DE2648295A1 - Verglasung, verfahren zum werksseitigen verglasen von glasscheiben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verglasung, verfahren zum werksseitigen verglasen von glasscheiben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2648295A1
DE2648295A1 DE19762648295 DE2648295A DE2648295A1 DE 2648295 A1 DE2648295 A1 DE 2648295A1 DE 19762648295 DE19762648295 DE 19762648295 DE 2648295 A DE2648295 A DE 2648295A DE 2648295 A1 DE2648295 A1 DE 2648295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sealing
sealing compound
glazing
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648295B2 (de
DE2648295C3 (de
Inventor
Josef Kulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG Glassgroup GIE
Original Assignee
BFG Glassgroup GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFG Glassgroup GIE filed Critical BFG Glassgroup GIE
Priority to DE2648295A priority Critical patent/DE2648295C3/de
Publication of DE2648295A1 publication Critical patent/DE2648295A1/de
Priority to US05/971,699 priority patent/US4259135A/en
Publication of DE2648295B2 publication Critical patent/DE2648295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648295C3 publication Critical patent/DE2648295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/28Implements for finishing work on buildings for glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6229Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with grooves anchoring the cleat on a rim
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6232Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means using glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6279Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with coverings or embellisher strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6285Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Description

BFG GLASSGROUP, 43, Rue Caumartin, F-75OO9 Paris (Frankreich)
Verglasung, Verfahren zum werksseitigen Verglasen von Glasscheiben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft eine Verglasung, mit einem Fensterrahmen und einer Glasscheibe, insbesondere Doppelglasscheibe, die in einen in seiner Tiefe im wesentlichen der Dicke der Glasscheibe entsprechenden, mit einer härtbaren Versiegelungsmasse gefüllten Falz des Fensterrahmens eingelegt ist, ein Verfahren zum werksseitigen Verglasen von Glasscheiben, insbesondere Doppelglasscheiben, bei dem die Glasscheibe in einen einseitig offenen, in seiner Tiefe im wesentlichen der Dicke der Glasscheibe entsprechenden Falz eines Fensterrahmens eingelegt wird, woraufhin der Falz mit einer härtbaren Versiegelungsmasse gefüllt und diese anschließend ausgehärtet wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
411
Büro Bremen:
Ptsst fach 10 7127, Felds traße 24
D-2SÜ0 Bremen 1
Telefon: (0421) *74044
Telex : 2-14958 bopatd
Telegr. : Diagramm, Bremen
J09817/CU62
KontenBremen: *"
Bremer Bank, Bremer. (BLZ 290 8Ü010} 100'44·?
PSchA Hamburg
(BLZ 2L1010020) 126083-202
Büro München:
Schlotthauer Straße 3 D-SOOO München 90 Telefon:(089) 652321
Telegr : Telepatent, München
BOEHMERT Sz BOEHMERT
Bei einem bekannten Verfahren der vorstehend beschriebenen Art (US-PS 3 667 179) werden Doppelglasscheiben dadurch verglast, daß sie in den Feilz des horizontal angeordneten Rahmens eingelegt, der Falz daraufhin mit einer wärmehärtbaren Versiegelungsmasse auf Polysulfidbasis gefüllt und schließlich die Versiegelungsmasse ausgehärtet wird. Die Doppelglasscheibe liegt dabei unmittelbar auf dem Falzboden auf, so daß die Versiegelungsmasse also lediglich den zwischen dem Umfangsrand der Glasscheibe und der Falzwand befindlichen Falzhohlraum ausfüllen kann. Nach dem Aushärten der wärmehärtbaren Versiegelungsmasse wird die offene Seite des Falzes dann bei dem bekannten Verfahren mit einer Glashalteleiste abgedeckt, an deren der dem Falzboden abgewandten Scheibenflache zugewandten Kante ein elastisches Abdichtprofil angeordnet Lst. Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Verbindung zwischen der Glasscheibe und dem Rahmen ausschließlich durch die mittels der Versiegelungsm:i3se verwirklichte Klebverbindung gegeben ist, die naturgemäß nach dem Aushärten der Versicgelungsmasse keinen eUi.jtischen Druck auf den Falzboden oder die Falzwand einerseits und auf die Glasscheibe andererseits ausüben kann. En besteht demnach die Gefahr, daß sich die Verbindung zv/Lachen Rahmen und Glasscheibe infolge der im Gebrauch der Scheibe auf diese einwirkenden Kräfte, nämlich durch Winddruck etc., löst und daß Insbesondere von der dom FaIzbudori benachbarten Scheibenfläche aus Feuchtigkeit und Schmutz Ln den FaLzhohLraum eindringen, wodurch die Versiugeiungsmasse angegriffen und die Verbindung schließlich go Lockert v/Lrd. An der dom FaLzboden abgewandten S^ite vermag day an dor GLashaLto LeL:; te vorgesehene! Abdichtprofil, d irarttqe KrLcichorscheinungen zwar ;-:u verhindern, aber nur dünn, worin 03 goLingt, die Gl ashaLteLelsto mit: einem derarti-
809817/0462
BOEHMERT & BOEHME ΊΤ
gen bleibenden Druck am Rahmen zu befestigen, daß das AbdichfcprofLl während der Gebrauchsdauer der Scheibe eine bleibende elastische Verformung beibehäLt, also an der Glashalteleiste und der dem FaLzboden abgewandten Scheibenflache · mit beträchtlichem Anpreßdruck anliegt. Dies ist nur schwer zu verwirklichen, so daß im Laufe der Zeit an der dem Faltboden abgewandten Scheibenfläche dieselben Kriecherscheinungen zu besorgen sind, wie an der dem Falzboden zugewandten Schaibenflache, die ohnehin üblicherweise den WLtterungseinfiüssen ausgesetzt ist.
Den vorstehend beschriebenen Nachteil der Verglasung nach der US-PS 3 667 179 kann auch ein in der DT-OS 1 704 450 beschriebenes Verfahren nicht vermeiden, bei dem eine. Glasscheibe in ein Rahmeriprof il eingegossen wird, da auch hler LedigLich mittels der Gießmasse eine Klebverbindung mit dem Rahmen verwirklicht ulrd, ohne daß für ein bleibendes elastisches Andrücken der Vers Lege Lungsmasse an die Scheibe einerseits und den Rahmen andererseits Sorge getragen wäre. In der DT-OS 1 683 661 Ist das Angießen einer elastischen PoLyurethan-Randummantelung gezeigt, die nach Fertlgste L Lung zusammengepreßt wird, jedoch hängt auch dort der bleibende, auf die Verblndungsfläche zwischen der Vers Lege Lungsmasse und der Glasscheibe ausgeübte Druck entscheidend davon ab, daß die GLashaLte-Leiste Ln der KLeinmsteilung zuverlässig und ohne Nachgiebigkeit mit dem Rahmen verbunden vlrd. Darüber hinaus besucht hler ein Problem darin, daß die Vers Lege Lungsmasse nicht hlnsLchtLLch Ihrer Fähigkeit, eine zuverlässige Klebverbindung zwischen cam Rahmen und dar Scheibe zu gewährleisten, sewLti nach verfahrenstechnischen Gesichtspunkten optlmLert werden kann, sondern daß ein Kompromiß zwischen den erforderlichen ein; tischen E i cjenschaf ten der Vers lege Lungs-
6090Ί^/0462
BOEHMERT &
masse und deren Klebeigenschaften etc. gesucht werden muß. Die DT-OS 1 759 962 zeigt die Verwendung vorgefertigter, auf die Scheibenränder aufgezogener elastischer Gummileisten, wodurch also grundsätzlich in an sich vorteilhafter Weise an den Scheibenrändern ein elastisch kompressibles Abdichtprofil anliegt, jedoch ist hier keinerlei Klebverbindung zwischen der Glasscheibe und dem Rahmen vorhanden, so daß es bei Ermüdungserscheinungen der elastischen Gummileisten leicht zu Kriecherscheinungen etc. kommen kann. Dasselbe gilt für die Verglasung nach der DT-AS 1 6 59 744, bei der zwischen den Rahmenprofilteilen und der Scheibe eine plastische Zwischenlage elastisch eingepreßt ist, ebenso wie auch bei der Verglasung nach der DT-AS 1 683 156 und den deutschen Gebrauchsmusterschriften 1 969 281 und 6 949 025 lediglich elastische, mechanisch angepreßte Dichtprofile ohne Klebverbindung vorgesehen sind. Die Verwendung härtbarer Versiegelungsmassen ohne bleibenden Anpreßdruck auf die Scheibenflächen zeigen schließlich auch die OE-PS 218 187, die US-PS 3 415 701 sowie das in der Literaturstelle "Glaswelt 1960", Seiten 128 bis 13Ο, beschriebene Verglasungsverfahren für Ganzglasdoppelscheiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verglasung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu deren Herstellung zu schaffen, bei denen die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden und eine verbesserte Abdichtung zwischen dem Rahmen und der Glasscheibe gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Verglasung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß auf dem Falzboden ein erstes plastisch verform-
8098-1^/0462
BOEHMERT Si BOEHMFRT
bares, insbesondere kompressibles Abdichtprofil angeordnet ist, welches an der dem Falzboden zugewandten Scheibenfläche im Randbereich der Glasscheibe anliegt; und daß das erste Abdichtprofil mit durch die Versiegelungsmasse aufrechterhaltener bleibender elastischer Verformung gegen den Falzboden einerseits und die Glasscheibe andererseits gepreßt ist.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren der eingangs beschriebenen Art zeichnet sich dadurch aus, daß der Falzboden mit einem elastisch verformbaren, insbesondere kompressiblen ersten Abdichtprofil versehen wird; und daß die Glasscheibe während des Aushärtens der härtbaren Versiegelungsmasse gegen den mit dem ersten Ab'dichtprofil versehenen Falzboden gepreßt wird.
Schließlich wird erfindungsgemäß noch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend angegebenen Verglasungsverfahrens beschrieben, welche gekennzeichnet ist durch eine horizontale Förderbahn, insbesondere ein Förderband, auf dem mit dem ersten Abdichtprofil versehene Fensterrahmen aufeinanderfolgend in horizontaler Anordnung von einer Beladestation durch eine Einlegestation, in der die Glasscheiben in die Fensterrahmen eingelegt werden, eine Belastungsstation, in der die Glasscheiben gewichtsbelastet werden, eine Vergießstation, in der der Falz mit der härtbaren Versiegelungsmasse gefüllt wird, eine Härtestation, in der die Versiegelungsmasse ausgehärtet wird, eine Entlastungsstation, in der die Gewichtsbelastung der Glasscheiben aufgehoben wird, und schließlich eine Entladestation geführt werden; eine oberhalb der Förderbahn mit Abstand angeordnete langgestreckte Führungsbahn, deren Abstand von der Förderbahn in der Beladestation und in der
009^1^7704 62
BOEHMERT & BOEHiMEIiT
Einlegestation einerseits sowie in der Entlastungsstation sowie in der Entladestation andererseits größer ist als im Bereich der Belastungs-, Vergieß- und Härtestation; und entlang der oberen Führungsbahn synchron zu der Förderbahn in dem gegenseitigen Abstand der auf der Förderbahn liegenden Fensterrahmen entsprechender Aufeinanderfolge bewegbare Laufkörper, an denen jeweils ein Gewicht mittels eines flexiblen Verbindungsgliedes, wie einer Kette oder dergleichen, derart aufgehängt ist, daß das Gewicht auf den Glasscheiben nur im Bereich der Belastungs"-, Vergieß- und Härtestation aufsitzt, während es in den übrigen Abschnitten der Förderbahn von den Scheiben abgehoben ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Verglasung, des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe gelingt also in überraschender Weise dadurch, daß eine an sich bekannte wärmehärtbare, also thermoplastische oder duroplastische Versiegelungsmasse, vorzugsweise auf Polyurethanbasis, dazu verwendet wird, ein durch eine vor Beginn des Härtevorganges auf die Glasscheibe bzw. auf die Glashalteleiste ausgeübte Kraft hervorgerufene elastische Verformung, insbesondere Kompression des Abdichtprofiles bzw. der Abdichtprofile "einzufrieren", so daß zumindest das zwischen dem Falzboden und der entsprechenden Fläche der Glasscheibe vorhandene elastisch kompressible Abdichtprofil durch die ausgehärtete Versiegelungsmasse, deren Festigkeitseigenschaften natürlich in dem Kunststoffachmann ohne weiteres geläufiger Weipe entsprechend eingestellt werden müssen, in seinem deformierten, vorzugsweise komprimierten Zustand gehalten wird. Hierdurch liegt das elastische Abdichtprofil, ohne daß es irgendwelcher Klemmelemente etc. Ladürfte,
809817/0462
— 6 —
BOEHxMERT & BOEHMERT
an der Scheibenfläche einerseits sowie an dem Rahmen andererseits - bzw., bei einer Ausführungsform der Erfindung, das zweite Abdichtprofil zwischen der Scheibenfläche und der Glashalteleiste ebenfalls - mit hohem Anpreßdruck an, der während der gesamten Lebensdauer der Scheibe aufrechterhalten bleibt. Der Erfindungsgedanke besteht also im wesentlichen darin, unter Beibehaltung der bekannten,günstigen Eigenschaften einer Verbindung zwischen Rahmen und Glasscheibe mittels einer härtbaren Versiegelungsmasse zusätzlich eine elastische Abdichtung hohen Anpreßdruckes vorzusehen, wobei es als besonders wichtig anzusehen ist, daß die Materialparameter der Versiegelungsmasse einerseits und des Abdichtprofiles bzw. der Abdichtprofile andererseits völlig unabhängig voneinander eingestellt werden können. Die Versiegelungsmasse kann nämlich so gewählt werden, daß sich sowohl verfahrenstechnisch als auch hinsichtlich der Festigkeit der Verbindung optimale Eigenschaften ergeben, während bei der Wahl des Materiales für das Abdichtprofil bzw. die Abdichtprofile lediglich dafür Sorge zu tragen ist, daß es sich um ein mit hoher bleibender Rückstellkraft verformbares/ insbesondere kompressibles Material handelt, wobei insbesondere auch Hohlkammerprofile besondere Vorteile bringen können. Von besonderem Vorteil ist es, wenn eine klebfähige Versiegelungsmasse verwendet wird, da dann das Abdichtprofil bzw. die Abdichtprofile selbst einseitig bereichsweise mittels der Versiegelungsmasse verklebt werden, wodurch die Abdichtwirkung noch weiter verbessert wird. Sind Verankerungseinrichtungen vorgesehen, die in den Falzhohlraum hineinragen bzw. als Verankerungsnuten mit
809817/0462
BOEHMEIiT & BOEHiVJiRT
diesem in Verbindung stehen, so braucht die Versiegelungsmasse zur Erzielung des angestrebten Zweckes, die elastische Kompression des Abdichtprofiles "einzufrieren", jedoch nicht klebfähig zu sein, da es dann zu einer Formschlußverbindung der ausgehärteten Versiegelungsmasse mit dem Rahmen kommt, die ein Nachgeben des Abdichtprofiles nach dem Abnehmen der das Profil während des Aushärtens zusammenpressenden Kraft verhindert.
Mittels des erfindungsgemäßen Verglasungsverfahrens, bei dem also in erfindungswesentlicher Weise der Fenster-"rahmen selbst in Verbindung mit der Glasscheibe als Gießform -für die härtbare Versiegelungsmasse verwendet wird, lassen sich einbaufertige Verglasungen, insbesondere auch unter Verwendung von Ganzglasdoppelscheiben, herstellen, ohne daß der bislang hierfür erforderliche beträchtliche Aufwand zur Abdichtung, Verklotzung etc. der Glasscheiben notwendig wäre. Die so hergestellte Verglasung eignet sich infolge ihres kompakten Aufbaus insbesondere für Schwenkfenster aller Art, wobei im Falle einer Verwendung für Dachfenster die hohe Dichtigkeit der erfindungsgemäßen Verglasung von besonderem Vorteil ist.
Wichtig ist natürlich, daß dann, wenn die Versiegelungsmasse im Gießverfahren in den Falzhohlraum eingebracht wird, diese zunächst so dünnflüssig ist, daß sie den Falzhohlraum vollständig ausfüllen und in dessen gegebenenfalls durch Vorsprünge, Ausnehmungen etc. bedingte feine-Verzweigungen gänzlich eindringen kann, um so eine innige Verbindung der Glasscheibe, des Fensterrahmens und des Abdichtprofiles bzw. der Abdichtprofile mittels der aushärtenden Versiegelungsmasse zu gewährleisten.
809817/0462
O R / Q *?gP1MERT & BOFHMERT
Wird hingegen zum Einbringen der Versiegelungsmasse eines der bei der Herstellung von Isolierglasscheiben gebräuchlichen Spritzverfahren verwendet, so muß natürlich der Spritzdruck entsprechend hoch gewählt werden, um in Abstimmung mit der Viskosität der ungehärteten Versiegelungsnasse den Falzhöhlrauiu in der beschriebenen Weise vollständig auszufüllen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 in stark vergrößerter Schnittdarstellung senkrecht zur Scheibenfläche den Randbereich eines ersten Ausführungsbeispieles einer Verglasung nach der Erfindung;
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 1 ein
anderes Ausführungsbeispiel einer Verglasung nach der Erfindung; und
Fig. 3 in schematischer Seitenansicht dia Wirkungsweise einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
Bei dem in Fig* 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Verglasung nach der Erfindung ist in einen einen Falzboden 10 und eine Falzwand 12 aufweisenden Falz eines Fensterrahmens 14, der aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen kann, unter Zwischenschaltung eines über eine Falzkante 16 vorstehenden ersten Abdichtprofiles 18 eine Ganzglasdoppelscheibe 20 derart eingelegt, daß ein Umfangsrand 22 der Ganzglasdoppelscheibe 20 mit Abstand von der Falzwand 12 angeordnet ist. Der Falzhohlraum ist in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise mit einer klebfähigen Versiegelungsmasse 24 in Form eines Thermoplasten oder Duroplasten, vorzugsweise auf Polyurethanbasis, gefüllt. Gegebenenfalls kann in dem Falzboden 12 noch eine in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Verankerungsnut 26 vorgesehen sein, in welche die Versiegelungsmasse 24 dann natürlich ebenfalls eindringt. Oberhalb der insoweit beschriebenen Verglasungsanordnung zeigt Fig. 1 eine Glashalteleiste 28, an deren der Ganzglasdoppelscheibe 2ü zugewandten Kante ein zweites
GRiGiNAi !MSFECTSD
BOEfLMERT & BGEHMERT
Abdichtprofil· 30 angeordnet int.
Die Herstellung der in Fig. 1 beschriebenen Verglasung erfolgt in der nachstehend beschriebenen Weise: Zunächst wird in den horizontal angeordneten Rahmen 14 des erste Abdichtprofil 18, v/elches ebenso wie das zweite Äbdichtprofil 30 aus elastisch komp res sib lent Material, beispielsweise Gummi oder dergleichen, besteht, eingelegt. Daraufhin v/ird die Ganzglasdoppelscheibe 20 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise in den Falz eingebracht, so daß sie auf dem ersten, in Fig. 1 unten befindlichen Abdichtprofil 18 aufliegt. Anschließend erfolgt in Richtung des Pfeiles F eine Gewichtsbelastung der Ganzglasdoppelscheibe 20, beispielsweise mit einer Kraft von etwa 100 kp/m , wodurch über die Ganzglasdoppelscheibe 20 das elastisch kompressible erste Abdichtprofil 18 zusammengepreßt wird, so daß es mit entsprechendem Anpreßdruck sowohl an der abgesetzten Fläche des Falzbodens 10 als auch an der unteren Fläche der Ganzglasdoppelscheibe 20 anliegt. Daraufhin wird der Falzhohlraum mit der gießfähigen, wärmehärtbaren Versiegelungsmasse 24 gefüllt. Im Anschluß hieran wird die Versiegelungsmasse 24 ausgehärtet, wobei es arfindungswesentlich ist, daß während des gesamten Härtevorganges die in Richtung des Pfeiles F wirkende Kraft auf die Ganzglasdoppelscheibe 20 ausgeübt wird. Nachdem die Versiegelungsmasse 24 ausgehärtet worden ist, wird die Kraft F von der Ganzglasdoppelscheibe 20 abgenommen, w;obei aber die elastische Verformung des ersten Abdichtprofiles 18, welches infolge dieser Verformung sowohl an dem Falzboden bzw. an dessen abgesetzter Fläche als auch an der unteren Fläche der Gan^glasdoppelscheibe 20 dicht anliegt, aufrechterhalten wird, da die elastische Verformung des Abdichtprofiles durch die sowohl an der Ganzglasdoppelscheibe 20 als auch an dem Falzboden 10 und der Falzwand 12 sowie an dem Abdxchtprofil 18 selbst fest anklebende Versiegelungsmasse gleichsaiu "eingefroren" ist. Anschließend v/ird dann die Glashalteleiste 28 aus der in Fig. 1 ge-
8 0 9OTiV/0462
BOEHMERT & BCEHiMHRT
zeigten Stellung nach unten in Anlage an den Rahmen 14 gebracht, wobei sich das' zweite Abdichtprofil 30 ebenfalls an die Ganzglasdoppelscheibe 20 anlegt. Die Glashalteleiste 28 wird dann in bekannter Weise an dem Rahmen 14 befestigt. Es ergibt sich auf diese Weise eine Verglasung, in der zusätzlich zu der bereits bekannten Klebverbindung zwischen der GanzglasdoppeIscheibe 20 und dem Rahmen 14 eine bleibende elastische Abdichtung zwischen dem Rahmen 14 und der Scheibe gewährleistet ist, nämlich infolge der "eingefrorenen" elastischen Verformung oder Kompression des ersten Abdichtprofiles 18. Im übrigen könnte bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel auch so vorgegangen werden, daß nach dem Füllen des Falzhohlraumes mittels der noch flüssigen Versiegelungsmasse 24 die Glashalteleiste 28 an den Rahmen angepreßt und hierdurch das zweite Abdichtprofil 30 ebenfalls komprimiert wird, woraufhin dann die Versiege]ungsmasse die elastische Verformung sowohl des ersten Abdichtprofiles 18 als auch des zweiten Abdichtprofiles 30 "einfriert", indem sie nämlich eine feste, unnachgiebige Klebverbindung - selbstverständlich ist die Härte der Versiegelungsmasse 24 in dem Kunststoffachmann bekannter Weise entsprechend einzustellen - zwischen dem Rahmen 14, der Ganzglasdoppelscheibe 20 und der Glashalteleiste 28 sowie dem zweiten Abdichtprofil schafft. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens empfiehlt es sich im übrigen, die Scheibe gegebenenfalls vertikal anzuordnen und die erforderliche Anpreßkraft auf die Glashalteleiste auf andere Weise als durch Gewichtsbelastung aufzubringen, um so ein leichteres, vollständiges Füllen des Falzhohlraumes mit der Versiegelungsmasse 24 zu gewährleisten.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das erste Abdichtprofil 18 aus einem Hohlkammerprcfil, welches
BOEHMERT & BOEHMHRT
eine besonders weitgehende elastische Verformung infolge der in Richtung des Pfeiles F auf die Ganzglasdoppelscheibe 20 ausgeübten Kraft während des Aushärtvorganges der Versiegelungsmasse 24 gewährleistet. Am Falzboden 12 sind anstelle der in Fig. 1 gegebenenfalls vorgesehenen Verankerungsnut 26 Vorsprünge 32 angeordnet, während der Falzboden 10 ebenfalls einen Vorsprung 34 aufweist. Die Vorsprünge haben die Wirkung, infolge ihres an dem dem Falzboden 12 abgewandten Ende größeren Durchmessers eine gute Verankerung der Versiegelungsmasse mit dem Rahmen 14 zu gewährleisten. Im übrigen wird die Verglasung bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel zunächst, unter Weglassung der Glashalteleiste 28 und des daran angebrachten zweiten Abdichtprofiles 30, in gleicher Weise hergestellt wie die in Fig. 1 gezeigte Verglasung. Anschließend kann dann die Glashalteleiste unter einen federnden Schenkel 36 des Rahmens 14, der hier als Hohlprofilrahmen ausgebildet ist, geschoben werden, wobei die Glashalteleiste 28 festgeklemmt wird und gleichzeitig die zweite Abdichtung 30 gegen die obere Fläche der Ganzglasdoppelscheibe 20 drückt, ohne daß weitere Befestigungsmittel zwischen Glashalteleiste 28 und Rahmen erforderlich wären.
In Fig. 3 schließlich ist eine Vorrichtung zur bevorzugten Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung gezeigt, bei der auf einem sich in Richtung des unteren Pfeiles A von links nach rechts bewegenden Förderband 38 eine Vielzahl von Rahmen 14 angeordnet ist. Die Rahmen 14. sind, ehe sie in den in Fig. 3 gezeigten Bereich der Vorrichtung nach der Erfindung kommen, bereits mit dem ersten Abdichtprofil 18 versehen worden, woraufhin auch die Scheiben 20 bereits eingelegt und die Versiegelungsmasse 24 schon
809817/0462
- 12 -
BOEHMERT & BOEHMERT
eingefüllt worden ist. Die insoweit vorbereitete Vergla- " sungsanordnung läuft dann - in Fig. 3 links gezeigt - in den Verfahrbereich von Rollwagen 40 ein, die entlang des oberen Pfeiles A auf einer oberen Führungsbahn verfahrbar sind, wobei sich jeweils ein Rollwagen 40 oberhalb eines Rahmens 14 befindet. An jedem der Rollwagen 40 ist mittels einer Kette 44 ein Gewicht 46 befestigt. Kommt also die in der vorstehend beschriebenen Weise vorbereitete Verglasungsanordnung bzw. der Rahmen 14 aus einer nicht gezeigten Beladestation und einer nachfolgenden Vergießstation in eine in Fig. 3 links gezeigte Belastungsstation, so bewegt sich der Rollwagen 40 infolge der entsprechenden Krümmung der Führungsbahn 42 nach unten, wodurch das Gewicht 46 in der aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlichen Weise auf die im Glasrahmen 14 befindliche Glasscheibe 20 aufgesetzt wird, unter Erzeugung der Kraft F, welche das Zusammenpressen des in Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Abdichtprofiles 18 bewirkt. Das Gewicht verbleibt auf der Scheibe während des weiteren Transportes der Verglasungsanordnung durch die in Fig. 3 etwa in der Mitte zu denkende Aushärtstation, in der gegebenenfalls ein Erwärmen der Versiegelungsmasse zum schnelleren Aushärten derselben, mittels Hochfrequenz, Infrarotstrahlung oder dergleichen, erfolgen kann. Nach dem Passieren der Aushärtstation gelangt dann die Verglasungsanordnung in die in Fig. 3 rechts gezeigte Entlastungsstation, in der der Rollwagen 40 sich infolge der Aufwärtsbiegung der Führungsbahn 42 wieder nach oben bewegt, wodurch das bis dahin auf der Glasscheibe 20 lastende Gewicht 46 von dieser abgehoben wird. Die Verglasung ist dann fertig zur weiteren Bearbeitung, beispielsweise zum Auflegen der Glashalteleiste 28 etc.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß durch die Erfindung
9&1W-0
BOEHiMERT & BOSHMERT
die Möglichkeit gegeben wird, Glasscheiben, insbesondere· Ganzglasdoppelscheiben, werksseitig unter verbesserter Abdichtung und unter Vermeidung der bislang erforderlichen Verklotzung zu verglasen.
Wichtig ist im übrigen bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, daß die Versiegelungsmasse beim Einfüllen in den Falzhohlraum sehr dünnflüssig ist, damit sie auch in dessen feinste Verzweigungen eindringen kann, wie sie beispielsweise durch Vorsprünge, Verankerungsnuten etc. hervorgerufen sein können. Die Dünnflüssigkeit der Versiegelungsmasse im nicht-ausgehärteten Zustand ist auch wichtig dafür, eine innige Verbindung zwischen Glasscheibe, Rahmen, Abdichtprofil bzw. Abdichtprofilen und Versiegelungsmasse und gegebenenfalls auch Glashalteleiste zu erzielen, wie sie für das "Einfrieren" der bleibenden elastischen Kompression des AbdichtprofiIes bzw. der Abdichtprofile 18, 30 von entscheidender Bedeutung ist. Weiterhin ist noch anzumerken, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens bzw- der Vorrichtung nach der Erfindung der Rahmen 14 selbst, der in diesem Fall aus Metall bestehen muß, als eine Elektrode an eine elektrische Hochfrequenz-Energiequelle angeschlossen wird, vorzugsweise als Masseelektrode, woraufhin dann unter Hinzuziehung einer entsprechend gestalteten und angeordneten Gegenelektrode leicht eine kapazitive Hochfrequenzerwärmung der in diesem Fall duroplastischen Versiegelungsmasse erfolgen kann. In diesem Merkmal, den aus Metall bestehenden Rahmen 14 nicht nur, wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen, in Verbindung mit der Glasscheibe als Gießform für die Versiegelungsmasse 24, sondern darüber hinaus als eine der Elektroden für die kapazitive Hochfrequenzerwärmung zu verwenden, wird ein weiteres, wesentliches Merkmal der Erfindung gesehen.
809817/0462
- 14 -
BOEHMERT & BOEKMERT
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Aus füh rungs formen wesentlich sein.·
- 15 -
809817/0482
BOEHMcKT & BOEHMERT
BSZUG3Z3ICHE2iLI3TS (LIS1J? OP RSFSRSNGE NUMERALS)
1 ■ 1
P 2
3
4-
5 5
6 6
7 7
8 8
9 9
''O Falzboden 10
11 11
12 Pal 7wanri 12
13 13
1^ Rlssrahmpn 14-
15 15
iG Falzkante 16
17 17
13 erstes Abdichtprofil 18
19 19
20 Ganzglasdoppelscheibe 20
21 21
22 Umfangsrand 22
23 23
2A- Versiegelungsmasse 2'+
25 25
Pf, Ver anker ungs nut 25
27 27
Pg Glashalteleiste 28
29 29
30 zv/eites Abdichtprofil 30
809817/0462
BOIiIIMSRT & BOEHMERT
31 31
32 Vorsprung • 32
33 33
34 Vorsprung 34
35 35
36 Schenkel 36
37 37
38 Förderband 38
39 39
^O Rollwaaen 40
41 41
4-2 Führunashahn 42
43 43
44
45 45
46 nPW'i r-h +■ 46
47 47
48 48
49 49
50 50
51 51
52 52
53 53
54 54
55 55
56 56
57 57
58 58
59 . - 59
60 60
61 61
62 62
63 63
64 &-
65 65

Claims (1)

  1. BOEHMERT & FiOEHMERT
    BFG GLA5SGR0U? D 1513
    Ansprüche
    M. Verglasung, mit einein Fensterrahmen und einer Glasscheibe, insbesondere Doppelglasscheibe, die in einen in seiner Tiefe im wesentlichen der Dicke der Glasscheibe entsprechenden, mit einer härtbaren Versiegelungsmasse gefüllten Falz des Fensterrahmens eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem F-alzboden (10) ein erstes elastisch verformbares, insbesondere kompressibles Abdichtprofil (18) angeordnet ist, welches an der dem Falzboden zugewandten Scheibenfläche im Randbereich der Glasscheibe (20) anliegt; und daß das erste Abdichtprofil mit durch die Versiegelungsmasse (24) aufrechterhaltener bleibender elastischer Verformung gegen den Falzboden (10) einerseits und die Glasscheibe (20) andererseits gepreßt ist.
    2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abdichtprofil (18) auf dem Falzboden (10) nahe der Falzkante (16) angeordnet ist und sich über diese hinaus in Richtung auf die Scheibenmitte erstreckt.
    3. Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz an der dem Falzboden (10) abgewandten Seite durch eine Glashalteleiste (28) abgedeckt ist, die
    809817/0462
    BOEHMERT & BÜEHMERl
    ein elastisch verformbares, insbesondere kompressibles, an der dem Falzboden abgewandten Scheibenfläche im Randbereich der Glasscheibe (20) anliegendes zweites Abdichtprofil (30) aufweist.
    4. Verglasung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Abdichtpro.fi 1 (30) mit durch die Versiegelungsmasse (24) aufrechterhaltener bleibender elastischer Verformung gegen die Glashalteleiste (28) einerseits und die Glasscheibe (20) andererseits gepreßt ist.
    5. Verglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zum Umfangsrand der Glasscheibe (20) verlaufende Falzwand (12) eine Verankerungseinrichtung (26, 32) für die Versiegelungsmasse (24) aufvaist.
    6. Verglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzboden (10) eine Verankerungseinrichtung (34) für die Versiegelungsmasse (24) aufweist.
    7. Verglasung nach -einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteleiste (28) an ihrer dem Falzhohlraum zugewandten Seite eine Verankerungseinrichtung für die Versiegelungsmasse (24) aufweist.
    8. Verglasung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungseinrichtung(en) eine oder mehrere Verankerungsnuten (26) aufweist bzw. aufweisen.
    9. Verglasung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungseinrichtung(en) einen
    809Ö17/0A62
    BOEHMERT & BOEHMERT
    oder mehrere Vorsprünge (32, 34) aufweist bzw. aufweisen.
    10. Verglasung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (32, 34) an ihrem der jeweiligen Ansatzfläche abgewandten Ende einen größeren Druchmesser haben als an ihrer der jeweiligen Ansatzfläche benachbarten Basis.
    11. Verglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungsmasse (24) wärmehärtbar ist.
    12. Verglasung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungsmasse (24) ein Thermoplast ist.
    13. Verglasung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungsmasse (24) ein Duroplast ist.
    14. Verglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungsmasse (24) klebfähig ist.
    15. Verglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungsmasse (24) im ungehärteten Zustand dünnflüssig ist.
    16. Verglasung nach exnem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das am Falzboden (10) anliegende erste Abdichtprofil (18) ein Hohlkammerprofil ist.
    17. Verglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelungsmasse (24) an der dem Falzboden (10) abgewandten Seite einen UV-beständigen Schutzanstrich trägt.
    809817/0462
    ROEHMERT & BOEHMERT
    13. Verfahren zum werksseitigen Verglasen von Glasscheiben, insbesondere Doppelglasscheiben, bei dem die Glasscheibe in einen in seiner Tiefe im wesentlichen der Dicke der Glasscheibe entsprechenden Falz eines Fensterrahmens eingelegt wird, woraufhin der Falz mit einer härtbaren Versiegelungsmasse gefüllt und diese anschließend ausgehärtet wird, insbesondere zum Herstellen einer Verglasung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzboden mit einem elastisch verformbaren, insbesondere kompressiblen ersten Abdichtprofil versehen wird; und daß die Glasscheibe während des Aushärtens der härtbaren Versiegelungsmasse gegen den mit dem ersten Abdichtprofil versehenen Falzboden gepreßt wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzboden vor dem Einlegen der Glasscheibe mit dem ersten Abdichtprofil versehen wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abdichtprofil auf dem Falzboden nahe der Falzkante so angeordnet wird, daß es sich über diese hinaus in Richtung auf die Scheibenmitte erstreckt.
    21. Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der härtbaren Versiegelungsmasse gefüllte Falz mit einer Glashalteleiste abgedeckt wird, die ein elastisches, an der dem Falzboden abgewandten Scheibenfläche im Randbereich der Glasscheibe anliegendes zweites elastisch kompressibles Abdichtprofil aufweist.
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Anpressen der Glasscheibe an den mit dem ersten Abdichtprofil versehenen Falzboden dienende Kraft auf die Glasscheibe selbst ausgeübt wird.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteleiste erst _nach dem Aushärten der Versiegelungs-
    BOEHMERT & BOLiIMERT
    masse und Abnehmen der Schaibenbelastung angebracht wird.
    24. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, ■ daß die Glashalteleiste vor dem Aushärten der Versiegelungsmasse angebracht und die zum Anpressen der Glasscheibe an den mit dem ersten Abdichtprofil versehenen Falzboden dienende Kraft auf die Glashalteleiste ausgeübt wird.
    25.' Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzhohlraum zum Herstellen einer Klebverbindung zwischen dar Glashalteleiste und der Versiegelungsmasse im wesentlichen vollständig mit Versiegelungsmasse gefüllt wird.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasrahmen horizontal angeordnet und die zum Anpressen der Glasscheibe an den mit dem ersten Abdichtprofil· versehenen Fal·zboden dienende Kraft durch Gewichtsbelastung aufgebracht wird.
    27» Verfahren nach Anspruch 22 und Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe mit einem Gewicht von etwa 100 kp/m~ belastet wird.
    28. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zum Anpressen der Glasscheibe an den mit dem ersten Abdichtprofil versehenen Falzboden dienende Kraft durch Saugbeanspruchung der Glasscheibe aufgebracht wird.
    29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine duroplastische Versiegelung°smasse verwendet und diese nach dem Einbringen in den Falzhohlraum durch vorzugsweise kapazitive Hochfrequenzerwärmung ausgehärtet wird.
    30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß Gin Fensterrahmen aus Metall benutzt und als Elektrode, vor-
    809817/0462
    BOEFIMERT & BOEiIiVFRT
    zugsweise als Masseelektrode für die kapazitive Hochfrequenzerwärmung der duroplas tischen Vers legelungsmasse verwendet wird.
    21. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 26 oder 27 oder einem der Ansprüche 29 oder 30 und Anspruch 26 oder 27, gekennzeichnet durch eine horizontale Förderbahn, insbesondere ein Förderband (38), auf dem mit dem ersten Abdichtprofil (18) versehene Fensterrahmen (14) aufeinanderfolgend in horizontaler Anordnung von einer Beiadestation durch eine Einlegstation, in der die Glasscheiben (20) in die Fensterrahmen (14) eingelegt werden, eine Belastungsstation, in der die Glasscheiben gewichtsbelastet v/erden, eine Vergießstation, in der der Falz mit der härtbaren Versiegelungsmasse (24) gefüllt wird eins Härtestation, in der die Versiegelungsmasse ausgehärtet wird, eine Entlastungsstation, in der die Gewichtsbelastung dar Glasscheiben aufgehoben wird, und schließlich eine Entladestation geführt werden; eine oberhalb der Förderbahn (38) mit Abstand angeordnete langgestreckte Führungsbahn (4 2), deren Abstand von der Förderbahn (38) in der Beladestation und in der Einlegestation andererseits sowie in der Entlastungsstation sowie in der Entladestation andererseits größer ist als im Bereich der Belastungs-, Vergieß- und Hartestaticn; und entlang der oberen Führungsbahn (42) synchron zu der Förderbahn (38) in dem gegenseitigen Abstand der auf der Förderbahn liegenden Fensterrahmen (14) entsprechender Aufeinanderfolge bewegbare Laufkörper (40), an denen jeweils ein Gewicht (46) mittels eines flexiblen Verbindungsgliedes, wie einer Kette oder dergleichen (44), derart aufgehängt ist, daß das Gewicht auf den Glasscheiben (20) nur im Bereich der Belastungs-, Vergieß- und Härtestation aufsitzt, während es in den übrigen Abschnitten der Förderbahn (38) von den Scheiben abgehoben 1st.
    80981 7/0462
    ~* 6
    BOIiHMHKT & BOIiHMKRT
    32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkörper in einer Schienenführung laufende Rollwagen (40) η j lid.
    33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtestation eine Einrichtung zur Hochfrequenzerwärmung der duroplastischen Versiegelungsmasse
    aufweist.
    34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterrahmen aus Metall bestehen und als jeweils eine Elektrode, vorzugsweise als Masseelektrode zur kapazitiven Hochfrequenzerwärmung der Versiegelungsmasse an
    eine Hochfrequenz-Energiequelle anschließbar sind.
    — 7 —
    609817/0462
DE2648295A 1976-10-26 1976-10-26 Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired DE2648295C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648295A DE2648295C3 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US05/971,699 US4259135A (en) 1976-10-26 1978-12-21 Glazing technique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648295A DE2648295C3 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648295A1 true DE2648295A1 (de) 1978-04-27
DE2648295B2 DE2648295B2 (de) 1979-03-29
DE2648295C3 DE2648295C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5991349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648295A Expired DE2648295C3 (de) 1976-10-26 1976-10-26 Verfahren zum werksseitigen Verglasen eines Fensterrahmens und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4259135A (de)
DE (1) DE2648295C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424887A1 (fr) * 1978-05-02 1979-11-30 Emmaboda Glasverk Ab Procede et outil pour la realisation d'une construction en verre isolant
DE3435365A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Libbey-Owens-Ford Co., Toledo, Ohio Verglasungsaufbau und verfahren zu seiner herstellung
EP0412223A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 POREAUX & CIE MENUISERIES INDUSTRIELLES Versiegelung einer Doppelverglasung in einem Fensterrahmen
EP0479760A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 Peter Lisec Verfahren zum Einsetzen tafelförmiger Bauteile in Rahmen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685219A (en) * 1983-04-15 1987-08-11 Macklanburg-Duncan Company Spirit level
US4534117A (en) * 1983-04-15 1985-08-13 Macklanburg-Duncan Company Spirit level
US4615159A (en) * 1984-02-24 1986-10-07 Gerald Kessler Thermal window frame
US4951927A (en) * 1985-03-11 1990-08-28 Libbey-Owens-Ford Co. Method of making an encapsulated multiple glazed unit
US4669241A (en) * 1986-01-28 1987-06-02 Thermatic Glass, Inc. Thermal insulated and shock resistant window assembly
US4795667A (en) * 1986-05-01 1989-01-03 Libbey-Owens-Ford Co. Vehicle window assembly having a retention shield and method and apparatus for producing same
DE3629949A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Hueppe Gmbh Einfassung einer trennscheibe
US5332238A (en) * 1991-07-30 1994-07-26 Restaurant Technology, Inc. Surface acoustic wave touchscreen sealing system
US5339583A (en) * 1992-01-17 1994-08-23 Pella Corporation Window sash and method of constructing same
DE4238889C2 (de) * 1992-11-19 1995-04-13 Webasto Schade Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE4300480A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften
US5921037A (en) * 1997-03-25 1999-07-13 Pella Corporation Fenestration product with unitary frame members and method of manufacture
FR2765614B3 (fr) * 1997-07-07 1999-08-06 Saint Gobain Vitrage Element vitre a haut pouvoir isolant muni de profile en matiere plastique
US6055783A (en) * 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
GB2331542B (en) * 1997-11-19 2002-06-19 Titon Hardware Glazing assemblies and methods of sealing glazing assemblies
US6886297B1 (en) 1998-07-23 2005-05-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Insulating unitless window sash
US6148563A (en) 1999-03-25 2000-11-21 Hussmann Corporation Reach-in door for refrigerated merchandiser
US6532877B1 (en) 2002-01-22 2003-03-18 Stanrail Corporation Railroad car roof panel and skylight assembly
KR20110036446A (ko) * 2009-10-01 2011-04-07 삼성전자주식회사 냉장고의 선반조립체 및 이의 제조방법
US8607514B2 (en) * 2010-04-23 2013-12-17 Andersen Corporation Window trim system
US9228389B2 (en) * 2010-12-17 2016-01-05 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same
US10092104B2 (en) * 2016-11-08 2018-10-09 Heatcraft Refrigeration Products Llc Snap-in edge trim design for end panels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356878A (en) * 1940-11-05 1944-08-29 Pittsburgh Plate Glass Co Vehicular glazing construction
US2620905A (en) * 1948-06-19 1952-12-09 Hallauer Walter Frame for securing display windowpanes
US3016993A (en) * 1959-06-18 1962-01-16 Harry L Owen Building framing unit
US3037810A (en) * 1959-09-08 1962-06-05 Gen Motors Corp Windshield and rear window seals
US3194364A (en) * 1963-06-27 1965-07-13 Spectrolab Vacuum seal
US3415701A (en) * 1964-04-09 1968-12-10 Uniroyal Ltd Method for glazing a metal frame
DE2032990A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine Fensterscheibe
FR2364188A1 (fr) * 1976-09-08 1978-04-07 Cibie Projecteurs Procede d'assemblage de pieces de projecteurs ou de feux de vehicules automobiles
US4163076A (en) * 1977-10-05 1979-07-31 Inoue Gomu Kogyo Kabushiki Kaisha Synthetic resin window molding

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424887A1 (fr) * 1978-05-02 1979-11-30 Emmaboda Glasverk Ab Procede et outil pour la realisation d'une construction en verre isolant
DE3435365A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Libbey-Owens-Ford Co., Toledo, Ohio Verglasungsaufbau und verfahren zu seiner herstellung
EP0412223A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 POREAUX & CIE MENUISERIES INDUSTRIELLES Versiegelung einer Doppelverglasung in einem Fensterrahmen
FR2650855A1 (fr) * 1989-08-08 1991-02-15 Poreaux Cie Menuiseries Indles Procede de fixation etanche d'un double vitrage dans un chassis, notamment de fenetre
EP0479760A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-08 Peter Lisec Verfahren zum Einsetzen tafelförmiger Bauteile in Rahmen
DE4132324A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-09 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum einsetzen tafelfoermiger bauteile in rahmen
US5239738A (en) * 1990-10-02 1993-08-31 Peter Lisec Process for inserting plate-shaped structural components in frames

Also Published As

Publication number Publication date
DE2648295B2 (de) 1979-03-29
DE2648295C3 (de) 1979-11-15
US4259135A (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648295A1 (de) Verglasung, verfahren zum werksseitigen verglasen von glasscheiben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE2348117C3 (de) Kunststoffprofilschiene zur Dichtung von Fugen zwischen Schalungsteilen
DE2911832A1 (de) Waermedaemmendes verbundprofil
CH665876A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluegels fuer fenster und tueren und damit hergestellter fluegel.
AT391518B (de) Verfahren und strangdichtung zum abdichten von scheiben aus glas und dgl. in raumabschlussorganen
DE3221594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von profilstraengen aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff
DE19634389A1 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE19504828A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2752463A1 (de) Profilleiste fuer die herstellung von rahmen fuer fenster o.dgl.
AT322177B (de) Fensterbank-abdeckschiene
DE2642711C2 (de) Verglasung von U-Profilrahmen, beispielsweise von Fenstern für Eisenbahnwagen u.dgl.
DE2607287A1 (de) Profilierte abstandsleiste fuer isolierglasscheiben
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE3414958A1 (de) Verklotzungssystem
DE2420620C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen, insbesondere an Bauwerksteilen, Verglasungen u.dgl. sowie Dichtstoffprofilleiste zu seiner Durchführung
EP0247356A2 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE1937357A1 (de) Verfahren zum Verspannen von Rahmenfuellungen
DE8325486U1 (de) Auf biegung belastbarer, mit einer armierung versehener holzbalken mit standardabmessung
DE2335688C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verglasen von Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen
DE19748291C1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Verglasung in einem Flügel eines Fensters oder einer Türe sowie elastisches Strangdichtungsprofil zur Verwendung hierbei
DE2536406A1 (de) Abstandhalter fuer ein mehrscheibenisolierglas und verfahren zu dessen herstellung
DE2820757C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade
DE2011103A1 (de) Verfahren zum Abdichten der Rander von an Bauwerken in Rahmen eingesetzten Flachen elementen, wie Fassaden Einbauplatten, Fenster scheiben, u dgl
DE2439976A1 (de) Druckverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee