EP3555400B1 - Schienengleiter für einen seilfensterheber eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Schienengleiter für einen seilfensterheber eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3555400B1
EP3555400B1 EP17822260.0A EP17822260A EP3555400B1 EP 3555400 B1 EP3555400 B1 EP 3555400B1 EP 17822260 A EP17822260 A EP 17822260A EP 3555400 B1 EP3555400 B1 EP 3555400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
webs
rail slider
hand
retaining bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17822260.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3555400A1 (de
Inventor
Jörg Müller
Christian Dallos
Udo Taubmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP3555400A1 publication Critical patent/EP3555400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3555400B1 publication Critical patent/EP3555400B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a rail slider for a cable window regulator of a motor vehicle according to the preamble of claim 1, which is made of plastic and can be brought into engagement with an associated assembly opening near the lower edge of the window pane via a latching hook arranged on a leg or bracket.
  • Rail sliders of this type have a base body which is designed in such a way that it at least partially encompasses the guide rail of the cable window lifter in order to be slidably mounted on it and to guide the window pane between its upper and lower stop position.
  • Legs of the rail slider are connected to the base body and form a receiving gap for the window pane, with the latching hook being formed on a leg which can be elastically deformed transversely to the pane surface.
  • DE 4423440 A1 shows a rail slider which--in kinematic reversal to the constructions described above--has a latching element arranged in a pane hole and associated latching openings in the legs, which form a gap for receiving the window pane.
  • the two laterally arranged legs, which carry the cross-connection element are kept extremely short and therefore very rigid.
  • the cutout extending below the cross-connection element and connected to the latching opening forms a pivot axis for the cross-connection element in order to be able to ensure pivoting of the cross-connection element for the purpose of latching in the latching element mounted on the pane.
  • the pivotable cross-connection element is supported on the window pane.
  • the mechanical load-bearing capacity of the rail slider is not (primarily) determined by the elasticity of lateral webs, but rather by the tensile strength of the material connecting the cross-connection element to the legs, which forms the pivot axis of the cross-connection element.
  • the mechanical resilience of this design variant is comparatively good, not least because of the distribution of the pull-off forces over two legs on both sides of the window pane, the pre-assembly of the locking element in the pane hole requires significant additional effort.
  • the DE 10 2014 204 361 A1 discloses a method for producing a driver, wherein the driver is produced with at least two bodies in a multi-component injection molding process.
  • a first body made of a lower-melting material is injected in front of a second body made of a higher-melting material, the second body made of the higher-melting material being injected onto the first body made of the lower-melting material becomes.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the structural design of a foldable plastic rail slider in such a way that its mechanical strength is improved without significantly impairing its mountability at the expense of the necessary flexibility of the lateral limbs.
  • the contradiction has to be resolved that a high degree of flexibility would be advantageous for easy and simple mounting of the rail slider on the window pane, while the transmission of large pull-off forces requires a high level of rigidity of the rail slider.
  • the base-side virtual pivot axis of the holding bracket is to be understood as an axis that results from an elastic deformation of the lateral webs in the area of the connection of these webs to the base of the rail slider.
  • the virtual pivoting axis therefore does not represent an axis to be precisely located; but their location must logically be limited to the cross-section of the base.
  • a rail slider with the above-described geometric proportions according to the invention ensures on the one hand the elasticity required for good assembly and on the other hand increased mechanical strength, in particular being able to transmit an increased pull-off force, while at the same time the necessary use of materials can be reduced.
  • the proportions and contours of the invention allow a harmonious flow of forces from the locking element in the upper area of the arched bracket, via the lateral bars to the base connected to the main body, to which the bars are articulated.
  • These geometric proportions also counteract any twisting of the lateral webs and thus a swinging out of the latching hook under load. It has thus been possible to significantly improve the load-bearing capacity of the rail slider according to the invention without appreciably restricting the elastic properties necessary for good assembly.
  • a socket connected to the base is arranged within the clear width of the holding bracket (distance between the inner edges of the lateral webs), which forms a stop surface facing away from the base for the lower edge of the window pane.
  • This design feature allows the stiffening ribs running along the lateral webs to be continuously deflected in the area of the underlying base and thus run into the base. As a result, the flow of force is diverted or introduced in a targeted manner and undesirable bending effects in the lateral webs are counteracted.
  • the width of the plinth connected to the base should be no more than half the width measured across the outer faces of the side ridges.
  • the clear width between the outward-facing surfaces of the base and the associated inward-facing surfaces of the lateral webs is at most half the width of the lateral webs. In this way, a compact design is realized while at the same time increasing the load-bearing capacity of the elastic headband.
  • the arcuate design of the cross-connection element bridging the lateral webs should ideally essentially correspond to the shape of a parabola or another exponential mathematical function with its inner and/or outer contours.
  • the tangents at the ends of the contour sections in question, which map an exponential function, run essentially orthogonally to one another. Or to put it another way: one tangent at one end of the arcuate contour runs essentially orthogonally to the direction of displacement and the other tangent at the other end of the arcuate contour runs essentially parallel to the direction of displacement.
  • the side walls of the lateral webs are typically designed as stiffening ribs. According to the invention, these stiffening ribs merge into horizontally running stiffening ribs in the area of the base.
  • the outer stiffening ribs are connected to one another, while the inner stiffening ribs of the webs merge or are deflected into stiffening ribs of the inner base.
  • a stiffening rib arranged between the side walls of the webs is used, which is also deflected into a horizontally running stiffening rib in the area of the base and finally runs into a central area of the base in the direction of the stop for the lower edge of the pane.
  • the stiffening ribs of the lateral webs described are connected by a plurality of transverse ribs which are at an angle of 70-90 degrees on the connection surfaces of the stiffening ribs.
  • the density of the transverse ribs is significantly higher in the area of the arched cross-connecting element (21a), in particular more than twice as high as in the area of a web running straight (in the pull-off direction).
  • the mechanical load-bearing capacity of the cross-connection element is strengthened and the elasticity required for simple blind assembly of the rail slider is not unnecessarily restricted.
  • the Figures 1a - 1c show a rail slider with a base body 1a which has guide slots for engaging a guide rail (both not shown) in order to slide the rail slider with a window pane F mounted thereon along a predetermined path.
  • the window pane F is stored in a gap 112a, which is limited on the one hand by a leg 100a formed on the base body 1a and on the other hand by the retaining bracket 2a, which consists of the two lateral webs 20a and the arcuate cross-connecting element 12a.
  • the holding bracket 2a is connected to a base 10a via the lower areas of the lateral webs 20a.
  • This base 10a is the lowest-lying part of the base body 1a, to which the base 11a is also connected, the upper end of which forms a stop 110a for the lower edge F1 of the window pane F.
  • the arcuate cross-connection element 21a is pressed against the associated surface of the window pane F via the spring-elastic lateral webs 20a, with the locking hook 210a formed on the cross-connection element 21a also being held in engagement with the assembly opening (not shown) in the window pane F.
  • the window pane F is pressed with its lower edge F1 onto the inclined insertion wedge surface 2100a, with the pane F, supported on the leg 100a, pressing the elastically deformable lateral webs 20a outwards until the latching hook 210a rests on the surface of the disc F.
  • the latching hook 210a engages.
  • the base-side virtual pivot axis S4 of the retaining bracket 2a is not understood to mean an axis to be precisely located, but an axis that results from an elastic deformation of the lateral webs 20a in the area of the connection of these webs 20a to the base 10a of the rail slider.
  • this also promotes twisting of the elastically designed lateral webs 20b (indicated by the virtual twisting axis S3), as a result of which the tendency for the cross-connection element 21b to swivel or swivel out is further increased. As a result, the risk of the latch hook 210b slipping out of the mounting hole of the window glass increases.
  • the entry and transmission of forces within the rail slider is also affected by the unfavorable ratios of the straight lengths 20ba, 20bi of the outer and inner sections of the lateral webs 20b compared to the heights 21ba, 21bi of the outer and inner arcuate sections of the cross-connection element 21b affected.
  • the ratio here i.e. in the prior art
  • 20b/21b 5...8.
  • these ratios are in the range of only 2...3 because of the pronounced arcuate contour.
  • the width b3a of the base 11a connected to the base 10a should be at most half as large as the width Ba measured over the outer surfaces of the webs 20a.
  • the clear width b2a between the outward-pointing surface of the base 11a and the inward-pointing surface of the associated web 20a on the one hand and the width b1a of the webs 20a should have a maximum value of 0.5. Sufficient space remains to form the abutment surface 110a for the lower edge F1 of the window pane F on the base 11a.
  • the cross-connection element 21a is designed as an arcuate structure, with at least the inner contour between the latching hook 210a and the essentially straight regions of the lateral webs 20a (i.e. in the region of the radii r1a, r2a , r3a) is arcuate.
  • the arcuate inner and/or outer contours of the cross-connection element 21a are preferably essentially parabolic or correspond to the course of another exponential mathematical function, the tangents at the ends of the relevant contour sections being essentially orthogonal to one another. Ultimately, this means that one tangent at one end of the arcuate contour (i.e.
  • the contour sections r1a, r2a, r3a or R1a, R2a, R3a are composed entirely or partially of polygonal sections, with the angles between adjacent sections of the polygon being no less than 75 degrees, preferably no less than 80 degrees.
  • the side walls of the webs 20a are designed as stiffening ribs 201a, 202a, which form a U-shaped cross section of the web 20a via a common connecting side wall.
  • These stiffening ribs 201a, 202a change their direction in the area of the base 10a and finally run horizontally into the stiffening ribs 2010a, 2020a.
  • the outer stiffening ribs 202a running to the lower edge of the rail slider unite to form a common stiffening rib 2020a on the base 10a, while the inner stiffening ribs run over the stiffening ribs 2030a on the base into ascending stiffening ribs 111a of the base 11a.
  • At least one additional stiffening rib 203a can be arranged between the edge-side stiffening ribs 201a, 202a of the webs 20a, with this stiffening rib 203a also being deflected into a horizontally running stiffening rib (2030a) in the region of the base 10a.
  • a plurality of transverse ribs 22a are provided for further stabilization of the arcuate transverse connection element 21a carrying the latching hook 210a, so that the stiffening ribs 201a, 202a, 203a of the webs 20a are connected in a net-like manner by the transverse ribs 22a.
  • the transverse ribs 22a should be at an angle of 70-90 degrees on the connecting surfaces of the stiffening ribs 201a, 202a, 203a.
  • the density of the transverse ribs 22a in the area of the curved cross-connection element 21a is significantly higher than in the straight area of the webs 20a, in particular the density is more than twice as high.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schienengleiter für einen Seilfensterheber eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der aus Kunststoff gefertigt ist und über einen an einem Schenkel oder Bügel angeordneten Rasthaken mit einer zugeordneten Montageöffnung in der Nähe der Unterkante der Fensterscheibe in Eingriff bringbar ist.
  • Derartige Schienengleiter weisen einen Grundkörper auf, der so ausgebildet ist, dass er die Führungsschiene des Seilfensterhebers zumindest teilweise umgreift, um daran verschiebbar gelagert zu werden und die Fensterscheibe zwischen ihrer oberen und unteren Anschlagsposition zu führen. Mit dem Grundkörper verbunden sind Schenkel des Schienengleiters, die einen Aufnahmespalt für die Fensterscheibe bilden, wobei der Rasthaken an einem quer zur Scheibenfläche elastisch verformbaren Schenkel ausgebildet ist.
  • Das voranstehend beschriebene Konstruktionsprinzip ist beispielsweise aus EP 0 208 237 B1 bekannt. Es ermöglicht zwar eine einfache und kostengünstige herzustellende Verbindung zwischen der Fensterscheibe und dem Schienengleiter, jedoch weist der den Rasthaken tragende singuläre Schenkel nur eine sehr eingeschränkte mechanische Belastbarkeit auf. Dies führt bei höheren Abzugskräften, die insbesondere beim Lösen von an einem Türrahmen festgefrorenen Scheiben auftreten, gelegentlich zum Lösen der Verbindung von Scheibe und Schienengleiter.
  • Aus DE 10 2012 223 825 A1 ist ein verbesserter Schienengleiter bekannt, der zwischen zwei seitlichen elastischen Stegen ein Querverbindungselement aufweist, das mittig einen Rasthaken trägt. Diese Konstruktion ist zwar wesentlich robuster, jedoch kann es bei hohen mechanischen Belastungen zu Verwindungen der seitlichen, mit der Basis des Schienengleiters verbundenen Stege kommen, was eine Ausdrehbewegung des Rasthakens aus dem Scheibenloch begünstigt.
  • DE 4423440 A1 zeigt einen Schienengleiter, der - in kinematischer Umkehr zu den voran beschriebenen Konstruktionen - ein in einem Scheibenloch angeordnetes Rastelement und zugeordnete Rastöffnungen in den Schenkeln, die einen Spalt zur Aufnahme der Fensterscheibe bilden, aufweist. Hierbei sind die beiden seitlich angeordneten Schenkel, welche das Querverbindungselement tragen extrem kurz gehalten und deshalb sehr biegesteif. Stattdessen bildet der sich unterhalb des Querverbindungselements erstreckende und mit der Rastöffnung verbundene Freischnitt eine Schwenkachse für das Querverbindungselement, um ein Schwenken des Querverbindungselements zum Zwecke des Einrastens des an der Scheibe gelagerten Rastelements gewährleisten zu können. Beim Einwirken einer sogenannten Abzugskraft stützt sich das schwenkbare Querverbindungselement an der Fensterscheibe ab. Die mechanische Tragfähigkeit des Schienengleiters wird also nicht (in erster Linie) von der Elastizität seitlicher Stege bestimmt, sondern eher von der Zugbelastbarkeit des das Querverbindungselement an den Schenkeln anbindenden Materials, das die besagte Schwenkachse des Querverbindungselements bildet. Zwar ist die mechanische Belastbarkeit dieser konstruktiven Variante vergleichsweise gut, nicht zuletzt wegen der Verteilung der Abzugskräfte auf zwei Schenkel beidseitig der Fensterscheibe, jedoch erfordert die Vormontage des Rastelements im Scheibenloch einen bedeutenden Mehraufwand. Hinzu kommen erhöhte Anforderungen beim Einführen der mit dem Rastelement ausgestatteten Fensterscheibe in den schmalen Schlitz des Türschachtes.
  • Die DE 10 2014 204 361 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmers, wobei der Mitnehmer mit wenigstens zwei Körpern in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt wird. Hierbei wird bei der Herstellung des Mitnehmers in dem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren ein erster Körper aus einem niedriger schmelzenden Material vor einem zweiten Körper aus einem höher schmelzenden Material gespritzt, wobei der zweite Körper aus dem höher schmelzenden Material an den ersten Körper aus dem niedriger schmelzenden Material gespritzt wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die konstruktive Ausbildung eines klappbaren Kunststoff-Schienengleiters derart weiterzuentwickeln, dass seine mechanische Belastbarkeit verbessert ist, ohne jedoch dabei seine Montierbarkeit auf Kosten der hierfür notwendigen Flexibilität der seitlichen Schenkel nennenswert zu beeinträchtigen. Hierbei ist der Widerspruch zu lösen, dass für eine leichte bzw. einfache Montierbarkeit des Schienengleiters an der Fensterscheibe ein hohes Maß an Flexibilität vorteilhaft wäre, während die Übertragung großer Abzugskräfte eine hohe Steifigkeit des Schienengleiters erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schienengleiter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die kennzeichnenden Merkmale die erfindungsgemäßen geometrischen Verhältnisse zwischen verschiedenen Abschnitten des Schienengleiters beschreiben.
  • Ausgehend von einem Schienengleiter
    • ∘ mit einem Grundkörper mit Führungsflächen für die Führungsschiene des Seilfensterhebers und
    • ∘ mit einem über eine Basis mit dem Grundkörper federelastisch angebundenen Haltebügel mit einem am oberen Ende angeordneten Rasthaken, wobei der Haltebügel zwei seitliche Stege, die an der Basis angebunden sind, und ein Querverbindungselement, das den Rasthaken trägt, aufweist, liegt der Kern der Erfindung darin,
    • ∘ dass das Verhältnis der lichten Weite zwischen den inneren Flächen der seitlichen Stege des Haltebügels und des Abstandes zwischen der Anschlagsfläche der Unterkante der Fensterscheibe einerseits und der Anschlagsfläche des Rasthakens andererseits höchstens den Wert 1,2 annimmt, vorzugsweise höchstens den Wert 1,0, und/oder
    • ∘ dass das Verhältnis der lichten Weite zwischen den inneren Flächen der seitlichen Stege des Haltebügels und der Hebellänge zwischen der basisseitigen virtuellen Schwenkachse des Haltebügels einerseits und der Anschlagsfläche des Rasthakens andererseits höchstens den Wert Z2a/Z3a ≤ 0,5 annimmt, und
    • ∘ dass das Querverbindungselement des Haltebügels im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet ist, zumindest auf der Innenseite des Querverbindungselements.
    Hierbei beinhaltet
    • ∘ die Kontur des nach innen gerichteten Bogens des Querverbindungselements keine geraden Segmente, die länger als das 0,3-fache, vorzugsweise nicht länger als das 0,2-fache der Breite der seitlichen Stege sind, und vorzugsweise
    • ∘ die Kontur des nach außen gerichteten Bogens des Querverbindungselements ebenfalls keine geraden Segmente, die länger als das 0,2-fache, vorzugsweise nicht länger als das 0,1-fache der über die äußeren Flächen der Stege gemessene Breite sind.
  • Unter der basisseitigen virtuellen Schwenkachse des Haltebügels soll eine Achse verstanden werden, die sich resultierend bei einer elastischen Deformation der seitlichen Stege im Bereich der Anbindung dieser Stege an die Basis des Schienengleiters ergibt. Die virtuelle Schwenkachse stellt also keine exakt zu verortende Achse dar; ihre Lage muss aber logischerweise auf den Querschnitt der Basis begrenzt sein.
  • Ein Schienengleiter mit den voran beschriebenen erfindungsgemäßen geometrischen Proportionen gewährleistet einerseits die für eine gute Montierbarkeit erforderliche Elastizität und andererseits eine erhöhte mechanische Festigkeit, insbesondere eine erhöhte Abzugskraft übertragen zu können, wobei gleichzeitig der notwendige Materialeinsatz verringert werden kann. Die erfindungsgemäßen Proportionen und Konturen erlauben einen harmonischen Kraftfluss vom Rastelement im oberen Bereich des bogenförmigen Bügels, über die seitlichen Stege bis in die mit dem Grundkörper verbundene Basis, an die die Stege angelenkt sind. Diese geometrischen Proportionen wirken auch einem Verwinden der seitlichen Stege und damit einem Ausschwenken des Rasthakens unter Last entgegen. Somit ist es gelungen, die Tragfähigkeit des erfindungsgemäßen Schienengleiters deutlich zu verbessern, ohne die für eine gute Montierbarkeit notwendigen elastischen Eigenschaften nennenswert einzuschränken.
  • Gemäß einer Vorzugsvariante der Erfindung ist innerhalb der lichten Weite des Haltebügels (Abstand zwischen den inneren Rändern der seitlichen Stege) ein mit der Basis verbundener Sockel angeordnet ist, der für die untere Kante der Fensterscheibe eine von der Basis abgewandte Anschlagsfläche bildet. Dieses konstruktive Merkmal erlaubt es, die entlang der seitlichen Stege verlaufenden Versteifungsrippen im Bereich der unten liegenden Basis kontinuierlich umzulenken und so in den Sockel hinein verlaufen zu lassen. Dadurch wird der Kraftfluss zielgerichtet ab- bzw. eingeleitet und unerwünschten Biegeeffekten in den seitlichen Stege wird entgegengewirkt. Die Breite des mit der Basis verbundener Sockels sollte höchstens halb so groß sein wie die über die äußeren Flächen der seitlichen Stege gemessen Breite.
  • Nach einer Vorzugsvariante der Erfindung ist die lichte Weite zwischen den nach außen weisenden Flächen des Sockels und den zugeordneten nach innen weisenden Flächen der seitlichen Stege höchstens halb so groß wie die Breite der seitlichen Stege. Hierdurch wird eine kompakte Bauform realisiert bei gleichzeitiger Steigerung der Belastbarkeit des elastischen Haltebügels.
  • Die bogenförmige Ausbildung des die seitlichen Stege überbrückenden Querverbindungselements sollte mit ihren inneren und/oder äußeren Konturen idealerweise im Wesentlichen der Form einer Parabel oder einer anderen exponentiellen mathematischen Funktion entsprechen. Die Tangenten an den Enden der betreffenden, eine exponentielle Funktion abbildenden Konturabschnitte verlaufen dabei im Wesentlichen orthogonal zueinander. Oder anders ausgedrückt: Die eine Tangente an einem Ende der bogenförmigen Kontur verläuft im Wesentlichen orthogonal zur Verschieberichtung und die andere Tangente am anderen Ende der bogenförmigen Kontur verläuft im Wesentlichen parallel zur Verschieberichtung.
  • Hierdurch wird eine ideale Umlenkung der vertikal verlaufenden (also nach unten weisenden) Abzugskraft, die vom Rasthaken aufgenommen werden muss, in die seitlichen Stege des Haltebügels gewährleistet. Die Tendenzen zu unerwünschten Verwindungen und Biegungen der tragenden Teile werden so minimiert.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass vergleichbar gute Ergebnisse auch erreicht werden können, wenn der stetige Konturverlauf gemäß einer exponentiellen Funktion ganz oder teilweise ersetzt wird durch einen sogenannten Polygonzug, bei dem also die Konturabschnitte ganz oder teilweise aus einer Vielzahl gerader Abschnitte zusammengesetzt sind. Die Winkel zwischen benachbarten Abschnitten des Polygons sollen nicht kleiner als 75 Grad sein, vorzugsweise nicht kleiner als 80 Grad.
  • Die Seitenwände der seitlichen Stege sind typischerweise als Versteifungsrippen ausgebildet. Erfindungsgemäß gehen diese Versteifungsrippen im Bereich der Basis in horizontal verlaufende Versteifungsrippen über. Dabei stehen die äußeren Versteifungsrippen miteinander in Verbindung, während die inneren Versteifungsrippen der Stege in Versteifungsrippen des innenliegenden Sockels übergehen bzw. umgelenkt sind. Zusätzlich kommt eine zwischen den Seitenwänden der Stege angeordnete Versteifungsrippe zur Anwendung, die im Bereich der Basis ebenfalls in eine horizontal verlaufende Versteifungsrippe umgelenkt ist und schließlich in einen zentralen Bereich des Sockels in Richtung des Anschlags für die Scheibenunterkante einläuft.
  • Die beschriebenen Versteifungsrippen der seitlichen Stege werden durch eine Mehrzahl von Querrippen verbunden, die in einem Winkel von 70 - 90 Grad auf den Anbindungsflächen der Versteifungsrippen stehen. Die Dichte der Querrippen ist im Bereich des bogenförmigen Querverbindungselements (21a) deutlich höher, insbesondere mehr als doppelt so hoch, wie im gerade (im Abzugsrichtung) verlaufenden Bereich eines Steges. Hierdurch wird die mechanische Tragfähigkeit des Querverbindungselements gestärkt und die für eine einfache Blindmontage des Schienengleiters notwendige Elastizität nicht unnötig eingeschränkt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und den zugehörigen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a
    Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schienengleiter vonseiten des elastischen Bügels;
    Figur 1b
    Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schienengleiters;
    Figur 1c
    Perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Schienengleiters;
    Figur 2a
    Draufsicht auf einen vorbekannten Schienengleiter vonseiten des elastischen Bügels;
    Figur 2b
    Seitenansicht des vorbekannten Schienengleiters;
    Figur 3a
    Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elastischen Bügels mit bogenförmigen Querverbindungselement;
    Figur 3b
    Schematische Darstellung eines bekannten elastischen Bügels mit im Wesentlichen geradem Querverbindungselement;
    Figur 4a
    Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen elastischen Bügels mit bogenförmigen Querverbindungselement und zusätzlichen Versteifungsrippen zwischen den seitlichen Versteifungsrippen des Bügels;
    Figur 4b
    Schematische Darstellung eines bekannten elastischen Bügels mit im Wesentlichen geradem Querverbindungselement.
  • In den Figuren 1a - 1c sind verschiedene Ansichten des erfindungsgemäßen Schienengleiters dargestellt. Schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Details zeigen die Figuren 3a und 4a. Zum Verständnis der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung wird es regelmäßig notwendig sein, diese Figuren gemeinsam heranzuziehen, da die Vielzahl der Bezugszeichen nicht in einer einzigen Figur vereinigt werden konnte.
  • Ähnliches gilt für die Beschreibung des vorbekannten Standes der Technik, der in verschiedenen Ansichten in den Figuren 2a, 2b, 3b und 4b dargestellt ist. Die detaillierte Gegenüberstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und eines aus dem Stand der Technik ausgewählten Beispiels soll helfen, den Kern der Erfindung verständlich zu machen.
  • Die Figuren 1a - 1c zeigen einen Schienengleiter mit einem Grundkörper 1a, der Führungsschlitze für den Eingriff einer Führungsschiene (beides nicht dargestellt) aufweist, um den Schienengleiter mit einer daran montierten Fensterscheibe F entlang einer vorgegebenen Bahn zu verschieben. Die Fensterscheibe F lagert in einem Spalt 112a, der einerseits von einem am Grundkörper 1a angeformten Schenkel 100a und andererseits vom Haltebügel 2a begrenzt ist, der aus den beiden seitlichen Stegen 20a und dem bogenförmigen Querverbindungselement 12a besteht. Über die unteren Bereiche der seitlichen Stege 20a ist der Haltebügel 2a an einer Basis 10a angebunden. Diese Basis 10a ist der am tiefsten liegende Teil des Grundkörpers 1a, mit dem auch der Sockel 11a verbunden ist, dessen oberes Ende einen Anschlag 110a für die untere Kante F1 der Fensterscheibe F bildet.
  • Über die federelastisch ausgebildeten seitlichen Stege 20a wird das bogenförmige Querverbindungselement 21a gegen die zugeordnete Oberfläche der Fensterscheibe F gedrückt, wobei auch der am Querverbindungselement 21a angeformte Rasthaken 210a im Eingriff mit der (nicht dargestellten) Montageöffnung in der Fensterscheibe F gehalten wird. Um die Fensterscheibe F mit dem Schienengleiter zu verbinden, wird die Fensterscheibe F mit ihrer Unterkante F1 auf die geneigte Einführungskeilfläche 2100a gedrückt, wobei die Scheibe F unter Abstützung am Schenkel 100a die elastisch deformierbaren seitlichen Stege 20a soweit nach außen drückt, bis sich der Rasthaken 210a auf des Oberfläche der Scheibe F abstützt. Beim Erreichen der Montageöffnung in der Fensterscheibe F greift der Rasthaken 210a ein.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe, nämlich die mechanische Belastbarkeit unter Beibehaltung einer guten Montierbarkeit zu erhöhen bei gleichzeitiger Reduzierung des Materialbedarfs, sind folgende geometrische Relationen einzuhalten:
    • Das Verhältnis der lichten Weite Z2a zwischen den inneren Flächen der seitlichen Stege 20a des Haltebügels 2a und des Abstandes Z1a zwischen der Anschlagsfläche 110a der unteren Kante F1 der Fensterscheibe F einerseits und der Anschlagsfläche 210'a des Rasthakens 210a andererseits soll höchstens den Wert Z2a/Z1a ≤ 1,2 annehmen; vorzugsweise ist dieser Wert kleiner als 1,0.
    • Gemäß dem gewählten Ausführungsbeispiel nimmt das Verhältnis zwischen der lichten Weite Z2a zwischen den inneren Flächen der seitlichen Stege 20a des Haltebügels 2a und der Hebellänge Z3a der basisseitigen virtuellen Schwenkachse S4 des Haltebügels 2a einerseits und der Anschlagsfläche 210'a des Rasthakens 210a andererseits höchstens den Wert Z2a/Z3a ≤ 0,5 an. Diese Relation kann aber auch alternativ zur voranstehenden Relation Z2a/Z1a zur Anwendung kommen.
  • Unter der basisseitigen virtuellen Schwenkachse S4 des Haltebügels 2a wird keine exakt zu verortende Achse verstanden, sondern eine Achse, die sich bei einer elastischen Deformation der seitlichen Stege 20a im Bereich der Anbindung dieser Stege 20a an die Basis 10a des Schienengleiters resultieren ergibt.
  • Das Querverbindungselement 21a des Haltebügels 2a ist im Wesentlichen derart bogenförmig ausgebildet, dass
    • ∘ der nach außen weisende und durch die Radien R1a, R2a, R3a zusammengesetzte Bogen keine geraden Segmente L1 aufweist, die länger als das 0,2-fache der über die äußeren Flächen der Stege 20a gemessen Breite Ba sind (also: L1/Ba ≤ 0,2); vorzugsweise ist dieser Wert kleiner als 0,1; und
    • ∘ der nach innen weisende, durch die Radien r1a, r2a, r3a zusammengesetzte Bogen keine geraden Segmente L2 aufweist, die länger als das 0,3-fache der Breite b1a der seitlichen Stege 20a sind (L2/b1a ≤ 0,3); vorzugsweise ist der Wert L2/b1a kleiner als 0,2.
  • Siehe hierzu auch die schematischen Darstellungen der Figuren 3a und 4a.
  • Vergleicht man die voran beschriebenen erfindungsgemäßen geometrischen Proportionen mit den entsprechenden Proportionen des zum vorbekannten Stand der Technik gehörenden Schienengleiter gemäß den Figuren 2a, 3b und 4b, so stellt man fest, dass erhebliche qualitative und quantitative Unterschiede bestehen. Da die Bezugszeichen in strenger Analogie zu den für die Beschreibung der Figuren 1a - 1c, 3a und 4a verwendeten Bezugszeichen gewählt wurden, kann auf ein wiederholende Erläuterung des allgemeinen Aufbaus des Ausführungsbeispiels zum Stand der Technik verzichtet werden. Der Suffix "a" betrifft stets die Erfindung und der Suffix "b" steht für Bezugszeichen zur Ausführungsform aus dem Stand der Technik. Es wird also nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen.
  • Aus den schematischen Darstellungen der Figuren 3b und 4b zum Stand der Technik ist gut zu erkennen, dass das die seitlichen Stege 20b überbrückende Querverbindungselement 21b von geraden Abschnitten L1, L2 dominiert wird. Nur die randseitigen Übergangsbereiche zu den seitlichen Stegen 20b sind mit bogenförmigen Konturen ausgestattet. Das führt bei einer auf den Rasthaken 210b wirkenden Last aufgrund der herrschenden Hebelverhältnisse nicht nur zu einer Schwenkbewegung des Querverbindungselements 21b um die virtuelle Achse S2. Das begünstigt bei der gegebenen Dimensionierung auch eine Verwindung der elastisch ausgebildeten seitlichen Stege 20b (angedeutet durch die virtuelle Verwindungsachse S3), wodurch die Tendenz zum Schwenken bzw. Ausschwenken des Querverbindungselements 21b noch verstärkt wird. Infolge dessen steigt das Risiko, dass der Rasthaken 210b aus der Montageöffnung der Fensterscheibe herausrutscht.
  • Der Eintrag und die Weiterleitung der Kräfte innerhalb des Schienengleiters wird aber auch durch die ungünstigen Verhältnisse der geraden Längen 20ba, 20bi der äußeren bzw. inneren Abschnitte der seitlichen Stege 20b im Vergleich zu den Höhen 21ba, 21bi der äußeren bzw. inneren bogenförmigen Abschnitte des Querverbindungselements 21b beeinflusst. Das Verhältnis liegt hier (also beim Stand der Technik) in der Größenordnung von ca. 20b/21b = 5 ... 8. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung liegen diese Verhältnisse wegen der ausgeprägten bogenförmigen Kontur im Bereich von nur 2 ... 3.
  • Für eine material- und raumsparende, zugleich aber auch gut tragfähige Konstruktion des Schiengleiters sollte die Breite b3a des mit der Basis 10a verbundener Sockels 11a höchstens halb so groß ist wie die über die äußeren Flächen der Stege 20a gemessen Breite Ba. Gleichzeitig sollte die lichte Weite b2a zwischen der nach außen weisenden Fläche des Sockels 11a und der nach innen weisenden Fläche des zugeordneten Steges 20a einerseits und der Breite b1a der Stege 20a höchstens den Wert 0,5 annimmt. Es verbleibt genügend Raum, um die Anschlagsfläche 110a für die untere Kante F1 der Fensterscheibe F am Sockel 11a auszubilden.
  • Wie bereits ausgeführt, ist für die Leistungsfähigkeit der Erfindung besonders wesentlich, das Querverbindungselements 21a als bogenförmige Struktur auszubilden, wobei zumindest die innere Kontur zwischen dem Rasthaken 210a und den im Wesentlichen gerade verlaufenden Bereichen der seitlichen Stege 20a (also im Bereich der Radien r1a, r2a, r3a) bogenförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die bogenförmigen inneren und/oder äußeren Konturen des Querverbindungselements 21a im Wesentlichen parabelförmig ausgebildet oder entsprechen dem Verlauf einer anderen exponentiell mathematischen Funktion, wobei die Tangenten an den Enden der betreffenden Konturabschnitte im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen. Das bedeutet letztlich, dass die eine Tangente an einem Ende der bogenförmigen Kontur (also im Bereich des Rasthakens 210a) im Wesentlichen orthogonal zur Verschieberichtung und die andere Tangente am anderen Ende der bogenförmigen Kontur (also am Übergang zum geraden Bereich des seitlichen Stegs 20a) im Wesentlichen parallel zur Verschieberichtung verläuft. Somit ergibt sich ein kontinuierlicher Kraftfluss ohne Kraftspitzen bis in die Basis 10a.
  • Als eine Variante der Erfindung wird gesehen, die Konturabschnitte r1a, r2a, r3a bzw. R1a, R2a, R3a ganz oder teilweise aus polygonalen Abschnitten zusammenzusetzen, wobei die Winkel zwischen benachbarten Abschnitten des Polygonzugs nicht kleiner als 75 Grad sein sollen, vorzugsweise nicht kleiner als 80 Grad.
  • Typischerweise sind die Seitenwände der Stege 20a als Versteifungsrippen 201a, 202a ausgebildet sind, die über eine gemeinsame verbindende Seitenwand einen U-förmigen Querschnitt des Steges 20a bilden. Diese Versteifungsrippen 201a, 202a ändern im Bereich der Basis 10a ihre Richtung und laufen schließlich horizontal in die Versteifungsrippen 2010a, 2020a ein. Somit vereinigen sich die zum unteren Rand des Schienengleiters verlaufenden äußeren Versteifungsrippen 202a zu einer gemeinsamen Versteifungsrippe 2020a an der Basis 10a, während die inneren Versteifungsrippen über die Versteifungsrippen 2030a an der Basis in aufsteigende Versteifungsrippe 111a des Sockels 11a einlaufen.
  • Zur weiteren Verbesserung der mechanischen Belastbarkeit kann zwischen den randseitigen Versteifungsrippen 201a, 202a der Stege 20a zusätzlich wenigstens eine weitere Versteifungsrippe 203a angeordnet sein, wobei diese Versteifungsrippe 203a im Bereich der Basis 10a ebenfalls in eine horizontal verlaufende Versteifungsrippe (2030a) umgelenkt wird.
  • Zur weiteren Stabilisierung des den Rasthaken 210a tragenden bogenförmigen Querverbindungselements 21a ist eine Mehrzahl von Querrippen 22a vorgesehen, so dass die Versteifungsrippen 201a, 202a, 203a der Stege 20a durch die Querrippen 22a netzartig verbunden sind. Die Querrippen 22a sollten in einem Winkel von 70 - 90 Grad auf den Anbindungsflächen der Versteifungsrippen 201a, 202a, 203a stehen. Die Dichte der Querrippen 22a im Bereich des bogenförmigen Querverbindungselements 21a ist deutlich höher als im geraden Bereich der Stege 20a, insbesondere ist die Dichte mehr als doppelt so hoch.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Grundkörper
    10a, 10b
    Basis
    11a, 11b
    Sockel
    12a, 12b
    Aussparung
    100a, 100b
    Schenkel (seitens des Grundkörpers)
    110a, 110b
    Anschlag für Unterkante der Fensterscheibe
    111a, 111b
    Versteifungsrippe am Sockel
    112a, 112b
    Spalt zur Scheibenaufnahme
    2a, 2b
    Haltebügel
    20a, 20b
    Seitliche Stege
    20aa, 20ba
    Länge des geraden, vertikal verlaufenden äußeren Abschnitts des Schenkels
    20ai, 20bi
    Länge des geraden, vertikal verlaufenden inneren Abschnitts des Schenkels
    21a, 21b
    Querverbindungselement
    21aa, 21ba
    Höhe des äußeren bogenförmigen Abschnitts des Querverbindungselements
    21ai, 21bi
    Höhe des inneren bogenförmigen Abschnitts des Querverbindungselements
    22a, 22b
    Querrippen
    201a, 201b
    Versteifungsrippe
    202a, 202b
    Versteifungsrippe
    203a
    Versteifungsrippe
    210a, 210b
    Rasthaken
    210'a, 210'b
    Kontur des Rasthakens
    2010a, 2010b
    Kurze Versteifungsrippe, basisseitig
    2020a, 2020b
    Mittlere Versteifungsrippe, basisseitig
    2030a
    Lange Versteifungsrippe, basisseitig
    2100a, 2100b
    Einführungskeilfläche
    Ba, Bb
    Äußere Breite
    b1a, b1b
    Breite der seitlichen Stege
    b2a, b2b
    Lichte Weite zwischen Stege und Sockel
    b3a, b3b
    Breite des Sockels
    F
    Fensterscheibe
    F1
    Untere Kante der Fensterscheibe
    L1
    Länge eines geraden Abschnitts an äußerer Kontur
    L2
    Länge eines geraden Abschnitts an innerer Kontur
    R1a, R1b
    Radius eines Abschnitts an äußerer Kontur
    R2a
    Radius eines Abschnitts an äußerer Kontur
    R3a
    Radius eines Abschnitts an äußerer Kontur
    r1a, r1b
    Radius eines Abschnitts an innerer Kontur
    r2a
    Radius eines Abschnitts an innerer Kontur
    r3a
    Radius eines Abschnitts an innerer Kontur
    S1
    Pseudo-Schwenkachse
    S2
    Virtuelle Schwenkachse, rasthakenseitig
    S3
    Virtuelle Verwindungsachse
    S4
    Virtuelle Schwenkachse, basisseitig
    Z1a, Z1b
    Abstandes zwischen Anschlagsflächen
    Z2a, Z2b
    lichten Weite zwischen den inneren Flächen
    Z3a, Z3b
    Hebelarmlänge

Claims (13)

  1. Schienengleiter für einen Seilfensterheber eines Kraftfahrzeugs mit
    - einem Grundkörper (1a), der dafür vorgesehen ist, im Eingriff mit einer Führungsschiene des Seilfensterhebers entlang dieser Führungsschiene verschoben zu werden,
    - einem über eine Basis (10a) mit dem Grundkörper (1a) federelastisch angebundenen Haltebügel (2a), der an seinem oberen Ende einen Rasthaken (210a) aufweist, wobei der Rasthaken (210a) vorgesehen ist, in eine in der Fensterscheibe (F) vorhandenen Rastöffnung einzugreifen und sich mit einer Anschlagsfläche (210'a) an der Kontur der Rastöffnung abzustützen,
    - wobei der Haltebügel (2a) zwei seitliche Stege (20a) und ein Querverbindungselement (21a) mit dem Rasthaken (210a) aufweist, wobei an der Basis (10a) des Grundkörpers die seitlichen Stege (20a) des Haltebügels (2a) angebunden sind,
    - wobei innerhalb einer lichten Weite (Z2a) des Haltebügels (2a) ein mit der Basis (10a) verbundener Sockel (11a) angeordnet ist, der eine von der Basis (10a) abgewandte Anschlagsfläche (110a) für eine untere Kante (F1) der Fensterscheibe (F) bildet,
    - wobei das Verhältnis der lichten Weite (Z2a) zwischen den inneren Flächen der seitlichen Stege (20a) des Haltebügels (2a) und des Abstandes (Z1a) zwischen der Anschlagsfläche (110a) der unteren Kante (F1) der Fensterscheibe (F) einerseits und der Anschlagsfläche (210'a) des Rasthakens (210a) andererseits höchstens den Wert 1,2 annimmt, und/oder
    - wobei das Verhältnis der lichten Weite (Z2a) zwischen den inneren Flächen der seitlichen Stege (20a) des Haltebügels (2a) und der Hebellänge (Z3a) zwischen einer basisseitigen virtuellen Schwenkachse (S4) des Haltebügels (2a), welche sich bei einer elastischen Deformation der seitlichen Stege (20a) im Bereich der Anbindung dieser Stege (20a) an die Basis (10a) ergibt, einerseits und der Anschlagsfläche (210'a) des Rasthakens (210a) andererseits höchstens den Wert 0,5 annimmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Querverbindungselement (21a) des Haltebügels (2a) im Wesentlichen derart bogenförmig ausgebildet ist, dass ein durch Radien (r1a, r2a, r3a) zusammengesetzter, nach innen weisender Bogen keine geraden Segmente (L2) aufweist, die länger als das 0,3-fache der Breite (b1a) der seitlichen Stege (20a) sind.
  2. Schienengleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Haltebügel (2a) bezogenen Relationen folgende Werte annehmen:
    ∘ das Verhältnis der lichten Weite (Z2a) zwischen den inneren Flächen der seitlichen Stege (20a) des Haltebügels (2a) und des Abstandes (Z1a) zwischen der Anschlagsfläche (110a) der unteren Kante (F1) der Fensterscheibe (F) einerseits und der Anschlagsfläche (210'a) des Rasthakens (210a) andererseits nimmt höchstens den Wert 1,0 an,
    ∘ das Verhältnis der lichten Weite (Z2a) zwischen den inneren Flächen der seitlichen Stege (20a) des Haltebügels (2a) und der Hebellänge (Z3a) zwischen einer basisseitigen virtuellen Schwenkachse (S4) des Haltebügels (2a) einerseits und der Anschlagsfläche (210'a) des Rasthakens (210a) andererseits nimmt höchstens den Wert 0,4 an, und
    ∘ das Verhältnis der geraden Segmente (L2) einerseits und der Breite (b1a) der seitlichen Stege (20a) andererseits nimmt höchstens den Wert 0,3 an.
  3. Schienengleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querverbindungselement (21a) des Haltebügels (2a) im Wesentlichen derart bogenförmig ausgebildet ist, dass ein durch Radien (R1a, R2a, R3a) zusammengesetzter nach außen weisende Bogen keine geraden Segmente (L1) aufweist, die länger als das 0,2-fache, vorzugsweise das 0,1-fache der über die äußeren Flächen der Stege (20a) gemessen Breite (Ba) sind.
  4. Schienengleiter nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b3a) des mit der Basis (10a) verbundener Sockels (11a), der die Anschlagsfläche (110a) für die untere Kante (F1) der Fensterscheibe (F) bildet, höchstens halb so groß ist wie die über die äußeren Flächen der Stege (20a) gemessen Breite (Ba).
  5. Schienengleiter nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (b2a) zwischen der nach außen weisenden Fläche des Sockels (11a) und der nach innen weisenden Fläche des zugeordneten Steges (20a) einerseits und der Breite (b1a) der Stege (20a) höchstens den Wert 0,5 annimmt.
  6. Schienengleiter nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen inneren und/oder äußeren Konturen des Querverbindungselements (21a) im Wesentlichen einer Parabel oder einer anderen exponentiell verlaufenden mathematischen Funktion entsprechen, wobei die Tangenten an den Enden der betreffenden Konturabschnitte im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen.
  7. Schienengleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturabschnitte ganz oder teilweise aus polygonalen Abschnitten zusammengesetzt sind, wobei die Winkel zwischen benachbarten Abschnitten des Polygonzugs nicht kleiner als 75 Grad sind, vorzugsweise nicht kleiner als 80 Grad.
  8. Schienengleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Tangente an einem Ende der bogenförmigen Kontur im Wesentlichen orthogonal zur Verschieberichtung und die andere Tangente am anderen Ende der bogenförmigen Kontur im Wesentlichen parallel zur Verschieberichtung verläuft.
  9. Schienengleiter nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Stege (20a) als Versteifungsrippen (201a, 202a) ausgebildet sind, die über Versteifungsrippen (2010a, 2020a) der Basis (10a) miteinander in Verbindung stehen.
  10. Schienengleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den randseitigen Versteifungsrippen (201a, 202a) der Stege (20a) zusätzlich wenigstens ein weitere Versteifungsrippe (203a) angeordnet ist, wobei diese Versteifungsrippe (203a) im Bereich der Basis (10a) in eine horizontal verlaufende Versteifungsrippe (2030a) umgelenkt ist.
  11. Schienengleiter nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die randseitigen Versteifungsrippen (2010a, 2020a) über die Basis (10a) ineinanderlaufen und die inneren Versteifungsrippen (2030a) in eine aufsteigende Versteifungsrippe (111a) des Sockels (11a) einlaufen.
  12. Schienengleiter nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (201a, 202a, 203a) der Stege (20a) durch eine Mehrzahl von Querrippen (22a) verbunden sind, die in einem Winkel von 70 - 90 Grad auf den Anbindungsflächen der Versteifungsrippen (201a, 202a, 203a) stehen.
  13. Schienengleiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Querrippen (22a) im Bereich des bogenförmigen Querverbindungselements (21a) deutlich höher ist, insbesondere mehr als doppelt so hoch, wie im geraden Bereich der Stege (20a).
EP17822260.0A 2016-12-19 2017-12-19 Schienengleiter für einen seilfensterheber eines kraftfahrzeugs Active EP3555400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107095.3U DE202016107095U1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Schienengleiter für einen Seilfensterheber eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2017/083474 WO2018114904A1 (de) 2016-12-19 2017-12-19 Schienengleiter für einen seilfensterheber eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3555400A1 EP3555400A1 (de) 2019-10-23
EP3555400B1 true EP3555400B1 (de) 2022-09-07

Family

ID=60857069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17822260.0A Active EP3555400B1 (de) 2016-12-19 2017-12-19 Schienengleiter für einen seilfensterheber eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11118390B2 (de)
EP (1) EP3555400B1 (de)
CN (1) CN110088421B (de)
DE (1) DE202016107095U1 (de)
MA (1) MA48716A (de)
WO (1) WO2018114904A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204432A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer für einen Fahrzeugfensterheber
US11499361B2 (en) 2019-02-05 2022-11-15 Magna Closures Inc. Lightweight lifter plate assembly for vehicle window
DE102020200907A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spannvorrichtung und Seilfensterheber mit einer solchen Spannvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1182481B (it) 1985-07-02 1987-10-05 Iveco Fiat Gruppo staffa cristallo scorrevole per una porta di autoveicolo
DE4423440B4 (de) 1993-08-02 2004-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
JP3273690B2 (ja) * 1994-03-24 2002-04-08 株式会社ニフコ ガラスホルダー
DE29503036U1 (de) * 1995-02-23 1995-04-20 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
JP3355863B2 (ja) * 1995-04-20 2002-12-09 株式会社ニフコ ガラスホルダー及び該ガラスホルダーを用いた窓ガラスの取付方法
JPH09323542A (ja) * 1996-06-07 1997-12-16 Nifco Inc ガラスホルダー
DE20202551U1 (de) * 2002-02-19 2002-06-27 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer zur Aufnahme einer mittels eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers verstellbaren Fensterscheibe
ES1055444Y (es) * 2003-08-26 2004-03-01 Castellon Melchor Daumal Pinza de sujecion para cristales en elevalunas de automoviles.
US20070006533A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Vehicle window lift plate
WO2007140605A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-13 Magna Closures Inc. Snap-in lifter plate
US20080244981A1 (en) * 2007-04-09 2008-10-09 Hi-Lex Controls, Inc. Window clamp assembly for window regulator
DE102007054406B4 (de) * 2007-11-13 2014-07-24 Daimler Ag Mitnehmer für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
US20100088964A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Snap-in glass retention for a vehicle door
US8146293B2 (en) * 2009-06-16 2012-04-03 Gm Global Technology Operations, Llc Double acting snap-in glass retention for a vehicle door
DE102009033466B4 (de) 2009-07-10 2015-10-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung, Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung
US8739467B2 (en) * 2011-12-19 2014-06-03 Chrysler Group Llc Window regulator glass attachment guide cover
DE202012101871U1 (de) 2012-01-02 2013-04-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaugruppe mit Diebstahlschutz
CN202718517U (zh) * 2012-08-09 2013-02-06 上海通用汽车有限公司 汽车摇窗机托架
DE102014204361A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmers für eine Fensterhebervorrichtung
DE102014205548A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Mitnehmer für eine verschiebbare Fensterscheibe, Fensterscheibenanordnung
US9522447B2 (en) * 2014-04-18 2016-12-20 Hi-Lex Controls, Inc. Automotive glass removal tool
CN204552412U (zh) * 2015-03-23 2015-08-12 长春海德世汽车拉索有限公司 一种玻璃升降器托架与玻璃的安装结构
US9822571B2 (en) * 2016-02-19 2017-11-21 Hi-Lex Controls Inc. Window clamp and assembly for window regulator
DE102018200925A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer mit schwenkbarem Klemmteil und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US11118390B2 (en) 2021-09-14
WO2018114904A1 (de) 2018-06-28
CN110088421B (zh) 2021-03-16
CN110088421A (zh) 2019-08-02
EP3555400A1 (de) 2019-10-23
US20200386027A1 (en) 2020-12-10
DE202016107095U1 (de) 2018-03-21
MA48716A (fr) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1256153B1 (de) Energieführungskette
DE69932179T2 (de) Bodenbelagsplatte, wandpaneel oder ähnliches
EP2259954B1 (de) Wischblatt
EP3555400B1 (de) Schienengleiter für einen seilfensterheber eines kraftfahrzeugs
DE102011078163A1 (de) Wischblattvorrichtung
EP3253994B1 (de) Kettenglied und handhabungskette mit kettenglied
EP2179901B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm
EP1587195B1 (de) Kabelkanalsystem
EP3781840B1 (de) Energieführungskette mit dämpfungselementen sowie seitenteil dafür
EP2679455B1 (de) Wischblattvorrichtung
EP0778389B1 (de) Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
DE2848553A1 (de) Wischblatt, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3443164B1 (de) Lagerprofil und schienensystem
DE102012004043B4 (de) Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile
EP1728015B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von länglichen gegenständen
EP3420148B2 (de) Rinne
EP2101029B1 (de) Steckverbinder
EP2651713B1 (de) Verfahren zur montage einer wischvorrichtung
EP0468446A1 (de) Fassadenkonstruktion aus Pfosten- und Sprossenprofilen zur Aufnahme von Flächenelementen
DE202007013322U1 (de) Laufschienensystem für Fahrwagen
DE202009012189U1 (de) Rollladenpanzer
DE3636433C1 (en) Support element
DE3817475A1 (de) Schraubenlose stossverbindung stumpf aneinanderstossender kabelrinnen
DE202022102217U1 (de) Leitungsführungsvorrichtung und Stützkette für Reinraumanwendungen
DE102021101371A1 (de) Einsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TAUBMANN, UDO

Inventor name: DALLOS, CHRISTIAN

Inventor name: MUELLER, JOERG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1517176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MD

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013784

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230608

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1517176

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220907

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219