DE20307201U1 - Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder - Google Patents

Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE20307201U1
DE20307201U1 DE20307201U DE20307201U DE20307201U1 DE 20307201 U1 DE20307201 U1 DE 20307201U1 DE 20307201 U DE20307201 U DE 20307201U DE 20307201 U DE20307201 U DE 20307201U DE 20307201 U1 DE20307201 U1 DE 20307201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
hollow profile
roof
hollow
roof surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20307201U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA Handels GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Priority to DE20307201U priority Critical patent/DE20307201U1/de
Priority to US10/839,598 priority patent/US7549818B2/en
Priority to DE502004010728T priority patent/DE502004010728D1/de
Priority to EP04011022A priority patent/EP1475506B1/de
Priority to AT04011022T priority patent/ATE457407T1/de
Publication of DE20307201U1 publication Critical patent/DE20307201U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/559Fluted or splined section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden von kastenförmigen, bodenseitig perforierten Abstandshalter-Hohlprofilen, die insbesondere aus Stahl bestehen, für Mehrscheiben-Isoliergläser, wobei der Steckverbinder an den Seitenstegen mit nach außen gerichteten, in Richtung der Verbinderlängsachse in Reihe hintereinander angeordneten, schrägen Finnen versehen ist und die Hohlprofile einen rechteckigen Querschnitt mit perforierter Bodenfläche, parallelen Seitenwänden und einer parallel zur Bodenfläche verlaufenden Dachfläche mit eingezogenen, konkav gewölbten bzw. abgerundeten Butyl-Aufnahmeflanken zwischen Dachfläche und Seitenwänden aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Finnen (5) nach außen ansteigend genau an der die Butylmasse D aufnehmenden Kante aus Flanke und Abrundungsradius (9) am Stoß von Seitenwand (7) und Dachfläche (8) des Hohlprofils (1) enden und so den von der Dachfläche (8) des Hohlprofils (1) auf die Seitenstege (3, 4) des Steckverbinders (2) übertragenen Verformungsdruck aufnehmen und dadurch den Kaltfluß der Seitenstege (7) und damit ihr unter permanentem Druck erfolgendes Zusammenklappen nach innen verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hohlprofilkonformen U-förmigen Steckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden von kastenförmigen, bodenseitig perforierten Abstandshalter-Hohlprofilen, die insbesondere aus Stahl bestehen, für Mehrscheiben-Isoliergläser, wobei der Steckverbinder an den Seitenstegen mit nach außen gerichteten, in Richtung der Verbinderlängsachse in Reihe hintereinander angeordneten, schrägen Finnen versehen ist und die Hohlprofile einen rechteckigen Querschnitt mit perforierter Bodenfläche, parallelen Seitenwänden und einer parallel zur Bodenfläche verlaufenden Dachfläche mit eingezogenen, konkav gewölbten bzw. abgerundeten Butyl-Aufnahmeflanken zwischen Dachfläche und Seitenwänden aufweisen.
  • Derartige Steckverbinder sind bekannt und beispielsweise in dem EP 0750090 beschrieben. Die an den bekannten Steckverbinder verwendeten Finnen, die dort Lamellen genannt werden, dienen zur Vergrößerung der Reibung zwischen Steckverbinder und Hohlprofilinnenwand, indem sie sich beim Einstecken der Steckverbinder in die Hohlprofile kraftschlüssig an den beiden parallelen Profilinnenwänden anlegen und dadurch verhindern sollen, daß sich die Steckverbinder insbesondere bei sich ändernden Temperaturbedingungen, nach ihrem Einbau aus der Reibschlußverbindung lösen, so daß sich die Verbindungsstellen öffnen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Reibschlußverbindung offenbar nicht ausreicht, um den Steckverbinder in seinem Sitz festzuhalten. Dabei wurde beobachtet, daß der Klemmsitz des Steckverbinders im Profilhohlraum sich deshalb lockert, weil die Seitenstege des Steckverbinders unter beispielsweise durch Temperaturschwankungen verursachte Änderungen des vom Hohlprofil auf den Steckverbinder übertragenen Druckes nach innen ausweichen, sich also gewissermaßen zur perforierten Bodenfläche hin schräg stellen. Obgleich diese Einwärtsbewegung der Seitenstege geringfügig ist, reicht sie doch aus, um den sicheren Halt des Verbinders im Profilhohlraum zu beseitigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, den U-förmigen Steckverbinder so abzuändern, daß sein fester Sitz im Profilhohlraum auch unter sich ändernden Druck- bzw. Belastungsbedingungen, verursacht beispielsweise durch Wärmespannungen, aufrechterhalten bleibt. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Finnen nach außen ansteigend genau an der die Butylmasse aufnehmenden Kante aus Flanke und Abrundungsradius am Stoß von Seitenwand und Dachfläche des Hohlprofils enden und so den von der Dachfläche des Hohlprofils auf die Seitenstege des Steckverbinders übertragenen Verformungsdruck aufnehmen und dadurch den Kaltfluß der Seitenstege und damit ihr unter permanentem Druck erfolgendes Zusammenklappen nach innen verhindern.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Maßnahme beinhaltet der Unteranspruch, wobei in jedem Fall dadurch, daß die in der beschriebenen Weise ausgebildeten Finnen keine Bewegungsfreiheit mehr haben, die Seitenstege in ihrer ursprünglichen Einbaulage bleiben, so daß der feste Sitz des Steckverbinders gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines Steckverbinders herkömmlicher Bauart,
  • 2 eine Querschnittsansicht des Steckverbinders von 1,
  • 3 eine vergrößerte schematische Querschnittsansicht des Steckverbinders von 1 im Einbauzustand im Abstandshalter-Hohlprofil,
  • 4 eine der 3 entsprechende schematische Querschnittsansicht eines mit den Seitenstegen nach innen verformten Verbinders,
  • 5 eine den 3 und 4 entsprechende Querschnittsansicht, jedoch mit einem erfindungsgemäßen Steckverbinder im Einbauzustand,
  • 6 eine auf 5 basierende perspektivische schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders im Einbauzustand, und
  • 7 eine Bodenansicht des Abstandshalter-Hohlprofils von 6.
  • In den Zeichnungsfiguren 14 sind ein aus Kunststoff bestehender U-förmiger Steckverbinder 10 herkömmlicher Bauart sowie Einbausituationen dieses Verbinders in ein kastenförmiges, bodenseitig perforiertes Abstandshalterhohlprofil schematisch dargestellt.
  • Der in den 13 gezeigte bekannte Steckverbinder 10 ist insbesondere zur Verbindung von hohlen, aus Stahl bestehenden Abstandhalter-Hohlprofilen 1 von Mehrscheibenisoliergläsern vorgesehen und weist zu diesem Zweck einen flachen, länglichen Körper auf, von dem das eine Längenstück 19 in den Hohlraum des einen Abstandhalter-Hohlprofil und das andere Längenstück 11 in den Hohlraum des anderen, mit dem ersteren zu verbindenden Abstandhalter-Hohlprofils einsteckbar sind. Der Steckverbinder 10 hat einen U-förmigen Querschnitt für den Durchlauf des Molekularsiebs, also eines pulverförmigen Trocknungsmittels, und ist beidseitig der Körpermitte C auf seinen beiden parallelen Seitenstegen 3, 4 zur Vergrößerung der Reibungskraft zwischen der Steckverbinderoberfläche und der Innenwandoberfläche des Abstandhalterprofils mit in Richtung der Verbinderlängsachse B in gegenseitigem Abstand in Reihe hintereinander und unter einem Winkel α zur Achse B geneigten Finnen 20 versehen, die sich, wie aus 3 ersichtlich, im Einbauzustand an der inneren Oberfläche 15 der Seitenwände 7 des Abstandhalter-Hohlprofils 1 anlegen und auf diese Weise einen kraftschlüssigen Sitz zwischen Verbinder und Hohlprofil herstellen.
  • Im Falle eines permanenten Druckes, der in Richtung des Pfeils F in 4 von der Dachfläche 8 des Hohlprofils 1 auf die Seitenstege 3, 4 des Steckverbinders ausgeübt wird, beispielsweise verursacht durch Temperaturschwankungen, neigen die Seitenstege 3, 4 die mit der perforierten Bodenfläche 16 des Steckverbinders ein einheitliches Ganzes bilden und normalerweise mit dieser Bodenfläche einen Winkel von 90° einschließen, in Richtung des Pfeils E nach innen zu kippen, wodurch sich die Finnen 20 aus ihrer Reibschlußverbindung mit der inneren Oberfläche 15 der parallelen Seitenwände 7 des Hohlprofils 1 lösen, wie in 4 schematisch dargestellt, so daß sich der Steckverbinder lockert mit der Folge, daß die Verbindungsstelle zwischen den beiden Hohlprofilkörpern aufgeht.
  • Dieser Nachteil wird bei der in den 5-7 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Steckverbinders 2 dadurch vermieden, daß die Finnen 5 nach außen ansteigend mit ihrer oberen Randkante 13 genau an der Innenwand 14 der die Butylmasse D aufnehmenden Kante aus Flanke und Abrundungsradius 9 am Stoß von Seitenwand 7 und Dachfläche 8 des Hohlprofils 1, wie in den 5 und 6 gezeigt, enden und so den von der Dachfläche 8 des Hohlprofils 1 auf die Seitenstege 3, 4 des Steckverbinders 2 übertragenen Verformungsdruck aufnehmen und dadurch einen Kaltfluß der Seitenstege verhindern, der ihr Zusammenklappen unter permanentem Druck zur Folge hätte. Die obere Randkante 13 der Finnen 5 hat zweckmäßigerweise eine Kontur, die derjenigen der Innenwand 14 im Bereich des Abrundungsradius 9 entspricht, so daß der von der Dachfläche 8 des Hohlprofils auf die Seitenstege 3, 4 und Finnen 5 ausgeübte Druck sich noch gleichmäßiger verteilt. Die Verformung und Verschwenkung der Seitenstege 3, 4 wird also vermieden. Außerdem werden auf diese Weise die Finnen 5 innerhalb des Hohlprofils so festgelegt, daß sie sich nicht mehr bewegen können, und ein möglicher permanenter Druck auf die Dachfläche 8 wird auf die mit Perforationen 16 versehene Bodenfläche 6 des Hohlprofils übertragen.

Claims (2)

  1. Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder aus Kunststoff zum Verbinden von kastenförmigen, bodenseitig perforierten Abstandshalter-Hohlprofilen, die insbesondere aus Stahl bestehen, für Mehrscheiben-Isoliergläser, wobei der Steckverbinder an den Seitenstegen mit nach außen gerichteten, in Richtung der Verbinderlängsachse in Reihe hintereinander angeordneten, schrägen Finnen versehen ist und die Hohlprofile einen rechteckigen Querschnitt mit perforierter Bodenfläche, parallelen Seitenwänden und einer parallel zur Bodenfläche verlaufenden Dachfläche mit eingezogenen, konkav gewölbten bzw. abgerundeten Butyl-Aufnahmeflanken zwischen Dachfläche und Seitenwänden aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Finnen (5) nach außen ansteigend genau an der die Butylmasse D aufnehmenden Kante aus Flanke und Abrundungsradius (9) am Stoß von Seitenwand (7) und Dachfläche (8) des Hohlprofils (1) enden und so den von der Dachfläche (8) des Hohlprofils (1) auf die Seitenstege (3, 4) des Steckverbinders (2) übertragenen Verformungsdruck aufnehmen und dadurch den Kaltfluß der Seitenstege (7) und damit ihr unter permanentem Druck erfolgendes Zusammenklappen nach innen verhindern.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Randkante (13) der Finnen (5) eine Kontur aufweist, die der Kontur der Innenwand (14) der die Butylmasse (D) aufnehmenden Kante zwischen Dachfläche (8) und Seitenwand (7) des Hohlprofils (1) entspricht.
DE20307201U 2003-05-08 2003-05-08 Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder Expired - Lifetime DE20307201U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307201U DE20307201U1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder
US10/839,598 US7549818B2 (en) 2003-05-08 2004-05-05 Hollow profile conforming U-shaped connector
DE502004010728T DE502004010728D1 (de) 2003-05-08 2004-05-10 Kombination aus einem U-förmigen Steckverbinder und einem Hohlprofil
EP04011022A EP1475506B1 (de) 2003-05-08 2004-05-10 Kombination aus einem U-förmigen Steckverbinder und einem Hohlprofil
AT04011022T ATE457407T1 (de) 2003-05-08 2004-05-10 Kombination aus einem u-förmigen steckverbinder und einem hohlprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307201U DE20307201U1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20307201U1 true DE20307201U1 (de) 2005-02-10

Family

ID=32981391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307201U Expired - Lifetime DE20307201U1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder
DE502004010728T Expired - Lifetime DE502004010728D1 (de) 2003-05-08 2004-05-10 Kombination aus einem U-förmigen Steckverbinder und einem Hohlprofil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010728T Expired - Lifetime DE502004010728D1 (de) 2003-05-08 2004-05-10 Kombination aus einem U-förmigen Steckverbinder und einem Hohlprofil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7549818B2 (de)
EP (1) EP1475506B1 (de)
AT (1) ATE457407T1 (de)
DE (2) DE20307201U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2008001677A (es) * 2005-08-01 2008-04-07 Technoform Caprano Brunnhofer Arreglo separador con un conector fundible para unidades de vidrio aislantes.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883257A (en) * 1973-11-05 1975-05-13 Lane Company Inc Molded joint component for tubular frame furniture
DE9316728U1 (de) * 1993-11-02 1994-01-13 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE19522505C2 (de) * 1995-06-21 2001-03-22 Cera Handels Gmbh Linearverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandhalterprofilen von Mehrscheibenisoliergläsern
DE10042047C1 (de) * 2000-08-26 2002-01-31 Bayer Isolierglas & Maschtech Geradverbindungsstück für als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010728D1 (de) 2010-03-25
EP1475506B1 (de) 2010-02-10
ATE457407T1 (de) 2010-02-15
US7549818B2 (en) 2009-06-23
EP1475506A3 (de) 2005-08-03
EP1475506A2 (de) 2004-11-10
US20050013659A1 (en) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005008321U1 (de) Stoßstange mit Halterungen
EP0215856B1 (de) Verbundelement aus aneinander festliegenden profilelementen
DE10348852A1 (de) Schalungssystem
DE202007001781U1 (de) Schubkasten
CH659292A5 (de) Tragkonstruktion aus stranggepressten hohlprofilen.
DE3538188A1 (de) Verbundelement aus zwei aneinander festliegenden profilelementen
EP2906769B1 (de) Steckverbinder
EP0031459A1 (de) Anschlussprofilstreifen, insbesondere an Vorrichtungen zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen Bauwerken
EP3555400B1 (de) Schienengleiter für einen seilfensterheber eines kraftfahrzeugs
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
DE20307201U1 (de) Hohlprofilkonformer U-förmiger Steckverbinder
EP3188919B2 (de) Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug
DE102016125383A1 (de) Profilverriegelung für ZIP-Führung
DE3115729C2 (de) Rolladen aus Kunststoffhohlprofilstäben
DE3235609C2 (de)
DE7016868U (de) Anordnung zum loesbaren verbinden von zwei kanalfoermigen, mit ihrer laengsoeffnung einander zugekehrten profilteilen
DE2855325A1 (de) Absauganlage, insbesondere fuer die kraftfahrzeugindustrie
EP2792915A1 (de) Wellrohrverbindung
DE19740461C2 (de) Verfahren und Verbindungssystem zur unlösbaren Verbindung von Profilen oder Profilelementen
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
DE202007013322U1 (de) Laufschienensystem für Fahrwagen
DE102015121115A1 (de) Dichtung, sowie Pfosten-Riegel-Anordnung
DE3636433C1 (en) Support element
AT323571B (de) Plattenförmiges, aus zwei parallelen wänden gebildetes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050317

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060724

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090804

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110811

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right