DE10207351C1 - Verbindungsprofil für zwei Platten - Google Patents

Verbindungsprofil für zwei Platten

Info

Publication number
DE10207351C1
DE10207351C1 DE2002107351 DE10207351A DE10207351C1 DE 10207351 C1 DE10207351 C1 DE 10207351C1 DE 2002107351 DE2002107351 DE 2002107351 DE 10207351 A DE10207351 A DE 10207351A DE 10207351 C1 DE10207351 C1 DE 10207351C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
plates
region
projections
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002107351
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Original Assignee
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG filed Critical VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority to DE2002107351 priority Critical patent/DE10207351C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207351C1 publication Critical patent/DE10207351C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6202Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats positioned between adjoining panes without separate glazing bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Profil (12) zur Verbindung von zwei Trennwänden (13) geschaffen. Die Trennwände (13) weisen dabei gerade Kanten mit flachen Stirnseiten (28) auf mit Fasen (30). Das Profil (12) weist im Querschnitt gesehen einen Mittelbereich (15) mit einem Hohlraum (21) darin auf. Der Hohlraum (21) geht in einen offenen Endbereich (16) des Profils über. Abgeschlossen wird der Hohlraum (21) zur anderen Seite von einem geschlossenen Endbereich (17). Seitlich wiest der Hohlraum (21) Durchbrüche (24) auf. Das Profil wird zwischen die beiden Trennwände (13) derart eingebracht, dass die Vorsprünge (18, 19) der Endbereiche (16, 17) die Fasen (30) umgreifen. In den Hohlraum (21) wird Dichtmasse (34) eingebracht, die durch die Durchbrüche (24) an die Trennwände (13) gelangt. Dadurch wird die Verbindung (11) dicht und haltbar verklebt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Profil zur Verbindung von zwei Platten, wie bei­ spielsweise Trennwänden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Verbindung von zwei Platten mit einem erfin­ dungsgemäßen Profil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Platten, wie beispielsweise Trennwände, werden heutzutage beispiels­ weise im Baubereich verwendet um in Gebäuden schnell Raumeintei­ lungen vornehmen zu können. Immer häufiger werden hier Trennwände aus Glas verbaut, die aus einzelnen Platten bestehen. Diese Platten sind an Ober- und Unterkante an Befestigungsschienen gehaltert. Eben­ so müssen sie an ihren Seitenkanten zueinander miteinander verbunden werden. Hier ist es einerseits bekannt, die beiden Platten mit einem Trennspalt von wenigen Millimetern zu befestigen. Der Trennspalt wird abschließend mit Dichtmasse, beispielsweise Silikon, ausgespritzt bzw. abgedichtet. Eine Fixierung oder Ausrichten vor Aushärten der Dicht­ masse ist sehr schwierig.
Andererseits ist es bekannt, Profile nach der Art eines Doppel-T zu ver­ wenden. Dabei werden beide Platten überlappt bzw. ragen in die ta­ schenförmigen Ausnehmungen des Doppel-T hinein. Durch eine Verkle­ bung kann die Verbindung stabilisiert werden. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass ein störender breiter Streifen an dem Verbindungsbe­ reich zwischen den beiden Platten durch das Profil vorhanden ist. Dies ist vom optischen Eindruck her in vielen Fällen unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs erwähntes Profil sowie ein Verfahren zur Verbindung von zwei Platten zu schaffen, mit denen es möglich ist, die beiden Platten mechanisch fest und zueinan­ der ausgerichtet zu verbinden, wobei diese Verbindung möglichst unauf­ fällig bleiben soll.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Profil mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 sowie ein Verfahren zur Verbindung von zwei Platten mit ei­ nem solchen Profil mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wort­ laut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Ein erfindungsgemäßes Profil ist vorgesehen für Platten mit gradlinigen Kanten mit flachen, aufeinander zu weisenden Stirnseiten. Zwischen den Kanten ist ein Zwischenraum. Die Platten weisen an ihrer Kante je­ weils eine Fase zu der Stirnseite auf derart, dass sich der Zwischenraum im Bereich der Fasen aufweitet. Das erfindungsgemäße Profil ist dann im Zwischenraum, wodurch die beiden Platten an- und zueinander ge­ haltert sowie ausgerichtet werden. Eine definierte gleichmäßige Fugen­ breite ergibt sich durch das eingesetzte Profil. Das Profil selber ist in seinem Querschnitt mit einem Mittelbereich versehen, der enger ausge­ bildet ist und in zwei Endbereiche übergeht. Die Endbereiche wiederum weisen schräg nach außen abstehende Vorsprünge auf, die an den Fa­ sen anliegen. Dabei können sie vollständig oder zumindest teilweise an den Fasen anliegen. Des weiteren weist das Profil im Mittelbereich einen Hohlraum auf, welcher mit Durchbrüchen oder Ausnehmungen zu den Stirnseiten der Platten hin versehen ist. Zu mindestens einem, insbe­ sondere genau einem, Endbereich hin ist das Profil offen.
Ein solches erfindungsgemäßes Profil weist den Vorteil auf, dass es so­ zusagen die Stirnseite durch Übergreifen der Vorsprünge auf die Fasen zu beiden Seiten der Stirnseite umgreift. Somit ist das Profil an den Kan­ ten der Platten lagegesichert und kann, wenn die beiden Platten mit ei­ nem Profil dazwischen gegeneinander gedrückt werden, die beiden Plat­ ten gegeneinander lagesichern. So ist ein Ausrichten von gebogenen Plattenzueinander möglich.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Profil da­ bei nicht über die Oberflächen der Platten hinaus. Dies gilt insbesondere für die Vorsprünge. Dadurch wird erreicht, dass das Profil maximal die Breite einnimmt, die durch den angefasten Bereich der Platten sowie den Zwischenraum dazwischen eingenommen ist. Hier ist es beispiels­ weise möglich, das Profil zwischen die Platten einzubringen und an­ schließend von außen mit Dichtmasse abzudecken und abzudichten. So kann auch vorteilhaft eine Schalldämmung erreicht werden.
Der offene Endbereich sowie der Hohlraum mit den Durchbrüchen er­ möglichen es, Dichtmasse in den Hohlraum einzuspritzen. Die Dicht­ masse kann sich durch die Durchbrüche zu jeweils den Stirnseiten der Platten ausdehnen und so eine feste Verbindung von Stirnseite und Dichtmasse zur gegenüberliegenden Stirnseite zu schaffen. Somit kann der Vorteil eines zur Ausrichtung der beiden Platten ausgebildeten Pro­ fils mit dem Vorteil einer Verklebung und Abdichtung mittels Dichtmasse kombiniert werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Profil zu einem Endbereich hin offen und zu dem anderen geschlossen. Dies kann jeweils über die gesamte Länge durchgängig sein. Dadurch kann verhindert werden, dass an dem geschlossenen Ende Dichtmasse aus dem Hohlraum austritt, was zu einem unsauberen Ergebnis führen würde. Der Endbereich selber kann beispielsweise an seiner Außenseite einen Verbindungsbereich zwischen den beiden Vorsprüngen aufwei­ sen, der in etwa den Raum zwischen den beiden Fasen füllt. Damit kann sozusagen eine Dichtungsnaht nachgebildet werden. Insbesondere ist es hier möglich, diesen Verbindungsbereich nach innen gewölbt auszu­ bilden. Dies entspricht weitgehend dem optischen Eindruck einer Dich­ tungsnaht.
Der Hohlraum des Profils kann einerseits als einzelne, voneinander ab­ getrennte Kammern ausgebildet sein. Bevorzugt ist er jedoch durchgän­ gig, besonders bevorzugt erstreckt er sich als durchgängiger Hohlraum über die gesamte Länge des Profils. Dadurch kann Dichtmittel, ähnlich wie beim Erzeugen einer Dichtungsnaht, kontinuierlich entlang des offe­ nen Endbereichs eingespritzt werden, um den Hohlraum zu füllen und die Platten durch die Durchbrüche hindurch zu verbinden.
Von seiner Ausdehnung her sollte der Hohlraum im wesentlichen zwi­ schen den Stirnseiten angeordnet sein bzw. den Bereich zwischen den Stirnseiten überdecken. Er kann direkt in den offenen Endbereich über­ gehen. Ebenso ist es möglich, beim Übergang des Hohlraums zu dem offenen Endbereich eine Verengung vorzusehen. Diese Verengung kann zwischen 10% und 30%, beispielsweise ca. 15%, betragen. Diese Ver­ engung bewirkt, dass mit Druck eingebrachtes Dichtmittel sich vor allem innerhalb des Hohlraums ausbreitet und hier insbesondere durch die Durchbrüche wandert. Damit wird ein vollständiges Ausspritzen nicht nur des Hohlraums des Profils, sondern des gesamten Zwischenraums zwi­ schen den Kanten der Platten, also auch zwischen Profil und Stirnseiten, sichergestellt.
Die Durchbrüche sind vorteilhaft in Wandungen vorgesehen, welche ent­ lang der Stirnseiten der Kanten verlaufen. Bevorzugt ist eine Vielzahl von Durchbrüchen auf beiden Seiten des Hohlraums vorgesehen. Diese Durchbrüche können durch Stege getrennt sein, wobei die Durchbrüche länger, und insbesondere deutlich länger, sein sollten als die Stege.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann an den Außenseiten bzw. Außenseitenwandungen des Profils im Bereich des Hohlraums bzw. im Bereich der Stirnseiten eine Längssicke vorgesehen sein. Diese Sicke kann 10% bis 20% der Wandungsdicke einnehmen. Mittels dieser Sicke ist es für das Dichtmittel möglich, nicht nur direkt an den Durchbrüchen die Stirnseiten zu erreichen, sondern entlang der Sicke auch das Profil bzw. dessen Wandungen zu hinterwandern. So wird ein möglichst groß­ flächiger Kontakt zu den Stirnseiten der Platten erreicht.
Somit kann ein erfindungsgemäßes Profil im wesentlichen U-förmig mit Vorsprüngen an den freien Schenkeln sowie an der Basis sein. Damit kann es sozusagen einem Doppel-T-Träger entsprechen, wobei aller­ dings die Vorsprünge relativ kurz sind. Deren Länge hängt, wie zuvor beschrieben, von der Ausprägung der Fasen ab. Die Vorsprünge kön­ nen, insbesondere zumindest am offenen Endbereich des Profils, schräg abstehend, insbesondere als Flügelkanten, ausgebildet sein. Sie können vorteilhaft in einem Winkel zwischen 30° und 55° abstehen, besonders bevorzugt beispielsweise 45°.
Von Vorteil ist es, wenn die Vorsprünge in etwa in demselben Winkel wie die Fasen verlaufen. Dadurch können sie nicht nur linienförmig, son­ dern quasi flächig an den Fasen anliegen. Besonders vorteilhaft sind die Außenseiten der Vorsprünge, die zu den Platten hin weisen, zur Anlage an den Fasenflächen ausgebildet. Vor allem kann beim geschlossenen Endbereich vorgesehen sein, dass entweder die Außenwandungen des Profils oder dessen Vorsprünge eine gewisse Dichtwirkung mit den Fa­ sen eingehen. Diese Dichtwirkung soll verhindern, dass Dichtmasse, die zwischen das Profil und die Stirnseite gelangt ist, entlang der Fasenflä­ chen nach außen tritt.
Das Profil kann achsensymmetrisch ausgebildet sein zu einer Mittelebe­ ne zwischen den Durchbrüchen bzw. zwischen den Stirnseiten. Des wei­ teren ist es möglich, die Außenkonturen des Profils bis auf den offenen Endbereich achsensymmetrisch zu einer Mittelebene der Platten auszu­ bilden. Dadurch ist es möglich, das Profil bis auf den offenen und ge­ schlossenen Endbereich ohne Vorzugseinbauposition auszubilden. Bei einem Füllen des Profils bzw. des Hohlraums mit Dichtungsmasse kann der gesamte Raum zwischen den Fasenflächen gefüllt werden derart, dass das Profil und auch die Vorsprünge vollständig mit Dichtmasse be­ deckt sind. Dies weist den Vorteil auf, dass das Profil zumindest von dieser Seite aus nicht mehr sichtbar ist. Von der anderen Seite her kann durch einen entsprechend ausgebildeten geschlossenen Endbereich eine Dichtungsnaht nachgebildet werden. So besteht hier kein Nachbe­ handlungsbedarf. Besonders bevorzugt kann ein solches Profil beim Aufbau von Doppelwänden aus solchen Platten verwendet werden. Der geschlossene Endbereich ist vor allem beim Aufbau der zweiten Wand zur Innseite hin angeordnet. Diese Seite ist schließlich nach dem Zu­ sammenschieben der Platten nicht mehr erreichbar. Eine Dichtungsnaht könnte nicht mehr auf übliche Art und Weise hergestellt werden.
Ein erfindungsgemäßes Profil kann beispielsweise aus Kunststoff beste­ hen. Möglich ist hier ABS. Es kann entsprechend der Farbe einer ge­ wünschten Dichtungsnaht eingefärbt werden. Alternativ kann Aluminium verwendet werden, beispielsweise mit Einfärbung durch Eloxierung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Platte, wie sie zuvor beschrieben worden ist, montiert wird. Anschlie­ ßend wird ein zuvor beschriebenes Profil an die Stirnseite dieser Platte angelegt. Vorteilhaft kann, falls es sich um eine Doppelwand handelt, ein geschlossener Endbereich des Profils zur Innenseite hin ausgerichtet werden. Die zweite Platte wird auf Anschlag an das Profil gebracht, wo­ bei die beiden Platten aneinander ausgerichtet werden, um richtig in das Profil zu passen und durch das Profil gehalten werden. Dabei übergrei­ fen die Vorsprünge des Profils die Stirnseite und liegen an den Fasen an. Abschließend wird in den Hohlraum des Profils Kleber oder Dicht­ masse oder dergleichen eingebracht. Diese Dichtmasse tritt durch die Durchbrüche des Profils seitlich heraus bis an die Stirnseiten. Diese kontaktiert sie zur durchgängigen Verklebung zwischen den Platten, wo­ bei vorzugsweise der Hohlraum des Profils im wesentlichen gefüllt wird. Das Profil kann eingespritzt werden und eine normale Dichtungsnaht erzeugt werden. Die Platten können vorteilhaft Glasscheiben sein.
Somit werden bis zur Austrocknung der Dichtmasse die beiden Platten mittels des Profils aneinander ausgerichtet und lagegesichert. Dies weist den Vorteil auf, dass keine separaten Befestigungsmittel vorgesehen werden müssen.
Vorteilhaft wird darauf geachtet, dass im Bereich des geschlossenen Endbereichs des Profils kein Kleber zwischen Profil und Platten hervor­ tritt über den Bereich der Stirnseite bzw. der Fasen hinaus. Dazu kön­ nen die Vorsprünge im wesentlichen dichtend an den Kanten zwischen den Fasen und der Stirnseite der Platten oder an den Fasen selber an­ liegen.
Ein Kleber kann nach unterschiedlichen Gesichtspunkten ausgewählt werden. Eine Dichtmasse ist beispielsweise vorstehend bereits be­ schrieben worden.
Bevorzugt wird die Dichtmasse durch den offenen Endbereich in das Profil eingebracht. Besonders bevorzugt wird dies ähnlich wie beim Her­ stellen einer üblichen Dichtungsnaht durch kontinuierliche Einbringung entlang des Endbereichs.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge­ stellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Profil,
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Verbindung zweier Glasplatten mit einem erfindungsgemäßen Profil gemäß Fig. 1, wobei die Verbindung mit Dichtmasse ausgespritzt ist und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Profils aus Fig. 1 mit Durchbrüchen.
Aus den Fig. 1 und 2 geht jeweils der Querschnitt des Profils 12 her­ vor, aus Fig. 2 insbesondere eine komplette Verbindung 11 mit Trenn­ wänden 13a und 13b. Die Trennwände sind hier Glasplatten.
Das Profil 12 besteht aus einem Mittelbereich 15 sowie einem offenen Endbereich 16 und einem geschlossenen Endbereich 17. Von dem offe­ nen Endbereich 16 aus gehen Vorsprünge 18a und 18b schräg nach außen ab. Von den Außenkonturen her identisch ausgebildet gehen von dem geschlossenen Endbereich 17 aus Vorsprünge 19a und 19b schräg weg. Dabei sind die Vorsprünge 19a und 19b durch die gebogene Kante 20 des Endbereichs 17 verbunden. Wie zu erkennen ist, ist die Kante 20 nach innen gekrümmt.
Im Mittelbereich 15 weist das Profil 12 den Hohlraum 21 auf, der im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel rechteckigen Querschnitt hat. Der Hohl­ raum 21 geht in die Längsöffnung 22 im offenen Endbereich 16 über. Dieser Übergang ist direkt.
An den Seitenwänden weist das Profil 12 jeweils Durchbrüche 24 auf. Wie auch in Fig. 3 zu sehen ist, ist durch diese Durchbrüche 24 der Hohlraum 21 mit dem Außenbereich bzw., mit dem Zwischenraum zwi­ schen den Trennwänden 13a und 13b verbunden. Dies ist in Fig. 2 zu sehen. Zwischen den Durchbrüchen 24 sind an den Seitenwandungen die Stege 32, die den offenen Endbereich 16 mit dem Rest des Profils verbinden.
Aus den Fig. 1 und 2 geht hervor, dass das Profil 12 zum einen achsen­ symmetrisch ist zu einer Ebene, die senkrecht zur Zeichenebene und von oben nach unten verläuft. Des weiteren ist das Profil 12 bzgl. seiner Außenkonturen bis auf den Verbindungsbereich zwischen den Vor­ sprüngen 18a und 18b auch achsensymmetrisch zu einer Ebene, die senkrecht zur Zeichenebene und von links nach rechts verläuft.
Im Bereich der Durchbrüche 24 ist an der Außenseite der Seitenwände eine Längssicke 26 ausgebildet. Deren Breite entspricht im wesentlichen genau derjenigen der Durchbrüche 24, wobei sich die Längssicke fak­ tisch lediglich im Bereich der Stege 32 befindet. Durch diese von der Si­ cke 26 gebildete Ausnehmung ist es möglich, dass sich auch bei einem völlig planen Anliegen der Seitenwand des Profils 12 an der Stirnseite 28a die Dichtmasse 34 auch hinter die Stege 32 zwischen die Stege 32 und die Stirnseite 28b bewegen kann. Dies ist aus Fig. 1 zu erkennen. Dadurch wird die Verklebung der Verbindung 11 zwischen den Trenn­ wänden 13a und 13b mittels des Profils 12 sowie der Dichtmasse 34 weiterhin verbessert.
Das Einbringen der Dichtmasse 34 erfolgt durch Entlangfahren mit einer entsprechenden Spritzvorrichtung entlang der Längsöffnung 22. Durch die Durchbrüche 24 tritt die Dichtmasse vom Hohlraum 21 aus an die Stirnseiten 28a und 28b bzw. in den Raum zwischen Profil 12 und Stirn­ seiten. Dies wird durch die vorerwähnten Sicken 26 noch verbessert.
In der Darstellung nach Fig. 2 ist auf der Seite des offenen Endbereichs 16 bzw. der Längsöffnung 22 das Profil 12 vollständig nach außen hin von Dichtmasse 34 bedeckt. Damit wird an dieser Seite das übliche Aussehen einer Dichtnaht erreicht. An der Seite des geschlossenen Endbereichs 17 wird das Aussehen einer solchen Dichtnaht durch das Profil 12 selber bzw. die gebogene Kante 20 nachgebildet. Dies verein­ facht zum einen das Einbringen von Dichtmasse zwischen die Trenn­ wände 13a und 13b zum Erzeugen einer Dichtnaht, da lediglich von ei­ ner Seite Dichtmasse eingebracht werden muß.
Zum anderen ist dieses Verfahren, wie vorstehend auch beschrieben worden ist, vor allem dann von Vorteil, wenn die Seite des geschlosse­ nen Endbereichs nach Zusammenfügen der Trennwände 13a und 13b nicht mehr erreichbar ist. Dies ist beispielsweise bei Doppelwänden der Fall, bei denen die zweite Wand auf der Seite des geschlossenen End­ bereichs 17 ist.
In weiterer Ausgestaltung ist es möglich, den Übergang vom Hohlraum 21 zu der Längsöffnung 22 hin mehr oder weniger stark verjüngt aus­ zubilden. Das Einbringen von Dichtmasse 34 könnte dann mit einer Dü­ se oder dergleichen erfolgen, die durch diese Verengung hindurch in den Hohlraum 21 reicht. Dies hätte den Vorteil, dass es für die Dicht­ masse 34 vom Ausbreitungsverhalten her einfacher ist, durch die Durch­ brüche 24 hindurch zu treten und erst im wesentlichen den gesamten Zwischenraum zwischen den Stirnseiten 28a und 28b zu füllen, bevor sie wieder aus der Längsöffnung quillt.
Aus Fig. 2 ist zu erkennen, wie die Vorsprünge 18a und 18b sowie 19a und 19b an den Fasen 30a und 30b der Trennwände 13a und 13b anlie­ gen. Dabei ist zu beachten, dass die Fasen 30a der Trennwände 13a schmäler ausgeführt sind als die Fasen 30b. Dies verdeutlicht, dass die Trennwände 13 mit unterschiedlichen Fasenbreiten bzw. auch mit leicht variierenden Fasen verwendet werden können.
Vorteilhaft sind die Stirnseiten 28 leicht angerauht bzw. milchig oder sa­ tiniert. Dies verhindert, dass die anliegende Dichtmasse schräg durch die Trennwand hindurch zu erkennen ist.
Wie weiters zu erkennen ist, wird durch eine Abstimmung von Profil 12 und Fasen 30 der 13 verhindert, dass Dichtmasse 34 über die Vor­ sprünge 18 und 19 zwischen Profil 12 und den Trennwänden 13 austritt.
Dies wäre vor allem im Bereich des geschlossenen Endbereichs 17 von Nachteil.
Des weiteren ist aus Fig. 2 zu erkennen, wie die Trennwände 13a und 13b durch das Profil 12 gegenseitig ausgerichtet sind. Eine Verschie­ bung zueinander bei noch nicht ausgehärteter Dichtmasse 34 wäre nur möglich, wenn einer der Vorsprünge 18a oder 18b sowie die damit zu­ sammenhängende Seitenwandung so stark nach innen gedrückt würde, dass die Trennwand nicht mehr von dem Vorsprung gehalten wird.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, befinden sich die Durchbrüche 24 auf bei­ den Seiten an derselben Stelle. Es wäre jedoch auch möglich, die Durchbrüche 24 sowie die Stege 32 derart zu versetzen, dass einem Steg 32 auf einer Seite stets ein Durchbruch 24 auf der anderen Seite gegenüberliegt. Hierdurch kann das Ausbreitungsverhalten der Dicht­ masse zusätzlich beeinflusst werden. Die Durchbrüche 24 können bei­ spielsweise durch Stanzen durch das Profil 12 hindurch hergestellt wer­ den.

Claims (19)

1. Profil (12) zur Verbindung (11) von zwei Platten, insbesondere Trennwänden (13), wobei:
die Platten (13) mit geradlinigen Kanten mit flachen Stirnseiten (28) aufeinander zu weisen,
zwischen den Kanten ein Zwischenraum vorhanden ist,
die Platten eine Fase (30) an der Kante zu der Stirnseite (28) aufweisen und sich der Zwischenraum an den Fasen (30) auf­ weitet,
das Profil (12) zur Einbringung in den Zwischenraum und zur Halterung sowie Ausrichtung der beiden Platten (13) an- und
zueinander ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass:
das Profil (12) im Querschnitt in einem Mittelbereich (15) enger ausgebildet ist und an den beiden Endbereichen (16, 17) schräg nach außen abstehende Vorsprünge (18, 19) aufweist,
die Vorsprünge (18, 19) an den Fasen (30) anliegen,
das Profil im Mittelbereich (15) einen Hohlraum (21) mit Durchbrüchen (24) zu den Stirnseiten (28) hin aufweist und
das Profil zu einem Endbereich (16) hin offen ist.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zu ei­ nem Endbereich (16) hin offen ist, insbesondere im wesentlichen über seine Länge durchgängig offen, und zum anderen Endbe­ reich (17) hin geschlossen ist.
3. Profil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlraum (21) des Profils (12) zumindest in einzelnen Kam­ mern, vorzugsweise durchgängig, über die Länge des Profils (12) erstreckt.
4. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Hohlraum (21) zumindest den Bereich der Stirnseiten (28) ohne die Fasen (30) überdeckt, wobei er vorzugs­ weise in den offenen Endbereich (16) übergeht.
5. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Profil (12) nicht über die Vorderseiten der Platten (13) übersteht, wobei vorzugsweise die Vorsprünge bis kurz an die Vorderseiten reichen.
6. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sich die Durchbrüche (24) als Vielzahl von Durchbrüchen beiderseits des Hohlraums (21) in Längsrichtung des Profils (12) erstrecken, wobei vorzugsweise die Durchbrüche (24) durch Stege (32) getrennt sind und insbesondere die Durch­ brüche länger sind als die Stege.
7. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass im Bereich des Hohlraums (21) bzw. der Stirn­ seiten an den Außenseiten des Profils (12) eine Sicke (26) in Längsrichtung ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Sicke (26) einen Abstand zu den Vorsprüngen (18, 19) aufweist.
8. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Profil (12) im wesentlichen U-förmig mit Vorsprüngen (18, 19) an den freien Schenkeln sowie an der Basis ist, wobei es achsensymmetrisch ist zu einer Mittelebene zwi­ schen den Durchbrüchen (24) bzw. zwischen den Stirnseiten (28).
9. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Vorsprünge (18, 19) zumindest am offenen Endbereich (16) des Profils (12) als schräg abstehende Flügelkan­ ten (18) ausgebildet sind, wobei sie vorzugsweise in einem Winkel von 30° bis 55° abstehen, insbesondere 45°.
10. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Vorsprünge (18, 19) in etwa im selben Winkel wie die Fasen (30) abstehen, wobei vorzugsweise die Au­ ßenseiten der Vorsprünge (18, 19) zur Anlage an den Fasenflä­ chen ausgebildet sind.
11. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der geschlossene Endbereich (17) einen Ver­ bindungsbereich (20) zwischen seinen beiden Vorsprüngen(19) aufweist, wobei vorzugsweise der Verbindungsbereich (20) von der direkten Verbindungslinie der Enden der Vorsprünge (19) zu­ einander nach innen zu dem Hohlraum (21) gewölbt ist.
12. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Außenkonturen des Profils (12) bis auf den offenen Endbereich (16) achsensymmetrisch zu einer Mittelebene der Platten sind (13).
13. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es aus Kunststoff besteht, vorzugsweise ABS.
14. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es im Bereich des offenen Endbereichs (16) elastisch ausgebildet ist derart, dass die Vorsprünge (18) aufein­ ander zugedrückt werden können.
15. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass sich der Hohlraum (21) im Querschnitt des Profils (12) zwischen einem Bereich zwischen den Stirnseiten (28) und dem offenen Endbereich (16) verengt, wobei vorzugsweise die Verengung zwischen 10% und 20% beträgt.
16. Verfahren zur Verbindung (11) von zwei Platten, insbesondere Trennwänden (13), mit einem Profil (12) nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, wobei die Platten geradlinige Kanten mit flachen Stirnseiten (28) aufeinander zu aufweisen und eine Fase (30) an der Kante zu der Stirnseite (28) aufweisen, wobei das Pro­ fil nicht tiefer ist als die Plattendicke, gekennzeichnet durch fol­ gende Schritte:
  • - das Profil (12) wird an die Stirnseite (28) einer Platte angelegt,
  • - die zweite Platte wird daran auf Anschlag gebracht,
  • - die Vorsprünge des Profils (12) übergreifen die Stirnseite (28) und liegen an den Fasen (30) an,
  • - in den Hohlraum (21) des Profils (12) wird Kleber (34) einge­ bracht, der durch die Durchbrüche (24) seitlich aus dem Profil (12) austritt und die Stirnseiten (28) kontaktiert zur durchgängi­ gen Verklebung zwischen den Platten.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des geschlossenen Endbereichs (17) des Profils (12) kein Kleber (34) zwischen Profil (12) und Platten hervortritt über den Bereich der Stirnseite (28) hinaus, wobei vorzugsweise die Vor­ sprünge (18, 19) im wesentlichen dichtend an den Kanten zwi­ schen den Fasen (30) und der Stirnseite (28) der Platten anliegen.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Kleber eine Dichtmasse (34) verwendet wird, welche ins­ besondere silikonhaltig ist.
19. Verfahren nach einem der Anspruch 16 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kleber (34) durch den offenen Endbereich (16) in das Profil (12) eingebracht wird.
DE2002107351 2002-02-19 2002-02-19 Verbindungsprofil für zwei Platten Expired - Fee Related DE10207351C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107351 DE10207351C1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Verbindungsprofil für zwei Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107351 DE10207351C1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Verbindungsprofil für zwei Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10207351C1 true DE10207351C1 (de) 2003-07-17

Family

ID=7713885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002107351 Expired - Fee Related DE10207351C1 (de) 2002-02-19 2002-02-19 Verbindungsprofil für zwei Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207351C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2538858A (en) * 2015-04-15 2016-11-30 Reddiplex Group Ltd Seals and connectors for glass panels
CN106286504A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 宁波瑞丰汽车零部件有限公司 一种组合式办公桌用连接支架
WO2020088989A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-07 sedak GmbH & Co. KG Fassadenelement sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101486A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-30 Erwin Herrmann Vorrichtung zum loesbaren verbinden vorzugsweise flaechiger teile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101486A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-30 Erwin Herrmann Vorrichtung zum loesbaren verbinden vorzugsweise flaechiger teile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2538858A (en) * 2015-04-15 2016-11-30 Reddiplex Group Ltd Seals and connectors for glass panels
CN106286504A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 宁波瑞丰汽车零部件有限公司 一种组合式办公桌用连接支架
WO2020088989A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-07 sedak GmbH & Co. KG Fassadenelement sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910090A1 (de) Dichtungsstreifen zum abdichten von stossfugen und kreuzungsstellen zwischen bauelementen
DE2750802A1 (de) Verfahren zur thermischen isolierung und zur verbindung zweier rahmen eines fensterrahmen-aufbaus
DE102006012373B3 (de) Breitschlitzdüse und Verfahren zum Auftragen von hochviskosem Material
EP0825322B1 (de) Gehrungseckverbindung für aus Hohlprofilstäben zusammengesetzte Rahmenteile
DE102009017705A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ecke eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben und nach dem Verfahren hergestellte Abstandhalter und Isolierglasscheiben
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE10207351C1 (de) Verbindungsprofil für zwei Platten
DE3101630C2 (de) Verbindung von formstabilen Elementen
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007020537A1 (de) Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013014207A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Montageverfahren dafür
DE3220256C2 (de)
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
DE10042047C1 (de) Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE102013209411A1 (de) Klemmverbindung
DE10207097C1 (de) Rahmendichtung für Fenster, Türen und dergleichen
EP3619447A1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
EP2754838B1 (de) Rahmen oder T-Verbindung
DE2714378B1 (de) Waermegedaemmter Fensterrahmen,Tuerrahmen o.dgl.
DE10006962A1 (de) Eckwinkel mit Endabdichtung
EP1103691A2 (de) Eckverbinder für Falzverbreiterungen
DE3324646A1 (de) Eckverbindung fuer abstandshalterrahmen von isolierglasscheiben
DE102015103699A1 (de) Montageeinheit mit eingestanztem Profilelement als Schweißelement zur Herstellung eines Hybridbauteils
DE102008061542A1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee