einen Isolierkern unterbrochenen Profilstränge besteht und mindestens eine Anschlagleiste aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß. zur Herstellung eines isolierten Türrahmens sowie von Schwing- und Wendeflügel-Fensterrahmen die Anschlagleiste als von den Profilsträngen (5,6 bzw. 5', 6') gesondertes Profil ausgebildet ist und je nach der gewünschten Anschlagart an an den Profilstr#ingen vorgesehenen Halterungen beiderseits des Isolierkerns (7,7') lösbar befestigbar ist.
  2. 2.) Rahmeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkern (7,7') im wesentlichen zentral zwischen den Profilsträngen (5,6 bzw. 5', 6') angeordnet ist und sich die Halterungen für die Anschlagleiste symmetrisch zur Längs- Mittelebene des Isolierkerns erstrecken.
  3. v Rahmeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen von in die Profilstränge eingelassenen Nuten (10, 10') o.dgl. Aufnahmen gebildet sind, in welche die Anschlagleiste mit entsprechenden Patrizenteilen federnd einrastbar ist.
  4. 4.) Rahmeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Verbundprofil jeweils wenigstens zwei Anschlagleisten (8,9 bzw. 8',9') zugeordnet sind, die gemeinsam eine Wirkeinheit bilden.
  5. 5.) Rahmeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlagleisten jeden Verbundprofils unterschiedliche Querschnitte besitzen.
  6. 6.) Rahmeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkern (7,7') mit seinem in der Endstellung des Rahmens dem jeweils benachbarten Verbundprofil zugewandten Endteil (15,15') über die Nuten (10,10') zur Halterung der Anschlagleisten (8,9 bzw 8',9') vorragt und die Anschlagleisten derart ausgebildet sind, daß sie mit einem sich zur Scheibenebene (13) im wesentlichen senkrecht erstreckenden, ebenen Fußteil (11,12 bzw. 11', 12') in etwa mit der vorragenden Längsfläche (16,16') des Isolierkerns (7,7') fluchten.
  7. 7.) Rahmeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von in den Nuten (10,10') der Profilstränge gehaltenen Federstegen (14) gebildeten Patrizenteile einstückig an den Fußteil einer jeweiligen Anschlagleiste angeformt und in der Montagestellung der Anschlagleisten von außen nicht sichtbar vom Fußteil abgedeckt sind.
  8. 8.) Rahmeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlagleiste zusätzlich mit dem zugeordneten Profilstrang (bei 14') verschraubt ist.
  9. 9.) Rahmeneinheit mit isolierten Verbundprofilen zur Herstellung eines Rahmens, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstränge (5,6 , 5',6') sich in Längsrichtung erstreckende Hohlkammern (21,22) aufweisen, in denen zur Verbindung jeweils zweier mit Gehrung stirnseitig aneinander anzuschließender Verbundprofile eines Rahmens in jeder Rahmenecke je ein Eckverbindungsteil (23, 23') angeordnet ist.
  10. 10.) Rahmeneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindungsteile (23,23') untereinander gleiche Querschnitte besitzen und in den Hohlkammern achsparallel zueinander angeordnet sind.
  11. 11.) Rahmeneinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Eckverbindungsteil einen im wesentlichen L-förmigen Profilquerschnitt und zwei Schenkel (24', 25') besitzt und daß sie in ihrer Einbaustellung mit ihren äußeren Schenkelflächen (26,26') in den Hohlkammern (21,22) an die außenseitig gelegenen Innenwandungen (28,28') der Verbundprofile parallel gegeneinander verspreizbar sind.
  12. 12.) Rahmeneinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung der parallelen Anpreßbewegung der Eckverbindungsteile (23,23') diese jeweils den äußeren Schenkelfächen (26,26') abgewandte, sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Verbundprofile erstreckende Führungen (29) besitzen, in welche Keilstifte o.dgl.
    eingesetzt sind, die sich an den jeweils innenseitig gelegenen Wandungen der Hohlkammern abstützen.
  13. 13.) Rahmeneinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilstifte (27) o.dgl. mit ihrem jeweiligen Kopfende (27') eine gegenüber den Keilführungen (29) der Eckverbindungsteile (23,23') in den Profilsträngen versetzt angeordnete Bohrung (31) eingreifen.
  14. 14.) Rahmeneinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßflächen (26,26') der Eckverbindungsteile mit den entsprechenden Flächen (28,28') der Profilstränge zusätzlich verklebt sind.
  15. 15.) Rahmeneinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Profilstränge mit ihren Hohlkammern symmetrisch zur Längsmittelebene des Isolierkerns erstrecken.
  16. 16.) Rahmeneinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitig gelegenen Wandungen (30) der Hohlkammern (21,22) gleichfalls Führungen (35,35') für die Keilstifte (27) o.dgl. aufweisen, welche in ihrer Wirkung im wesentlichen den Führungen (29) der Eckverbindungsteile (23,23') entsprechen.
DE19712116963 1971-04-07 1971-04-07 Metallrahmen aus Verbundprofilen Pending DE2116963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116963 DE2116963A1 (de) 1971-04-07 1971-04-07 Metallrahmen aus Verbundprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116963 DE2116963A1 (de) 1971-04-07 1971-04-07 Metallrahmen aus Verbundprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116963A1 true DE2116963A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=5804116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116963 Pending DE2116963A1 (de) 1971-04-07 1971-04-07 Metallrahmen aus Verbundprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2116963A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478183A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Trube & Kings Kg Element structural pour la protection contre l'incendie
DE3107997A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-16 Arnold 7211 Frittlingen Neher Fluegelrahmen eines fensters, insbesondere fuer die nachtraegliche aenderung eines altbaufensters
FR2577977A1 (fr) * 1985-02-23 1986-08-29 Wieland Werke Ag Dispositif d'assemblage en angle de profiles de cadre coupes d'onglet pour fenetres, portes, ou elements similaires

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478183A1 (fr) * 1980-03-13 1981-09-18 Trube & Kings Kg Element structural pour la protection contre l'incendie
DE3107997A1 (de) * 1981-03-03 1982-09-16 Arnold 7211 Frittlingen Neher Fluegelrahmen eines fensters, insbesondere fuer die nachtraegliche aenderung eines altbaufensters
FR2577977A1 (fr) * 1985-02-23 1986-08-29 Wieland Werke Ag Dispositif d'assemblage en angle de profiles de cadre coupes d'onglet pour fenetres, portes, ou elements similaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
CH624729A5 (de)
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
DE3236719A1 (de) Klemmverbinder fuer profilleisten
DE2405620C2 (de) Ecklager für Fenster, Türen od. dgl. insbesondere mit Drehkippflügel
DE7603838U1 (de) Rahmen, insbesondere fuer tueren und schwenkfenster
AT390473B (de) Profilrahmen fuer schiebetueren oder -fenster
DE2116963A1 (de) Metallrahmen aus Verbundprofilen
DE29620246U1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
WO1991008658A1 (de) Rahmen für einen schaltschrank oder dergleichen
DE20100618U1 (de) Rahmenprofil
DE2404267C2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE2121961A1 (de) Hohlprofil sowie aus diesem bestehender Fenster- und/oder Türrahmen
DE10251431A1 (de) Haustür
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE3306429A1 (de) Faltbare abschirmwand
DE20110919U1 (de) Bausatz zur Herstellung von Toren oder dgl.
DE8716431U1 (de) Falttür
EP4325017A1 (de) Isoliersteg zum verbinden zweier profilelemente zur herstellung eines wärmegedämmten profils und ein solches profil
AT316829B (de) Metallrahmen
DE19855854C2 (de) Leichtmetall-Rahmenprofilsystem
DE2605293A1 (de) Rahmen fuer flaechenausfachende elemente
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen