EP0479760A1 - Verfahren zum Einsetzen tafelförmiger Bauteile in Rahmen - Google Patents

Verfahren zum Einsetzen tafelförmiger Bauteile in Rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0479760A1
EP0479760A1 EP91890215A EP91890215A EP0479760A1 EP 0479760 A1 EP0479760 A1 EP 0479760A1 EP 91890215 A EP91890215 A EP 91890215A EP 91890215 A EP91890215 A EP 91890215A EP 0479760 A1 EP0479760 A1 EP 0479760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
component
seal
surface element
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91890215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479760B1 (de
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0479760A1 publication Critical patent/EP0479760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0479760B1 publication Critical patent/EP0479760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/28Implements for finishing work on buildings for glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/044Vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49892Joining plate edge perpendicularly to frame

Definitions

  • the invention relates to a method for inserting tabular components, in particular glass panels, into frames, the component being arranged between elastic seals arranged on both sides of the component and being held in the frame by these, and the seal being on one side on the frame and the seal on the other side is attached to bars that can be locked to the frame.
  • suction heads engaging the component from the side on which the sealing strips connected to the frame also rest on the glass sheet or the like.
  • the sheet-like component deforms, so that it often breaks, particularly when glass panels are inserted, or makes it more difficult to insert the strips in the sections in which the component has not been sufficiently displaced is.
  • a device for glazing window frames, door frames or the like. known with a glass rebate known with a glass rebate.
  • a sealing profile made of an elastic, water-impermeable material that can be vulcanized or hardened by heating is introduced into the glass rebate and a glazing element is placed on the sealing profile.
  • the window frame, door frame, or the like. is then placed with its side facing away from the glass rebate against a flat contact surface and then the glazing element is placed on the sealing profile. Then it is in the space between the glazing element, the sealing profile, the door frame, window frame or the like. and the contact surface generates a negative pressure which is released again after the vulcanization or curing of the sealing profile.
  • DE-AS 23 35 688 does not reveal anything about how the glass retaining strip is fastened with a sealing profile on the side opposite the sealing profile made of vulcanizable material. DE-AS 23 35 688 also contains no indication that the glass retaining strip is to be attached to the frame while the space between the glazing element and the contact surface is subjected to negative pressure.
  • the invention is based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset with which the insertion of tabular components, in particular the connection of the strips carrying the seals, to the frame is facilitated.
  • the procedure according to the invention is such that the component is displaced transversely to its surface while deforming, in particular compressing, the seal which is inserted in the frame by means of a pressure difference between one and the other side of the component, in particular the glass sheet, that with the component thus displaced relative to the frame, the strips bearing the other seal are inserted into the frame, and that the pressure difference is thereupon canceled.
  • the process according to the invention is preferably carried out in such a way that the pressure difference is generated by applying negative pressure over the entire surface of the component.
  • this device with a holder for the frame is characterized in that the holder is a surface element in which at least one opening is provided, which can be acted upon by negative pressure.
  • the frame When working with the device according to the invention, it suffices to place the frame on the surface element forming the holder, to apply negative pressure to the at least one opening in the surface element, whereupon the plate-shaped component is moved as described above in the frame and the bar with the other seal can be easily inserted into the frame. It is also advantageous, especially if the component is a glass sheet, that the component is displaced in the area of its entire circumference, so that the strips with the other seal can be used all around in one operation.
  • an embodiment of the device according to the invention has proven itself, in which it is provided that a plurality of outlet openings in the surface element which are connected with vacuum are pressurized, are provided.
  • the openings which can be subjected to negative pressure can be connected in groups to one or more negative pressure sources.
  • the openings combined into individual groups can be connected to or separated from the vacuum source by opening and closing valves.
  • the device If several openings are provided in the surface element, then it is advisable to design the device such that at least one chamber is provided on the rear side of the surface element, from which a line leading to the vacuum source originates.
  • the device according to the invention can be characterized in that the surface element is an essentially flat plate which has a deformable, preferably elastically deformable surface.
  • the frames in which tabular components such as glass panels or insulating glass panes are to be inserted are window sashes or doors which carry a driving rain strip (weather strip) on a frame limb, then an embodiment of the device according to the invention in which it is provided that the surface element at least has a groove or the like. Recess for receiving driving rain strips provided on the frame.
  • FIG. 1 shows in section an exemplary embodiment for a frame with an inserted glass sheet
  • FIG. 2 shows schematically and in side view a device for carrying out the method according to the invention.
  • a glass sheet 1 is held in a frame 2 between seals 3 and 4.
  • One seal 3 - in the case of windows the outside seal - is used in part 5 of the frame 2, which also carries a weather strip 9.
  • the other seal 4 is inserted into a strip 6 which engages with a shoulder 7 in a groove in part 5 of frame 2 and is fixed to part 5 of frame 2 by engagement of a longitudinal rib 8 in a further groove of part 5 of frame 2.
  • the frame 2 and its parts 5 and 6 can consist of wood, metal or plastic, and combinations of these materials are also possible.
  • the frame part 5 consist of several (hollow) profile strips which are connected to one another by means of heat-insulating connectors.
  • the frame construction shown in FIG. 1 is merely an example of frames. It is only important that the glass sheet 1 is held between the seals 3 and 4 and the frame consists of at least two parts 5 and 6, each of which carries one of the seals 3 and 4, respectively.
  • the device shown in FIG. 2 is used for this purpose.
  • This device has a surface element 10 in which a plurality of bores 11 are provided in the exemplary embodiment shown.
  • two chambers 12 are provided on the back of the surface element 10 and are connected via lines 13 to a vacuum source (not shown). By applying a vacuum to the chamber 12, the bores 11 in the surface element 10 are also subjected to a vacuum.
  • the part 5 of the frame 2 In order to fix a glass panel 1 in the frame 2, the part 5 of the frame 2, with the weather strip 9 first, is placed on the surface element 10 and negative pressure is generated in the lower chamber 12 by switching on the vacuum generator (pump, blower). Since the frame part 5 only covers bores 11 emanating from the lower chamber 12, the upper chamber 12 is not subjected to negative pressure. This can be achieved in that a shut-off device (not shown) provided in the line 13 leading to the upper chamber 12 is closed.
  • a groove 14 is provided in which the weather bar 9 engages so that the frame 2 can lie flat against the surface element 10.
  • the front of the surface element 10 is advantageously designed to be elastically resilient, so that a good seal of the frame part 5 with respect to the surface element 10 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

zum Einsetzen von Glastafeln (1) in Rahmen (2), in welchen die Glastafel (1) zwischen Dichtungen (3 und 4), von welchen eine Dichtung (3) am Rahmen (2) und die andere Dichtung (4) an einer mit dem Rahmen (2) verrastbaren Leisten (6) befestigt ist, gehalten ist, wird die Glastafel (1) unter zusammendrücken der Dichtung (3), die im Rahmen (2) eingesetzt ist, durch einen Druckunterschied zwischen der einen und der anderen Seite der Glastafel (1) im Rahmen (2) quer zu ihrer Fläche verlagert. Wenn die Glastafel (1) so gegenüber dem Rahmen (2) verlagert ist, werden die die Dichtung (4) tragenden Leisten (6) in den Rahmen (2) eingesetzt. Eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens besitzt eine Halterung für den Rahmen (2), die ein Flächenelement (10) ist, in dem wenigstens eine Öffnung (11) vorgesehen ist, die mit Unterdruck beaufschlagbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsetzen von tafelförmigen Bauteilen, insbesondere Glastafeln, in Rahmen, wobei der Bauteil zwischen auf beiden Seiten des Bauteils angeordneten, elastischen Dichtungen angeordnet und durch diese im Rahmen gehalten ist, und wobei die Dichtung auf der einen Seite am Rahmen und die Dichtung auf der anderen Seite an mit dem Rahmen verrastbaren Leisten befestigt ist.
  • Beim Einsetzen von tafelförmigen Bauteilen, wie Glastafeln, Isolierglasscheiben u. dgl. in zweiteilige Rahmen wird so vorgegangen, daß der tafelförmige Bauteil im Rahmen unter Zusammendrücken der einen Dichtung verlagert wird, so daß die Leiste mit der zweiten Dichtung mit dem Rahmen verrastet werden kann. Dieses Verlagern des tafelfömigen Bauteils im Rahmen erfolgt mit der Hand, wobei die Leiste dann mit einem Werkzeug eingeschlagen oder eingedrückt wird, um sie mit dem Rahmen zu verrasten.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den tafelförmigen Bauteil gegenüber dem Rahmen durch Saugköpfe zu verlagern, wobei die Saugköpfe von der Seite her an dem Bauteil angreifen, an der auch die mit dem Rahmen verbundenen Dichtleisten an der Glastafel od. dgl. Bauteil anliegen.
  • Durch das Anwenden von Saugköpfen zum Verlagern des Bauteils verformt sich jedoch der tafelförmige Bauteil, so daß es insbesondere beim Einsetzen von Glastafeln häufig zu Bruch kommt bzw. das Einsetzen der Leisten in den Abschnitten, in welchen der Bauteil nicht hinreichend verlagert verlagert worden ist, erschwert ist.
  • Aus der DE-AS 23 35 688 ist eine Vorrichtung zum Verglasen von Fensterrahmen, Türrahmen od.dgl. mit einem Glasfalz bekannt. Dabei wird in den Glasfalz ein Dichtungsprofil aus einem durch Erhitzen vulkanisierbaren oder aushärtbaren, elastischen, wasserundurchlässigen Material eingebracht und auf das Dichtungsprofil ein Verglasungselement aufgelegt. Der Fensterrahmen, Türrahmen, od.dgl. wird dann mit seiner vom Glasfalz abgewandten Seite gegen eine plane Anlegefläche angelegt und dann das Verglasungselement auf das Dichtungsprofil aufgelegt. Hierauf wird in dem Raum zwischen dem Verglasungselement, dem Dichtungsprofil, dem Türrahmen, Fensterrahmen od.dgl. und der Anlegefläche ein Unterdruck erzeugt, der nach der Vulkanisation bzw. Aushärten des Dichtungsprofils wieder aufgehoben wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine mit einer gasdichten, elastischen Deckschicht versehene plane Anlegefläche für den Fensterrahmen, Türrahmen od.dgl. vorgesehen. Weiters ist eine in der Anlegefläche angeordnete, mit einer Evakuiervorrichtung verbundene Absaugöffnung vorgesehen. Der DE-AS 23 35 688 ist nichts darüber zu entnehmen, wie die Glashalteleiste mit einem Dichtungsprofil auf der dem Dichtungsprofil aus vulkanisierbarem Werkstoff gegenüberliegenden Seite befestigt wird. Auch enthält die DE-AS 23 35 688 keinen Hinweis darauf, daß die Glashalteleiste am Rahmen befestigt werden soll, während der Raum zwischen dem Verglasungselement und der Anlegefläche mit Unterdruck beaufschlagt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunden, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit dem das Einsetzen tafelförmiger Bauteile, insbesondere das Verbinden der die Dichtungen tragenden Leisten mit dem Rahmen erleichtert wird.
  • Erfindungsgemäß wird so vorgegangen, daß man den Bauteil unter Verformen, insbesondere Zusammendrücken, der Dichtung, die in dem Rahmen eingesetzt ist, durch einen Druckunterschied zwischen der einen und der anderen Seite des Bauteils, insbesondere der Glastafel, im Rahmen quer zu seiner Fläche verlagert, daß man bei so gegenüber dem Rahmen verlagertem Bauteil die die andere Dichtung tragenden Leisten in den Rahmen einsetzt und daß man daraufhin den Druckunterschied wieder aufhebt.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß schon ein relativ geringer Druckunterschied (wenige Millibar) hinreichen, um den tafelförmigen Bauteil (Glastafel) gleichmäßig auf die mit dem Rahmen bereits verbundene Dichtung hin zu verlagern, wobei diese zusammengedrückt wird, so daß auf der gegenüberliegenden Seite genügend Raum vorliegt, um die Leiste mit der anderen Dichtung einzusetzen.
  • Bevorzugt wird beim erfindungsgemäßen Verfahren so vorgegangen, daß man den Druckunterschied durch Anlegen von Unterdruck über die gesamte Fläche des Bauteils erzeugt.
  • Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens genügt eine vergleichsweise einfach aufgebaute Vorrichtung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Vorrichtung mit einer Halterung für den Rahmen dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ein Flächenelement ist, in dem wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist, die mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
  • Wenn mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gearbeitet wird, genügt es, den Rahmen auf das die Halterung bildende Flächenelement aufzulegen, die wenigstens eine Öffnung im Flächenelement mit Unterdruck zu beaufschlagen, worauf der tafelförmige Bauteil wie oben beschrieben im Rahmen verlagert wird und die Leiste mit der anderen Dichtung problemlos in den Rahmen eingesetzt werden kann. Von Vorteil ist dabei, insbesondere wenn der Bauteil eine Glastafel ist, auch, daß der Bauteil im Bereich seines gesamten Umfanges verlagert wird, so daß die Leisten mit der anderen Dichtung ringsum in einem Arbeitsgang eingesetzt werden können.
  • Um den Unterdruck rasch aufbauen zu können, bewährt sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der vorgesehen ist, daß im Flächenelement mehrere Austrittsöffnungen, die mit Unterdruck beaufschlagbar sind, vorgesehen sind.
  • Um die erfindungsgemäße Vorrichtung für unterschiedlich große Rahmen verwenden zu können, kann vorgesehen sein, daß die Öffnungen, die mit Unterdruck beaufschlagbar sind, gruppenweise mit einer oder mehreren Unterdruckquellen verbindbar sind. Bei dieser Ausführungsform wird nur die Öffnung, bzw. werden nur die Öffnungen, die im Bereich des Innenraumes des Rahmens liegen, mit Unterdruck beaufschlagt. So kann Energie für das Erzeugen von Unterdruck gespart werden und der benötigte Unterdruck wird dennoch rasch erreicht. Bei dieserAusführungsform kann weiters vorgesehen sein, daß die zu einzelnen Gruppen zusammengefaßten Öffnungen durch Öffnen und Schließen von Ventilen mit der Unterdruckquelle verbindbar bzw. von dieser trennbar sind.
  • Wenn im Flächenelement mehrere Öffnungen vorgesehen sind, dann empfiehlt es sich, die Vorrichtung so auszubilden, daß an der Rückseite des Flächenelementes wenigstens eine Kammer vorgesehen ist, von der eine zur Unterdruckquelle führende Leitung ausgeht.
  • Um die nötige Abdichtung zwischen dem Rahmen und dem Flächenelement zu gewährleisten, kann sich die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch auszeichnen, daß das Flächenelement eine im wesentlichen ebene Tafel ist, die eine verformbare, vorzugsweise elastisch verformbare Oberfläche aufweist.
  • Wenn die Rahmen, in die tafelförmige Bauteile, wie Glastafeln oder Isolierglasscheiben einzusetzen sind, Fensterflügel oder Türen sind, die an einem Rahmenschenkel eine Schlagregenleiste (Wetterleiste) tragen, dann bewährt sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der vorgesehen ist, daß das Flächenelement wenigstens eine Nut od. dgl. Vertiefung zur Aufnahme von am Rahmen vorgesehenen Schlagregenleisten aufweist.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, in der auf die angeschlossene Zeichnung Bezug genommen wird.
  • Es zeigt: Fig. 1 im Schnitt ein Ausführungsbeispiel für einen Rahmen mit einer eingesetzten Glastafel und Fig. 2 schematisch und in Seitenansicht eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine Glastafel 1 ist in einem Rahmen 2 zwischen Dichtungen 3 und 4 gehalten. Dabei ist die eine Dichtung 3 - bei Fenstern die außenseitige Dichtung - im Teil 5 des Rahmens 2 eingesetzt, der auch eine Wetterleiste 9 trägt. Die andere Dichtung 4 ist in eine Leiste 6 eingesetzt, die mit einem Ansatz 7 in eine Nut im Teil 5 des Rahmens 2 eingreift und durch Eingriff einer längslaufenden Rippe 8 in eine weitere Nut des Teils 5 des Rahmens 2 an diesem Teil 5 festgelegt ist. Der Rahmen 2 und seine Teile 5 und 6 können aus Holz, Metall oder Kunststoff bestehen, wobei auch Kombinationen dieser Werkstoffe möglich sind. Wie an sich bekannt, kann z.B. der Rahmenteil 5 aus mehreren (Hohl-)Profilleisten bestehen, die miteinander überwärmeisolierende Verbindungsstücke verbunden sind. Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß die in Fig. 1 gezeigte Rahmenkonstruktion bloß ein Beispiel für Rahmen ist. Wesentlich ist nur, daß die Glastafel 1 zwischen den Dichtungen 3 und 4 gehalten ist und der Rahmen aus wenigstens zwei Teilen 5 und 6 besteht, von welchen jeder eine der Dichtungen 3 bzw. 4 trägt.
  • Es ist erkennbar, daß die Glastafel 1, um die Leiste 6 mit der Dichtung 4 einsetzen zu können, in Richtung auf die Dichtung 3 - d.h. in der Zeichnung nach Iinks - u nter Verfornnen derselben verlagert werden muß. Hiezu dient die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung. Diese Vorrichtung besitzt ein Flächenelement 10, in dem im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Bohrungen 11 vorgesehen sind. Auf der Rückseite des Flächenelementes 10 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Kammern 12 vorgesehen, die über Leitungen 13 mit einer Unterdruckquelle (nicht gezeigt) verbunden sind. Durch Beaufschlagen der Kammer 12 mit Unterdruck werden auch die Bohrungen 11 im Flächenelement 10 mit Unterdruck beaufschlagt.
  • Um eine Glastafel 1 im Rahmen 2 festzulegen, wird der Teil 5 des Rahmens 2, mit der Wetterleiste 9 voran akuf das Flächenelement 10 aufgelegt und in der unteren Kammer 12 durch Einschalten des Unterdruckerzeugers (Pumpe, Gebläse) Unterdruck erzeugt. Da der Rahmenteil 5 nur Bohrungen 11, die von der unteren Kammer 12 ausgehen, überdeckt, wird die obere Kammer 12 nicht mit Unterdruck beaufschlagt. Dies kann dadurch erreicht werden, daß ein in der zur oberen Kammer 12 führenden Leitung 13 vorgesehenes Absperrorgan (nicht gezeigt) geschlossen wird.
  • So wird zwischen der vom Flächenelement 10 abgekehrten Seite und der diesem zugekehrten Seite der Glastafel 1 ein Druckunterschied erzeugt, der die Glastafel 1 im Rahmenteil 5 unter Zusammendrücken der Dichtung 3 quer zu ihrer Flächenerstreckung auf das Flächenelement 10 zu (d.h. in der Fig. 2 nach links bewegt, so daß auf der von dem Flächenelement 10 abgekehrten Seite im Rahmenteil 5 genügend Raum zum problemlosen Einsetzen der Leisten 6 mit der Dichtung 4 in den Rahmenteil 5 vorliegt.
  • Wenn die Leisten 6 mit den Dichtungen 4 ringsum in den Rahmenteil 5 eingesetzt worden sind, wird der Unterdruck in der unteren Kammer 12 aufgehoben und der Rahmen 2 mit nun eingesetzter und fix montierter, zwischen den Dichtleisten 3 und 4 gehaltener Glastafel 1 vom Flächenelement 10 abgenommen.
  • Es ist in Fig. 2 noch gezeigt, daß im Flächenelement 10 beispielsweise im Bereich seines unteren Randes, eine Nut 14 vorgesehen ist, in welche die Wetterleiste 9 eingreift, so daß der Rahmen 2 plan am Flächenelement 10 anliegen kann.
  • Die Vorderseite des Flächenelementes 10 ist mit Vorteil elastisch nachgiebig ausgebildet, so daß eine gute Abdichtung des Rahmenteils 5 gegenüber dem Flächenelement 10 erzielt wird.
  • Es ist ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Arbeitstechnik und bei Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf den tafelförmigen Bauteil (im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Glastafel 1) Druck gleichmäßig über die gesamte Fläche des Bauteils einwirkt, so daß dieser ohne Belastungsspitzen auch in seinem Randbereich, wo er auf die Dichtung 3 im Rahmenteil 5 aufliegt, gleichmäßig belastet wird, so daß anders als beim Arbeiten mit Saugköpfen ein gleichmäßiges Verlagern des tafelförmigen Bauteils 1 im Rahmenteil 5 erzielt wird und das Einsetzen der Leisten 6 mit den Dichtungen 4 vereinfacht ist.

Claims (9)

1. Verfahren zum Einsetzen von tafelförmigen Bauteilen, insbesondere Glastafeln, in Rahmen, wobei der Bauteil zwischen auf beiden Seiten des Bauteils angeordneten, elastischen Dichtungen angeordnet und durch diese im Rahmen gehalten ist, und wobei die Dichtung auf der einen Seite am Rahmen und die Dichtung auf der anderen Seite an mit dem Rahmen verrastbaren Leisten befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß man den Bauteil unter Verformen, insbesondere Zusammendrücken, der Dichtung, die in dem Rahmen eingesetzt ist, durch einen Druckunterschied zwischen der einen und der anderen Seite des Bauteils, insbesondere der Glastafel, im Rahmen quer zu seiner Fläche verlagert, daß man bei so gegenüber dem Rahmen verlagertem Bauteil die die andere Dichtung tragenden Leisten in den Rahmen einsetzt und daß man daraufhin den Druckunterschied wieder aufhebt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druckunterschied durch Anlegen von Unterdruck über die gesamte Fläche des Bauteils erzeugt.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Halterung für den Rahmen (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ein Flächenelement (10) ist, in dem wenigstens eine Öffnung (11) vorgesehen ist, die mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Flächenelement (10) mehrere Austrittsöffnungen (11), die mit Unterdruck beaufschlagbar sind, vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11), die mit Unterdruck beaufschlagbar sind, gruppenweise mit einer oder mehreren Unterdruckquellen verbindbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einzelnen Gruppen zusammengefaßten Öffnungen (11) durch Öffnen und Schließen von Ventilen mit der Unterdruckquelle verbindbar bzw. von dieser trennbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Flächenelementes (10) wenigstens eine Kammer (12) vorgesehen ist, von der eine zur Unterdruckquelle führende Leitung (13) ausgeht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (10) eine im wesentlichen ebene Tafel ist, die eine verformbare, vorzugsweise elastisch verformbare Oberfläche aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (10) wenigstens eine Nut (14) od. dgl. Vertiefung zur Aufnahme von am Rahmen (2) vorgesehenen Schlagregenleisten (9) aufweist.
EP91890215A 1990-10-02 1991-09-17 Verfahren zum Einsetzen tafelförmiger Bauteile in Rahmen Expired - Lifetime EP0479760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1986/90 1990-10-02
AT0198690A AT394750B (de) 1990-10-02 1990-10-02 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen tafelfoermiger bauteile in rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0479760A1 true EP0479760A1 (de) 1992-04-08
EP0479760B1 EP0479760B1 (de) 1994-03-09

Family

ID=3525376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890215A Expired - Lifetime EP0479760B1 (de) 1990-10-02 1991-09-17 Verfahren zum Einsetzen tafelförmiger Bauteile in Rahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5239738A (de)
EP (1) EP0479760B1 (de)
AT (2) AT394750B (de)
DE (2) DE59101157D1 (de)
ES (1) ES2051111T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683925A (en) * 1948-08-06 1954-07-20 F C Russell Company Apparatus for setting splines
DE2335688B1 (de) * 1973-07-13 1974-08-15 Albers & V Drathen Verfahren und Vorrichtung zum Verglasen von Fensterrahmen,Tuerrahmen oder dergleichen
DE2648295A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Bfg Glassgroup Verglasung, verfahren zum werksseitigen verglasen von glasscheiben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694894A (en) * 1970-01-14 1972-10-03 Parker Hannifin Corp Method of inserting a seal in a face-cut groove
DE2017443A1 (de) * 1970-04-11 1971-11-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verfahren zur Herstellung einer Be festigung von Fensterscheiben, insbesondere von Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen
US4118266A (en) * 1977-05-09 1978-10-03 Kerr Jack B Method for forming an improved insulated metal frame
IT7853844V0 (it) * 1978-10-30 1978-10-30 Fiat Spa Dispositivo per il montaggio e lo smontaggio di vetri fissi di autoveicoli
DE8900041U1 (de) * 1989-01-04 1989-04-20 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683925A (en) * 1948-08-06 1954-07-20 F C Russell Company Apparatus for setting splines
DE2335688B1 (de) * 1973-07-13 1974-08-15 Albers & V Drathen Verfahren und Vorrichtung zum Verglasen von Fensterrahmen,Tuerrahmen oder dergleichen
DE2648295A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Bfg Glassgroup Verglasung, verfahren zum werksseitigen verglasen von glasscheiben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA198690A (de) 1991-11-15
DE4132324A1 (de) 1992-04-09
US5239738A (en) 1993-08-31
EP0479760B1 (de) 1994-03-09
ES2051111T3 (es) 1994-06-01
AT394750B (de) 1992-06-10
ATE102678T1 (de) 1994-03-15
DE59101157D1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
EP0892143B1 (de) Anschlagdichtung für Fenster, Türen oder Fassaden
DE887308C (de) Biegsame, gerade Dichtungsleiste, insbesondere fuer Fenster von Kraftfahrzeugen
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
EP1405979B1 (de) Verbindungsvorrichtung, Abdeckvorrichtung und Trennelement
EP0392341A2 (de) Festverglastes Holz/Metall Fenster
EP0332278B1 (de) Tür und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE3638176A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum montieren biegeschlaffer endlosprofildichtungen
AT394750B (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen tafelfoermiger bauteile in rahmen
DE102016125602B4 (de) Isolierkörper für mehrschalige Bauelemente
DE3111924C2 (de) Rahmenförmige Dichtung für die Tür eines Kühlmöbels
EP2947221A1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
CH646489A5 (de) Fluegelrahmen einer tuer mit einem metallgrundrahmen und einem metallabdeckrahmen.
EP2947229B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP1179110B1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
CH620282A5 (de)
EP0110295A2 (de) Abstandhalterrahmen für randverklebte Isolierglasscheiben
DE102011080703A1 (de) Rahmenpresse zum Verbinden von vorgefalzten Rahmenprofilen zu einem Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder dergl. sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Flügelrahmens
DE3018314A1 (de) Glasscheibenkonstruktion
DE3317102A1 (de) Lichtelement
DE3405388C1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Hohlprofils aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster- oder Türrahmen
DE3935780A1 (de) Plattenstruktur
EP2947228A1 (de) Dachfenster
DE19718015A1 (de) Türfüllung für Haustüren o.dgl. sowie Verfahren zur Herstellung der Türfüllung
DE2518442C3 (de) Verbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940309

Ref country code: BE

Effective date: 19940309

Ref country code: DK

Effective date: 19940309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940309

Ref country code: NL

Effective date: 19940309

REF Corresponds to:

Ref document number: 102678

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940311

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051111

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940930

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050905

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050928

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401