DE2420620A1 - Verfahren zum abdichten von bauwerksteilen, insbesondere verglasungen, fugen u.dgl. sowie dichtprofilleiste zu seiner durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zum abdichten von bauwerksteilen, insbesondere verglasungen, fugen u.dgl. sowie dichtprofilleiste zu seiner durchfuehrung

Info

Publication number
DE2420620A1
DE2420620A1 DE2420620A DE2420620A DE2420620A1 DE 2420620 A1 DE2420620 A1 DE 2420620A1 DE 2420620 A DE2420620 A DE 2420620A DE 2420620 A DE2420620 A DE 2420620A DE 2420620 A1 DE2420620 A1 DE 2420620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing profile
silicone rubber
profile strip
thickening
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420620C2 (de
Inventor
Peter Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGEN PERENNATORWERK
Original Assignee
HAGEN PERENNATORWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGEN PERENNATORWERK filed Critical HAGEN PERENNATORWERK
Priority to DE19742420620 priority Critical patent/DE2420620C2/de
Publication of DE2420620A1 publication Critical patent/DE2420620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420620C2 publication Critical patent/DE2420620C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6285Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Verfahren zum Abdichten von Bauwerksteilen, insbesondere Verglasungen, Fugen u.dgl. sowie Dichtprofilleiste zu seiner Durchführung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abdichten von Bauwerksteilen, insbesondere Verglasungen, Fugen u.dgl., unter Benutzung von Dichtprofilleisten sowie auf derartige Dichtprofilleisten selbst.
  • Es sind Metallfenster-Verglasungen bekannt, bei welchen Verglasungsprofilleisten aus Kunstkautschuk, insbesondeie Chlorbutadien benutzt werden, wobei diese Verglasungsprofilleisten um den Rand der Glasscheibe bzw. einer Doppelscheibe herum greifen (DT-OS 2 222 520). Derartige Verglasungs-Profilleisten aus Kunstkautschuk haben jedoch den Nachteil, dass an den Stoß stellen von Leistenabschnitten, insbesondere auch an den Eckebereichen der Scheibe, praktisch keine sichere Abdichtung hergestellt werden kann. Gleiches gilt auch für bekannte Abdichtungsleisten aus weichem Kunststoff für Frofilglasbahnen (DT-Gbm 7 240 978). Diese Abdichtleisten schmiegen sich zwar den Unebenheiten des Profilglases an, können aber an ihren eigenen Stoßstellen ùon Leistenabschnitten-keine sichere Abdichtung gewährleisten. Es sind auch flexible Kunststoff-Profilleisten zur Abdichtung von Türen, Fenstern und so weiter bekannt, die aus Schlauchmaterial der Zusammensetzung: Polyadditionsprodukte aus Poly estern, Polyesteramiden, Polycaprolactonestern mit endständig freien Hydroxylgruppen, Diisocyanaten und Kettenverlängerern sowie aus thermisch schäumbarem Füllkunststoff der gleichen Zusammensetzung gebildet sind. Auch diese bekannten Profilleisten geben die Schwierigkeit der ausreichend dichten Verbindung der Stoßstellen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Dichtprofilleiste zu schaffen, mit denen auf sehr einfache und sichere Weise ein vollständig dichter Abschluss von Bauwerkteilen, insbesondere Verglasungen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch ein Verfahren gelöst, bei dem in die abzudichtenden Spalten flexible Dichtprofilleisten aus nachgiebigem Siliconkautschuk an Ecken und sonstigen Verbindungsstellen ggf. mit Gährung aneinanderstossend eingesetzt und an den Stoßstellen mittels kaltvulkanisierendem Kautschuk miteinander verbunden werden.
  • Auf diese Weise wird eine volle Sicherheit für dichtenden Abschluss gewährleistet, und zwar dies inbesondere auch an den Eckverbindungen. Der für die Dichtprofilleiste benutzte Siliconkautschuk ist sehr witterungsbeständig und besitzt besonders gute Alterungsbeständigkeit. Die Form des Profilstreifens hängt nicht vom Material ab. Das Dichtprofil ist sehr elastisch und anschmiegsam, so dass nur wenige Profilformen vorzusehen sind. Der Profilstreifen kann ohne Dichtstoff eingesetzt werden. Schliesslich lässt sich der Dichtstreifen aus Siliconkautschuk im Gegensatz zu allen bisher benutzten Abdichtstreifen in verschiedensten Farben herstellen. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens gemäss der Erfindung ist es auch, dass die zur Abdichtung benutzten Dichtprofilleisten aus Siliconkautschuk innerhalb eines sehr weiten Temperaturbereiches ihre physikalische Eigenschaft praktisch nicht verändern.
  • Es sind daher in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Dichtprofilleisten aus Siliconkautschuk als alleinige Dichtung in den abaudichtenden Spalten einzusetzen. Trotzdem bietet die Erfindung auch die Möglichkeit, die Dichtprofilleisten aus Siliconkautschuk zusammen mit Dichtmasse, die zum wesentlichen Teil Siliconkautschuk enthält, in die abzudichtende Fuge einzusetzen. Diese verschiedenen Möglichketen ergeben eine praktisch universelle Anwendbarkeit des Verfahrens gemäss der Erfindung.
  • Vorzugsweise werden im Rahmen der Erfindung Dichtprofilleisten mit schlauchförmiger Verdickung und daran angesetztem Steg mit doppelseitigem Flansch benutzt, wobei die schlauchförmige Verdickung in die abzudichtenden Fugen eingeführt wird, bis der doppelseitige Flansch als Abschluss an der Spaltöffnung liegt. Hierbei bietet sich die Möglichkeit, das innere der schlauchförmigen Verdickung zum Einführen in die abzudichtende Fuge zu evakuieren. Dadurch zieht sich die relativ weiche Dichtprofilleiste aus Siliconkautschuk im Bereich ihrer Verdickung flach zusammen, so dass ein sicheres und glattes EinfUhren in die abzudichtende Fuge leicht möglich wird.
  • Zur DurchfUhrung des Verfahrens gemäss der Erfindung eignet sich insbesondere eine Dichtprof eiste, die aus Siliconkautschuk besteht und durch Strangspritzen und Heissvulkanisieren hergestellt ist. In bevorzugter Ausfwirungsform der Erfindung weist die Profilleiste an einem in die abzudichtende Fuge einzusetzenden Steg eine Verdickung mit im wesentlichen rundem Querschnitt und über diesem Steg einen sich über die abzudichtende Stelle legenden doppelseitigen Flansch auf. Die am Steg ausgebildete Verdickung macht es möglich, dass die relativ weiche Dichtprofilleiste in die Fuge eingesetzt wird, deren Breite in einem relativ grossen Bereich schwankt. Insbesondere ist es auch möglich, diese Leiste in solche Fugen einzusetzen, deren Weite sich durch Temperatur- oder sonstigen Einfluss verändert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verdickung hohl ausgebildet ist, da hierdurch die Dichtprofilleiste im Bereich der Verdickung besonders weich und nachgiebig ist. Dabei kann die Verdickung zu beiden sich an die Seitenfläche der Aufnahmestelle anlegende Rippen tragen.
  • Für viele Anwendungszwecke, insbesondere für Verglasungen ist es vorteilhaft, wenn der doppelseitige Flansch schräg zum Steg angestellt ist. Dazu kann der Flansch nach einer Seite einen Winkel in der Grösse zwischen etwa 1200 bis 1300 und nach der anderen Seite einen Winkel in der Grösse zwischen etwa 500 bis 600 mit dem Steg bilden.
  • Um ein sicheres Einsetzen und einen sicheren Halt der Dichtprofilleiste in der Fuge zu gewährleisten, kann die Verdickung in Abstand vom doppelseitigen Flansch angeordnet sein. Beispielsweise kann die Verdickung am freien Ende des Steges angeordnet sein. und kreisrunden Querschnitt sowie einen Hohlraum mit kreisrundem, nach dem Flansch hin dreieckförmig vorlängertem Querschnitt aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel und einige Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden ini folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Dichtprofileiste gemäss der Erfindung im Querschnitt; Fig. 2 eine abgedichtete Eckverbindung mit Dichtprolilleißte gemäss der Erfindung; Fig. 3 eine gesäss der Erfindung abgedichtete Verglasung mit in dem Spalt glattem Flügelrahmenprofil; Fig. 4 eine verglasung gemäss der Erfindung mit 11 abzudichtenden Spalte hinterschnittenen Flügelrahmenprofil und Fig. 5 eine Verglasdung mit zusätzlichem Dichts@off.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten, durch Strangspritzen und heiss velkanisierten, aus Siliconkautschuk hergestellten Dichtprofilleiste ist im oberen Teil ein Steg 1 ausgebildet, der nach unten in eine Verdickung 2 mit kreisrundem Querschnitt übergeht. Die Verdickung 2 ist mit einem Hohlraum 3 ausgebildet, der ebenfalls im wesentlichen kreisrunden Querschnitt hat. Der Querschnitt des Hohlraums 3 ist nach oben hin mit einer dreieckfarmigen Verlängerung 4 versehen. Die Verdickung 2 bildet den unteren Abschluss des Steges 1 und trägt an jeder Seite drei untereinander angeordnete Rippen 5 mit dreieckförmigem Querschnitt. Dies. Rippen 5 legen sich an die Seitenflächen der Aufnehmestelle der Dichtprofileiste an.
  • An der Oberseite trägt der Steg 1 einen Ioppelflansch 6, 7, wobei der eine Flanschteil 7 nach oben abgewinkelt ist, und einen Winkel in der Gr5æse von etwa 1250 mit dem Steg 1 bildet. Dieser nach oben abgewinkelte Flanschteil 7 ist dazu vorgesehen, sich gegen ein plattenförmiges Einsatzelement, beispielswise eine Glasacheile o.dgl. anzulegen. Der zweite Flanschteil 6 ist nach unten abgewinkelt und bildet einen Winkel ß der in der Gasse von etwa 550 liegt. Dieser zweite Flanschteil ist dazu g dacht, Uber das die jeweilige FUlluRgt beispielsweise eine Netallpiatte, Glasplatte oder dergleichen aufnehmende Rahmenelement ru greiden.
  • Die in Figur t im Querschnitt gezeigte Dichtprofilleiste zeichnet sich durch hohe Best@ndigkeit gegeSUber chemischen Substanzen und Witterung aus. Sie ist auch besonders weich und daher geeignet, sich Jeglicher Fort der abzudichtenden Fuge anzupassen. Besonders günstig ist auch, dass durch di. weiche nachgiebige Ausbildung durch Evakuieren des Hohlraumes 3 die Verdickung 2 nahezu von ständig zusammengezogen werden kann, so dass die Dichtleiste itt dem so zusammengezogenen Profil leicht in die Jeweilige ab dichtende Fuge eingeführt werden kann, und sich dann beii Einlassen von Luft in den Hohlraum 3 an die Flächen der abzudichtenden Fuge anschmiegt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Dichtprofilleiste nach Figur 1 besteht in der Kombinierungsmöglichkeit mit Dichtstoff auf Siliconkautschukbasis. Dies kommt insbesondere den Eckverbindungen zustatten, da sich Dichtstoff auf Siliconkautschukbasis dicht und fest mit der Oberfläche der Dichtprofilleiste verbindet.
  • Figur 2 zeigt eine solche Eckverbindung. bei der lan runächet die Dichtprofilleiste 11 auf Gehrung mit zwei halbrunden Ausnehmengen 17 im inneren Eckbereich geschnitten, aneinandergestetzt und zusamen mit Siliconkautschuk-Dichtstoff 12 in den Eckbereich einer abzudichtenden Fuge 13, beispielsweise zwischen einer Glasplatte 14 und einem Flügelrahmen 15 aus Holz oder dergleichen eingeführt hat.
  • Durch den Siliconkautschuk-Dichtstoff 12 sind nicht nur die beiden auf Gehrung geschnittenen Fnden der Dichtprofilleiste 11 miteinander verbunden worden, sondern es ist, wie Figur 2 zeigt, ein Pfropfen 18 gebildet, mit dem die Abschnitte der Dichtprofilleiste 11 im inneren Eckbereich fest und dicht miteinander verbunden und in dein Spalt 13 festgehalten sind. Eine zusätzliche mechanische Verztärkung zwischen den beiden zusammengefügten Teilen der Dichtprofilleiste 11 kann dadurch erzielt werden, dass auch in den Hohlraum der Dichtprofilleiste 11 Silicenkautschuk-Dichtstoff eingeführt wird, so dass sich ein über die Eckverbindung greifender Zapfen 16 im Inneren der Dichtprofilleiste 11 aus den Siliconkautschuk-Dichtstoff bildet.
  • Figur 3 zeigt ein Anwendungsbeispiel, bei dem eine Platte 21, beispielsweise eine Glasplatte in einen Halterahmen 22 aus Metall, beispielsweise Aluminium, eingesetzt ist. Zur Abdichtung der zwichen Glaqlatte 21 und den Rahmen 22 gebildeten Fuge 13 ist in diesen eine Dichtprofilleisete 11 gemäss der Erfindung eingesetzt. Hinter und unter den sich gegen die Glasplatte 11 lagenden Flanschteil 7 ist Siliconkautschuk-Dichtstoff 12 eingeführt, vorzugsweise nachträglich eingespritzt worden. Desgleichen wurde auch unter den sich Uber den Rahmen 22 legenden Flanschteil 6 nachträglich Silicon.
  • kautschuk-Dichtstoff 12 eingeführt. Damit Ubernint die Dichtprofilleitte in ihrem unteren. verdickten Teil 2 die Abdichtung des unteren Bereiches der Fuge 13, während der Steg 1 in Kombination mit SiIioonIautschuk-Dichtstoff die Abdichtung am obenen Teil der Fuge 13 schafft.
  • Im Beispiel der Figur 4 ist eine Platte, beispielsweise ein Aluminium-Verkleidungsplatte 23 in einen Metallrahmen 24 eingesetzt. An der der zwischen der Platte 23 und d Rahmen 24 gebildeten Fuge zugewandten Seite ist der Rahmen 24 mit einer kreisbogenförmigen Nut 25 auagebildet. Während sich die Dichtprofilleiste 11 mit ihrem Flanschteil 7 und der einen Hälfte ihrer Verdickung 2 eng und dicht an die Platte 23 anschmiegt, legt sich die zweite Hälfte der Verdickung 2 in die kreisbogenförmige Ausnehmung 25, und der nach unten geneigte Flanschteil 6 legt sich breit über die Oberseite des Rahmens 24. In diesem Beispiel ist die Abdichtung ohne Zusatz von Dichtstoff allein durch die Dichtprofilleiste 11 geschaffen.
  • Im Beispiel der Figur 5 ist eine Platte 26, beispielsweise eine Glasplatte oder Metallpiatte in einen Metallrahmen 27 eingesetzt, der an seiner der Fuge 13 zugewandten Seite mit ein Profil ausgebildet ist, wie es eigentlich für eine spexielle Dichtprefilleiste vorgesehen war. Wie Figur 5 zeigt. ist jedoch die Dichtprofilleiste 11 in der Lage, mit ihren, dem Rahmen 27 zugewandten Rippen 5 auch in diese spezielle Profilform des Rahmenz 27 einzugreifen, und eine voll wirks Dichtung hervorzurufen. Zusätzlich wurde jedoch in diesem Beispiel unter den nach unten geneigten Flansohteil 6 zwischen Steg 1, der Profilleiste 11 und dem Rahmen 27 Siliconkautschuk-Dichtstoff 12 eingespritzt, der dort kalt vulkanisiert ist und eine feste dichte Verbindung zwischen der Dichtprofilleiste 11 und den Rahmen 27 geschaffen hat.
  • Alle in der Beschreibung, den patentansprüchen und der Zwichnung wiedergegebenen Merkmale können für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher 3..
  • deutung für die Erfindung sein.
  • -P a t e n t s p r ü c h e-

Claims (13)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Abdichten von Bauwerkteilen, insbesondere Verglasungen, Fugen ju.dgl. unter Benutzung von Dichtprofilleisten, dadurch gekennzeichnet, dass in die abzudichtenden Fugen flexible Dichtprofilleisten aus nachgiebigem Siliconkautschuk an Ecken und sonstigen Verbindungsstellen ggf. auf Gehrung geschnitten, aneinanderstossend eingesetzt und an den Stosstellen mittels kalt vulkanisiertem Kautschuk, vorzugsweise Siliconkautschuk, miteinander verbunden werden.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtprofilleisten aus Siliconkautschuk als alleinige Dichtung in die abzudichtende Fuge eingesetzt werden.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtprofilleisten aus Siliconkautschuk zusammen mit Dichtstoff, der zum wesentlichen Teil Siliconkautschuk enthält, in die abzudichtende Fuge eingesetzt werden.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtprofilleisten mit schlauchförmiger Verdickung und daran angesetztem Steg mit doppelseitigem Flansch benutzt werden, wobei die schlauchförmige Verdickung in die abzudichtende Fuge eingeführt wird, bis der doppelseitige Flansch als Abschluß an der Spaltöffnung liegt.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der schlauchförmigen Verdickung zum Einführen in die abzudichtende Fuge evakuiert wird.
  6. 6) Dichtprofilleiste zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (11) aus Siliconkautschuk besteht, und durch Strangspritzen und Heiss-Vulkanisieren hergestellt ist.
  7. 7) Dichtprofilleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (11) an einem in die abzudichtende Fuge (13) einzusetzenden Steg (1) eine Verdickung (2) mit im wesentlichen rundem Querschnitt und über diesem Steg (1) einen sich über die abzudichtende Stelle legenden doppelseitigen Flansch (6,7) aufweist.
  8. 8) Dichtprofilleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (2) hohl ausgebildet ist.
  9. 9) Dichtprofilleiste nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (2) zu beiden Seiten sich an die Seitenflächen der Aufnahmestelle legende Rippen (5) trägt.
  10. 10) Dichtprofilleiste nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelseitige Flansch (6, 7) schräg zum Steg (1) angestellt ist.
  11. 11) Dichtprofilleiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch nach einer Seite (7) einen Winkel (C() in der Grösse zwischen etwa 120 bis 1300 (also nach oben) und nach der anderen Seite (6) einen Winkel (» ) in der Grösse zwischen etwa 50 und 600 (also nach unten) mit dem Steg (1) bildet.
  12. 12) Dichtprofilleiste nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (2) in Abstand vom doppelseitigen Flansch (6, 7) angeordnet ist.
  13. 13) Dichtprofilleiste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (2) am freien Ende des Steges (1) angeordnet ist, kreisrunden Querschnitt aufweist, und einen Hohlraum (3) mit kreisrundem, nach dem Flansch hin dreieokförmigei, verlängertem Querschnitt aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19742420620 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung Expired DE2420620C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742420620 DE2420620C2 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742420620 DE2420620C2 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420620A1 true DE2420620A1 (de) 1975-11-06
DE2420620C2 DE2420620C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=5914209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742420620 Expired DE2420620C2 (de) 1974-04-27 1974-04-27 Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2420620C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017675A1 (en) * 1991-04-02 1992-10-15 Tremco Ltd. Composite gasket
DE19833411A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen
EP1424463A2 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Norsk Hydro Asa Dichtungselement für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040393A (en) * 1957-08-05 1962-06-26 Baldwin Montrose Chemical Comp Vacuum insertable strip
FR2092693A1 (fr) * 1970-06-09 1972-01-28 Cefilac Joint d'etancheite profile et procede de pose pour le remplissage et jointement entre elements verticaux prefabriques ou autres de facade de batiment
DE7240978U (de) * 1973-03-15 Bayerischer Glas Und Betonbau Rauecker W Abdichtungsleiste aus Kunststoff für in einem Metallrahmen verlegte Profilglasbahnen
DE2222520A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Goetz Kg Metallfenster
DE1966905A1 (de) * 1968-05-21 1975-03-27 Met L Wood Corp Verbundkoerperdichtung fuer ein flaechiges bauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240978U (de) * 1973-03-15 Bayerischer Glas Und Betonbau Rauecker W Abdichtungsleiste aus Kunststoff für in einem Metallrahmen verlegte Profilglasbahnen
US3040393A (en) * 1957-08-05 1962-06-26 Baldwin Montrose Chemical Comp Vacuum insertable strip
DE1966905A1 (de) * 1968-05-21 1975-03-27 Met L Wood Corp Verbundkoerperdichtung fuer ein flaechiges bauteil
FR2092693A1 (fr) * 1970-06-09 1972-01-28 Cefilac Joint d'etancheite profile et procede de pose pour le remplissage et jointement entre elements verticaux prefabriques ou autres de facade de batiment
DE2222520A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Goetz Kg Metallfenster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Europäische technische Informationen", 1958, H.5, Abb.2 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017675A1 (en) * 1991-04-02 1992-10-15 Tremco Ltd. Composite gasket
US6105973A (en) * 1991-04-02 2000-08-22 Tremco Ltd. Composite gasket
DE19833411A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen
DE19833411C2 (de) * 1998-07-24 2003-12-04 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen
EP1424463A2 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Norsk Hydro Asa Dichtungselement für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen
EP1424463A3 (de) * 2002-11-27 2005-03-02 Norsk Hydro Asa Dichtungselement für Fenster, Türen, Fassaden und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2420620C2 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD154812A5 (de) Mehrscheiben-isolierglas und verfahren zu seiner herstellung
EP0143745A2 (de) Metall-Rahmenkonstruktion für Fenster oder Türen
DE2648295A1 (de) Verglasung, verfahren zum werksseitigen verglasen von glasscheiben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1568842A2 (de) Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
EP0674081B1 (de) Fenster
DE2513172A1 (de) Verglasung
CH659115A5 (de) Dichtungsrahmen aus silikongummi.
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE19634389C2 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE2130023C2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE2420620A1 (de) Verfahren zum abdichten von bauwerksteilen, insbesondere verglasungen, fugen u.dgl. sowie dichtprofilleiste zu seiner durchfuehrung
DE2147387A1 (de) Isolierverglaste Tür oder Fenster
DE2400320A1 (de) Metallprofil fuer tuerrahmen und fensterrahmen
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE7414967U (de) Dichtprofilleiste zum Abdichten von Bauwerkteilen, beispielsweise Verglasungen, Fugen u. dgl
CH636401A5 (en) Sash and frame profile for window
DE1683140A1 (de) Metall-Holzfenster
AT400055B (de) Rahmen für glasplatten oder andere plattenelemente zum bau von gebäudefassaden
DE7407107U (de) Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren
DE1940733A1 (de) Stranggepresstes Hohlprofil
DE812604C (de) Wetterschutzschiene fuer Fluegelfenster o. dgl.
DE2002838A1 (de) Hohlprofilstab fuer Fenster- oder Tuerrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee