DD154812A5 - Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DD154812A5
DD154812A5 DD80225561A DD22556180A DD154812A5 DD 154812 A5 DD154812 A5 DD 154812A5 DD 80225561 A DD80225561 A DD 80225561A DD 22556180 A DD22556180 A DD 22556180A DD 154812 A5 DD154812 A5 DD 154812A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
plastic profile
barrier layer
insulating glass
vapor diffusion
plastic
Prior art date
Application number
DD80225561A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Frank
Original Assignee
Frank Gmbh Wilh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Gmbh Wilh filed Critical Frank Gmbh Wilh
Publication of DD154812A5 publication Critical patent/DD154812A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9684Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by hooking protrusions on the connecting piece in openings of the frame member, e.g. by snap-locking
    • E06B3/9685Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mehrscheiben-Isolierglas mit wenigstens zwei parallelen Scheiben, die von einem aus Kunststoffprofilstaeben gebildeten Rahmen umgeben sind, wobei jede Scheibe mit ihrem Rand in eine Glashaltenut des Rahmens eingreift und sich zwischen zumindest einem Teil der Nutwandung sowie der darin eingreifenden Scheibe ein Klebe-Dichtmittel befindet und der Rahmen eine folienartige Dampfdiffusionsschicht zumindest im Bereich des Raums zwischen den Scheiben aufweist. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Isolierglases der obigen Art, das bei einfachstem Aufbau eine besonders gute Ausbildung der Dampfsperre bei einem mit ausnahme der Dampfdiffusions-Sperrschicht vollstaendig aus Kunststoff bestehenden Rahmen gewaehrleistet. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe dadurch geloest, dass die Kunststoffprofilstaebe (6,7) zweiteilig ausgebildet sind und sich die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) zwischen den beiden Kunststoffprofilstabteilen (8,9) befindet.

Description

14 241 55
-1- 2 2 5561
Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrscheiben-Isolierglas mit wenigstens zwei parallelen Scheiben, die von einem aus Kunststoffprofilstäben gebildeten Rahmen umgeben sind, wobei jede Scheibe mit ihrem Rand in eine Glashaltenut des Rahmens eingreift und sich zwischen zumindest einem Teil der Nutwandung und der darin eingreifenden Scheibe ein KIebe-Dichtmittel befindet und der Rahmen eine folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht zumindest im Bereich des Raums zwischen den benachbarten Scheiben aufweist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Kunststoffprofile bieten zwar vielerlei "Vorteile gegenüber anderen Werkstoffen, wie beispielsweise Holz, Aluminium u. dgl. , jedoch sind sie nicht dampfdiffusionsdicht. Aus
- 2 - / "2 2 556 1 .
diesem Grunde muß man bei Verwendung von Kunststoffprofilstäben für ein derartiges Mehrscheiben-Isolierglas eine .Dampfdiffusions-Sperrschicht vorsehen, welche das Eindringen von Wasserdampf in den Raum zwischen den Scheiben verhindert oder zumindest erheblich erschwert. Bei dem vorbekannten Isolierglas wird die Dampfdiffusions-Sperrschicht beim Extrudieren des Kunststoff prof ils tabs in diesen eingebettet«, Einerseits ist diese Herstellungsweise verhältnismäßig aufwendig und andererseits ist es problematisch, die Sperrschicht bis an den Rand des Profilstabs durchzuführen. Außerdem ist dabei die Form der Sperrschicht durch die Querschnitt sform des Kunststoffprofilstabs weitgehend vorgegeben, was zu einem Kompromiß bei der Ausbildung der Dampfsperre . . führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Mehrscheiben-Isolierglas der eingangs genannten Art zu schaffen, wel ches bei einfachstem und damit kostengünstigstem Aufbau eine besonders gute Ausbildung der Dampfsperre bei einem mit Ausnahme der Dampfdiffusions-Sperrschicht vollständig Kunststoff bestehenden Rahmen gewährleistet.
Pariegungn j3.es .Wesens, eier ,,..Erfindung;_
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Mehrscheiben-Isolierglas gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist« Durch die zweiteilige Ausbildung der Kunststoff-Profilstäbe'entfällt der teure Arbeitsgang des Einbettens der Dampfdiffusions-Sperrschicht beim Extrudieren des Kunststoffprofils. Stattdessen legt man die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht auf das eine Teil des Kunststoffprofilstabs auf und verbindet es nachfolgend mit dem anderen Kunststoffprofilteil. Dabei kann sich
— 3 —
- 3 - 2 2 5561
die Sperrschicht ohne weiteres über die gesamte Breite des Raums zwischen den beiden Scheiben erstrecken. Bei ein und demselben Querschnitt des Kunststoffprofils kann man unterschiedliche Ausbildungen der Sperrschicht verwirklichen und somit in Abhängigkeit, beispielsweise von der Ausbildung der Glashaltenuten, der Befestigung der Glasscheiben im Kunststoffprofil und/oder anderer Kriterien, die jeweils günstigste Porm der Sperrschicht auswählen. Als Material für die Kunststoffprofilstäbe kommt in erster Linie Polyvinylchlorid (PVC) in Präge.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die beiden Kunststoffprofilstabteile mittels einer schnappenden oder einrastenden Verbindungsvorrichtung zusammengehalten sind und die Verbindungsvorrichtung zugleich eine Haltevorrichtung für die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das eine Kunststoffprofilstabteil im wesentlichen die Gestalt einer U-Schiene aufweist und die freien Enden der Schenkel als je eine Hälfte der einrastbaren Verbindungsvorrichtung ausgebildet sind und daß das eine Kunststoffprofilstabteil zumindest einen Teil eines Abstandshalters für die Scheiben bildet. Auch unter diesem Gesichtspunkt entsteht durch die zweiteilige Ausbildung der Kunststoffprofilstäbe kein Mehraufwand, weil das eine Kunststoffprofilstabteil noch als Abstandshalter oder zumindest als Teil des letzteren ausgenutzt v/erden kann und auch bei vorbekannten Mehrscheiben-Isoliergläsern der Abstandshalter ein separat gefertigtes Teil ist. Unabhängig davon, ob das eine Kunststoffprofilstabteil den gesamten Abstandshalter oder einen Teil davon bildet, gestattet die schnappende oder rastende Verbindung der beiden Teile der Kunststoffprofilstäbe·die Verwendung von gleichem Material und damit die Ausbildung des Abstandshalters aus Kunststoff, was wesentlich vorteilhafter ist als
O 9 S S R 1
ώ Z «ί w O I
die Verwendung der vorbekannten Aluminium-Abstandshalter. Auch hierin wird ein Ziel der Erfindung gesehen. Im übrigen stellt das andere Kunststoffprofilstabteil den.Hauptbestandteil des Kunststoffprofilstabs und damit des Rahmens dar.
Eine v/eitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die folienartige Dampfdiffusion-Sperrschicht zur Bildung einer Kammer für ein feuchtigkeitsabsorbierend.es Mittel vom U-Mittelsteg des einen Kunststoffprofilstabteils mit Abstand übergriffen ist, wobei die Dampfdiffusions-Sperrschicht auf dem anderen Kunststoffprofilteil aufliegt. Zweckmäßigerweise bildet man die Auflagefläche eben aus, was die Verwendung einer ebenen Sperrschichtfolie ermöglicht. Man verwendet für letztere in bevorzugter Weise eine Aluminiumfolie. . "
Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, daß die Längsränder der folienartigen Dampfdiffusions~ Sperrschicht die einrastbare Verbindungsvorrichtung der beiden Kunststoffprofilstabteile überragen und sich ins Innere der Glashaltenuten erstrecken. Das flexible Material der Sperrschichtfolie gestattet, den überstehenden Längsrand in beliebiger Weise zu formen und damit den Diffusionsweg im·Bereich der Glashaltenut den Erfordernissen entsprechend zu gestalten. Je länger man den Dampfdiffusions-Weg wählt, desto wirksamer ist diese Dampfdiffusions-Sperre. Der überstehende Längsrand der folienartigen Dampfdiffusions-Sperrschicht erstreckt sich vorteilhafterweise vor dem Einsetzen der Scheibe etwa senkrecht zur Scheibenebene in die Glashaltenut hinein. Beim Einsetzen der Scheibe in die Glashaltenut druckt der Scheibenrand den überstehenden Längsrand der Sperrschicht nach innen, wodurch sich beide Ränder flach aneinander legen«, Man kann, jedoch auch vor oder zugleich mit dem Einbringen des Klebe-Dichtmittels in die betreffende Glashaltenut den in letztere hineinragenden Rand der Sperr-
- 5 - 2 2 5 5 6 1
schicht nach innen umbiegen. Generell ergibt sich die Möglichkeit, das Klebe-Dichtmittel auf die nach außen v/eisende Fläche der Sperrschicht und/oder auf den Grund der Glashaltenut aufzutragen. In allen Fällen wird aber zwischen dem Scheibenrand und der Sperrschicht zumindest ein PiIm aus Klebe-Dichtmittel sein. Da die gebräuchlichen Klebe-Dichtmittel an einer Kunststofflache nicht so gut haften wie beispielsweise an einer Metallfläche, ist bei dem vorbekannten Mehrscheiben-Isolierglas die Verwendung eines Aluminium-Abstandhalters gebräuchlich. Die besondere Art des Pesthaltens der aus Aluminiumfolie bestehenden Sperrschicht bzw. die Ausbildung von überstehenden, in die Glashaltenut hineinragenden Längsrändern der Sperrschicht ermöglichen nun in sehr vorteilhafter Weise die Verbindung von Aluminium und Glas trotz der Verwendung eines reinen Kunststoffprofils für den Rahmen. Das Auftragen eines bei Kunststoff üblicherweise erforderlichen Primers entfällt dabei, weil diese Aufgabe vom Längsrand der Sperrschicht übernommen wird. Damit bringt die lose, klemmend "festgehaltene Sperrschicht und die zweiteilige Ausbildung des Kunststoffprofilstabs den Vorteil mit sich, daß man auf den Arbeitsgang des Primereinbringens verzichten kann und trotzdem eine einwandfreie Verbindung zwischen den Scheiben und dem Rahmen erhält. Darüberhinaus wird die Dampfdiffusionsstrecke verlängert. Umgekehrt betrachtet ermöglicht diese Ausgestaltung die Verwendung von Kunststoff, insbesondere PVC, für den gesamten Rahmen einschließlich des Abstandhalters, was zugleich auch ein weiteres Ziel der Erfindung darstellt.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sich der überstehende Längsrand der folienartigen Dampfdiffusic-ns-Sperrschicht vor dem Einsetzen der Scheibe geneigt zur Scheibenebene in Richtung der Mündung der Glashaltenut erstreckt und die freie Kante.des Längsrandes dabei einen Abstand von der Innenwandung des äußeren Stegs der Glashaltenut aufweist. Das ermöglicht die Ein-
- 6 - 2 2 5561
bringung je eines Strangs von Klebe-Dichtmitteln unterhalb und oberhalb des in die Glashaltenut hineinragenden Längsrandes der Sperrschicht., Das Einbringen von Klebe-Dichtmitteln beidseits des Sperrschichtlängsrandes eröffnet die Möglichkeit der Einbringung von zweierlei Klebe-Dichtmitteln in ein und dieselbe Glashaltenut. In bevorzugter Weise legt man auf den Grund der Glashaltenut einen Strang oder eine . Raupe aus Silikon, während man,, auf der nach außen v/eisenden Fläche des Sperrschichtrandes eine Raupe aus einem Polysulfid, wie Thiokol (eingetr* Warenzeichen) und dergleichen aufbringt. Silikon hat besonders gute Hafteigenschaften, während sich Thiokol durch rasches Abbinden auszeichnet« Bei einer weiteren Variante kann der in die Glashaltenut hineinragende Längsrand der Sperrschicht breiter gehalten werden als bei der ersten Ausführungsform und infolgedessen schmiegt er sich bei eingesetzter Scheibe an einer größeren •Fläche an als dies beim ersten Ausführungsbeispiel der Pail ist. Dies kommt nicht nur der besseren Verbindung zugute, sondern auch der Verlängerung des Diffusionswegs und damit der Verbesserung der Dampfsperre. '
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sich insbesondere an der Mündung jeder Glashaltenut beidseits je eine sich in deren Inneres erstreckende, vorzugsweise angeformte Dichtleiste befindet. Diese Dichtleisten übernehmen sowohl die Aufgabe einer Zentrierung der Scheibe als auch einer Abdichtung der Glashaltenut nach außen hin* Einerseits wird das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in die Glashaltenut von diesen Dichtlippen verhindert und zum anderen unterbinden sie das Austreten des Klebe-Dichtmittels beim Einsetzen der Scheibe in die Glashaltenut«, Infolgedessen wird das Klebe-Dichtmittel in der Glashaltenut durch die Scheibe einer Kompression ausgesetzt, welche das Eindrücken des Klebe-Dichtmittels auch in die entfernteste Rille und Ecke der Glashaltenut gewährleistet.
22556 1
Zweckmäßigerweise ist eine erste Dichtleiste jeder Glashaltenut an das eine Kunststoffprofilstabteil und eine zweite Dichtleiste an das andere Kunststoffprofilstabteil angeformt, wobei die erste Dichtleiste als Weich-Dichtleiste und die zweite als Hart-Dichtleiste ausgebildet sind. Da die innen liegenden Dichtleisten jeder Glashaltenut weicher sind als die außen liegenden Dichtleisten kann die Glasscheibe unter Einwirkung des Kompressionsdruckes allenfalls gegen die v/eiche Dichtleiste und damit gegen den Abstandshalter hin verschoben werden. Damit steht das Klebe-Dichtmittel im Spaltraum zwischen Scheibe und Abstandshalter unter einem Druck, der ausreicht, diesen Spaltraum vollständig auszufüllen. Ein weiterer Vorteil der Verwendung zumindest einer Weich-Dichtleiste liegt darin, daß der durch die beiden Dichtleisten gebildete Spalt elastisch aufweitbar ist und damit Absplitterungen am Rand der Scheibe beim Einsetzen verhindert werden. Somit bewährt sich auch aus dieser Sicht die Ausbildung des Kunststoffprofilstabs aus zwei Teilen bzw. die Verwendung eines Kunststoff-Abstandshalters, v/eil die abstandshalterseitige Dichtleiste an den Abstandshalter angeformt werden kann. In der Kunststofftechnik ist es heute ohne weiteres möglich, einen Teil des Querschnitts mit anderer Härte auszubilden als den restlichen Querschnitt. Insofern ist es also kein Problem, das eine Kunststoffprofilstabteil bzw. den Abstandshalter mit der notwendigen Härte herzustellen und daran eine im Vergleich dazu weichere Dichtleiste anzuformen. Zumindest die erste Dichtleiste besitzt in vorteilhafter Weise eine etwa keilförmige Gestalt und sie verläuft vorzugsweise geneigt ins Innere der Glashaltenut. Sobald sich beim Eindrücken der Scheibe in die Glashaltenut die Kompression darin erhöht, wird zumindest die weichere Dichtleiste vom Klebe-Dichtmittel angehoben und dadurch noch fester an die Scheibe gepreßt. ·
ο O O R ^ R 1 - ο - ^ £ O O Ό I
Die Nutseitenwandungen der Glashaltenuten sind in bevorzugter Weise aufgerauht, insbesondere mit Längsrillen od. dgl. versehen, um eine bessere Verankerung der Klebe-Dichtmasse zu erzielen. Außerdem kann man bei einer gerillten oder gezahnten Wandung den unteren Zahn im Zusammenwirken mit der Verbindungsvorrichtung für die beiden Kunststoffprofilstabteile dazu ausnutzen9 dem überstehenden Längsrand der Dampfdiffusions-Sperrschicht nach dem Zusammensetzen der Kunststoffprofilstabteile automatisch eine vorbestimmte Lage in der Glashaltenut zu verleihen» Dabei kann dieser unterste Zahn od. dgl« als Abweiser oder Anschlag für den Folienlängsrand dienen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sich am Grund jeder Glashaltenut eine längs verlaufende Stützleiste od. dgl. Stützvorrichtung für die Scheibe befindet. Diese Stützleiste od» dgl. bildet einen Anschlag, an welchem die Einschiebebewegung der Scheibe in die Glashaltenut endigt. Sie stellt sicher, daß sich zumindest unterhalb einem (Teil der Scheiben-Stirnkante noch Klebe-Dichtmittel befindet. Da die Stützleiste od. dgl. das Absenken der Scheibe bis auf den Grund der Glashaltenut verhindert, kann man das erfindungsgemäße Mehrscheiben-Isolierglas zum Aushärten des KIebedichtmittels in sehr vorteilhafter und raumsparender Ysfeise vertikal lagern. Zweckmäßigerweise findet deshalb auch das Anbringen der Kunststoffprofilstäbe an den Scheiben bei deren Vertikalstellung statt, so daß auch größte Isolierglasscheiben bei minimalen Platzbedarf gefertigt werden können. Im übrigen kann die Stützleiste od. dgl. mittig oder seitig versetzt am Grund der Glashaltenut angebracht werden, d.h. die Scheibe muß nicht unbedingt im Ivlittelbereich ihrer Stirnkante abgestützt werden. · ;
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Innenwandung jeder Glashaltenut in ihrem Außenbereich durch das eine' Kunststoffprofilstabteil
- 9 .
- 9 - 2 2 5 5 6 1
und in ihrem Innenbereich durch das andere Kunststoffprofilstabteil gebildet ist, an welchem auch die Außenwandung jeder Glashaltenut angeformt ist, und daß je ein Steg des anderen Kunststoffprofilstabteils zugleich den inneren Teil der Glashaltenut und einen Teil einer Befestigungsnut für Beschlagteile bildet, die entgegengesetzt zur Glashaltenut offen ist. Man erhält auf diese Weise ein besonders schmales gedrungenes Profil und einen sehr niedrigen Rahmen des Mehrscheiben-Isolierglases«, Eine sehr wichtige Ausbildung des Mehrscheiben-Isolierglases, dessen Rahmen aus auf Gehrung gearbeiteten Kunststoffprofilstäben besteht, ist darin zu sehen, daß an jeder Gehrungsfläche die Glashaltenuten über einen von außen zugänglichen Querkanal in Verbindung miteinander stehen. Die Glashaltenuten werden beim Einschieben der Scheiben bis zu ihren Gehrungsenden hin von dem Klebe-Dichtmittel ausgefüllt, sO daß an dieser Stelle keine Dichtprobleme auftreten. Demnach ist die kritische Stelle lediglich die Verbindung der beiden Gehrungsflächen. Wenn man nun die beiden Glashaltenuten an jeder Ecke über einen Querkanal miteinander verbindet, so kann man über dessen nach außen führende Bohrung ein fließfähiges aushärtbares Dichtmittel einbringen, beispielsweise Einspritzen. Dieses füllt den gesamten Querkanal aus und verschließt zugleich die zugeordneten Enden der Kammern für das feuchtigkeitsabsorbierende Material des Längs- und Querstabs dieser Ecke. An sich werden diese Stäbe auch an den Gehrungsflächen miteinander verklebt und ggfs.. mit zusätzlichen Elementen zusammengehalten, so daß ein Eindringen über die Gehrungsflächen nicht zu befürchten ist. Sollte an dieser Stelle trotzdem Feuchtigkeit oder Wasserdampf durch das Material hindurch eindringen, so wird dies am weiteren Vordringen, durch das Dichtmittel im Querkanal gehindert. Damit ist dann auch das feuchtigkeitsabsorbierende Material gegen eine Befeuchtung von außen her geschützt.
- 10 -
- ίο - 2 2 5 5 6 1
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zur Bildung des Querkanals die gehrungsseitigen Enden der U~Schenkel des einen Kunststoffprofilstabteils an ihrem der Kammer für feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel zugeordneten Bereich mit einer Ausnehmung versehen sind und diese an ihren beiden Enden mittels eines Stopfens od. dgl. verschlossen ist, wobei jeder Stopfen eine Wandung des Querkanals bildet. Der Stopfen verhindert nicht nur das Eindringen des nachfolgend eingespritzten Dichtmaterials zwischen die Körner des feuchtigkeitsabsorbierendes Mittels, vielmehr schafft er die Voraussetzung für die Erzeugung eines ausreichenden Druckes im eingespritzten Dichtmaterial, so daß sich dieses bis in die letzte Ritze hinein zwängt und damit eine hundertprozentige Abdichtung in diesem Bereich gewährleistet.
Vorteilhafterweise ist jeder Querkanal über eine Bohrung zugänglich und mit einem spritzfähigen Dichtmittel gefüllt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung des Mehrscheiben-Isolierglases mit wenigstens zwei parallelen Scheiben, die von einem aus Kunststoffprofilstäben gebildeten Rahmen mit Gehrungsflächen umgeben sind, wobei jede Scheibe mit ihrem Rand in eine Glashaltenut des Rahmens eingreift und sich zwischen zumindest einem Teil der Hutwandung und der darin eingreifenden Scheibe ein Klebe-Dichtmittel befindet und der Rahmen eine folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht zumindest im Bereich des Raums zwischen den Scheiben aufweist.
Insoweit liegt die Aufgabe vor, ein Verfahren zur Herstellung dieses Mehrscheiben-Isolierglases zu schaffen, welches bei Verwendung einfacher und billiger Grundelemente eine rasche problemlose, möglichst platzsparende und den Anforderungen an eine hohe Qualität des gerahmten Mehrscheiben-Isolierglases gerecht werdende Herstellung ermöglicht.
- H-- 225561
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs aus-* gebildet ist. Die Kunststoff-Profilstäbe bzw. die Kunststoff-Profilstabteile können in einfacher Weise durch Extrudieren, vorzugsweise-aus PVC (Polyvinylchlorid) hergestellt werden. Beim Aufklipsen des zumindest teilweise als Abstands- · halter dienenden einen Profilstabteils wird zugleich die Dampfdiffusions-Sperrschicht, welche vorzugsv/eise aus einer Aluminiumfolie besteht, -befestigt. Vorzugsweise erfolgt das Anbringen der Profilstäbe an den gereinigten und auf Abstand gehaltenen Scheiben derart, daß man einen dieser' Profilstäbe in geeigneter Weise festhält und die Scheiben daran in vertikalter Lage montiert. Nachfolgend werden auf die zuvor gebildete Einheit die restlichen drei Profilstäbe aufgeschoben. Das zuvor in die Glashaltenuten eingebrachte, insbesondere eingespritzte Klebe-Dichtmittel wird vom eindringenden Rand der Scheiben verdrängt, so daß es die gesamte Glashaltenut ausfüllt. Nach dem Aushärten entsteht eine feste, dichte Verbindung zwischen den Profilstäben und den Scheiben. Um das Eindringen von Feuchtigkeit in den zwischen den Scheiben gelegenen Raum über die Gehrungsflächen zu vermeiden, wird in die vier, die Glashaltenuten an den Gehrungsflächen miteinander verbindenden Querkanäle Dichtmittel mit solchem Druck eingespritzt, daß es diese Querkanäle vollständig ausfüllt. Bis zum Aushärten des Dichtmittels und des Klebe-Dichtmittels in den Glashaltenuten werden die Profilstäbe durch ,geeignete Einrichtungen fest zusammengehalten.
Die losen Kunststoff-Profilstäbe werden zweckmäßigerweise nach dem Zusammenfügen der Kunststoff-Profilstabteile auf Gehrung gearbeitet, so daß sich glatte, durchgehende Gehrungsflächen ergeben und die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht bis in die Gehrungsflächen reicht.
- 12 -
-.ο 12-
Eine Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich, dadurch, daß zur Herstellung einer Verbindung zwischen jeder Glashaltenut und dem zugeordneten Ende des Querkanals für das Dichtmittel .die stirnseitigen Enden der als Abstandshalter dienenden Kunststoff-Profilstäbe beidseitig mit einer Ausnehmung versehen werden. Die Ausnehmungen kann man beispielsweise dadurch anbringen, daß man die stirnseitigen Enden des einen Kunststoff-Profilstabteils an den betreffenden Stellen abfräst oder die Ausnehmung einstanzt.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das eine, wenigstens teilweise einen Abstandshalter bildende Kunststoff-Profilstabteil der losen Profil— · stäbe mit Löchern versehen, die insbesondere nach dem Zusammenfügen eingestanzt v/erden. Das Einstanzen im zusammengefügten Zustand ist möglich, weil die betreffende Fläche des einen Profilstabteils von der dazu vorzugsweisen parallelen ' Fläche des anderen Profilstabteils einen ausreichend großen Abstand hat, der zur Bildung einer Kammer für das feuchtigkeitsabsorbierende Mittel notwendig ist.
Vorteilhafterweise werden an den Kunststoff-Profilstäben vor dem Einbringen des Klebe-Dichtmittels Steg-Ausnehmungen, -Bohrungen und dgl. für Beschlagteile angebracht. Die Durchführung dieses Arbeitsganges an den losen-Profilstäben ist deshalb wichtig, weil die Steg-Ausnehmungen und dgl. beispielsweise auch zum Einsetzen von Halteelementen benutzt werden, mit denen die Profilstäbe während des Aushärtens des Klebe-Dichtmittels zusammengehalten werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in die durch die Dampfdiffusions-Sperrschicht und das eine Kunststoff-Profilstabteil gebildete, an einem Ende mittels eines Stopfens verschlossene Kammer ein feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel eingefüllt und daraufhin auch das andere Ende der Kammer mittels eines Stopfens zugemacht
' ' - 13 -
- 13 - 2 2 5 5 6 1
wird. Es ist zweckmäßig, das feuchtigkeitsabsorbierende Mittel vor der Bildung des Rahmens in dessen Kammern einzubringen, weil man dann auf eine nach außen gehende Füllöffnung verzichten kann, deren dichtes Verschließen einen aufwendigen Arbeitsgang erfordern würde. Außerdem ist das vollständige Füllen der Kammer jedes einzelnen Profilstabes leichter und sicherer durchzuführen als das Füllen einer umlaufenden Kammer des fertigen Rahmens.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die in die Glashaltenuten hineinragenden, überstehenden Längsränder' der Dampfdiffusions-Sperrschicht vor dem Einbringen des Klebe-Dichtmittels zumindest weitgehend ins Innere ihrer Glashaltenut hinein umgebogen werden. Das gewährleistet, daß sie in der Montageendlage der Scheiben ihre vorgesehene Lage korrekt einnehmen und andererseits wird hierdurch das Einbringen des Klebe-Dichtmittels erleichtert'.
Eine andere Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des in· jede Glashaltenut hineinragenden überstehenden Längsrandes der Dampfdiffusions-Sperrschicht ein Strang-Klebe-Dichtmittel eingebracht, insbesondere eingespritzt wird und nachfolgend diese.Längsränder durch den eintretenden Rand der Scheibe unter Anschmiegung an letzteren in die Glashaltenut hineingedrückt werden. Da die beiden Klebe-Dichtmittelstränge durch den Längsrand der Dampfdiffusions-Sperrschicht voneinander getrennt sind, kann man unterschiedliche Klebe-Dichtmittel verwenden.. In diesem Falle befindet sich dann in der Montageendlage der Scheibe, beispielsweise an ihrer nach außen gerichteten Fläche, ein anderes Klebe-Dichtmittel als -an ihrer nach innen v/eisenden Fläche. Das kann im Hinblick auf die Dampfdiffusionsdichte, das Verhalten dieser Klebe-Dichtmittelschicht bei" einem späteren Gebrauch des Isolierglases und auch bezüglich der Verbindung der verschiedenen Materialien mittels
'··.. - 14 -
τ 14 - 2 2 5 5 6 1
Klebe-Dichtmittels von Vorteil sein. Ggfs. kann man nach dem Einbringen des unteren Klebe-Dichtmittelstranges den Längsrand der Sperrschicht etwas nach unten biegen. Das Einbringen von unterschiedlichen Klebe-Dichtmitteln beidseits des Sperrschichtlängsrandes ist jedoch nicht unbedingt notwendig, vielmehr können es auch zwei Stränge aus gleichem Material sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor,' daß die ~ Scheiben in.etwa vertikaler Lage in den unteren Kunststoffprofilstab eingeschoben und nachfolgend die drei restlichen Kunststoffprofilstäbe auf die freien Scheibenränder aufgesteckt werden. ·
Beim Eindrücken der Scheiben in die Glashaltenuten wird das Klebe-Dichtmittel verdrängt und es kann auch eine geringe Menge an den Gehrungsflächen austreten. Infolgedessen erübrigt es sich normalerweise, die Gehrungsflächen mit Klebe- .· Dichtmittel zu bestreichen. Weil das Klebe-Dichtmittel einige Zeit benötigt, um seinen Endzustand zu erreichen und auszuhärten, müssen die Profilstäbe zur Sicherung einer dichten Eckverbindung in geeigneter Weise zusammengehalten werden. Hierzu wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Ecken des aus Kunststoff-Profilstäben gebildeten Rahmens mittels insbesondere einsteck- und/oder einrastbarer Eckwinkel zusammengehalten werden, wobei die Eckwinkel vor dem Einspritzen des Dichtmittels befestigt werden. Letzteres wird in den die beiden Glashaltenut.en im Gehrungsbereich verbindenden Längskanal eingespritzt. Ein festes Zusammenpressen der Gehrungsflächen setzt eine entsprechend genaue Ausbildung dieser Eckwinkel und genaiie Ausnehmungen, insbesondere Ausklinkungen od. dgl., voraus. Wählt man eine verrastende oder verhakende Verbindung der Eckwinkel mit den beiden Profilstäben dieser Ecke, so kann man auf besondere Befestigungselemente für den Eckwinkel, wie beispielsweise Schrauben od. dgl. verzichten.-Wenn man den Eckwinkel
2255 6 1
besonders klein wählt, was an sich vorteilhaft ist, und ihn beispielsweise* dem Bereich der einen Scheibe zuordnet, so kann es vorteilhaft sein, wenn man auch im Bereich der anderen Scheibe noch ein Element anbringt, welches die Profilstäbe an dieser Stelle zusammenhält. Aus diesem Grunde sieht eine V/eiterbildung der Erfindung vor, daß zusätzlich oder alternativ zum Eckwinkel ein zusätzlicher Winkel, insbesondere Kunststoffwinkel in eine äußere Befestigungsnut eingesteckt und vorzugsweise mittels Ultraschall mit dem Rahmen verbunden wird, wobei der zusätzliche Winkel vor dem Einspritzen des Dichtmittels befestigt wird. Beide Winkel und dgl. können in geeignete Nuten der Profilstäbe eingesetzt werden, die sich beim Extrudieren der-PVC-Profilstäbe leicht anformen lassen.
Schließlich ist es sehr vorteilhaft, daß zur Bildung eines Fensterflügels Pensterbeschläge anmontiert werden. Dies ist aufgrund der Verwendung von Profilstäben kein Problem und insbesondere auch aufgrund der zuvor vorgenommenen Ausstanzungen und dgl. leicht möglich. Des weiteren lassen sich auch Dichtungen in geeignete, umlaufende Hüten dieses Flügels problemlos einsetzen.
Ausführungsbeispiele:
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, anhand derer auch das erfindungsgemäße Verfahren erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf eine Ecke eines gerahmten Mehrscheiben.Isolierglases, teilweise geschnitten,
Fig. 2: in Seitenansicht und teilweise geschnitten ein Ende des einen Kunststoffprofilstabs der Fig. 1 in abgebrochener Darstellung,
- 16 -
- ig - 2 2 5 5 6 1
Pig. 3: eine perspektivische Darstellung der in Pig. I gezeigten Ecke mit Eckverbindungsmitteln,
Pig. 4: einen Schnitt gemäß der Linie IV-I? der Pig. I,
Pig«, 5: derselbe Schnitt durch eine andere Ausführungsform,
Pig. 6: einen Schnitt durch die Glashaltenut einer weiteren Ausführungsform mit schräg angeordneten Längsrändern der Sperrschicht,
Pig. 7: eine Darstellung gemäß Pig. 6 nach dem Einbringen des Dicht-Klebemittels und
Pig. 8: eine Darstellung entsprechend der Pig. 7, jedoch mit eingesetzter Scheibe.
Das gerahmte Mehrscheiben-Isolierglas besteht aus zwei mit ihren Rändern in Glashaltenuten 1, 2 eines Rahmens 3 eingreifenden Scheiben 4, 5. Der Rahmen 3 wird aus vier auf Gehrung geschnittenen, zumindest paarweise gleich langen Kunststoffprofilstäben 6 und 7 gebildet. Jeder Kunststoffprofilstab 6, 7 besteht seinerseits aus den Kunststoffprofilstabteilen 8 und 9» .die mittels einer schnappenden oder rastenden Verbindungsvorrichtung 10 zusammengehalten sind. Das eine Kunststoffprofilstabteil 9 besitzt- im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt und bildet beim Ausführungsbeispiel der Pig. 4 die jeweils innere Planke der Glashaltenuten 1 und 2. In Pig. 5 sind die beiden U-Schenkel 11 und 12 etwas kurzer gehalten, weswegen das eine Kunststoffpro-, filstabteil 9 nur die äußere Hälfte der inneren Planke der beiden Glashaltenuten 1 und 2 bildet. Das andere Kunststoff profilstabteil 8 stellt den wesentlichen Teil des Kunststoff prof ils tabs 6 bzw. 7. dar. Demnach bildet also das eine Kunststoffprofilstabteil 9 einen Abstandshalter 13 (Pig. 4)
22556 Ί
oder zumindest den wesentlichen Teil eines Abstandshalters 13 (Pig. 5) für die beiden Scheiben 4 und 5.
Die Scheiben 4 und 5 und die Kunststoffprofilstäbe 6 und 7 sind mit Hilfe eines Klebe-Dichtmittels 14 zusammengehalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform körinen auch zwei verschiedene Klebe-Dichtmittel 14 und 15 zur Anwendung kommen. Dabei verwendet man dann vorzugsweise Silikon und Thiokol (eingetr. Warenzeichen). Nähere Einzelheiten dazu werden nachfolgend noch erläutert.
Da Kunststoff, insbesondere das hier in bevorzugter Weise verwendete PVC, nicht wasserdampfdicht ist, und in den Raum
16 zwischen den beiden Scheiben 4 und 5 von außen her kein Wasserdampf eindringen soll, weil sich sonst die Scheiben 4, 5 innen beschlagen, muß eine Dampfdiffusions-Sperrschicht
17 eingebaut werden. Sie besteht vorzugsweise aus einer Aluminiumfolie. Zum Pesthalten der Aluminiumfolie benutzt man in sehr vorteilhafter Weise die Verbindungsvorrichtung 10, mit welcher man das als Abstandshalter 13 dienende eine Kunststoffprofilstabteil 9 am anderen Kunststoffprofilstabteil 8 lösbar befestigt. Die Verbindungsvorrichtung 10 besteht beispielsweise aus einem verdickten freien Ende 18 jedes U-Schenkels 11, 12 des einen Kunststoffprofilstabteils 9 und je einer sich nach außen hin verengenden Einrast-Längsnut 19 des anderen Kunststoffprofilstabteils 8. Denkbar sind aber auch abgewandelte Pormen, v/ie die Zeichnungen- zeigen. Die Breite der Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 ist nun grosser gewählt als der Abstand der beiden Einrast-Längsnuten 19 od. dgl., so daß die Längsränder 20 und 21 über die Verbindungsvorrichtung 10 überstehen und sich ins Innere der Glashaltenut 1 bzw. 2 erstrecken. Je nach Formgebung verläuft der Längsrand 2o, 21 senkrecht zur Mittelebene der Glashaltenut 1, 2 bzv/. zur Ebene der Scheibe 4? 5 (Pig. 5) oder schräg geneigt dazu, wobei das freie Längsrandende nach aussenWeist (Pig. 4, 6 und 7). ;
- 18 -
-18- O O ζ ζ R 1
Der zwischen beiden Verbindungsvorrichtungen 10 der Kunststoff profilstabteile 8, 9 gelegene Teil der Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 liegt auf einem ebenen Steg 22 des anderen Kunststoffprofilstabteils 8 auf. Dieser überdeckte Steg 22 bildet die untere Begrenzung einer im Querschnitt vorzugsweise rechteckigen Kammer 23 für ein feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel 24. Sie steht über vorzugsweise ge- ' stanzte Löcher 25 im mittleren Steg des einen Kunststoffprofilstabteils 9 mit dem zwischen den Scheiben 4, 5 gelegenen Raum 16 in Verbindung. Die bei der Fertigung zwischen den Scheiben 4> 5 und dem Abstandhalter 13 eingeschlossene Luft kann ihre Feuchtigkeit an dieses Mittel 24 abgeben, .weswegen es zu keinem Beschlagen der Scheibeninnenflächen kommt.
An der Mündung jeder Glashaltenut 1, 2 befindet sich beidseits je eine sich in deren Inneres erstreckende Dichtleiste 26 bzw. 27 (Fig. 4)· Dabei ist die Dichtleiste 26 an das eine Kunststoffprofilstabteil 9 angeformt, während die Dichtleiste 27 einstückig mit dem anderen Kunststoffprofilstabteil 8 hergestellt ist. Die erste Dichtleiste 26 ist als sogenannte Weichdichtleiste ausgebildet, d.h. sie besteht aus weicherem Material als das Kunststoffprofilstabteil 9· Demgegenüber ist die Härte der zweiten Dichtleiste
26 wenigstens in etwa identisch mit derjenigen des Kunststoff prof ilstabteils 8 und vorzugsweise auch mit derjenigen des Kunststoffprofilstabteils 9. Zumindest die erste Dichtleiste 26 besitzt einen keilförmigen Querschnitt. Außerdem ist der Spaltraum zwischen den beiden Dichtleisten 26,
27 enger als die Dicke der Scheibe 4>59 so daß die elastisch nachgiebige erste Dichtleiste 26 beim Eindrücken der Scheibe^* 5«in ihre Glashaltenut 1, 2 nach innen umgebogen wird. Der freie Scheibenrand verdrängt beim Einschieben in die Glashaltenut 1, 2 das darin befindliche Klebe-Dichtmittel 14 bzw, 14 und 15, so daß es an der Nutwandung der Glashaltenut 1, 2 entlang nach oben steigt. Die beiden Dichtlei-
- 19 - 2 2 5 5 6 1
sten 26 und 27 verhindern auch ein Austreten des Klebedichtmittels 14, 15 nach außen. Durch die im Innern der Glashaltenut 1, 2 entstehende Kompression wird das Klebe-Dichtmittel 14j 15 in alle Ritzen gedrückt und außerdem wird auch die einwärts gebogene Dichtleiste 26 fest an die zugeordnete Fläche des Scheibenrandes angedrückt. Palis der Druck zwischen der Scheibe 4, 5 und dem Außensteg 28 der Glashaltenut 1, 2 größer ist als der Druck an der anderen Seite der Scheibe 4, 5 weicht letztere gegen den Abstandshalter 13 hin aus. Dies ist aufgrund der elastischen Eigenschaft der Dichtleiste 26 möglich. Im übrigen sind die Wandungen der Glashaltenuten 1, 2 gezahnt, aufgerauht oder in ähnlicher Weise uneben gestaltet. Man erreicht dadurch sowohl eine Oberflächenvergrößerung als auch eine bessere Verankerung des Klebe-Dichtmittels 14, 15 in. der Glashaltenut 1, 2.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 bringt man zunächst am Nutgrund einen Strang Klebe-Dichtmittel 14 an, der vorzugsweise aus Silikon besteht, nachfolgend kann man den überstehenden Längsrand 21 der Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 etwas nach unten drücken und oberhalb des Längsrandes 21 noch einen zv/eiten Strang eines Klebe-Dichtmittels 15 aus Polysulfid verlegen. Drückt man daraufhin den Rand der Scheibe in die Glashaltenut 2, so befindet sich unterhalb des nunmehr winkelförmig gebogenen Längsrandes 21 und rechts der Scheibe 4 in der Glashaltenut 2 eine Silikonschicht, während der Raum 16 zwischen der Scheibe 4 und dem Abstandshalter 13 mit Polysulfid, wie Thiokol (eingetr. Warenzeichen) ausgefüllt ist. Letzteres "verbindet sich besonders gut sowohl mit dem Kunststoff als auch dem Glas und dem Material"der Dampf-Diffusions-Sperrschicht 17, also beispielsweise Aluminium. Da der Rand der Scheibe 4 unmittelbar gegen das Polysulfid gedrückt wird, bildet sich zwischen dem abgewinkelten Längsrand 21 der Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 und der Scheibe 4 eine dünne Polysulfid-
- 20 -
schicht, welche eine dampfdichte Verbindung zwischen der Scheibe 4 und der Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 gewährleistet. Außerdem erhält man durch den abgewinkelten Längsrand 21 eine vergleichsweise lange Sperrstrecke. Die guten Hafteigenschaften von Thiokol (eingetr. Warenzeichen) oder einem vergleichbaren Klebe-Dichtrriittel ersparen das Aufbringen eines sogenannten Primers an dieser Verbindungsstelle.
Beim Ausführungsbeispiel der Pig. 5 ist an sich nur die Verwendung eines einzigen Klebe-Dichtmittels, beispielsweise von Silikon vorgesehen. Dieses wird ebenfalls im Form eines Stranges am Eutgrund aufgebracht, wobei man gleichzeitig oder etwas vorauseilend den überstehenden Längsrand 20 bzw. 21 der Sperrschicht 17 zum Hutgrund hin umbiegt. Die endgültige Form nimmt dieser Längsrand 21 beim Einschieben der Scheibe 4, 5 an. Je nach Breite der Längsränder 20 bzw. 21 schmiegen sich diese nicht nur an der Innenfläche der Scheibe 4? 5, sondern auch an der Stirnkante und auch noch an der Außenfläche der Scheibe 4S 5 an.
Das Klebe-Dichtmittel 14» 15 kann auch an den Gehrungsflächen 29 etv/as austreten und das reicht bei der nachfolgenden Bildung des Rahmens 3 zum dichten Verbinden der aneinander zugekehrten Enden der die Holme bildenden Profilstäbe 6, 7 aus. Um aber während des Abbindens des Klebe-Dichtmittels 14, 15 an diesen Gehrüngsflächen 29 die gegen-.seitige Zuordnung der Profilstabenden zu gewährleisten, wird in eine Rahmennut 30 jeder Ecke ein Eckwinkel 31 ein- ' gesetzt,/ der an jedem seiner Schenkel einen Ansatz 32 trägt, v/elcher in eine Stegausnehmung 33 eingreift und sich an der der Gehrungsfläche 29 benachbarten Kante 34 der Stegausnehmung 33 abstützt (Fig. 3). Diese Eckwinkel 31 ziehen die Gehrungsflächen 29 fest aneinander. Da sich die Eckwinkel 31 im Bereich der Glashaltenut 2 befinden, ist es vorteilhaft, wenn man auch im Bereich der Glashaltenut 1 be-
- 21
2 2 5 5 6 1
sondere Elemente anbringt. Hierzu dienen zusätzliche Winkel 35 an den vier Ecken, die insbesondere aus Kunststoff bestehen können. Sie werden in eine Befestigungsnut 36 eingeschoben und vorzugsweise durch Ultraschallschweißung mit den Kunststoffprofilstäben 6, 7 verbunden. Diese Winkel 35 bestehen in Pig. 3 aus Metall und sind mit Gewinden zum Eindrehen von Gewindebolzen 47 ausgestattet.
Am Grund der Glashaltenuten 1, 2 befindet sich eine längs verlaufende Stützleiste 37, auf welcher sich die vollständig eingeschobene Scheibe 4 bzw. 5 abstützt. Sie kann so angeordnet und dimensioniert werden, daß man die Scheibe 4, daran anlegen kann, aber zwischen einem Teil der Scheibenstirnkante und dem Nutgrund noch eine Schicht Klebe-Dichtmittel 14» 15 verbleibt. Somit kann das Abbinden des Klebe-Dichtmittels 14, 15 bei vertikal stehendem Isolierglas erfolgen. Zweckmäßigerweise bringt man deshalb auch den Rahmen 3 an die vertikal stehenden Scheiben 4-» 5 an.
Die Stege 38 und 39 des einen Kunststoffprofilstabteils 8 bilden bei Pig. 5 einen Teil der Glashaltenut 1, 2 und zugleich aber auch die Außenflanke der Befestigungsnuten 36 bzw. 40 für nichtgezeigte Beschlagteile, die man bei Verwendung des gerahmten Mehrscheiben-Isolierglases als Fensterflügel dort einsetzt, beispielsweise einklipst.
Trotz der Verwendung von Kunststoff, insbesondere PVC, für den gesamten Rahmen 3 ist das Sindringen von Wasserdampf in den Raum 16 zwischen den Scheiben 4 und 5 wegen der günstigen Anordnung und Ausbildung der Dampfdiffusions-Sperre 17 nicht möglich. Kritische Stellen bilden jedoch die Gehrungsflächen 29. Um auch dort eine sichere Dampfsperre zu bekommen, sind die beiden Glashaltenuten 1, 2 der beiden Profilstabenden jeder Ecke durch ein spritzfähiges Dichtmittel 41 überbrückt. Es wird mit solchem Druck eingebracht, daß es sich in sämtliche Ritzen dieses Bereichs hineinzwängt und damit die Gehrungsfläche 29 nach innen hin sicher ab-
- 22
- 22 - 2 2 5 5 6 1
dichtet. Zur Schaffung eines Querkanals 42 werden gemäß Pig. 2 die beiden U-Schenkel 11, 12 des Kunststoffprofilstabteils. 9 im Gehrungsbereich mit Ausnehmungen 43 versehen, die bis zur Dampfdissusions-Sperrschicht 17 reichen. Damit kann sich das Dichtmittel 41 auch an die nach innen weisende Fläche der Sperrschicht 17 anlegen. Um das Dichtmittel 41 von außen her einspritzen zu können, besitzt der Steg 22 zumindest eines der beiden Profilstabenden eine Bohrung 45, an v/elcher man eine entsprechende Spritzdüse ansetzen kann. Wenn der Querkanal 42 vollständig ausgefüllt ist und sich ein gewisser Druck in seinem Innern ausgebildet hat, zieht man die Spritzdüse ab, wodurch sich dann auch noch die Bohrung 45 füllt, wie dies Pig. I der Zeichnung veranschaulicht. Damit das Dichtmittel 41 nicht zwischen die Körner des feuchtigkeitsabsorbierenden Mittels eindringen kann, sind die beiden jeder Ecke zugeordneten Enden der Kammer 23 mittels je eines Stopfens 46 verschlossen. Dieser hat eine kappenartige Gestalt, wobei die Öffnung dem Querkanal 42 zugeordnet ist, so daß sich auch der Stopfen 46 mit Dichtmittel 41 füllen kann. Damit begrenzen die beiden Stopfen 46 zugleich auch den Querkanal 42.
Nachfolgend wird stichwortartig das Herstellungsverfahren dieses gerahmten Mehrscheiben^Isolierglases erläutert.
Zunächst werden die Kunststoffprofilstäbe 6, 7 bzw. Kunststoffprofilstabteile 8,9 durch Extrudieren hergestellt und auf die notwendige Länge gebracht. Nachdem die beiden Enden auf Gehrung geschnitten wurden, legt man die aus einer Aluminiumfolie bestehende Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 auf den Steg 22 des Kunststoffprofilstabteils 8 auf. Daraufhin setzt man das Kunststoffprofilstabteil 9 darüber und klipst die beiden Kunststoffprofilstabteile 8, 9 durch Einrasten der Verbindungsvorrichtungen 10 zusammen. Stattdessen ist es auch möglich, von sogenannter Meterware, also beispielsweise sechs Meter langen Profilstabstangen auszu-
- 23
- 23 - 2 2 5 5 6 1
gehen, bei denen die Sperrschicht 17 bereits aufgebracht ist, und dann das Ablängen vorzunehmen. Das hat den Vorteil, daß man nach, dem Ablängen bzw. Gehrungssägen die Dampfdif-,. fusions-Sperrschicht 17 nicht nacharbeiten muß.
Nunmehr werden die Ausnehmungen 43 an den beiden Gehrungsenden durch Fräsen, beispielsweise mit Hilfe eines Schaftfräsers angebracht. Daraufhin versieht man das eine Kunststoff prof ilstabteil 9 mit den Löchern 25. Sie können gebohrt oder vorzugsweise auch matrizenlos gestanzt werden. Nachfolgend werden die Ausnehmungen für die spätere Befestigung von Beschlagteilen u. dgl. am Profilstabteil 8 angebracht, ebenso die Stegausnehmungen 33 und die Bohrung 45.
liach dem Einfüllen des feuchtigkeitsabsorbierenden Mittels 24 werden die beiden Enden jeder Kammer 23 mit Hilfe je eines Stopfens 46 verschlossen.
In die Glashaltenuten 1, 2 bringt man nun mindestens je einen Strang Klebe-Dichtmittel 14, 15 ein. Soweit notwendig, wird gleichzeitig oder vorher, bei zwei Strängen ggfs. auch nach dem Eindringen des unteren Strangs der über die Verbindungsvorrichtung 10 überstehende Längsrand 21 der Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 umgebogen oder zumindest vorgebogen.
In eine Profilaufnahme eines Glasreffs legt man nunmehr den derart vorbereiteten Kunststoffprofilstab 7 ein. Daraufhin werden dem Glasreff die beiden gereinigten und getrockneten Scheiben 4S 5 im vorgegebenen Abstand und vorzugsweise hochkantstehend zugeführt. Nach dem Ausrichten der Scheiben 4j 5 und den unterem Kunststoffprofilstab 7 werden beide zusammengefügt. Wenn die in Fig. 8 dargestellte Endlage erreicht ist, sind die Glashaltenuten 1, 2 vollständig mit Klebe-Dichtmittel 14, 15 gefüllt. Daraufhin steckt man den rechten und linken Kunststoffprofilstab 6 auf die zuvor gebildete Einheit und am Schluß bringt man noch den oberen
- 24 -
- 24 - 2 2 5 5 6 1
Kunststoffprofilstab 7 an. An den Gehrungsflächen 29 befindet sich normalerweise ausreichend Klebe-Dichtmittel 14» 15, um die Gehrungsflächen 29 sicher abzudichten.
Um einerseits die Eckverbindungen zu sichern und andererseits die Gehrungsflächen 29 fest aneinander zu pressen, .drückt man in einem weiteren Arbeitsgang die vier Eckwinkel 31 in die Rahmennut 30. Wenn es der Platz zuläßt, kann man diesen Arbeitsgang in horizontaler Lage des gerahmten Iso~ lierglases auf einem entsprechenden Motagetisch ausführen. Dasselbe gilt auch für das nachfolgende Einspritzen des Dichtmittels 41 an den vier Ecken über die Bohrungen 45· Das Aushärten des Klebe-Dichtmittels 14, 15 erfolgt vorteilhafterweise wieder in vertikaler Stellung, um Raum zu sparen. Das ist durch die Verwendung der Stützleisten 37 ohne weiteres möglich. Soweit erforderlich bringt man abschließend noch Beschlagteile an, beispielsweise wenn das gerahmte Isolierglas als Fensterflügel verwendet werden soll, lach dem Verpacken ist es versandfertig.
- 25 -

Claims (29)

  1. - 25 - 225561
    Erfindunpsanspruch;
    1. Mehrscheiben-Isolierglas mit wenigstens zwei parallelen Scheiben, die von einem aus Kunststoffprofilstäben gebildeten Rahmen umgeben sind, wobei jede Scheibe mit ihrem Rand in eine Glashaltenut des Rahmens eingreift und sich zwisehen zumindest einem Teil der Nutwandung sowie der darin eingreifenden Scheibe ein Klebe-Dichtmittel befindet und der Rahmen eine folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht zumindest im Bereich des Raums zwischen den Scheiben aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß die Kunststoffprofilstäbe (6,7) zweiteilig ausgebildet sind und sich die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) zv/ischen den beiden Kunststoffprofilstabteilen (8 u. 9) befindet.
  2. 2. Isolierglas nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden Kunststoffprofilstabteile (8,9) mittels einer schnappenden oder einrastenden Verbindungsvorrichtung (10) zusammengehalten sind und die Verbindungsvorrichtung (Io) zugleich eine Haltevorrichtung für die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) ist.
  3. 3. Isolierglas nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß das eine Kunststoffprofilstabteil (9) im wesentlichen die Gestalt einer U-Schiene aufweist und die freien Enden der U-Schenkel (11,12) als je eine Hälfte der einrastbaren Verbindungsvorrichtung (10) ausgebildet sind und daß das eine Kunststoffprofilstabteil (9) zumindest einen Teil eines Abstandshalters (13) für die Scheiben (4,5) bildet.
  4. 4. Isolierglas nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) zur Bildung einer Kammer (23) für ein feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel (24) vom U-IIittelsteg des einen Kunst-
    - - 26 -
    - 26 - 2 2 5581
    stoffprofilstabteils (9) mit Abstand übergriffen ist, wobei die Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) auf dem anderen Kunststoffprofilstabteil (8) aufliegt.
  5. 5. Isolierglas nach einem oder mehreren der Punkte 2 bis 4j gekennzeichnet dadurch, daß die Längsränder (20,21) der folienartigen Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) die einrastbare Verbindungsvorrichtung (10) der beiden Kunststoffprofilstabteile (8,9) überragen und sich ins Innere der Glashaltenuten (1,2) erstrecken.
  6. 6. Isolierglas nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß sich jeder überstehende Längsrand (2o,21) der folienartigen Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) vor dem Einsetzen der Scheibe (4,5) etwa senkrecht zur Scheibenebene erstreckt.
  7. 7. Isolierglas nach einem der vorangehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß sich jeder überstehende Längsrand (2o,21) der folienartigen Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) vor dem Einsetzen der Scheibe (4>5) geneigt zur Scheibenebene in Richtung der Mündung der Glashaltenut (1,2) erstreckt und die freie Kante des Längsrandes (2o,21) dabei einen Abstand von der Innenwandung des äußeren Stegs (28) der Glashaltenut (1,2) aufweist.
  8. 8. Isolierglas nach einem oder mehreren der Punkte 3 bis 7» gekennzeichnet dadurch, daß sich insbesondere an der Mündung jeder Glashaltenut -(1,2) beidseits je eine sich in deren Inneres erstreckende, vorzugsweise angeformte Dichtleiste (26,27) befindet.
  9. 9. Isolierglas nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß eine erste Dichtleiste (26) jeder Glashaltenut (1,2)
    - 2I - 2 2 5561
    an das eine Kunststoffprofilstabteil (9) und eine zweite Dichtleiste (27) an das andere Kunststoffprofilstabteil (8) angeformt ist, wobei die erste Dichtleiste (26) als Weich-Dichtleiste und die zweite (27) als Hart-Dichtleiste ausgebildet ist.
  10. 10. Isolierglas nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß zumindest die erste Dichtleiste (26) eine etv/a keilförmige Gestalt besitzt und vorzugsweise geneigt ins Innere der Glashaltenut (1,2) verläuft.
  11. 11. Isolierglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Nutseitenwandungen der Glashaltenuten (1,2) aufgerauht, insbesondere mit Längsrillen od. dgl. versehen sind.
  12. 12. Isolierglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß sich am Grund jeder Glashaltenut (1,2) eine längsverlaufende Stützleiste (37) od. dgl. Stützvorrichtung für die Scheibe (4,5) befindet.
  13. 13. Isolierglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Innenwandung jeder Glashaltenut (1,2) in ihrem Außenbereich durch das eine Kunststoffprofilstabteil (9) und in ihrem Innenbereich durch das andere Kunststoffprofilstabteil (8) gebildet ist, an welchem auch die Außenwandung (28) jeder Glashaltenut (1,2) angeformt ist, und daß je ein Steg (39) des anderen Kunststoffprofilstabteils (8) zugleich den inneren Teil der Glashaltenut (1,2) und einen Teil einer Befestigungsnut (36,40) für BescHlagteile bildet, die entgegengesetzt zur Glashaltenut (1,2) offen ist.
    - 28
    22556 1
  14. 14. Isolierglas nach, einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, dessen Rahmen aus auf Gehrung gearbeiteten Kunststoffprofilstäben.besteht, gekennzeichnet dadurch, daß an jeder Gehrungsfläche (29) die Glashaltenuten (1,2) über einen von außen zugänglichen Querkanal (42) miteinander in Verbindung stehen.
  15. 15. Isolierglas nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß zur Bildung des Querkanals (42) die gehrung'sseitigen Enden der Ü-Schenkel (11,12) des einen Kunststoffprofilstabteils (9) an ihrem der Kammer (23) für feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel (24) zugeordneten Bereich mit einer Ausnehmung (43) versehen und diese Kammer (23). an ihren beiden Enden mittels eines Stopfens (46) od. dgl« verschlossen ist, wobei jeder Stopfen (46) eine Wandung des Querkanals (42) bildet.
  16. 16. Isolierglas nach Punkt 15> gekennzeichnet dadurch, daß jeder Querkanal (42) über eine Bohrung (45) zugänglich und mit einem spritzfähigen Dichtmittel (41) gefüllt ist.
  17. 17. Isolierglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß in eine Rahmennut (30) an jeder Rahmenecke ein Eckwinkel (31) eingesetzt,' insbesondere eingedrückt ist, der mit je einem nach außen abstehenden ibisatz (32) in je eine Stegausnehmung (33) der die Ecke bildenden Kunststoffprofilstäbe (6,7) eingreift..
  18. 18. Isolierglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß in eine Befestigungsnut (36) des Rahmens (3) an jeder Rahmenecke ein zusätzlicher Winkel (35) eingesetzt und insbesondere durch. Ultraschallschweißung fest mit den anliegenden lutwandungen verbunden ist.
    - 29 - 2 2 5561
  19. 19. Verfahren zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglas nach wenigstens einem der vorhergehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß die Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) zwischen die beiden Kunststoff-Profilstabteile (8,9) jedes zv/eiteilig ausgebildeten Kunststoff-Profilstabes (6,7) gebracht und beim Zusammenfügen, insbesondere Zusammenklipsen der beiden Kunststoff-Profilstabteile (8,9) festgehalten wird, daß dann in jede Glashaltenut (1,2) der vier den Rahmen (3) bildenden Kunststoffprofilstäbe (6,7) das Klebe-Dichtmittel (14,15) eingebracht wird und nachfolgend die vier Profilstäbe (6,7) mit den gereinigten, auf Abstand gehaltenen Scheiben (5»5) verbunden werden, und daß daraufhin die die Glashaltenuten (1,2) an den Gehrungsflächen (29) miteinander verbindenden Querkanäle (42) mit Dichtmittel (41) ausgespritzt werden.
  20. 20. Verfahren nach Punkt 19, gekennzeichnet dadurch, daß die losen Kunststoff-Profilstäbe (6,7) nach dem Zusammenfügen der Kunststoff-Profilstabteile (8,9) auf Gehrung gearbeitet werden.
  21. 21. Verfahren nach Punkt 19 oder 20, gekennzeichnet dadurch, daß zur Herstellung einer Verbindung zwischen
    jeder Glashaltenut (1,2) und dem zugeordneten Ende des Querkanals (42) für das Dichtmittel (41) die stirnseitigen Enden der als Abstandshalter (13) dienenden Kunststoff-Profilstabteile (9) beidseitig mit einer Ausnehmung (43) versehen werden.
  22. 22.Verfahren nach einem oder mehreren der Punkte 19 bis 21, gekennzeichnet dadurch, daß das eine, wenigstens teilweise einen Abstandshalter (13) bildende Kunststoff-Profilstabteil (9) der losen Kunststoff-Profilstäbe (6,7) mit Löchern (25) versehen, die insbesondere nach dem Zusammenfügen der Profilstabteile (8,9) eingestanzt werden.
    . . . - 30 -
    2 2 5561
  23. 23..Verfahren nach einem oder mehreren der Punkte 19 bis 22, gekennzeichnet dadurch, daß an den Kunststoff-Profilstäben (6.7) vor dem Einbringen des Klebe-Dichtmittels (14,15) Steg-Ausnehmungen (33), -Bohrungen und dgl. für Beschlagteile angebracht werden.
  24. 24. Verfahren nach einem oder mehreren der Punkte 19 bis 23, gekennzeichnet dadurch, daß in die durch die Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) und das eine Kunststoff-Profilstabteil (9) gebildete, an einem Ende mittels eines Stopfens (46) verschlossene Kammer (23) ein feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel (24) eingefüllt und daraufhin auch das andere Ende der Kammer (23) mittels eines Stopfens (46) zugemacht wird.
  25. 25. Verfahren nach einem oder mehreren der Punkte 19 bis 24, gekennzeichnet dadurch, daß die in die Glashaltenuten (1,2) hineinragenden, überstehenden Längsränder (20,21) der Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) vor dem Einbringen des Klebe-Dichtmittels (14,15) zumindest weitgehend ins Innere ihrer Glashaltenut (1,2) hinein umgebogen v/erden.
  26. 26. Verfahren nach einem oder mehreren der Punkte 19 bis 24, gekennzeichnet dadurch, daß beidseitig des in jede Glashaltenut (1,2) hineinragenden, überstehenden Längsrandes (2o,21) der Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) ein Strang Klebe-Dichtmittel (14,15) eingebracht, insbesondere eingespritzt wird und nachfolgend diese Längsränder (20,21) durch den eintretenden Rand der Scheibe (455) unter Anschmiegung an letzteren in die Glashaltenut (1,2) hineingedrückt werden.
    - 31 -
    - 31 - 2 2 5 5 6 1
  27. 27. Verfahren nach einem oder mehreren der Punkte 19 bis
    26, gekennzeichnet dadurch, daß die Scheiben (455) in etwa vertikaler Lage in den unteren Kunststoff-Profilstab (7) eingeschoben und nachfolgend die drei restlichen Kunststoff-Profilstäbe (6,7) auf die freien Scheibenränder aufgesteckt werden.
  28. 28. Verfahren nach einem oder mehreren der Punkte 19 bis
    27, gekennzeichnet dadurch, daß die Ecken des aus Kunststoff-Profilstäben (6,7) gebildeten Rahmens (3) mittels insbesondere einsteck- und/oder einrastbarer Eckwinkel (31) zusammengehalten werden, wobei die Eckwinkel (31) vor dem Einspritzen des Dichtmittels (41) befestigt v/erden.
  29. 29. Verfahren nach Punkt 28, gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich oder alternativ zum Sckwihkel (31) ein zusätzlicher Y/inkel (35)» insbesondere Kunststoffwinkel, in eine Befestigungsnut (36) eingesteckt und vorzugsweise mittels Ultraschall mit dem Rahmen (3) verbunden wird, wobei der zusätzliche Winkel (35) vor dem Einspritzen des Dichtmittels (41) befestigt wird.
    3Oi Verfahren nach einem oder mehreren der Punkte 19 bis 29j gekennzeichnet dadurch, daß zur Bildung eines Fensterflügels wenigstens Fensterbeschläge anmontiert werden. ·
    Hierzu „ ^.„.„Seiten Zeichnungen
DD80225561A 1979-11-29 1980-11-28 Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung DD154812A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948018 DE2948018A1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Mehrscheiben-isolierglas
DE19792948017 DE2948017A1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Verfahren zur herstellung von mehrscheiben-isolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD154812A5 true DD154812A5 (de) 1982-04-21

Family

ID=25782157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80225561A DD154812A5 (de) 1979-11-29 1980-11-28 Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4407105A (de)
EP (1) EP0029984B1 (de)
JP (1) JPS5692139A (de)
AT (1) ATE3893T1 (de)
BE (1) BE886401A (de)
DD (1) DD154812A5 (de)
DE (2) DE2948018A1 (de)
ES (1) ES497288A0 (de)
IT (1) IT1134523B (de)
YU (1) YU298680A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665255A5 (de) * 1983-02-09 1988-04-29 Sulzer Ag Waermeisolationsfenster.
FR2543608B1 (fr) * 1983-03-28 1987-08-07 Mondon Charles Vitrage energetique " menuise "
DE3321878C2 (de) * 1983-06-06 1986-12-18 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalters
FR2552153B1 (fr) * 1983-09-15 1987-07-10 Ouest Vitrages Isolants Element pour porte ou fenetre ou panneau-facade constitue notamment de deux panneaux plans separes par un gaz a variation de volume compensee
DE3403275A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal Abstandshalter mit trockenmittel fuer isolierglasscheiben
US4624091A (en) * 1984-07-20 1986-11-25 Winchester Industries, Inc. Thermally insulated window sash construction
US4753056A (en) * 1987-04-20 1988-06-28 Pacca Stephen R Window construction and components
US4947597A (en) * 1989-11-13 1990-08-14 Western Reserve Plastics Window mounting assembly
WO1991008366A1 (en) * 1989-11-24 1991-06-13 Omniglass Ltd. Sealed window arrangement
FR2672930B1 (fr) * 1991-02-19 1996-01-19 Gimm Chassis a double vitrage, notamment en vue d'une isolation acoustique amelioree.
IT1266114B1 (it) * 1993-08-02 1996-12-20 For El Base Di Vianello Fortun Dispositivo per il riempimento di telai distanziatori per vetro-camera con materiale igroscopico
GB2305205A (en) * 1995-09-15 1997-04-02 Elden Douglas Croy Combined double glazing spacer and mounting section
EP0765988A1 (de) 1995-09-26 1997-04-02 General Electric Company Fenstersystem
JP3218194B2 (ja) * 1996-11-25 2001-10-15 日本板硝子株式会社 板ガラス取付構造およびガラス窓
MXPA99005203A (es) 1996-12-05 2006-07-18 Sashlite Llc Unidad de ventana con cristales multiples integrados y montaje de marco y metodo para fabricarlo.
US6286288B1 (en) 1996-12-05 2001-09-11 Vertical Ventures V-5, Llc Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
FR2762038B1 (fr) * 1997-04-14 1999-06-25 Menuiserie Bier Systeme de protection d'elements structurels de menuiserie de batiment
US6055783A (en) * 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
DE19925182A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-21 Alfred Bohn Gmbh & Co Kg Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem solchen
US6662523B2 (en) * 2001-06-15 2003-12-16 Sashlite, Llc Insulating glass sash assemblies with adhesive mounting and spacing structures
WO2002103146A2 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Sashlite, Llc Integrated multipane window sash and method for fabricating integrated multipane window sash
US20030084622A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Sashlite, Llc Components for multipane window unit sash assemblies
US6679013B2 (en) 2001-11-15 2004-01-20 Sashlite, Llc Window assembly with hinged components
FR2840347B1 (fr) * 2002-06-04 2004-09-24 Technal Chassis respirant pour porte ou fenetre, en facade d'un batiment
US7997037B2 (en) * 2003-06-23 2011-08-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Integrated window sash with groove for desiccant material
DE102004051407B4 (de) * 2004-10-21 2010-04-15 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster oder Türe
DE102006009620B4 (de) * 2006-03-02 2009-11-19 Inoutic / Deceuninck Gmbh Deko-Fenster
DE102006009621B3 (de) * 2006-03-02 2007-06-28 Thyssen Polymer Gmbh Fensteranordnung
US8056289B1 (en) * 2008-04-17 2011-11-15 Konvin Associates Ltd. Dual glazing panel system
US9151056B2 (en) 2008-04-17 2015-10-06 Konvin Associates, L.P. Dual glazing panel system
US9528266B2 (en) 2009-04-17 2016-12-27 Konvin Associates, L.P. Dual glazing panel system
CN102770616B (zh) * 2010-01-20 2015-11-25 泰诺风玻璃隔热控股股份有限公司 中空玻璃单元的复合边缘支架、中空玻璃单元的复合边缘、具有复合边缘支架的中空玻璃单元和中空玻璃单元的间隔条
DE102010006127A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Technoform Glass Insulation Holding GmbH, 34277 Abstandshalterprofil mit Verstärkungsschicht
DE102010028317A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Evonik Röhm Gmbh Durchsturzsichere Formkörper
DE102010049806A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
DE102011009359A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
EP2626496A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen für eine Isolierfenstereinheit mit Zwischenraumelementen und Isolierfenstereinheit
FR3046431B1 (fr) * 2015-12-31 2018-12-07 Saint-Gobain Glass France Espaceur pour vitrage isolant

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7434984U (de) * 1975-01-30 Frank W Gmbh Hohlprofil für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl
DE7428769U (de) * 1974-11-28 Frank W Gmbh Hohlprofilrahmen, insbesondere für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl
CH339729A (de) * 1955-11-08 1959-07-15 Sigfrid Persson Eric Fensterflügel mit drei Scheiben
CH370906A (de) * 1959-06-18 1963-07-31 Marcel Dr Ebnoether Holzrahmen mit Doppelverglasung
DE1998246U (de) * 1967-02-11 1968-12-12 Alu Therm Willy Meyer & Co Eckverbindung von leistenabschnitten
GB1227943A (de) * 1967-03-23 1971-04-15
ZA693794B (en) * 1968-08-02 1971-04-28 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
US4000593A (en) * 1970-08-21 1977-01-04 Ppg Industries, Inc. Insulating spandrel glazing unit
DE2160847A1 (de) * 1971-12-04 1973-06-28 Schneider Klaus Isolierglaseinheit
FR2278896A1 (fr) * 1974-03-29 1976-02-13 Saint Gobain Dispositif pour le montage des vitrages simples ou multiples dans le batiment
US4164105A (en) * 1974-12-20 1979-08-14 Tenneco Chemicals, Inc. Frame structure
DE2520879C3 (de) * 1975-05-10 1978-05-18 Eltreva Ag, Aesch (Schweiz) Flügelrahmen für Fenster oder Türen
DE2619718C2 (de) * 1976-05-04 1985-10-31 I.C.B.n.V. Internationale Constructie Bedrijven, Heerlen Isolierverglasung
DE2730264A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-25 Erbsloeh Julius & August Abstandhalterrahmen fuer mehrscheibenisolierglas
DE7831818U1 (de) * 1977-11-02 1979-03-08 Puempel Seraphin & Soehne Kg, Feldkirch, Vorarlberg (Oesterreich) Profilstab für Distanzhalterahmen bei Isolierglasscheiben
DE7808308U1 (de) * 1978-03-18 1978-07-13 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Isolierverglasung fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2948017A1 (de) 1981-06-04
YU298680A (en) 1983-10-31
ATE3893T1 (de) 1983-07-15
IT1134523B (it) 1986-08-13
ES8205289A1 (es) 1982-06-01
JPS5692139A (en) 1981-07-25
BE886401A (fr) 1981-03-16
DE2948018A1 (de) 1981-06-04
EP0029984B1 (de) 1983-06-22
IT8026332A0 (it) 1980-11-28
ES497288A0 (es) 1982-06-01
US4407105A (en) 1983-10-04
EP0029984A1 (de) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD154812A5 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung
DE3445838C1 (de) Abstandhalterrahmen fuer die Scheiben einer Isolierverglasung
DE4303877A1 (de) Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
DE202012005444U1 (de) Stoßverbindung vorzugsweise eines Fensterrahmens
DE69026501T2 (de) Fenster, tür oder ähnliche abschlüsse
AT391518B (de) Verfahren und strangdichtung zum abdichten von scheiben aus glas und dgl. in raumabschlussorganen
EP0446776B1 (de) Dichtungsprofil
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE19539906C1 (de) Elastische Strangdichtung zum Abdichten einer Verglasung im Flügel eines Fensters, einer Türe oder dergleichen
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE4039386C2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren
DE7933613U1 (de) Von einem rahmen aus kunststoff- profilstaeben umgebene isolierglaseinheit
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE29609162U1 (de) Strangförmige Dichtung
DE2362890A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rahmens auf mindestens einer scheibe
DE8615696U1 (de) Strangartiges Dichtungsprofil
DE10207097C1 (de) Rahmendichtung für Fenster, Türen und dergleichen
DE102005023506B4 (de) Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4332053C2 (de) Anschlußprofil zum Abdichten von Fugen zwischen Fensterprofilrahmen und Fensterbänken
DE10034889A1 (de) Spreizglashalter
EP1103691A2 (de) Eckverbinder für Falzverbreiterungen
DE2420620A1 (de) Verfahren zum abdichten von bauwerksteilen, insbesondere verglasungen, fugen u.dgl. sowie dichtprofilleiste zu seiner durchfuehrung