EP1103691A2 - Eckverbinder für Falzverbreiterungen - Google Patents

Eckverbinder für Falzverbreiterungen Download PDF

Info

Publication number
EP1103691A2
EP1103691A2 EP00125757A EP00125757A EP1103691A2 EP 1103691 A2 EP1103691 A2 EP 1103691A2 EP 00125757 A EP00125757 A EP 00125757A EP 00125757 A EP00125757 A EP 00125757A EP 1103691 A2 EP1103691 A2 EP 1103691A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner connector
corner
frame
profiles
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00125757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103691B1 (de
EP1103691A3 (de
Inventor
Bernhard Hoffmann
Stefan Schäfer
Harald Dipl.-Ing. Scheitler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBE PROFILSYSTEME GMBH
Original Assignee
Kbe Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kbe Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffprodukte GmbH filed Critical Kbe Vertriebsgesellschaft fur Kunststoffprodukte GmbH
Publication of EP1103691A2 publication Critical patent/EP1103691A2/de
Publication of EP1103691A3 publication Critical patent/EP1103691A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1103691B1 publication Critical patent/EP1103691B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5885Corner arrangements for borders; Devices for making rounded corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet

Definitions

  • the invention relates to a corner connector for fold widening profiles as well as a method for producing glare or sash frame with fold widening.
  • Such a fold widening profile is used, for example, by delivered to the applicant. It has one on the bottom Bridge with which it fits into the glazing groove of the frame or sash profile can be locked. On his The upper side has a corresponding receiving groove for the glazing bead on.
  • Such a known from the prior art Fold widening profile is shown in Figs. 1 and 2.
  • the fold broadening profiles cannot tolerate usually when welding the frame or sash occur, balance. It therefore occurs in the fold area often unsightly gaps of a few tenths of a millimeter Width, which is also often different in the four corners turn out wide. In addition, the welding beads in the corner area are laboriously removed to miter cut the To be able to use fold widening profiles.
  • the object of the present invention is therefore to overcome these disadvantages to avoid.
  • the invention solves this problem with a corner connector for Fold widening profiles with the features of claim 1, preferably in connection with one or more features of the Subclaims, or by a method according to claim 7.
  • the corner connector according to the invention preferably has means for positive fixation with the adjacent fold widening profiles on.
  • This can e.g. B. simply locating pins be protruding from the two end faces of the corner connector and in corresponding grooves of the fold widening profile intervention. As a result, the relative position between the fold widening profile and corner connector set.
  • Corner connector at least in areas with increased elasticity fitted.
  • the corner connector consists of two different materials, one with a high modulus of elasticity and one with a low modulus of elasticity, for example a rubber-like material Soft PVC, thermoplastic elastomers or the like is preferred the corner connector in this case using the multi-component injection molding process manufactured, the two different Materials in succession in a manner known to those skilled in the art be introduced into the injection mold.
  • the is preferred Miter surface at least partially made of flexible material and the base body of the corner connector made of hard PVC material executed.
  • the end faces of the corner connector that with the end faces of the fold spreading profiles are aligned with an elastic Provide sealing pad or compound.
  • an elastic Provide sealing pad or compound In this case too ensures that length tolerances in the casement or frame due to the elastic intermediate layers in the forehead area Corner connectors can be added and thus compensated.
  • Corner connector on its outer miter side (outer corner) in particular in the area of the locking bars with which the corner connector snapped into the glazing bead groove of the frame or casement profile is, has a chamfer, so that welding beads in this Do not disturb the glazing bead groove anymore.
  • an open Opening provided in the miter area of the corner connector, through which a sealant in the intermediate area between the Outside of the corner connector and the inside corner of the glare or Casement can be injected.
  • a glare or sash frame with fold widening is preferred manufactured as follows: first, the miter cut Glare or casement profiles in a known manner Way by welding in the miter area to a glare or casement joined together. Then four of the corner connector according to the invention with their outward-facing Latching means in the glazing bead grooves of the frame or casement plugged in. The means for positive fixation of the Corner connector with the adjacent fold widening profiles, e.g. B. locating pins, then protrude from the end faces of the corner connectors forth. The fold widening profiles are then first with one of their end faces on one of these fixatives postponed.
  • the fold widening profile With a corresponding bend in the fold widening profile then becomes the other forehead of the fold broadening profile on the fixative of the next one Corner connector plugged in, the fold widening profile successively into the glazing bead groove of the frame or casement profile snaps into place. Due to the elastic design in some areas the corner connector is guaranteed that length tolerances when cutting the fold widening profiles or of the blind or casement profiles in the order of magnitude be compensated for up to at least a few tenths of a millimeter can.
  • corner connectors according to the invention are used for frames from sash profiles and frame profiles alike suitable, but of course combinations are also possible with z. B. post or fighter profiles possible.
  • the corner connector according to the invention is used in particular for fold widening profiles used for double seal systems.
  • the present invention also includes corner connectors for fold widening profiles for middle sealing systems on.
  • Fig. 1 is a cross section through a frame 2 with Rebate widening profile 4, inserted glazing bead 5 and glazing 3 shown. These parts are known to those skilled in the art State of the art. 2 is for better explanation an inner corner 25 of the frame 2 in perspective Shown view. It can be seen that the fold widening profile 4 with the locking bar 8 in the glazing bead groove 6 of the frame profiles 1 is engaged. Accordingly, the glazing bead 5 with its locking web 9 in the glazing bead groove 7 of the fold widening profile 4 locked (Fig. 1).
  • 3 to 5 are different perspective views of the corner connector 10 shown.
  • 3 shows the inner corner area 14 of the corner connector 10.
  • the locking web 15 with which the corner connector in the glazing bead groove 6 of the frame profile 1 engages and the locking groove 16, that of the glazing bead groove 7 of the folded strip profile 4 corresponds to, ie for receiving the locking web 9 of the glass strip 5 serves.
  • the fixing pins 18 are used for positive anchoring the adjacent fold widening profiles 4, these fixing pins 18 into the groove 23 of the fold widening profile 4 (Fig. 1) engages. This will fix the fold widening profiles 4 reached compared to the corner connector 10.
  • the corner connector 10 shown in the embodiment is in Two-component injection molding process made of hard PVC and NBR modified PVC made as an elastic second component.
  • the legs 21 of the corner connector 10 consist of hard PVC, while the elastic region 17 on the miter region the corner connector 10 is limited (Fig. 3 to 5).
  • the elastic region 17 is capable of certain length tolerances of the fold spreading profiles 4. Same thing applies to different thermal expansions between Frame 2 and fold spreading profile 4. Additionally points the corner connector 10 shown in the figures in the area of its End faces 11, 12 each have an elastic intermediate layer 19. These elastic intermediate layers 19 limit when installed to the end faces of the fold spreading profiles 4.
  • FIG. 6 shows such an installation example with one already inserted corner connector 10, on the end faces 11, 12 of the Adjoin fold spreading profiles 4, 4 '.
  • the corner connector 10 has one in the outer corner region 13 (FIG. 4) Chamfer 24 (bevel) in the area of the locking web 15 so that the weld bead in the inner corners 25 of the frame 2 is not must be removed before inserting the corner connector 10 have to.
  • the opening 20 is in the form of a Hole shown.
  • a Sealant 22 are injected into the gap between the outer corner area 13 of the corner connector 10 and the Reliably seals the inner corner region 25 of the frame 2.
  • FIG. 7 4 The method for inserting the fold widening profiles is symbolic in FIG. 7 4 shown in the finished frame 2: First, the four corner connectors 10 are in the inner corners 25 of the frame 2 inserted, the locking webs 15 of the corner connector 10 in the glazing bead grooves 6 of the frame 2 snap into place. That from the end faces 11, 12 of the corner connector 10 protruding fixing pins 18 are symbolic in FIG. 7 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Im Eckbereich von Falzverbreiterungen entstehen, da diese üblicherweise nicht auf Gehrung verschweißt werden, oft unschöne Lücken zwischen den Falzverbreiterungsprofilen. Es wird daher der Einsatz eines Eckverbinders (10) für Falzverbreitungsprofile (4) mit folgenden Merkmalen vorgeschlagen: der Eckverbinder (10) weist zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende Schenkel (21) auf; an seiner Außenseite weist der Eckverbinder (10) Mittel zum Einrasten des Eckverbinders (10) in eine Nut (6) des Blendrahmen- bzw. Flügelrahmenprofils (1) auf; an seiner Innenseite weist der Eckverbinder (10) eine Nut (7) zur Aufnahme einer Glasleiste auf. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Eckverbinder für Falzverbreiterungsprofile sowie ein Verfahren zur Herstellung von Blend- oder Flügelrahmen mit Falzverbreiterung.
Zur Anpassung von Kunststoff-Profilsystemen an unterschiedliche Verglasungs- oder Füllungsstärken ist es üblich, unterschiedlich breite Verglasungsleisten einzusetzen. Übersteigt die Stärke einer einzusetzenden Verglasung oder Füllung die max. Aufnahmetiefe eines solchen Standard-Blendrahmen- oder Flügelprofils, können sogenannte Falzverbreitrungsprofile eingesetzt werden.
Stand der Technik
Ein solches Falzverbreiterungsprofil wird beispielsweise von der Anmelderin geliefert. Es weist an seiner Unterseite einen Steg auf, mit dem es in die Verglasungsnut des Blendrahmen- bzw. Flügelrahmenprofils eingerastet werden kann. Auf seiner Oberseite weist es eine entsprechende Aufnahmenut für die Verglasungsleiste auf. Ein solches aus dem Stand der Technik bekanntes Falzverbreiterungsprofil ist in Fig. 1 und 2 dargestellt.
Bislang war es üblich, Falzverbreiterungsprofile im Eckbereich auf Gehrung zu schneiden. Diese auf Gehrung geschnittenen Falzverbreiterungsprofile können zwar prinzipiell zusammen mit den entsprechenden Blendrahmen- bzw. Flügelrahmenprofilen im Eckbereich verschweißt werden, jedoch sind hierzu aufwendige Umstellungen der bestehenden Schweißmaschinen notwendig. Aus diesem Grunde werden die Falzverbreiterungsprofile üblicherweise nicht im Eckbereich miteinander verschweißt, sondern erst in den bereits fertig verschweißten Blend- oder Flügelrahmen eingesetzt.
Hierbei können die Falzverbreiterungsprofile jedoch keine Toleranzen, die beim Verschweißen der Blend- bzw. Flügelrahmen üblicherweise auftreten, ausgleichen. Es entstehen daher im Falzbereich häufig unschöne Lücken von einigen zehntel Millimeter Breite, die häufig in den vier Ecken auch noch unterschiedlich breit ausfallen. Zudem müssen die Schweißraupen im Eckbereich aufwendig entfernt werden, um die auf Gehrung geschnittenen Falzverbreiterungsprofile einsetzen zu können.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Eckverbinder für Falzverbreiterungsprofile mit den Merkmalen des Anspruchs 1, bevorzugt in Verbindung mit einem oder mehreren Merkmalen der Unteransprüche, bzw. durch ein Verfahren nach Anspruch 7.
Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Eckverbinder Mittel zur formschlüssigen Fixierung mit den angrenzenden Falzverbreiterungsprofilen auf. Dieses können z. B. einfach Fixierstifte sein, die aus den beiden Stirnflächen des Eckverbinders herausragen und in entsprechende Nuten des Falzverbreiterungsprofils eingreifen. Hierdurch wird die relative Lage zwischen Falzverbreiterungsprofil und Eckverbinder festgelegt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Eckverbinder zumindest in Teilbereichen mit erhöhter Elastizität ausgestattet. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Eckverbinder aus zwei verschiedenen Materialien besteht, einem mit hohem E-Modul und einem mit niedrigerem E-Modul, beispielsweise einem kautschukartigem Material, aus Weich-PVC, thermoplastischen Elastomeren o. dgl. Bevorzugt wird der Eckverbinder in diesem Fall im Mehrkomponenten-Spritzgußverfahren hergestellt, wobei die beiden unterschiedlichen Materialien in dem Fachmann bekannter Weise nacheinander in die Spritzgußform eingebracht werden. Bevorzugt wird die Gehrungsfläche wenigstens teilweise aus weichelastischem Material und der Grundkörper des Eckverbinders aus Hart-PVC-Material ausgeführt.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung werden die Stirnflächen des Eckverbinders, die mit den Stirnflächen der Falzverbreitungsprofile fluchten, mit einer elastischen Dichtungsauflage oder -masse versehen. Auch in diesem Fall ist gewährleistet, daß Längentoleranzen im Flügel- bzw. Blendrahmen durch die elastischen Zwischenschichten im Stirnbereich der Eckverbinder aufgenommen und damit ausgeglichen werden können.
Um das aufwendige Entfernen der Schweißwulst im Gehrungsbereich des Blend- bzw. Flügelrahmens vor dem Einsetzen der erfindungsgemäßen Eckverbinder zu vermeiden, wird nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, daß der Eckverbinder auf seiner äußeren Gehrungsseite (Außenecke) insbesondere im Bereich der Raststege, mit denen der Eckverbinder in die Glasleistennut des Blend- bzw. Flügelrahmenprofils eingerastet wird, eine Fase aufweist, so daß Schweißwülste in dieser Glasleistennut nicht mehr stören.
Um eine Abdichtung zwischen Eckverbinder und Innenecke des Blend- bzw. Flügelrahmens zu vereinfachen, ist nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine offene Durchbrechung im Gehrungsbereich des Eckverbinders vorgesehen, durch die eine Dichtmasse in den Zwischenbereich zwischen der Außenseite des Eckverbinders und der Innenecke des Blend- bzw. Flügelrahmens eingespritzt werden kann.
Ein Blend- bzw. Flügelrahmen mit Falzverbreiterung wird bevorzugt wie folgt hergestellt: zunächst werden die auf Gehrung geschnittenen Blend- bzw. Flügelrahmenprofile in an sich bekannter Weise durch Verschweißen im Gehrungsbereich zu einem Blend- bzw. Flügelrahmen zusammengefügt. Anschließend werden vier der erfindungsgemäßen Eckverbinder mit ihren nach außen weisenden Rastmitteln in die Glasleistennuten des Blend- bzw. Flügelrahmens eingesteckt. Die Mittel zur formschlüssigen Fixierung der Eckverbinder mit den angrenzenden Falzverbreiterungsprofilen, z. B. Fixierstifte, ragen dann aus den Stirnflächen der Eckverbinder hervor. Die Falzverbreiterungsprofile werden anschließend zunächst mit einer ihrer Stirnflächen auf eines dieser Fixiermittel aufgeschoben. Unter entsprechender Biegung des Falzverbreiterungsprofils wird anschließend das andere Stirnende des Falzverbreiterungsprofils auf das Fixiermittel des nächsten Eckverbinders aufgesteckt, wobei das Falzverbreiterungsprofil sukzessive in die Glasleistennut des Blend- bzw. Flügelrahmenprofils einrastet. Durch die in Teilbereichen elastische Ausführung des Eckverbinders ist dabei gewährleistet, daß Längentoleranzen beim Zuschneiden der Falzverbreiterungsprofile bzw. der Blend- oder Flügelrahmenprofile in einer Größenordnung von bis zu wenigstens einigen zehntel Millimetern ausgeglichen werden können.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Eckverbinder ist für Rahmen aus Flügelrahmenprofilen und Blendrahmenprofilen gleichermaßen geeignet, es sind selbstverständlich aber auch Kombinationen mit z. B. Pfosten- oder Kämpferprofilen möglich.
Der erfindungsgemäße Eckverbinder wird insbesondere für Falzverbreiterungsprofile für Anschlagdichtungssysteme eingesetzt. Grundsätzlich schließt die vorliegende Erfindung aber auch Eckverbinder für Falzverbreiterungsprofile für Mitteldichtungssysteme ein.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1
einen Querschnitt durch einen Blendrahmen mit Falzverbreiterungsprofil und sehr breiter Verglasung (Stand der Technik);
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht einer Ecke eines Blendrahmens mit einem Teilstück eines Falzverbreiterungsprofils (Stand der Technik) ;
Fig. 3
xeine perspektivische Ansicht des Eckverbinders (Innenecke);
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht des Eckverbinders (Außenecke);
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht des Eckverbinders (Außenecke);
Fig. 6
eine perspektivische Teilansicht eines Blendrahmens mit eingesetzten Falzverbreiterungen und Eckverbinder;
Fig. 7
eine Ansicht eines Blendrahmens beim Einsetzen der Falzverbreiterung.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Blendrahmen 2 mit Falzverbreiterungsprofil 4, eingesetzter Glasleiste 5 und Verglasung 3 dargestellt. Diese Teile sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik geläufig. In Fig. 2 ist zur besseren Erläuterung eine Innenecke 25 des Blendrahmens 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Man erkennt, daß das Falzverbreiterungsprofil 4 mit dem Raststeg 8 in die Glasleistennut 6 der Blendrahmenprofile 1 eingerastet wird. Entsprechend wird die Glasleiste 5 mit ihrem Raststeg 9 in die Glasleistennut 7 des Falzverbreiterungsprofils 4 eingerastet (Fig. 1).
In den Fig. 3 bis 5 sind verschiedene perspektivische Ansichten des Eckverbinders 10 dargestellt. Fig. 3 zeigt dabei den Inneneckbereich 14 des Eckverbinders 10. Dargestellt sind in dieser Figur insbesondere der Raststeg 15, mit dem der Eckverbinder in die Glasleistennut 6 des Blendrahmenprofils 1 eingreift, sowie die Rastnut 16, die der Glasleistennut 7 des Falzleistenprofils 4 entspricht, also zur Aufnahme des Raststeges 9 der Glasleiste 5 dient.
Die Fixierstifte 18 dienen zur formschlüssigen Verankerung mit den angrenzenden Falzverbreiterungsprofilen 4, wobei diese Fixierstifte 18 in die Nut 23 des Falzverbreiterungsprofils 4 (Fig. 1) eingreift. Hierdurch wird eine Fixierung der Falzverbreiterungsprofile 4 gegenüber dem Eckverbinder 10 erreicht.
Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Eckverbinder 10 wird im Zweikomponenten-Spritzgußverfahren aus Hart-PVC und NBR-modifiziertem PVC als elastische zweite Komponente hergestellt. Die Schenkel 21 des Eckverbinders 10 bestehen dabei aus Hart-PVC, während der elastische Bereich 17 auf den Gehrungsbereich des Eckverbinders 10 beschränkt ist (Fig. 3 bis 5).
Der elastische Bereich 17 ist dabei in der Lage, gewisse Längentoleranzen der Falzverbreitungsprofile 4 aufzunehmen. Gleiches gilt für unterschiedliche thermische Ausdehnungen zwischen Blendrahmen 2 und Falzverbreitungsprofil 4. Zusätzlich weist der in den Figuren dargestellte Eckverbinder 10 im Bereich seiner Stirnflächen 11, 12 je eine elastische Zwischenlage 19 auf. Diese elastischen Zwischenlagen 19 grenzen im eingebauten Zustand an die Stirnflächen der Falzverbreitungsprofile 4.
Die Fig. 6 zeigt ein solches Einbaubeispiel mit einem bereits eingesetzten Eckverbinder 10, an dessen Stirnflächen 11, 12 die Falzverbreitungsprofile 4, 4' angrenzen.
Der Eckverbinder 10 weist im Außeneckbereich 13 (Fig. 4) eine Fase 24 (Abschrägung) im Bereich des Raststeges 15 auf, so daß die Schweißraupe in den Innenecken 25 des Blendrahmens 2 nicht unbedingt vor dem Einsetzen des Eckverbinders 10 entfernt werden müssen.
In Fig. 3 und 4 ist ferner die Durchbrechung 20 in Form einer Bohrung dargestellt. Durch diese Bohrung kann nach Einsetzen des Eckverbinders 10 in die Innenecke 25 des Blendrahmens 2 eine Dichtungsmasse 22 eingespritzt werden, die den Zwischenraum zwischen dem Außeneckbereich 13 des Eckverbinders 10 und dem Inneneckbereich 25 des Blendrahmens 2 zuverlässig abdichtet.
In Fig. 7 ist symbolisch das Verfahren zum Einsetzen der Falzverbreiterungsprofile 4 in den fertigen Blendrahmen 2 dargestellt: zunächst werden die vier Eckverbinder 10 in die Innenecken 25 des Blendrahmens 2 eingesteckt, wobei die Raststege 15 der Eckverbinder 10 in die Glasleistennuten 6 des Blendrahmens 2 einrasten. Die aus den Stirnflächen 11, 12 des Eckverbinders 10 ragenden Fixierstifte 18 sind in Fig. 7 symbolisch dargestellt.
Nach Einsetzen der Eckverbinder 10 wird das passend zugeschnittene Falzverbreiterungsprofil 4 zunächst mit einem Stirnende so auf den Fixierstift 18 geschoben, daß das Ende des Raststeges 8 des Falzverbreiterungsprofils 4 in die Glasleistennut 6 des Blendrahmenprofils 2 eindringt. Durch leichten Druck auf das andere Ende des Falzverbreiterungsprofils 4 wird dabei das Falzverbreiterungsprofil 4 so gebogen, daß die zweite Stirnfläche des Falzverbreiterungsprofils auf den Fixierstift 18 des nächsten Eckverbinders 10 paßt. Durch entsprechenden Druck in Richtung der Pfeile A und B (Fig. 7) wird anschließend das Falzverbreiterungsprofil 4 vollständig in die Glasleistennut 6 des Blendrahmens eingerastet. In entsprechender Weise werden die anderen drei Falzverbreiterungsprofile 4 ebenfalls montiert.
Legende
1.
Blendrahmenprofil
2.
Blendrahmen
3.
Verglasung
4, 4'
Falzverbreiterungsprofil
5.
Glasleiste
6.
Glasleistennut (Blendrahmen)
7.
Glasleistennut (Falzverbreiterungsprofil)
8.
Raststeg (Falzverbreiterungsprofil)
9.
Raststeg (Glasleiste)
10.
Eckverbinder
11, 12.
Stirnflächen
13.
Außeneckbereich (Eckverbinder)
14.
Inneneckbereich (Eckverbinder)
15.
Raststeg
16.
Rastnut
17.
elastischer Bereich
18.
Fixierstift
19.
elastische Zwischenlagen
20.
Bohrung, Durchbrechung
21.
Schenkel
22.
Dichtmasse
23.
Nut (Falzverbreiterungsprofil)
24.
Fase (Eckverbinder)
25.
Innenecke (Blendrahmen)

Claims (7)

  1. Eckverbinder (10) für Falzverbreitungsprofile (4) mit folgenden Merkmalen:
    der Eckverbinder (10) weist zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende Schenkel (21) auf;
    an seiner Außenseite weist der Eckverbinder (10) Mittel zum Einrasten des Eckverbinders (10) in eine Nut (6) des Blendrahmen- bzw. Flügelrahmenprofils (1) auf;
    an seiner Innenseite weist der Eckverbinder (10) eine Nut (7) zur Aufnahme einer Glasleiste auf.
  2. Eckverbinder (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckverbinder (10) Mittel zur formschlüssigen Fixierung mit den stirnseitig angrenzenden Falzverbreiterungsprofilen (4) aufweist.
  3. Eckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß der Eckverbinder (10) in wenigstens einem Teilbereich (17) eine Zone erhöhter Elastizität aufweist.
  4. Eckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, daß die an die Falzverbreiterungsprofile (4) angrenzenden Stirnflächen (11, 12) des Eckverbinders (10) elastische Zwischenlagen (19) aufweisen.
  5. Eckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Einrasten des Eckverbinders (10) in die Nut (6) des Blendrahmen- bzw. Flügelrahmenprofils (1) Stege (15) verwendet werden, die im Eckbereich eine Fase (24) aufweisen.
  6. Eckverbinder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine offene Durchbrechung (20) im Gehrungsbereich zum Einspritzen einer Dichtmasse (22) zwischen Eckverbinder und Gehrungsbereich des Blend- oder Flügelrahmens (2).
  7. Verfahren zur Herstellung von Blendrahmen (2) oder Flügelrahmen mit Falzverbreiterung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    auf Gehrung geschnittene Blend- oder Flügelrahmenprofile (1) werden zu einem Rahmen (2) verschweißt;
    in die Innenecken (25) des Blend- bzw. Flügelrahmens (2) werden jeweils Eckverbinder (10) eingesteckt;
    zwischen je zwei benachbarten Eckverbindern (10) wird ein Falzverbreiterungsprofil (4) in eine entsprechende Aufnahmenut des Blend- bzw. Flügelrahmens (2) eingerastet, wobei die Stirnflächen (11, 12) der Eckverbinder (10) an die entsprechenden Stirnflächen der Falzverbreiterungsprofile (4) angrenzen.
EP00125757A 1999-11-24 2000-11-24 Eckverbinder für Falzverbreiterungen Expired - Lifetime EP1103691B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956435 1999-11-24
DE19956435 1999-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1103691A2 true EP1103691A2 (de) 2001-05-30
EP1103691A3 EP1103691A3 (de) 2002-12-04
EP1103691B1 EP1103691B1 (de) 2005-02-16

Family

ID=7930116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125757A Expired - Lifetime EP1103691B1 (de) 1999-11-24 2000-11-24 Eckverbinder für Falzverbreiterungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1103691B1 (de)
AT (1) ATE289379T1 (de)
DE (2) DE10065866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045432A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement
CN104563768A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 天津华宝建材有限公司 一种新型窗框结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2421756A (en) * 2005-01-04 2006-07-05 Synseal Extrusions Ltd Corner cover member for glazing beads

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236041A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-05 Wicona Bausysteme Gmbh Fenster-, Türrahmen o. dgl. mit Dampfdichtung
FR2740816A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Alcan France Piece d'angle pour chassis d'ouvrant de porte ou fenetre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236041A1 (de) * 1992-10-24 1994-05-05 Wicona Bausysteme Gmbh Fenster-, Türrahmen o. dgl. mit Dampfdichtung
FR2740816A1 (fr) * 1995-11-03 1997-05-09 Alcan France Piece d'angle pour chassis d'ouvrant de porte ou fenetre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2045432A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-08 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement
CN104563768A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 天津华宝建材有限公司 一种新型窗框结构
CN104563768B (zh) * 2014-12-31 2016-08-24 天津华宝建材有限公司 一种新型窗框结构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE289379T1 (de) 2005-03-15
DE50009543D1 (de) 2005-03-24
DE10065866A1 (de) 2001-06-28
EP1103691B1 (de) 2005-02-16
EP1103691A3 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100991B1 (de) Verbundprofil
EP0029984A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
EP0616107A1 (de) Stossverbindung
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
EP0825322B1 (de) Gehrungseckverbindung für aus Hohlprofilstäben zusammengesetzte Rahmenteile
DE102011120374A1 (de) Eckverbinderprofil mit schlitzförmiger Nut
EP0100518B1 (de) Drehflügelfenster
DE69734632T2 (de) Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster
DE202005021480U1 (de) Verbindungselemente für Platten, insbesondere aus Glas, zur Befestigung derselben und derart ausgerüstete Platten
EP1587396B1 (de) Verfahren zum herstellen eines möbelkorpus
EP1103691B1 (de) Eckverbinder für Falzverbreiterungen
DE3230100C2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung
DE19641312C2 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen
EP3354837A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe und isolierglasscheibe
DE10207351C1 (de) Verbindungsprofil für zwei Platten
DE3609992C2 (de) Türzarge zur Ummantelung von Metallzargen
DE10207097C1 (de) Rahmendichtung für Fenster, Türen und dergleichen
DE19612285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff
DE102006050572B4 (de) Profilrahmen
DE10006962A1 (de) Eckwinkel mit Endabdichtung
DE19756899C2 (de) Verfahren zur Montage von Scheiben und vorgefertigte Rahmenleiste zur Ausbildung eines geschlossenen Rahmens für Fensterscheiben
EP3619447A1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
EP2754838B1 (de) Rahmen oder T-Verbindung
DE3728024A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KBE PROFILSYSTEME GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20030604

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROFINE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050216

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050324

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051117

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: PROFINE G.M.B.H.

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101112

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120116

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 289379

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121124

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009543

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601