DE19855854C2 - Leichtmetall-Rahmenprofilsystem - Google Patents

Leichtmetall-Rahmenprofilsystem

Info

Publication number
DE19855854C2
DE19855854C2 DE1998155854 DE19855854A DE19855854C2 DE 19855854 C2 DE19855854 C2 DE 19855854C2 DE 1998155854 DE1998155854 DE 1998155854 DE 19855854 A DE19855854 A DE 19855854A DE 19855854 C2 DE19855854 C2 DE 19855854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
metal frame
light metal
frame profile
profile system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE1998155854
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855854A1 (de
Inventor
Andreas Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE1998155854 priority Critical patent/DE19855854C2/de
Priority to US09/454,422 priority patent/US6338227B1/en
Priority to CA002291532A priority patent/CA2291532C/en
Publication of DE19855854A1 publication Critical patent/DE19855854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855854C2 publication Critical patent/DE19855854C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5072Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the horizontal sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/746Specific positions abnormal emergency or extended
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Leichtmetall-Rahmenprofilsystem. Solche Leicht­ metall-Rahmenprofilsysteme werden für Türen, Fenster und insbesondere automatische Türanlagen verwendet und bestehen aus mehreren Profilen, die mittels Befestigungsbereichen aneinander fixiert werden. Bei derarti­ gen Anlagen lassen sich die Türflügel und gegebenenfalls auch die Sei­ tenteile im Notfall nach außen schwenken, so dass sich die Durchgangs­ weite verdoppelt, ohne dass dazu irgendwelche Verriegelungen gelöst werden müssen.
Aus der DE 18 53 347 U1 ist ein gattungsgemäßes Leichtmetall-Rahmen­ profilsystem für Fenster und Türen bekannt. Dort sind die Profile mit einer Rastleiste und einer Verbindungsansatzleiste ausgebildet, um eine Ver­ bindung zu weiteren Profilteilen zu schaffen. Die Profilteile werden zwi­ schen diesen beiden Leisten in einem ersten Montageschritt verrastet. Gemäß der Beschreibung sind zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen den Profilteilen in geringer Anzahl Schrauben- oder Spannver­ bindungen vorgesehen. Die Rastverbindung zwischen den beiden Leisten stellt folglich nur eine vorläufige Verbindung dar. Die endgültige Fixierung, d. h. der Kraftschluss, erfolgt grundsätzlich mittels des zusätzlichen Ar­ beitsganges in Form von Verschrauben oder Verspannen. Der Zusam­ menbau der Profilteile erfordert also einen erheblichen Montageaufwand und darüber hinaus noch mal Materialaufwand für die verwendeten Hilfs­ mittel, wie z. B. Schrauben. Diese Hilfsmittel stellen angesichts der ange­ strebten Leichtbauweise eine nachteilige und zusätzliche Gewichtskom­ ponente dar.
Eine weitere Türanlage ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 92 04 636 U1 bekannt. Das dort verwandte Profilsystem wird aus verschie­ denen einzelnen Profilen zusammengesetzt. Aufgrund unterschiedlich ge­ stalteter Verbindungsbereiche erfordert das Zusammenfügen der einzel­ nen Profile detaillierte und umfangreiche Montagekenntnisse. Die Monta­ ge ist demzufolge variantenreich und zeitaufwendig. Fertigungstechnisch werden verschiedene Werkzeuge bzw. Werkzeugeinsätze benötigt.
Weitere Rahmenprofilsysteme sind aus der GB 2 238 322 A und aus der EP 0 565 492 A2 bekannt. Die Strukturen der einzelnen Profile sind äu­ ßerst komplex und materialintensiv, so dass die Fertigung entsprechend aufwendig ist. Darüber hinaus sind innerhalb des jeweiligen Systems unterschiedliche Verbindungen zwischen den einzelnen Profilen erforder­ lich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rahmenprofilsystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weiterzubilden, dass es ge­ stalterisch und funktionell einheitlich ist, um einfache und materialsparen­ de Fertigungsverfahren sowie einheitliche Montagetechniken anwenden zu können.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspru­ ches 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Ge­ genstandes des Anspruches 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Gegenstand des Anspruches 1 weist den Vorteil auf, dass ein einheit­ liches Prinzip zur Verbindung von Profilen geschaffen worden ist. Ein schwalbenschwanzförmiger Ansatz ist innerhalb einer Schiene an zumin­ dest einer Außenseite bestimmter Profile einstückig ausgebildet, so dass das entsprechende Gegenprofil einfach und formschlüssig eingeschoben oder eingeklemmt werden kann. Dieses Verbindungsprinzip ist an dem ge­ samten Rahmenprofilsystem durchgängig realisiert worden, um eine ein­ fache und einheitliche Montage zu gewährleisten. Es lassen sich vielfältige Profile dergestalt aneinander befestigen, wie z. B. Trägerprofile, Verha­ kungsprofile, Scheibenprofile, Glasleisten, Profilverbinder, etc. Ein weite­ rer Vorteil ergibt sich durch einheitliche Aufnahmekammern für Dichtun­ gen.
Durch die einfache Konstruktion und durch die Einheitlichkeit der Befesti­ gungsbereiche ergeben sich fertigungstechnische Vorteile, da für diese Profilabschnitte gleiche Werkzeuge/Werkzeugteile benutzt werden kön­ nen.
Die einfache Konstruktion der Profile bewirkt einen geringen Materialbe­ darf und vereinfacht das Formgebungsverfahren durch Verwendung sim­ pler Werkzeugformen. Die Ausbildung gleicher Profilabschnitte senkt den Konstruktionsaufwand für die Werkzeugformen. Die Strukturen der Profile sind trotz dessen ausreichend stabil, um den üblichen Belastungen, z. B. einer Türanlage, standzuhalten. Bei der Montage der Profile werden auf­ grund der einheitlichen Profilabschnitte gleiche Montagetechniken und Montagewerkzeuge benutzt.
Die Erfindung wird nun anhand verschiedener Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein feststehendes Seitenteil einer Türanlage.
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen ortsveränderlichen Flügel einer Türanlage.
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Schiebe-Schwenktür-Anlage.
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Trägerprofil gemäß der Fig. 1 bis 3.
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Verhakungsprofil gemäß der Fig. 1 bis 3.
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Profil gemäß der Fig. 1 bis 3.
Fig. 7 einen Querschnitt durch ein weiteres Profil gemäß der Fig. 1 bis 3.
Fig. 8 einen Querschnitt durch ein weiteres Profil gemäß der Fig. 1 bis 3.
Fig. 9 einen Querschnitt durch ein Winkelprofil gemäß der Fig. 1 bis 3.
Fig. 10 einen Querschnitt durch ein Bodenprofil gemäß der Fig. 1 bis 3.
Fig. 11 einen Querschnitt durch einen Profilverbinder gemäß der Fig. 1 bis 3.
Fig. 12 einen Querschnitt durch ein Profil des Seitenteiles gemäß der Fig. 1 bis 3.
Fig. 13 einen Querschnitt durch ein weiteres Profil für das Seitenteil gemäß der Fig. 1 bis 3.
Fig. 14 einen Querschnitt durch ein weiteres Profil des Seitenteiles gemäß der Fig. 1 bis 3.
Fig. 15 einen Querschnitt durch ein Profil des beweglichen Elemen­ tes gemäß den Fig. 1 bis 3.
Fig. 16 einen Querschnitt durch ein weiteres Profil des beweglichen Elementes gemäß den Fig. 1 bis 3.
Fig. 17 einen Querschnitt durch eine Profilkante des Profiles gemäß Fig. 16.
Fig. 18 einen Querschnitt durch eine Glasleiste gemäß den Fig. 1 bis 3.
Fig. 19 einen Querschnitt durch eine Glasleiste gemäß den Fig. 1 bis 3.
Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Be­ zugsziffern bezeichnet. Die nachfolgend beschriebenen Profile können be­ liebig eingesetzt werden, z. B. für manuelle oder automatische Fenster- /Türanlagen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen beispielsweise Längs- und Querschnitte eines feststehenden Seitenteiles 1 und eines ortsveränderlichen Flügels 2 einer verglasten Schiebe-Schwenktür-Anlage. Im Normalbetrieb ist das Seiten­ teil 1 feststehend und der Flügel 2 außen- oder innenseitig verschiebbar angeordnet. Im Notfall ist der Flügel 2 bei mechanischer Druckbeauf­ schlagung verschwenkbar, um eine vergrößerte Öffnungsweite zu ermög­ lichen. Der Flügel 2 ist mittels nicht dargestellter Laufwagen in einer an der Gebäudedecke befindlichen Laufschiene parallel zum Seitenteil 1 ver­ schiebbar geführt. Ein an dem Laufwagen befestigtes Trägerprofil 3 bein­ haltet einen Schwenkbeschlag 4, an dem der Flügel 2 verschwenkbar ge­ lagert ist. Um im Normalbetrieb ein Verschwenken des Flügels 2 zu unter­ binden, ist der Flügel 2 lösbar an dem Trägerprofil 3 verrastet. Bodenseitig ist der Flügel 2 in einem mit dem Seitenteil 1 zusammenwirkenden Bo­ denprofil 6 mittels einer angelenkten Rolle 7 geführt.
Das Seitenteil 1 und der Flügel 2 bestehen z. B. jeweils aus einem um­ laufenden mittig quer unterteilten Rahmen 8 und entsprechenden Glas­ scheiben 9. Profile 10 bis 12 weisen prinzipiell die gleiche Querschnitts­ form auf und dienen in diesem Ausführungsbeispiel als horizontale Profile zwischen vertikal angeordneten Profilen 14 bis 18. Die Profile 10 bis 12 sind mittels einzubringender Profilverbinder 13 auf Stoß zwischen Profilen 14 bis 18 befestigt. Die Glasscheiben 9 werden jeweils zwischen Glaslei­ sten 20 und Glasleisten 21 an den Profilen 10 bis 12 und Profilen 14 bis 18 gehalten. Die Abdichtung der Schwenk-Schiebetür-Anlage gegen äu­ ßere Einflüsse, wie z. B. Wind oder Nässe, erfolgt an den entsprechenden Stellen zwischen dem Seitenteil 1 und dem Flügel 2 und zu den Gebäu­ dewänden mittels an den Profilen angeordneten Dichtungen 22, z. B. Bür­ stendichtungen oder Schlauchdichtungen.
Nachfolgend werden die einzelnen Profile beschrieben, die in der Regel aus einem Leichtmetall, z. B. Aluminium, bestehen, wobei die Oberfläche je nach Notwendigkeit bearbeitet und/oder beschichtet, z. B. eloxiert sein kann. In der Fig. 4 ist das Trägerprofil 3 gezeigt, das die Verbindung zwi­ schen dem Laufwagen und dem Flügel 2 herstellt. Das Profil 17 des Flü­ gels 2 ist dabei an einem im Trägerprofil 3 angeordneten Schwenkbe­ schlag 4 befestigt, der im Notfall ein Verschwenken des Flügels 2 ermög­ licht. Das Trägerprofil 3 hat einen H-förmigen Querschnitt, wobei mittig am in der Fig. 4 linken Längsschenkel 23, zwischen einem Querschenkel 24 und einem rechten Längsschenkel 25 und an den unteren Enden 26 bei­ der Längsschenkel 23, 25 jeweils eine Aufnahmekammer 27 für eine Dichtung 22 ausgebildet ist. Die Dichtung 22 wird seitlich eingeschoben und ragt an einer schlitzförmigen Verengung 28 aus der Aufnahmekam­ mer 27 heraus. Das Einführen der Dichtung 22 wird durch abgerundete Kanten erleichtert. Im Zuge universeller Anwendungsmöglichkeiten wird das Trägerprofil 3 immer mit allen Aufnahmekammern 27 gefertigt. Die Aufnahmekammern 27 werden dann je nach Notwendigkeit bestückt. Die Aufnahmekammern 27 sind in der hier beschriebenen Form auch an an­ deren Profilen ausgebildet. Der zwischen dem Querschenkel 24 und dem Längsschenkel 23, 25 gebildete Hohlraum 29, unter anderem für die Auf­ nahme des Schwenkbeschlages 4, wird gegenüber dem Querschenkel 24 an den innenseitig verdickten Enden 26 der Längsschenkel 23, 25 durch jeweils einwärts gerichtete abgestufte Nuten 30 für den Einschub eines Verhakungsprofiles 31 begrenzt.
In Fig. 5 ist das Verhakungsprofil 31 mit einem einstückig ausgebildeten Rasthaken 32 dargestellt. Das Verhakungsprofil 31 hat einen U-förmigen Querschnitt, wobei dessen beide Schenkel 33 außen abstehende Stufen 34 aufweisen, die beim Einschub in das Trägerprofil 3 formschlüssig in den abgestuften Nuten 30 geführt werden. An einer Basis 35 des Verha­ kungsprofiles 31 ist außenseitig der Rasthaken 32 ausgebildet. Ein Zwi­ schenraum 36 zwischen dem Rasthaken 32 und der Basis 35 ist rechtec­ kig und dehnt sich in der Basis 35 rautenförmig aus. Ein identisches Ver­ hakungsprofil 31, das punktsymmetrisch zum anderen Verhakungsprofil 31 s am Profil 10 des Flügels 2 angeordnet ist, wirkt mit dem Verhakungs­ profil 31 am Trägerprofil 3 zusammen, so dass der Flügel 2 nur in einer Richtung verschwenkt werden kann. Das Ineinanderfügen beider Rastha­ ken 32 wird durch Einführschrägen 37 erleichtert. Das Verhakungsprofil 31 erstreckt sich nur in der Nähe einer Hauptschließkante 38 des Flügels 2 und stellt zusätzlich zum Schwenkbeschlag 4 einen zweiten Haltepunkt des Flügels 2 am Trägerprofil 3 dar. Das Verhakungsprofil 31 kann mittels Schrauben (nicht dargestellt), die durch das Profil 31 geführt werden und mit im Trägerprofil 3 angeordneten verdrehsicheren Scheiben zusam­ menwirken, zusätzlich verspannt werden.
Ein Rahmen 8 des Seitenteiles 1 und des Flügels 2 besteht unter anderem aus Profilen 10 bis 12, die prinzipiell gleich ausgebildet sind. Gemäß Fig. 6 weist ein derartiges Profil 10 einen rechteckigen Hohlkörper 39 auf, der außen an zwei gegenüberliegenden Querseiten 40 je einen Befestigungs­ bereich 41 für weitere Profile aufweist. Zwei einwärts gerichtete Haken 42 bilden zusammen mit der jeweiligen Querseite 40 eine Schiene 43, in der mittig ein schwalbenschwanzförmiger Ansatz 44 von der Querseite 40 hervorsteht. Dieser Befestigungsbereich 41 stellt ein typisches Merkmal des gesamten Rahmenprofilsystemes dar. An verschiedenen anderen Profilen des Rahmens 8 ist der Befestigungsbereich 41 ebenfalls, gege­ benenfalls leicht abgewandelt, ausgebildet. An beiden Längsseiten 45 des Profiles 10 sind gemäß Fig. 6 über die Haken 42 des Befestigungsberei­ ches 41 hinaus diese Längsseiten 45 verlängert, um daran zu befestigen­ de Profile zu verdecken. Das in Fig. 6 dargestellte Profil 10 findet als unteres und oberes Profil 10 des Seitenteiles 1 und als unteres Profil 10 des Flügels 2 Verwendung. In Fig. 7 ist eine leicht abgewandelte Form als Profil 11 abgebildet, wobei dessen Hohlkörper 39 einen quadratischen Querschnitt und zwei gegenüberliegende Befestigungsbereiche 41 auf­ weist. Dieses Profil 11 ist in der Mitte beider Türelemente und als weitere Variante (Fig. 8) mit einseitig ungleich verlängerten Längsseiten 45 als oberes Profil 12 des Flügels 2 angeordnet.
Nachfolgend wird das Zusammenwirken der Profile beschrieben. Das obe­ re Profil 10 des Seitenteiles 1 ist außen an der Laufschiene des Flügels 2 befestigt, wobei die verlängerten Längsseiten 45 nicht näher beschriebene Befestigungszapfen abdecken. In das obere Profil 12 des Flügels 2 ist das komplementäre Verhakungsprofil 31 eingeschoben. Die Längsseiten 45 des Profiles 12 verdecken das Verhakungsprofil 31, wobei die kürzere Längsseite 45 mit einer Dichtung 22 des Trägerprofiles 3 zusammenwirkt. In das untere Profil 10 des Flügels 2 ist ein Winkelprofil 46 (Fig. 9) einge­ klipst, welches den Ansatz 44 im Befestigungsbereich 41 einseitig hinter­ greift und dann klemmend gegen die Längsseite 45 geschwenkt wird. Das Winkelprofil 46 ist bodenseitig mit der Aufnahmekammer 27 für eine Dichtung 22 ausgebildet. An der anderen Längsseite 45 des unteren Pro­ files 10 ist eine Rolle 7 befestigt, die in einem bodenseitig befestigten, parallel zum Flügel 2 orientierten Bodenprofil 6 (Fig. 10) läuft. Das Bo­ denprofil 6 ist rechteckig geformt und mittels einer verlängerten Montage­ platte 47 am Boden fixiert. Ein Schlitz 48 im Bodenprofil 6 ermöglicht das Eingreifen der Rolle 7 in das Bodenprofil 6. Das untere Profil 10 des Sei­ tenteiles 1 übergreift mit den Längsseiten 45 das Bodenprofil 6, so dass dadurch die Positionierung des Seitenteiles 1 zum Flügel 2 vorgegeben ist.
Die Stoßverbindung zwischen den senkrecht zueinander angeordneten Profilen 10 bis 12 und den Profilen 14 bis 18 wird mittels eines Profilver­ binders 13 (Fig. 11) geschaffen. Die beschriebenen Befestigungsberei­ che 41 sind hierfür auch an den Profilen 14 bis 18 ausgebildet, so dass die Profilverbinder 13 mittels ihres komplementär ausgebildeten Befestigungs­ sockels 49 eingeschoben, positioniert und befestigt werden können. An­ schließend werden die Profile 10 bis 12 aufgesteckt und ebenfalls befe­ stigt.
Der Profilverbinder 13 hat einen rechteckigen Querschnitt und ist in seiner Länge an die Innenabmessungen des jeweiligen später aufzuschiebenden Profiles 10 bis 12 angepasst. Gegenüberliegende Seitenwände 57 enden einerseits mit Einführschrägen 58 in einer Kopfwand 59 und andererseits in einer der Kopfwand gegenüberliegenden Basiswand 60. Die Basiswand 60 hat eine vergleichsweise große Wandstärke, damit der zum Befesti­ gungsbereich 41 eines Profiles 14 bis 18 komplementäre Befestigungs­ sockel 49 realisierbar ist. Mittig ist in der Basiswand 60 ein T-förmiger Ka­ nal 61 ausgebildet, der beim Schieben des Profilverbinders 13 in dem Be­ festigungsbereich 41 entlang des T-förmigen Ansatzes 44 formschlüssig gleitet. Des Weiteren ist außen in beiden Seitenwänden 57 des Profilver­ binders 13 auf Höhe der Basiswand 60 je eine Nut 62 eingelassen, die mit dem jeweiligen Haken 42 des Befestigungsbereiches 41 gleitend zusam­ menwirkt. Innerhalb des Profilverbinders 13 ist mittig an der Kopfwand 59 eine hohle, in Längserstreckung des Profilverbinders 13 ausgebildete, rohrförmige Stiftaufnahme 63 einstückig angeformt. In der Basiswand 60 des Profilverbinders 13 sind nicht dargestellte Bohrungen ausgebildet, in die zur Befestigung des Profilverbinders an einem Profil 14 bis 18 ent­ sprechende Stifte eindrehbar sind. In der Kopfwand 59 sind nicht darge­ stellte Öffnungen eingelassen, um die Stifte in die Bohrungen einführen und bedienen zu können.
Ein wandseitiges Profil 14 (Fig. 12) des Seitenteiles 1 ist quadratisch ausgebildet und ist mit einem Befestigungsbereich 41 ausgestattet. Ge­ genüber dem Befestigungsbereich 41 sind zwei Aufnahmekammern 27 für Dichtungen 22 ausgebildet, so dass ein feststehender Wandabschluss geschaffen wird. Eine Alternative für die Ausführung mit einem schwenk­ baren Seitenteil 1 ist in Fig. 13 dargestellt. Ein einseitig halbkreisförmiges Profil 15 gleitet dabei dichtend an einer Wand entlang. Das flügelseitige Profil 16 (Fig. 14) des Seitenteiles 1 weist neben dem Befestigungsbe­ reich 41 und der Aufnahmekammer 27 für eine Dichtung 22 eine Nut 50 zur Aufnahme eines Sicherungshakens (nicht dargestellt) auf, der zur Ver­ meidung von Einbrüchen das Seitenteil 1 und den Flügel 2 im geschlos­ senen Zustand aneinander hält. Das wandseitige Profil 17 (Fig. 15) des Flügels 2 ist quadratisch ausgebildet und weist eine Abschrägung 51 auf, um im Falle der Verschwenkung Beschädigungen des Seitenteiles 1 zu vermeiden. Einseitig ist ein Befestigungsbereich 41 ausgebildet. Im Inne­ ren des Profiles 17 ist eine schalenförmige Innenwand 52 für die Welle des Schwenkbeschlages 4 vorgesehen. Das außenseitige Profil 18 (Fig. 16) des Flügels 2, das gleichzeitig die Hauptschließkante 38 der Anlage darstellt, unterscheidet sich gegenüber dem Profil 14 gemäß Fig. 12 durch die Schaffung eines separaten Profiles 53 (Fig. 17), an der die Aufnahmekammern 27 ausgebildet sind. Diese Zweiteiligkeit ermöglicht Varianten in der Gestaltung der Hauptschließkante 38. Die Verbindung zwischen dem Profil 53 und dem Profil 18 erfolgt über eine Klebeverbin­ dung.
Die in den Fig. 18 und 19 dargestellten Glasleisten 20, 21 dienen der Befestigung der Glasscheiben 9 in den Befestigungsbereichen 41 der um­ gebenden Profile 12 und Profile 14 bis 18. Die Glasleiste 21 gemäß Fig. 18 hat einen rechteckigen Querschnitt, wobei gegenüberliegende Wan­ dungen 64, 65 jeweils körpereinwärts verspringen. Die Wandungen 64, 65 werden von Seitenwänden 66 und 67 begrenzt, wobei die Seitenwand 66 beiderseits der Wandung 64 und 65 übersteht und somit Hinterschneidun­ gen 54 bildet. Die Glasleiste 20 gemäß Fig. 19 hat einen C-förmigen Querschnitt, wobei deren Schenkel 68, 69 durch eine Querwand 70 ver­ bunden sind. Der Schenkel 68 ist mittels einer rückspringenden Stufe 71 an der Querwand 70 befestigt und läuft in einem vorspringenden Finger 72 aus. Die Glasleiste 21 wird zuerst in eine Hälfte des Befestigungsberei­ ches 41 eingeschoben. Die komplementären Hinterschneidungen 54 er­ möglichen den Einschub zwischen einem Haken 42 und dem Ansatz 44. Anschließend wird die Glasscheibe 9 unter Ausnutzung der Adhäsionswir­ kung eines PU-Bandes 56 an der Glasleiste 21 befestigt. Abschließend wird das C-förmige Dichtprofil 20 unter Pressung einer Scheibendichtung 55 in die andere Hälfte des Befestigungsbereiches 41 eingeklemmt. Vor­ teilhaft ist dabei, das Dichtungsprofil 20 innenseitig anzuordnen, da dann keine Ausglasung von außen aufgrund der eingeschobenen und damit manipulationssicheren Glasleisten 21 möglich ist.
Bezugszeichenliste
1
Seitenteil
2
Flügel
3
Trägerprofil
4
Schwenkbeschlag
6
Bodenprofil
7
Rolle
8
Rahmen
9
Glasscheibe
10
Profil
11
Profil
12
Profil
13
Profilverbinder
14
Profil
15
Profil
16
Profil
17
Profil
18
Profil
19
Glasscheiben
20
Glasleiste
21
Glasleiste
22
Dichtung
23
Längsschenkel
24
Querschenkel
25
Längsschenkel
26
Ende
27
Aufnahmekammer
28
Verengung
29
Hohlraum
30
Nut
31
Verhakungsprofil
32
Rasthaken
33
Schenkel
34
Stufe
35
Basis
36
Zwischenraum
37
Einführschräge
38
Hauptschließkante
39
Hohlkörper
40
Querseite
41
Befestigungsbereich
42
Haken
43
Schiene
44
Ansatz
45
Längsseite
46
Winkelprofil
47
Montageplatte
48
Schlitz
49
Befestigungssockel
50
Nut
51
Abschrägung
52
Innenwand
53
Profil
54
Hinterschneidung
55
Scheibendichtung
56
PU-Band
57
Seitenwand
58
Einführschräge
59
Kopfwand
60
Basiswand
61
T-förmiger Kanal
62
Nut
63
Stiftaufnahme
64
Wandung
65
Wandung
66
Seitenwand
67
Seitenwand
68
Schenkel
69
Schenkel
70
Querwand
71
Stufe
72
Finger

Claims (19)

1. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem für Fenster und Türen, insbeson­ dere Schiebe-Schwenktür-Anlagen mit einem Seitenteil (1) und mindestens einem ortsveränderlichen Flügel (2), bestehend aus mehreren Profilen, die mittels Befestigungsbereichen (41) aneinan­ der fixiert sind, bei dem der Befestigungsbereich (41) einstückig an einer Querseite (40) eines Profiles (10 bis 18) ausgebildet ist und aus einer mittels zweier Haken (42) gebildeten Schiene (43) und ei­ nem dazwischen angeordneten Ansatz (44) besteht, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Profile form- und kraftschlüssig in die Befe­ stigungsbereiche (41) einschiebbar sind.
2. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Haken (42) bündig mit einer an den Quer­ seiten (40) angrenzenden Längsseite (45) abschließen.
3. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Längsseiten (45) über die Haken (42) hin­ aus verlängert sind.
4. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (44) schwalben­ schwanzförmig ausgebildet ist und mittig zwischen den Haken (42) angeordnet ist.
5. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Profilverbinder (13) die Profile (10 bis 18) aneinanderstoßend verbinden.
6. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (10 bis 18) Befesti­ gungsbereiche (41) und die Profilverbinder (13) dazu komplementä­ re Befestigungssockel (49) aufweisen.
7. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine rechteckige Aufnahmekam­ mer (27) mit einer schlitzartigen Verengung (28) zur Aufnahme von Dichtungen (22) in mindestens einem Profil (10 bis 18) ausgebildet ist.
8. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkbeschlag (4) in ei­ nem Trägerprofil (3) und einem Profil (17) angeordnet ist.
9. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Profil (17) eine Innenwand (52) für die Auf­ nahme einer Welle des Schwenkbeschlages (4) aufweist.
10. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (3) H-förmig aus­ gebildet ist und Enden (26) beider Längsschenkel (23, 25) innen­ seitig verdickt ausgebildet sind.
11. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhakungsprofil (31) U-för­ mig ausgebildet ist und außenseitig an einer Basis (35) ein Rastha­ ken (32) einstückig ausgebildet ist.
12. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass gleiche Verhakungsprofile (31) am Trägerprofil (3) und an einem Profil (10) punktsymmetrisch zueinander ange­ ordnet sind.
13. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelprofil (46) in einem Profil (10) angeordnet ist.
14. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolle (7) in einem Profil (10) des Flügels (29) angeordnet ist und in einem Bodenprofil (6) geführt ist.
15. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenprofil (6) am Boden fi­ xiert ist und ein Profil (10) des Seitenteiles (1) das Bodenprofil (6) übergreift.
16. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Glasleisten (20, 21) in einem Be­ festigungsbereich (41) angeordnet sind.
17. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (18) eine auswechsel­ bare Profilkante (53) aufweist.
18. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (18) eine Abschrägung (51) aufweist.
19. Leichtmetall-Rahmenprofilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (16) einen Sicherungs­ haken aufweist.
DE1998155854 1998-12-04 1998-12-04 Leichtmetall-Rahmenprofilsystem Withdrawn - After Issue DE19855854C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155854 DE19855854C2 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Leichtmetall-Rahmenprofilsystem
US09/454,422 US6338227B1 (en) 1998-12-04 1999-12-03 Light alloy frame profile system for doors and windows
CA002291532A CA2291532C (en) 1998-12-04 1999-12-03 Light alloy frame profile system for doors and windows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155854 DE19855854C2 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Leichtmetall-Rahmenprofilsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855854A1 DE19855854A1 (de) 2000-06-29
DE19855854C2 true DE19855854C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=7889891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998155854 Withdrawn - After Issue DE19855854C2 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Leichtmetall-Rahmenprofilsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855854C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041932B4 (de) * 2004-08-30 2006-09-21 Käuferle GmbH & Co. KG Torkonstruktion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853347U (de) * 1962-03-08 1962-06-14 Maier Max Metallbau Zusammensetzbares profil, insbesondere leichtmetallprofil fuer tueren, trennwaende od. dgl.
DE3411668A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Alu-System AG, Wädenswil Faltwand
GB2238322A (en) * 1989-11-24 1991-05-29 Phillip John Ridd Fabric smoothing and drying device
DE9204636U1 (de) * 1992-04-04 1992-06-04 Dorma Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
EP0565492A2 (de) * 1992-03-24 1993-10-13 METRA METALLURGICA TRAFILATI ALLUMINIO S.p.A. Verbundprofilsatz für Rahmen von Schiebefenster oder -türen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853347U (de) * 1962-03-08 1962-06-14 Maier Max Metallbau Zusammensetzbares profil, insbesondere leichtmetallprofil fuer tueren, trennwaende od. dgl.
DE3411668A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-11 Alu-System AG, Wädenswil Faltwand
GB2238322A (en) * 1989-11-24 1991-05-29 Phillip John Ridd Fabric smoothing and drying device
EP0565492A2 (de) * 1992-03-24 1993-10-13 METRA METALLURGICA TRAFILATI ALLUMINIO S.p.A. Verbundprofilsatz für Rahmen von Schiebefenster oder -türen
DE9204636U1 (de) * 1992-04-04 1992-06-04 Dorma Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bauen mit Aluminium", Aluminium-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1981, S.145 *
Firmenschrift "Bauelemente aus Aluminium", Heinz Schürmann + Co.-Leichtmetall-Betriebe-Beschläge- Fabrik, Bielefeld, 1966 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855854A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152110B1 (de) Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
EP3423658B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement
EP1070824A2 (de) Fensterflügel, insbesondere aus Kunststoff, mit mindestens einer in ihm angebrachten Scheibe
DE19855854C2 (de) Leichtmetall-Rahmenprofilsystem
DE19816365A1 (de) Verschwindscharnier
DE4103471C2 (de) Ausbauprofil
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
DE3611109C2 (de)
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
EP3677746B1 (de) Profileinheit zur rollladenführung und befestigung wenigstens eines absturzsicherungselements an einem blendrahmen oder pfosten eines fensters
AT506226A4 (de) Multifunktionszarge
DE2839781A1 (de) Fenster oder klappe
DE10346057B4 (de) Stoßverbinder für winkelig aneinander anschließbare Profile, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden, Dächer und dgl.
DE19607557A1 (de) Nachrüstzarge für Türen
EP2428633B1 (de) Blendrahmenprofil für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktion
DE2244590A1 (de) Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP0987396A2 (de) Verkleidung für Fenster und/oder Türen
DE102021134561A1 (de) Verbinder, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10029390A1 (de) Fenster oder Tür mit einem auf der Aussenfläche aufgesetzten Verkleidungsprofil
DE202023101422U1 (de) Türrahmen, und Glastüranlage
DE3720995A1 (de) Vorsatzrahmen
DE8507990U1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer