DE202012101871U1 - Fensterheberbaugruppe mit Diebstahlschutz - Google Patents

Fensterheberbaugruppe mit Diebstahlschutz Download PDF

Info

Publication number
DE202012101871U1
DE202012101871U1 DE202012101871U DE202012101871U DE202012101871U1 DE 202012101871 U1 DE202012101871 U1 DE 202012101871U1 DE 202012101871 U DE202012101871 U DE 202012101871U DE 202012101871 U DE202012101871 U DE 202012101871U DE 202012101871 U1 DE202012101871 U1 DE 202012101871U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
window
latching
window pane
regulator assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101871U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202012101871U priority Critical patent/DE202012101871U1/de
Priority to DE102012223825A priority patent/DE102012223825A1/de
Publication of DE202012101871U1 publication Critical patent/DE202012101871U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit einer verstellbaren Fensterscheibe zum Verschließen einer Fensteröffnung und einem mit der Fensterscheibe verbundenen Mitnehmer für die Verstellung der Fensterscheibe, wobei – der Mitnehmer einen elastisch verlagerbaren Rastabschnitt mit einer Rastnase aufweist, wobei der Rastabschnitt für die Verbindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer entgegen einer Rückstellkraft elastisch verlagerbar ist und die Rastnase des Rastabschnitts über die Rückstellkraft in Eingriff mit einer Rastöffnung gebracht ist, um die Fensterscheibe bestimmungsgemäß mit dem Mitnehmer zu verbinden, – die Fensterscheibe in einem geschlossenen Zustand die Fensteröffnung verschließen und einen Fahrzeuginnenraum von einem außerhalb liegenden Fahrzeugaußenraum trennen kann, und – der Mitnehmer innerhalb eines Bauraumes des Kraftfahrzeugs anzuordnen ist, in den über die Fensteröffnung von dem Fahrzeugaußenraum aus ein Manipulationswerkzeug einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Mitnehmers (1, 2, 3, 4, 5, 6, 8) mit der Fensterscheibe (F) gesichert ist, so dass allein mittels eines Manipulationswerkzeugs (W), das von dem Fahrzeugaußenraum (AR) aus in den Bauraum eingeführt und an den hier bestimmungsgemäß angeordneten Mitnehmer (1, 2, 3, 4, 5, 6, 8) herangeführt wird, keine Trennung der Fensterscheibe (F) von dem Mitnehmer (1, 2, 3, 4, 5, 6, 8) durch Verlagerung des Rastabschnitts (11, 21, 32, 41, 51, 61, 71, 81) möglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Fensterheberbaugruppe weist wenigstens eine verstellbare Fensterscheibe zum Verschließen einer Fensteröffnung eines Kraftfahrzeugs und einen mit der Fensterscheibe verbundenen Mitnehmer für die Verstellung der Fensterscheibe auf. Der Mitnehmer wird dabei üblicherweise über eine Antriebseinrichtung zur Verstellung entlang einer Führungsbahn angetrieben, wodurch die mit dem Mitnehmer verbundene Fensterscheibe angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • Beispielsweise aus der EP 0 643 187 B1 ist ein Mitnehmer bekannt, bei dem die Verbindung mit der Fensterscheibe werkzeuglos über einen Rastabschnitt in Form eines Rast- oder Schnapphakens möglich ist. Hierbei ist der Rastabschnitt elastisch verlagerbar an einem Mitnehmergrundkörper ausgebildet und weist eine Rastnase auf, die in eine Rastöffnung der Fensterscheibe einschnappen kann, wenn die Fensterscheibe bestimmungsgemäß an den Mitnehmer herangeführt wurde. Hierdurch kann die Montage der Fensterheberbaugruppe erheblich vereinfacht werden und die Fensterscheibe schnell und unkompliziert an den bereits in einem dafür vorgesehenen Bauraum in dem Kraftfahrzeug angeordneten Mitnehmer montiert werden. Durch den elastisch verlagerbaren Rastabschnitt ist eine sogenannte Blindmontage der Fensterscheibe, z. B. in einer Kraftfahrzeugtür, möglich, bei der die Fensterscheibe über eine Fensteröffnung eingesetzt und soweit abgesenkt wird, bis eine Unterkante der Fensterscheibe an dem Mitnehmer aufliegt und der zunächst durch die Unterkante der Fensterscheibe verlagerte Rastabschnitt mit der an ihm ausgebildeten Rastnase einschnappt und in eine Rastöffnung der Fensterscheibe eingreift. Regelmäßig wird hierbei auch von einem Einclipsen oder Einrasten des Mitnehmers in die Fensterscheibe gesprochen.
  • Die einfache Montage der Fensterscheibe an einen derartigen Blindmontage-Mitnehmer, bei dem die Verbindung zwischen Fensterscheibe und Mitnehmer lediglich durch das oben beschriebene Einschnappen des Rastabschnitts erfolgt, kann aber insbesondere bei bestimmten Fensterrahmen für die zu verstellende Fensterscheibe nachteilig sein.
  • So besteht gerade bei schlanken Fensterrahmen, die die Seitenkanten und eine Oberkante (bei geschlossener Fensterscheibe) nur geringfügig umgreifen, das Risiko, dass die Fensterscheibe auch in geschlossenem Zustand aus dem Fensterrahmen herausgelöst werden kann, um sich unerlaubten Zutritt zu dem Kraftfahrzeug zu verschaffen. In neuerer Zeit werden beispielsweise schlanke Fensterrahmen für Kraftfahrzeug-Fensterscheiben mit vergleichsweise sehr schmalen umlaufenden Dichtungen verwendet, um eine möglichst großflächige Fensterfläche zur Verfügung zu stellen. Hierbei sind die Seitenkanten und die Oberkante der vollständig geschlossenen Fensterscheibe nur wenige Millimeter durch die Dichtungen bzw. deren Dichtlippen überdeckt. Gerade bei Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs besteht nun aber das Problem, dass z. B. durch einen an der Fensterscheibe angebrachten Saugnapf die Fensterscheibe aus diesen schmalen Dichtungen herausgezogen wird und anschließend mit einem Manipulationswerkzeug, das von einem Fahrzeugaußenraum her an der Fensterscheibe entlang eingeführt wird, der elastische Rastabschnitt des Mitnehmers soweit verlagert wird, dass die Verbindung zwischen Fensterscheibe und Mitnehmer gelöst wird. Hierdurch kann die Fensterscheibe vollständig aus dem Fensterrahmen entfernt werden und es ist über die von der Fensterscheibe befreite Fensteröffnung ein unerlaubter Zutritt zu dem Kraftfahrzeug möglich. In dem Fahrzeuginnenraum befindliche Wertgegenstände oder sogar das Kraftfahrzeug selbst können entwendet werden.
  • Da sich der verlagerbare Rastabschnitt aus Platzgründen an dem Mitnehmer auf der dem Fahrzeugaußenraum zugewandten Seite der Fensterscheibe erstreckt und von dieser Seite aus in die Rastöffnung eingreift, ist das Lösen der Rast- bzw. Clipsverbindung zwischen Fensterscheibe und Mitnehmer von dem Fahrzeugaußenraum bewusst vergleichsweise einfach, um beispielsweise die Fensterscheibe für etwaige Reparaturarbeiten entnehmen zu können. In Verbindung mit einer vergleichsweise geringen Dichtungsüberdeckung für die Fensterscheibe in dem Fensterrahmen wird hierdurch aber auch ein Einbruch in das Kraftfahrzeug begünstigt.
  • Demgemäß eignet sich auch der in der EP 0 643 187 B1 offenbarte Mitnehmer nicht, um ein unerwünschtes Aufweiten des Mitnehmers durch Verlagerung des Rastabschnitts zu verhindern. Zwar ist bei dem Mitnehmer der EP 0 643 187 B1 eine Rastnase mit einem Haken am Ende der Rastnase vorgesehen, so dass die Rastnase in der Rastöffnung sicher verhakt. Die Rastnase mit dem Haken gewährleistet jedoch lediglich, dass die Rastnase beim Absenken der Fensterscheibe, also bei einer Abzugsbewegung, nicht aus der Rastöffnung ausclipst. Bei ruhender und teilweise oder vollständig geschlossener Fensterscheibe ist die Rastnase aber unbelastet und kann folglich durch ein an dem Rastabschnitt angreifendes Manipulationswerkzeug aus der Rastöffnung herausverschwenkt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fensterheberbaugruppe der eingangs genannten Art weiter zu verbessern und insbesondere die oben genannten Nachteile im Hinblick auf ein unerwünschtes Entfernen einer Fensterscheibe aus der durch sie zu verschließenden Fensteröffnung zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird mit der Fensterheberbaugruppe des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Verbindung des Mitnehmers mit der Fensterscheibe der Fensterheberbaugruppe gesichert ist, so dass allein mittels eines Manipulationswerkzeugs, das von einem Fahrzeugaußenraum aus in einen Bauraum des Kraftfahrzeugs eingeführt wird und an den in diesem Bauraum bestimmungsgemäß angeordneten Mitnehmer herangeführt wird, keine Trennung der Fensterscheiben von dem Mitnehmer (ausschließlich) durch Verlagerung eines Rastabschnitts des Mitnehmers möglich ist, der über eine Rastnase in eine Rastnase eingreift, um die Fensterscheibe bestimmungsgemäß mit dem Mitnehmer zu verbinden.
  • Die vorliegende Erfindung setzt damit an der Verbindung zwischen Fensterscheibe und Mitnehmer an, um ein unerwünschtes Entfernen einer Fensterscheibe auszuschließen, selbst wenn die Fensterscheibe aus einem Fensterrahmen, der die durch die Fensterscheibe zu verschließende Fensteröffnung aufweist, von dem Fahrzeugaußenraum aus herausgelöst werden kann. Die Fensterheberbaugruppe integriert damit einen Diebstahlschutz an dem Mitnehmer und/oder an der Fensterscheibe im Bereich des Mitnehmers.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden hierfür zwei unterschiedliche Prinzipien umgesetzt, die gegebenenfalls auch miteinander kombiniert sein können.
  • Gemäß einem ersten Prinzip ist der Rastabschnitt des Mitnehmers gegen eine Verlagerung durch ein Manipulationswerkzeug, mittels dem versucht wird, von dem Fahrzeugaußenraum her die Rastnase des Rastabschnitts außer Eingriff mit der Rastöffnung zu bringen, gesichert. Hierbei ist beispielsweise vorgesehen, den Mitnehmer mit seinem elastischen Rastabschnitt so anzuordnen, dass kein Zugriff auf den Rastabschnitt durch ein vom Fahrzeugaußenraum her in den Bauraum für den Mitnehmer eingeführtes Manipulationswerkzeug möglich ist. Alternativ oder ergänzend zu einer entsprechenden Anordnung des Rastabschnitts innerhalb des Bauraum selbst wird wenigstens ein Sicherungsmittel vorgesehen, das eine Verlagerung des Rastabschnitts gezielt verhindert, insoweit also einen unerlaubten Zugriff auf den verlagerbaren Rastabschnitt durch ein Manipulationswerkzeug verhindert oder zumindest einer unzulässigen Verlagerung des Rastabschnitts entgegenwirkt.
  • Gemäß einem zweiten Prinzip ist alternativ oder ergänzend vorgesehen, zwischen der Fensterscheibe und dem Mitnehmer mindestens eine zusätzliche Verbindung vorzusehen, zu der die über die Rastnase und die Rastöffnung bereitgestellte Verbindung räumlich beabstandet ist. Derart reicht eine Verlagerung des Rastabschnitts mittels eines von dem Fahrzeugaußenraum her eingeführten Manipulationswerkzeugs allein nicht aus, um die Verbindung zwischen der Fensterscheibe und dem Mitnehmer zu trennen. Vielmehr ist wenigstens eine weitere Verbindung – an einer anderen und vorzugsweise von dem Fahrzeugaußenraum her nicht zugänglichen Stelle – vorgesehen, die die Fensterscheibe auch dann noch an dem Mitnehmer hält, wenn die Rastnase des Rastabschnitts aus der zugeordneten Rastöffnung (durch ein Manipulationswerkzeug) herausgelöst sein sollte.
  • Über alle vorgestellten Prinzipien wird erreicht, dass keine Trennung der Fensterscheibe von dem Mitnehmer möglich ist, sei es durch das Ergreifen geeigneter Maßnahmen, die den unerlaubten Zugriff auf den Rastabschnitt von dem Fahrzeugaußenraum her völlig unterbinden und/oder einer unerlaubte Verlagerung des Rastabschnitts vom Fahrzeugaußenraum her ausschließen, sei es durch das Vorsehen mindestens einer zusätzlichen Verbindung, wodurch eine etwaige (mögliche) Verlagerung des Rastabschnitts allein noch kein Entfernen der Fensterscheibe von dem Mitnehmer gestattet.
  • In einer Ausführungsvariante wird eine zusätzliche Verbindung über eine zusätzliche Rastnase des Mitnehmers bereitgestellt, die in eine zusätzliche Rastöffnung eingreift, wenn die Fensterscheibe mit dem Mitnehmer bestimmungsgemäß verbunden ist. Dabei wird die zusätzliche Rastnase vorzugsweise an einem Halteabschnitt des Mitnehmers ausgebildet, der dem Rastabschnitt gegenüberliegt und sich bei bestimmungsgemäß in dem Bauraum angeordnetem Mitnehmer auf einer anderen Seite der mit dem Mitnehmer verbundenen Fensterscheibe befindet als der Rastabschnitt. Auf diese Weise können die beiden Rastnasen von unterschiedlichen Seiten der Fensterscheibe her in die jeweilige, ihnen zugeordnete Rastöffnung eingreifen. Selbst wenn es also durch ein Manipulationswerkzeug gelänge, den einen Rastabschnitt mit seiner Rastnase soweit zu verlagern, dass die Rastnase nicht mehr in Eingriff mit der zugeordneten Rastöffnung steht, wäre eine Verbindung des Mitnehmers mit der Fensterscheibe über die wenigstens eine zusätzliche Rastöffnung, in die die zusätzliche Rastnase eingreift, noch sichergestellt.
  • Vorzugsweise ist die eine an dem Halteabschnitt vorgesehene, zusätzliche Rastnase kleiner ausgebildet als die Rastnase des Rastabschnitts. Auf diese Weise wird die Anbringung der Fensterscheibe an dem mit wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Rastnasen ausgebildetem Mitnehmer nicht erschwert und kann verglichen mit einem herkömmlichen Blindmontage-Mitnehmer auch weiterhin ohne zusätzliche Handgriffe werkzeuglos erfolgen. Darüber hinaus kann der Halteabschnitt bei Vorsehen einer kleineren Rastnase im Vergleich zu dem Rastabschnitt (biege-)steifer ausgebildet werden. Mit anderen Worten, der Halteabschnitt muss nicht so elastisch verlagerbar an einem Mitnehmergrundkörper ausgebildet sein wie der Rastabschnitt, um eine Verlagerung des Halteabschnitts beim Einführen der Fensterscheibe in eine von dem Rastabschnitt und dem Halteabschnitt berandete Aufnahme des Mitnehmers zu gestatten. So wird ein derartiger Mitnehmer vornehmlich auf der Seite des Rastabschnitts durch die Einführung der Unterkante der Fensterscheibe in die Aufnahme des Mitnehmers aufgeweitet, bis beide Rastnasen in die jeweilige zugeordnete Rastöffnung einrasten bzw. einschnappen können.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die ohne weiteres mit der zuvor erläuterten Ausführungsform kombinierbar ist, ist zur Sicherung des Rastabschnitts der Rastabschnitt des Mitnehmers auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Fensterscheibe angeordnet, wenn der Mitnehmer bestimmungsgemäß in dem Bauraum angeordnet ist. Auf diese Weise ist der Rastabschnitt mit der Rastnase vor einem Zugriff durch ein Manipulationswerkzeug geschützt, das über die Fensteröffnung an der Fensterscheibe entlang von dem Fahrzeugaußenraum her in den Bauraum für den Mitnehmer eingeführt wird. Da sich der Rastabschnitt auf der anderen Seite der Fensterscheibe befindet, kann das Manipulationswerkzeug nicht bis zu dem Rastabschnitt herangeführt werden, um die Rastnase durch Druck auf den Rastabschnitt aus der Rastöffnung herausdrücken. Vorzugsweise ist dabei der Rastabschnitt bestimmungsgemäß auch nur in Richtung des Fahrzeuginnenraums verlagerbar.
  • Der dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Halteabschnitt, der bevorzugt in Form eines Bügels oder einer Lasche einer im Querschnitt U-förmigen Aufnahme für die Scheibenunterkante ausgebildet ist, liegt in bevorzugten Ausführungsvarianten einer Führungsschiene der Fensterheberbaugruppe gegenüber. An dieser Führungsschiene ist der Mitnehmer zur Verstellung der Fensterscheibe verstellbar gelagert. Hierbei muss gegebenenfalls durch zusätzliche Maßnahmen sichergestellt werden, dass sich der Halteabschnitt ausreichend verlagern und damit der Mitnehmer gespreizt werden kann, um die Fensterscheibe an den Mitnehmer zu montieren, da durch die Führungsschiene der Platz für eine Verlagerungsbewegung begrenzt wird. Hier kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene eine Aussparung aufweist, in die ein mit der zusätzlichen Rastnase versehener (Halte-)Abschnitt des Mitnehmers oder der Rastabschnitt, die jeweils auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Fensterscheibe angeordnet sind, verlagert werden kann, um die Fensterscheibe mit dem bereits in dem Bauraum angeordneten und an der Führungsschiene gelagerten Mitnehmer bestimmungsgemäß verbinden zu können. Der Mitnehmer befindet sich hier folglich in einer Montierposition an der Führungsschiene, in der der Abschnitt mit der zusätzlichen Rastnase oder der dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Rastabschnitt der Aussparung der Führungsschiene gegenüberliegt, so dass beim Einclipsen des Mitnehmers an die Führungsschiene ausreichend Platz für das Aufspreizen des Mitnehmers zur Verfügung steht. Die Aussparung an der Führungsschiene ist vorzugsweise lediglich lokal und beispielsweise durch eine Ausprägung oder eine Öffnung an der Führungsschiene ausgebildet.
  • Alternativ kann die zusätzliche Rastnase auch so an dem Mitnehmer angeordnet sein, dass sie im Bereich einer Seitenkante oder an der Seitenkante der Fensterscheibe in eine (halbkreisförmige) Rastöffnung seitlich eingreift, um die Fensterscheibe über die hierdurch bereitgestellte zusätzliche Verbindung an dem Mitnehmer festzulegen.
  • In einer ebenfalls auf dem oben genannten ersten Prinzip basierenden Ausführungsform ist zur Sicherung des Rastabschnitts gegen eine Verlagerung durch ein Manipulationswerkzeug wenigstens ein Sicherungsmittel vorgesehen. Diese Sicherungsmittel ist vorzugweise an dem Mitnehmer und/oder der Fensterscheibe festgelegt, um die Verbindung zwischen Mitnehmer und Fensterscheibe zu sichern.
  • Dieses wenigstens eine Sicherungsmittel ist beispielsweise dazu eingerichtet und vorgesehen, den Rastabschnitt des Mitnehmers wenigstens teilweise schützend zu überdecken, so dass das in den Bauraum eingeführte Manipulationswerkzeug nicht an dem Rastabschnitt angreifen kann, um ihn zu verlagern. In einer anderen Ausführungsvariante, die ohne weiteres mit der zuvor genannten Ausführungsvariante kombinierbar ist, arretiert das Sicherungsmittel den Rastabschnitt an dem den Rastabschnitt gegenüberliegenden Halteabschnitt, so dass eine Verlagerung des Rastabschnitts und damit ein Herausführen der Rastnase aus der zugehörigen Rastöffnung nicht möglich ist, ohne die Arretierung durch das Sicherungsmittel zu lösen. Das Sicherungsmittel ist hierbei so ausgebildet, dass es von dem über den Fahrzeugaußenraum eingeführten Manipulationswerkzeug nicht erreicht oder zumindest nicht betätigt werden kann. Auf diese Weise ist der Rastabschnitt an dem Mitnehmer sicher verriegelt, auch wenn er für die werkzeuglose Montage der Fensterscheibe an den Mitnehmer elastisch verlagerbar und mit seiner Rastnase in die zugehörige Rastöffnung einschnappen kann.
  • Unabhängig davon, ob über das Sicherungsmittel eine zumindest teilweise schützende Überdeckung des Rastabschnitts oder eine Arretierung des Rastabschnitts vorgesehen ist, wird es in einigen Ausführungsvarianten bevorzugt, dass das Sicherungsmittel vor der Verbindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer in einer Montageposition an dem Mitnehmer gehalten und in eine Sicherungsposition überführbar ist, in der das Sicherungsmittel bei mit dem Mitnehmer verbundener Fensterscheibe eine Verlagerung des Rastabschnitts verhindert.
  • Hierbei ist das Sicherungsmittel vorzugsweise derart in der Montageposition gehalten, dass die Fensterscheibe mit dem Sicherungsmittel während der bestimmungsgemäßen Verbindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer nicht in Kontakt tritt, bis die Rastnase des Rastabschnitts in die zugeordnete Rastöffnung greifen kann. Das in der Montageposition gehaltene Sicherungsmittel behindert folglich nicht die Verbindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer, wenn die Fensterscheibe hierzu beispielsweise bestimmungsgemäß von oberhalb des Mitnehmers über die Fensteröffnung eingesetzt und mit dem Mitnehmer verrastet wird.
  • Das Halten des Sicherungsmittels in einer vorgegebenen Montageposition erfolgt beispielsweise über einen Lagerabschnitt an dem Mitnehmer, über eine Montagesicherung, die eine Verlagerung des Sicherungsmittels erst durch ein gezieltes Versagen oder eine Verstellung der Montagesicherung gestattet, oder über ein Spannelement, dass das Sicherungsmittel in Richtung auf die Montageposition vorspannt.
  • Vorzugsweise ist das verlagerbare Sicherungsmittel entlang einer (durch den Mitnehmer) vorgegebenen Verstellbahn von der Montageposition in die Sicherungsposition überführbar. Hierbei kann das Sicherungsmittel beispielsweise an dem Mitnehmer verschieblich und/oder drehbar, insbesondere verschwenkbar gelagert sein.
  • In Abhängigkeit von der gewünschten Ausgestaltung des Sicherungsmittels kann dieses dazu eingerichtet sein, entweder an dem Mitnehmer manuell oder automatisch in die Sicherungsposition überführt zu werden, wenn die Fensterscheibe bestimmungsgemäß mit dem Mitnehmer verbunden ist oder wird, d. h., also z. B. manuell nach Abschluss des Verbindungsvorgangs oder automatisch während des Verbindungsvorgangs von Mitnehmer und Fensterscheibe.
  • Bei einem manuellen Überführen in die Sicherungsposition kann das Sicherungsmittel beispielsweise nach dem Verrasten der Rastnase in der Rastöffnung in die Sicherungsposition – gegebenenfalls nach Überwindung einer Montagesicherung – in die Sicherungsposition gedrückt und/oder verschoben werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist für das automatische Überführen in die Sicherungsposition vorgesehen, dass die Unterkante der Fensterscheibe beim Verbinden mit dem Mitnehmer gegen einen durch ein Spannelement vorgespannten Abschnitt des Sicherungsmittels drückt und hierdurch das Sicherungsmittel entgegen eine von dem Spannelement aufgebrachten Federkraft in die Sicherungsposition überführt, vorzugsweise verschwenkt.
  • In einer Weiterbildung eines Sicherungsmittels, das den Rastabschnitt zu dessen Schutz vor einem Manipulationswerkzeug zumindest teilweise überdeckt, ist vorzugsweise ferner vorgesehen, dass das Sicherungsmittel eine Sicherungsschräge aufweist, mit der das an den Mitnehmer herangeführte Manipulationswerkzeug in Kontakt treten kann und die derart geneigt ist, dass das Manipulationswerkzeug an der Sicherungsschräge entlang von der Fensterscheibe weg geführt wird. Die Sicherungsschräge ist demnach insbesondere so ausgestaltet, dass das Manipulationswerkzeug nicht zwischen Fensterscheibe und Rastabschnitt gelangt, um die Rastnase des Rastabschnitts aus der Rastöffnung zu hebeln.
  • In einer Ausführungsvariante ist das Sicherungsmittel als eine verstellbar gelagerte Komponente an dem Mitnehmer vorgesehen, die aus einer Montageposition in eine Sicherungsposition überführbar ist.
  • Alternativ kann ein Sicherungsmittel, das den Rastabschnitt zumindest teilweise überdeckt, aber auch an einem separaten Bauteil vorgesehen sein, das sowohl mit dem Mitnehmer als auch mit der Fensterscheibe verbunden ist, wie z. B. einem sogenannten Scheibenadapter. Ferner kann insbesondere bei einer Kunststoff-Fensterscheibe vorgesehen sein, dass ein derartiges Sicherungsmittel an der Fensterscheibe angeformt oder einstückig mit dieser ausgeformt ist. Eine den Rastabschnitt vor dem Zugriff eines Manipulationswerkzeugs schützende Überdachung bzw. Abdeckung wird somit an der Fensterscheibe vorgesehen und ist damit nach der bestimmungsgemäßen Verbindung mit dem Mitnehmer wirksam.
  • In einer weiteren Ausführungsform einer Diebstahlsicherung weist der Scheibenadapter einen Aufnahmeschacht mit zwei einen oberen Aufnahmeschlitz ausbildenden, flächenförmigen Aufnahmeschenkeln und einem die Aufnahmeschenkel verbindenden Aufnahmeboden auf, wobei der Rastabschnitt an einem der beiden Aufnahmeschenkel ausgebildet und zum Verbinden oder zum Lösen der Verbindung mit der Rastöffnung um eine benachbart zum Aufnahmeschlitz verlaufende virtuelle Schwenkachse senkrecht zur Ebene der flächenförmigen Aufnahmeschenkel verstellbar ist.
  • Diese Ausgestaltung des Scheibenadapters ermöglicht eine einfache Herstellung durch Spritzgießen oder Stanzen, indem der Scheibenadapter beispielsweise aus einzelnen plattenförmigen Elementen, die anschließend mittels Filmscharnieren miteinander verbunden werden, oder aus einem plattenförmigen Element hergestellt wird, das anschließend zum Aufnahmeschacht gebogen wird. Zur Verbindung des Scheibenadapters mit einem Grundkörperschacht des Mitnehmergrundkörpers weist der Grundkörperschacht zwei an den Aufnahmeschenkeln des Aufnahmeschachtes anliegende Schachtseiten und einen den Aufnahmeboden des Aufnahmeschachtes aufnehmenden Schachtboden auf.
  • Zur Diebstahlsicherung ist am oberen, dem Aufnahmeboden entgegen gesetzten Ende des zur Außenseite des Kraftfahrzeugs gerichteten Aufnahmeschenkels des Scheibenadapters ein sich zu beiden Seiten einer Bügel-Schwenkachse erstreckender Klappbügel angelenkt, wobei der Klappbügel zwei parallele Bügelschenkel und einen die Bügelschenkel miteinander verbindenden Verbindungsschenkel aufweist, die Bügel-Schwenkachse zwischen den Enden der Bügelschenkel verläuft, sich der Verbindungsschenkel am oberen, dem Aufnahmeboden entgegen gesetzten Ende des Aufnahmeschenkels im Wesentlichen parallel zur Scheibenoberkante oder Scheibenunterkante erstreckt und das obere, dem Aufnahmeboden entgegen gesetzte Ende des anderen Aufnahmeschenkels vom Aufnahmeschacht weg gerichtet abgeknickt ist.
  • Der Klappbügel bildet zusammen mit dem abgeknickten oberen Ende des anderen Aufnahmeschenkels einen Einführtrichter, der das Einsetzen der Fensterscheibe in den Aufnahmeschacht der Aufnahmeeinrichtung erleichtert und sich beim Einsetzen der Fensterscheibe in den Aufnahmeschacht an die Scheibenoberfläche anlegt. Da die Bügel-Schwenkachse zwischen den Enden der Bügelschenkel verläuft, liegen die Bügelschenkel oberhalb und unterhalb der Bügel-Schwenkachse an der Scheibenoberfläche an, so dass der Verbindungsschenkel des Klappbügels mit Vorspannung an der Scheibenoberfläche anliegt und kein Demontagewerkzeug zwischen dem die Bügelschenkel miteinander verbindenden Verbindungsschenkel und der Scheibenoberfläche zum Entriegeln des Rasthakens eingefügt werden kann.
  • Eine schräg nach außen abfallende Oberkante des Verbindungsschenkels sorgt zudem dafür, dass ein Demontagewerkzeug am Verbindungsschenkel abstreift und dem entsprechend vom Klappbügel abgelenkt wird, so dass die Verbindung der Aufnahmeeinrichtung mit der Fensterscheibe gegen ein gewaltsames Trennen von der Außenseite des Kraftfahrzeugs gesichert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird zum Diebstahlschutz ein Scheibenadapter in die Rastöffnung der Fensterscheibe eingesetzt ist, der einen oberhalb der Rastöffnung im Wesentlichen parallel zur Scheibenoberkante oder Scheibenunterkante verlaufenden, von der Scheibenoberfläche der Fensterscheibe weg gerichteten Abdecksteg aufweist.
  • Der von der Scheibenoberfläche weg gerichtete Abdecksteg bildet eine dachförmige Abdeckung, die einen Eingriff eines Demontagewerkzeugs, insbesondere eines Demontagekeils in den Spalt zwischen der Scheibenoberfläche und dem Aufnahmeschenkel des Scheibenadapters zum Entriegeln des am Rastabschnitt ausgebildeten Rast- oder Schnapphakens verhindert.
  • Vorzugsweise weist der Scheibenadapter einen der Rastöffnung der Fensterscheibe angepassten, in die Rastöffnung einsetzbaren Verbindungskörper, insbesondere einen in ein kreisförmiges Scheibenloch der Fensterscheibe einsetzbaren, zylinderförmigen Verbindungskörper auf.
  • Diese Ausgestaltung des Scheibenadapters verhindert, dass ein zwischen der Scheibenoberfläche und dem dachförmigen Abdecksteg eingefügtes Demontagewerkzeug, beispielsweise in Form eines Demontagekeils, auf den in die Rastöffnung einsetzbaren Verbindungskörper stößt, so dass verhindert wird, dass das Demontagewerkzeug auf die Schrägfläche des Rast- oder Schnapphakens aufgesetzt und dieser aus der Verriegelung mit der Rastöffnung zum Lösen der Verbindung der Fensterscheibe mit dem Scheibenadapter und damit mit dem Mitnehmergrundkörper bzw. Mitnehmer gehoben wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden. Es zeigen:
  • 1A1B verschiedenen Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe mit einem Sicherungsmittel in Form eines an einem Scheibenadapter ausgebildeten Sicherungsabschnitt zur schützenden Überdeckung eines elastisch verlagerbaren Rastabschnitts;
  • 2A2C verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe mit einem Sicherungsmittel in Form eines an dem Mitnehmer verstellbar gelagerten Sicherungselements, das in einer Sicherungsposition den Rastabschnitt des Mitnehmers schützend überdeckt;
  • 3A3B verschiedene Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe mit einem Rastabschnitt des Mitnehmers, der auf einer einem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs zugewandten Seite einer Fensterscheibe angeordnet ist;
  • 4A4D verschiedene Ansichten eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe, bei der an dem Mitnehmer eine zusätzliche Rastnase bereitgestellt ist, die zur zusätzlichen Verbindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer in eine zusätzliche Rastöffnung eingreift;
  • 5A5D in verschiedenen Ansichten ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe, bei der über ein Sicherungsmittel in Form eines stiftförmigen Sicherungselements der Rastabschnitt des Mitnehmers in einer bestimmungsgemäßen Position arretiert ist, in der er mit seiner Rastnase in eine Rastöffnung zur Verbindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer eingreift;
  • 6A6C in verschiedenen Ansichten ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe mit einem Sicherungsmittel in Form eines drehbar an dem Mitnehmer gelagerten und über ein Spannelement vorgespannten Sicherungselements, das bei bestimmungsgemäßer Verbindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer die Rastnase des Rastabschnitts in der zugehörigen Rastöffnung arretiert;
  • 7A7D verschiedene Ansichten und isometrische Darstellungen eines Scheibenadapters mit einem als Diebstahlsicherung am oberen Ende eines Aufnahmeschenkels angelenkten Klappbügel;
  • 8A8G verschiedene Ansichten und isometrische Darstellungen eines in die Rastöffnung einer Fensterscheibe zur Diebstahlsicherung eingesetzten Scheibenadapters mit einem dachförmigen Abdecksteg;
  • Die 1A und 1B zeigen in einer Seitenansicht und einer Querschnittsansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe mit einer Fensterscheibe F, einem Scheibenadapter 110 und einem Mitnehmer 1 für einen Kraftfahrzeug-Fensterheber, bei dem die Verbindung zwischen dem Mitnehmer 1 und der Fensterscheibe F gegen ein unerwünschtes Lösen durch ein Manipulationswerkzeug W gesichert ist. Der hier nur ausschnittsweise dargestellte Abschnitt der Fensterscheibe F, der Scheibenadapter 110 und der Mitnehmer 1 befinden sich bei bestimmungsgemäßem Einbau in ein Kraftfahrzeug innerhalb eines nur über einen Spalt in der Fensteröffnung zugänglichen Bauraum. Üblicherweise handelt es sich hier um den Außenschacht in einer Türbrüstung einer Kraftfahrzeugtür, über den die zu öffnende (seitliche) Fensterscheibe zum Freigeben der Fensteröffnung in die Kraftfahrzeugtür hinein absenkbar ist.
  • Der Mitnehmer 1 ist hier wie auch in den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen als so genannter Blindmontage-Mitnehmer ausgebildet, der einen elastisch verlagerbaren Rastabschnitt in Form eines Rastbügels aufweist und in den die Fensterscheibe F einfach eingeclipst werden kann. Dabei steht der Rastbügel jeweils laschenartig von einem Mitnehmergrundkörper des Mitnehmers hervor.
  • Der Rastbügel 11 des Ausführungsbeispiels der 1A und 1B bildet mit einem dem Rastbügel 11 gegenüberliegenden und steifer ausgebildeten Haltebügel 12 eine Aufnahme für einen unteren Randabschnitt der Fensterscheibe F aus, an dem der Scheibenadapter 110 fixiert ist. Ein Randabschnitt der Fensterscheibe F im Bereich einer Scheibenunterkante U ist dabei mit einem Abschnitt zwischen zwei sich gegenüberliegenden Klemmbacken 101, 102 des Scheibenadapters 110 gehalten und über diesen Scheibenadapter 110 mit dem Mitnehmer 1 verbunden. Hierfür weist der Scheibenadapter 110 eine Rastöffnung 103 auf, in die eine Rastnase 11a des Rastbügels 11 einschnappen kann, wenn die Fensterscheibe F mit dem Scheibenadapter 110 bestimmungsgemäß an dem Mitnehmer 1 angeordnet ist.
  • Der Mitnehmer 1 befindet sich hierbei beispielsweise bereits vormontiert innerhalb einer Kraftfahrzeugtür in einer durch eine Fensterhebervorrichtung vorgegebenen Montageposition, so dass die mit dem Scheibenadapter 110 bereits versehene und einzusetzende Fensterscheibe F werkzeuglos mit dem Mitnehmer 1 verbunden werden kann. Dabei wird durch eine an dem Rastbügel 11 vorgesehene Einführschräge 11b der Rastbügel 11 elastisch verlagert und der Mitnehmer 1 aufgeweitet, wenn eine Unterkante des Scheibenadapters 110 in die Aufnahme des Mitnehmers 1 eingeführt wird. Kommt die Rastöffnung 103 zur Deckung mit der Rastnase 11a des Rastabschnitts, schnappt die Rastnase 11a in die Rastöffnung 103 ein, so dass über den Eingriff der Rastnase 11a in die Rastnase 103 des Scheibenadapters 110 die Fensterscheibe F und der Mitnehmer 1 bestimmungsgemäß miteinander verbunden sind.
  • Im eingebauten Zustand der Fensterheberbaugruppe in ein Kraftfahrzeug trennt die (teilweise) geschlossene Fensterscheibe F einen Fahrzeuginnenraum IR von einem außerhalb des Kraftfahrzeugs liegenden Fahrzeugaußenraum AR, wie dies in der Querschnittsansicht der 1B schematisch veranschaulicht ist. Um nun zu verhindern, dass durch die Einführung eines Manipulationswerkzeuges W von dem Fahrzeugaußenraum AR her die Verbindung zwischen Mitnehmer 1 und der Fensterscheibe F unerlaubt gelöst wird, um ggf. die Fensterscheibe F vollständig aus einem Fensterrahmen heraus zu lösen und sich unerlaubt Zutritt zu dem Kraftfahrzeug zu verschaffen, ist vorliegend an dem Scheibenadapter 110 ein Sicherungsmittel in Form eines Sicherungsabschnitts 100 ausgebildet. Dieser Sicherungsabschnitt 100 überdeckt im verbundenen Zustand von Fensterscheibe F und Mitnehmer 1 den Rastbügel 11 von der Fensteröffnung aus gesehen vollständig. Mit anderen Worten, der Sicherungsabschnitt 100 des Scheibenadapter 110 bildet ein schützendes Dach oberhalb des Rastbügels 51. Hierüber ist der Rastbügel 11 von einem Manipulationswerkzeug W, das von oberhalb des Mitnehmers 1 über die Fensteröffnung von dem Fahrzeugaußenraum AR her, d. h., beispielsweise über den Außenschacht einer Türbrüstung, an den Mitnehmer 1 herangeführt wird, nicht erreichbar ist, um den Rastbügel 11 so weit zu verschwenken, dass dessen Rastnase 11a außer Eingriff mit der Rastöffnung 103 gerät.
  • Der Sicherungsabschnitt 100 weist ferner eine Sicherungsschräge 1010 auf, die sich flächig an dem Sicherungsabschnitt 100 erstreckt und relativ zu der von der Fensterscheibe F aufgespannten Scheibenebene geneigt ist. Die Sicherungsschräge 1010 verläuft dabei rampenartig von der Fensterscheibe F weg, so dass ein von oberhalb des Mitnehmers 1 eingeführtes Werkzeug W bei Annäherung an den Mitnehmer 1 auf die Sicherungsschräge 1010 trifft und an der Sicherungsschräge 1010 entlang von der Fensterscheibe F weggeführt wird. Auf diese Weise kann das Manipulationswerkzeug W nicht zwischen die Fensterscheibe F und den Rastbügel 11 des Mitnehmers 1 gelangen, um die Rastnase 11a in unerlaubter Weise aus der Rastöffnung 103 zu lösen.
  • Ferner sei noch angemerkt, dass bei dem Ausführungsbeispiel der 1A und 1B der Scheibenadapter 110 vorzugsweise im Bereich der Scheibenunterkante an die Fensterscheibe F geklebt ist, alternativ aber auch geclipst oder geschraubt sein kann. Ferner kann insbesondere bei einer Kunststoff-Fensterscheibe der Sicherungsabschnitt 100 auch an der Fensterscheibe F angeformt oder einstückig mit dieser ausgeformt sein. Dabei würde folglich eine Rastöffnung bevorzugt an der Fensterscheibe F selbst ausgebildet sein.
  • Die 2A, 2B und 2C zeigen in verschiedenen Ansichten ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe, bei der in Analogie zu dem Ausführungsführungsbeispiel der 1A und 1B auch ein Sicherungsmittel vorgesehen ist, das einen Rastabschnitt in Form eines Rastbügel 21 eines Mitnehmers 2 schützend überdeckt, so dass das Manipulationswerkzeug W nicht zwischen dem Rastbügel 21 und die Fensterscheibe F gelangen kann, um eine Rastnase 21a des Rastbügels 21 aus einer Rastöffnung O der Fensterscheibe F zu heben.
  • Der Rastbügel 21 des Mitnehmers 2 weist wie der Rastabschnitt 11 des Mitnehmers 1 der 1A und 1B eine Einführschräge 21b auf, über die die Rastnase 21a beim Einführen der Unterkante U der Fensterscheibe F in die dafür vorgesehene Aufnahme des Mitnehmers 2 weggedrückt und der Mitnehmer 2 gespreizt wird. Die Aufnahme des Mitnehmers 2 wird auch hier einerseits durch den Rastbügel 21 und einen ihm gegenüberliegenden Haltebügel 22 gebildet und stellt sich im Querschnitt U-förmig dar. Der Rastbügel 21 ist ferner wie der Rastbügel 11 in der Seitenansicht U-förmig ausgebildet, wobei der Rastbügel 11, 21 jeweils über zwei schmale schenkelartige Bereiche an dem jeweiligen Mitnehmer-Grundkörper 10 bzw. 20 elastisch verlagerbar vorliegt und die Basis der U-Form die jeweilige Rastnase 11a bzw. 21a mittig aufweist.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 1A und 1B ist das Sicherungsmittel hier als Sicherungselement 200 ausgebildet, das an dem Mitnehmer 1 verstellbar gelagert ist und nach der bestimmungsgemäßen Verbindung des Mitnehmers 2 mit der Fensterscheibe F – durch Einschnappen der Rastnase 21a in die Rastöffnung O der Fensterscheibe F – von einer Montageposition in eine Sicherungsposition entlang einer vorgegebenen Verstellbahn VB manuell verstellbar ist. Die Verstellbahn VB weist vorliegend in (zumindest) einem Abschnitt einen gekrümmten Verlauf auf, so dass das Sicherungselement 200 bei der Überführung in die Sicherungsposition zusätzlich verschwenkt wird.
  • Während in der Montageposition, die in der Querschnittsansicht der 2B gestrichelt und mit dem Bezugszeichen 200’ veranschaulicht ist, das Sicherungselement 200 zu dem Rastbügel 21 beabstandet ist und an dem Mitnehmer 2 verkippt vorliegt, um das Einführen der Unterkante U der Fensterscheibe F in die Aufnahme des Mitnehmers 2 nicht zu behindern, überdeckt das Sicherungselement 200 den Rastbügel 21 in der Sicherungsposition vollständig, insbesondere die Einführschräge 21b des Rastbügels 21. In der Sicherungsposition bildet das Sicherungselement 200 auf diese Weise eine schützende Überdachung für den Rastbügel 21 bezogen auf die oberhalb liegende Fensteröffnung.
  • Das Sicherungselement 200 weist ferner ebenfalls eine Sicherungsschräge 2010 auf, die rampenartig von der Fensterscheibe F weg weist, so dass ein hierauf treffendes Ende eines Manipulationswerkzeuges W von der Fensterscheibe F entlang der Sicherungsschräge 2010 weggeführt wird. Der die Sicherungsschräge 2010 ausbildende Abschnitt des Sicherungselements 200 liegt vorzugsweise an der Fensterscheibe F an, um die Rastverbindung zwischen dem Rastbügel 21 und der Fensterscheibe F zusätzlich zu sichern, da hierdurch ausgeschlossen wird, dass das Manipulationswerkzeug W zwischen den Rastbügel 21 und die Fensterscheibe F gelangt.
  • Das Sicherungselement 200 ist vorliegend an dem Rastbügel 21 festgelegt und an einem flächigen Lagerabschnitt 23 des Rastbügels 21 verstellbar – hier verschieblich – gelagert.
  • Das nach Art eines Verschlussdeckels ausgeführte Sicherungselement 200 ist dabei über einen Halteabschnitt 2020 an diesem Lagerabschnitt 23 verschieblich geführt und mit diesem in der Sicherungsposition vorzugsweise verrastbar. Vorzugsweise ist das Sicherungselement 200 dabei auf den Lagerabschnitt 23 aufgesteckt. In der Sicherungsposition erstreckt sich der flächige Lagerabschnitt 23 vorliegend im Wesentlichen parallel zu dem Rastbügel 21.
  • Der Lagerabschnitt 23 gibt beispielsweise über eine Führungskulisse, -rippe, oder -nut eine Verstellbahn VB für das Sicherungselement 200 vor, mit der der Halteabschnitt 2020 in Wirkverbindung steht und entlang derer das Sicherungselement 200 von der Montageposition 200’ in die Sicherungsposition überführbar ist. Dies ist in der vergrößerten Ansicht der 2C schematisch dargestellt.
  • Ein Lagerabschnitt oder zwei Lagerabschnitte 23 werden dabei vorliegend vorzugsweise an einem der beiden schenkelartigen Bereiche des Rastbügels 21 ausgebildet.
  • In der Seitenansicht der 3A und der Querschnittsansicht der 3B wird ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe veranschaulicht, bei der ein Mitnehmer 3 mit einem Mitnehmer-Grundkörper 30 neben einem vergleichsweise steifen Halteabschnitt 31 einen elastisch verlagerbaren, dem Halteabschnitt 31 gegenüberliegenden Rastabschnitt in Form eines Rastbügels 32 aufweist. Der Rastbügel 32 ist hier auf einer dem Fahrzeuginnenraum IR zugewandten Seite der Fensterscheibe F angeordnet.
  • Der mit einer Rastnase 32a und einer Einführschräge 32b versehene Rastbügel 32 liegt somit für ein Manipulationswerkzeug W von dem Fahrzeugaußenraum AR nicht zugänglich innerhalb eines Bauraums, z. B. in einer Kraftfahrzeugtür, vor. Hierüber ist die Verbindung zwischen der Fensterscheibe F und dem Mitnehmer 3 gesichert, die vorliegend gleichermaßen durch den formschlüssigen Eingriff der Rastnase 32a in die Rastöffnung O der Fensterscheibe F bereitgestellt ist.
  • Die Rastnase 32a kann vorliegend lediglich aus der Rastöffnung O herausverschwenkt werden, indem von dem Fahrzeuginnenraum IR von oberhalb des Mitnehmers 3 eine Kraft ausgeübt wird, um den elastisch verlagerbaren Rastbügel 32 zu verschwenken. Dies ist vorliegend bestimmungsgemäß durch ein Demontagewerkzeug D möglich, das in der 3 schematisch dargestellt ist. Diese Demontagewerkzeug D ist beispielsweise zu Reparaturzwecken von dem Fahrzeuginnenraum IR bzw. der dem Fahrzeuginnenraum IR zugewandten Innenseite der Fensterscheibe F her an den Mitnehmer heranführbar.
  • Da jedoch bei verschlossenem Kraftfahrzeug und (fast) vollständig geschlossener Fensterscheibe die Einführung eines Manipulationswerkzeuges W von dem Fahrzeuginnenraum IR aus ausgeschlossen ist, kann durch die dargestellte Anordnung des Rastbügels 32 bei dem zur Blindmontage geeigneten Mitnehmer 3 ein unerlaubtes Trennen der Verbindung zwischen dem Mitnehmer 3 und der Fensterscheibe F verhindert werden. Auch hier ist folglich die Verbindung gesichert und ein Diebstahlschutz in den Mitnehmer 3 integriert, ohne hierbei auf eine werkzeuglose Verbindung zwischen der Fensterscheibe F und dem Mitnehmer 3 durch ein einfaches Einrasten des Mitnehmers 3 in eine dafür vorgesehene Rastöffnung O verzichten zu müssen.
  • Mit den 4A bis 4D wird eine vierte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe gezeigt, bei der die Fensterscheibe F mit einem Mitnehmer 4 über zwei Rastnasen 41a und 42a des Mitnehmers 4 verbunden ist, die in zwei Rastöffnungen O1 und O2 der Fensterscheibe F eingreifen.
  • Die an der Fensterscheibe F ausgebildeten Rastöffnungen O1 und O2 sind räumlich zueinander beabstandet und zueinander versetzt. Während die eine (größere) Rastöffnung O1 wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen für die zentral an einem Rastbügel 41 angeordnete Rastnase 41a des Mitnehmers 4 vorgesehen ist, ist die in ihren Abmessungen (um ein Vielfaches) kleinere Rastöffnung O2 für die an einem gegenüberliegenden Haltebügel 42 ausgebildete kleinere Rastnase 42a vorgesehen. Die kleinere, zusätzlich Rastnase 42a ist an einem seitlichen Rand des Mitnehmers 4 vorgesehen und liegt einem der schenkelartigen Bereiche des U-förmigen Rastbügels 41 gegenüber. Der Rastbügel 41 und der Haltebügel 42 stehen auch hier von einem Mitnehmer-Grundkörper 40 hervor und bilden eine in den Querschnittsansichten der 4C und 4D U-förmige Aufnahme für einen Randabschnitt der Fensterscheibe F mit der Scheibenunterkante U aus.
  • Die jeweils in dieser Aufnahme in Richtung des gegenüberliegenden Bügels 41 bzw. 42 vorstehenden Rastnasen 41a, 42a weisen jeweils eine Einführschräge 41b bzw. 42b auf. Durch diese Einführschrägen 41b, 42b wird der Mitnehmer 4 automatisch gespreizt bzw. seine Aufnahme geweitet, wenn die Fensterscheibe F mit ihrer Scheibenunterkante U in die Aufnahme eingeführt wird. Dabei werden vorliegend sowohl der Rastbügel 41 als auch – in geringerem Maße – der steifer ausgebildete Haltebügel 42 entgegen einer Rückstellkraft elastisch verlagert, so dass die beiden Rastnasen 41a und 41b automatisch in die ihnen jeweils zugeordnete Rastöffnung O1, O2 einschnappen, sobald diese der jeweiligen Rastnase 41a, 41b gegenüberliegen.
  • In dem auch an dem gegenüber dem Rastbügel 41 steifer ausgebildeten Haltebügel 42 eine Rastnase 42a für eine formschlüssige Verbindung mit der Fensterscheibe F (oder mit einem Scheibenadapter) auf der dem Fahrzeuginnenraum IR zugewandten Seite der Fensterscheibe F ausgebildet ist, ist eine Trennung der Fensterscheibe F von dem Mitnehmer 4 allein mittels eines Manipulationswerkzeugs W, das von dem Fahrzeugaußenraum AR an den Mitnehmer 4 herangeführt wird, nicht möglich. Vielmehr muss auch vom Fahrzeuginnenraum IR her an dem Haltebügel 42 angegriffen werden, um dessen Rastnase 42a außer Eingriff mit der ihr zugeordneten Rastöffnung O2 zu bringen, um die Fensterscheibe F von dem Mitnehmer 4 zu entfernen. Die Verbindung des Mitnehmers 4 mit der Fensterscheibe F ist somit auch hier gegen eine unerlaubte Trennung mittels eines von dem Fahrzeugaußenraum AR her in den Bauraum für den Mitnehmer 4 eingeführten Manipulationswerkzeugs W in einfacher Weise gesichert.
  • Da auf der dem Fahrzeuginnenraum IR zugewandten Seite der Fensterscheibe F im Bereich des Haltebügels 42 die Anbindung des Mitnehmers 4 an eine Führungsschiene des Kraftfahrzeug-Fensterhebers erfolgt, steht bei bereits an dieser Führungsschiene gelagerten Mitnehmer 4 regelmäßig nur wenig Platz für die Verlagerung des Haltebügels 42 bei der Einführung der Fensterscheibe F in die Aufnahme des Mitnehmers 4 zur Verfügung. Auch aus diesem Grund ist die zusätzliche erste Nase 42a des Haltebügels 42 in ihren Abmessungen kleiner ausgebildet, als die Rastnase 41a des gegenüberliegenden Rastbügels 41 und steht an dem Haltebügel 42 nur so weit hervor, dass sie die ihr zugeordnete zusätzliche Rastöffnung O2 nicht vollständig durchgreift. Die zusätzliche Rastnase 42a ragt vielmehr hier nur etwa bis zur Mitte der Fensterscheibe F in die Rastöffnung O2 hinein und umgreift die Fensterscheibe F durch die Rastöffnung O2 hindurch nicht wie die Rastnase 41a des Rastbügels 41.
  • Um bei der Montage der Fensterheberbaugruppe und bei bereits an einer Führungsschiene gelagerten Mitnehmer 3 oder 4 der Ausführungsbeispiele der 3A bis 3B und 4A bis 4D zusätzlichen Platz für das Verschwenken des dem Innenraum IR zugewandten Rastbügels 32 bzw. Haltebügels 42 zur Verfügung zu stellen, kann in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Führungsschiene eine Aussparung für den an der Führungsschiene in einer Montierposition gehaltenen Mitnehmer 3, 4 aufweist, in die der Rastbügel 32 bzw. der Haltebügel 42 beim Aufweiten der Aufnahme zumindest teilweise hinverlagert werden kann. Diese Aussparung kann beispielsweise durch eine Öffnung, z. B. als Nut, oder als (gestanzte) Ausprägung an der Führungsschiene ausgebildet sein.
  • In einer Variante des Ausführungsbeispiels der 4A bis 4D kann die zusätzliche Rastnase 42a auch an einem alternativ ausgebildeten Mitnehmer vorgesehen sein, so dass eine zusätzliche Rastnase des Mitnehmers in eine (halbkreisförmige) Rastöffnung im Bereich einer Seitenkante der Fensterscheibe F oder an einer Seitenkante der Fensterscheibe F eingreift, um eine zusätzliche Verbindung zwischen Mitnehmer und Fensterscheibe F bereitzustellen.
  • In den 5A bis 5D ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Fensterscheibe F mit einem Mitnehmer 5 verbunden, dessen Verbindung zu der Fensterscheibe F über eine Rastnase 51a eines Rastbügels 51 durch ein zusätzliches Sicherungsmittel in Form eines stiftförmigen Sicherungselements 500 gesichert ist.
  • Der Rastbügel 51 sowie ein ihm gegenüberliegender Haltebügel 52 bilden auch hier eine Aufnahme für einen Randabschnitt der Fensterscheibe F aus. Diese Aufnahme kann sich erneut bei der Einführung der Fensterscheibe F mit ihrer Scheibenunterkante U durch elastische Verlagerung des mit einer Einführschräge 51b ausgestatteten Rastbügels 51 aufweiten. Der Rastbügel 51 und der Haltebügel 52 sind auch hier an einem Mitnehmer-Grundkörper 50 ausgebildet.
  • Um eine unerlaubte Verlagerung des Rastbügels 51 zu vermeiden, bei der dessen Rastnase 51a mittels eines Manipulationswerkzeugs W außer Eingriff mit der Rastöffnung O gebracht wird, ist hier eine Sicherung des Rastbügels 51 durch das stiftförmige Sicherungselement 500 vorgesehen. Dieses Sicherungselement 500 arretiert nach der bestimmungsgemäßen Verbindung der Fensterscheibe F an dem Mitnehmer 5 den Rastbügel 51 an dem ihm gegenüberliegenden Haltebügel 52. Hierfür ist das Sicherungselement 500 durch eine Durchgangsöffnung 510 an dem Rastbügel 51 geführt, die auch die Rastnase 51a durchquert. Über einen Rasthaken 502, der an einem Ende des Sicherungselements 500 vorgesehen ist, verriegelt das Sicherungselement 500 an dem Haltebügel 51 und arretiert somit den Rastbügel 51 mit dessen Rastnase 51a in der bestimmungsgemäß eingenommenen Relativlage, in der die Rastnase 51a in Eingriff mit der Rastöffnung O steht. Das Sicherungselement 500 durchgreift hierbei mit seinem Rasthaken 502 auch den Haltebügel 52, so dass eine formschlüssige Verbindung mit dem Haltebügel 52 realisiert ist.
  • Damit das Sicherungselement 500 beim Anbringen der Fensterscheibe F an dem Mitnehmer 5 das Einführen in die Aufnahme des Mitnehmers 500 nicht behindert, ist das Sicherungselement 500 an dem Mitnehmer 5 in einer Montageposition gehalten, bevor die Fensterscheibe F bestimmungsgemäß mit dem Mitnehmer 5 verbunden ist. In dieser Montageposition, die in der 5D in vergrößerter Ansicht veranschaulicht ist, steht das stiftförmige Sicherungselement 500 von dem Rastbügel 51 (in Richtung des Fahrzeugaußenraums AR) vor und ist über eine Montagesicherung 503 in Form eines radial an dem Sicherungselement 500 vorspringenden Positionierzapfens an einem weiteren Eindringen in die Durchgangsöffnung 510 gehindert. Über die Montagesicherung 503 ist das Sicherungselement 500 so an dem Rastbügel 51 positioniert, dass es nicht aus der Durchgangsöffnung 510 in Richtung auf den Haltebügel 52 und damit an der Rastnase 51a hervorsteht.
  • Durch die Montagesicherung 503 muss das Sicherungselement 500 zunächst um die eigene Achse gedreht und in Richtung des Haltebügels 52 gedrückt werden, um mit dem Haltebügel 52 zu verriegeln und den Rastbügel 51 zu arretieren. So weist die Durchgangsöffnung 510 eine radiale Aussparung auf, mit der die Montagesicherung 503 zur Deckung gebracht werden muss, damit das Sicherungselement 500 weiter und zusammen mit der Montagesicherung 503 in die Durchgangsöffnung 510 hinein verschoben werden kann. Das Sicherungselement 500 ist hierfür drehbar und verschieblich in der kanalförmigen Durchgangsöffnung 510 gelagert. Zum bestimmungsgemäßen Ausüben der erforderlichen Verstellkräfte für das Drehen und Verschieben des Sicherungselements 500 weist das Sicherungselement 500 eine scheibenartige Druckfläche 501 auf. An dieser als Teil eines Kopfes des Sicherungselements 500 ausgebildeten Druckfläche 501 kann während der Montage der Fensterheberbaugruppe und nach bestimmungsgemäßen Verbinden der Fensterscheibe F mit dem Mitnehmer 5 ein Monteur per Hand angreifen, um das Sicherungselement in die Sicherungsposition zu überführen und hierdurch den Rastbügel 51 mit seiner Rastnase 51a zu arretieren und die Verbindung zwischen Fensterscheibe F und dem Mitnehmer 5 zu sichern.
  • Anstatt das Sicherungselement 500 zu drehen, um ein Verschieben des Sicherungselements 500 entlang der durch die Durchgangsöffnung 510 vorgegebenen Verstellbahn VB (zunächst) zu blockieren, kann die Montagesicherung 503 auch nach Art einer Wegbrech-Sicherung ausgestaltet sein. Demgemäß ist ein gezieltes Versagen der Montagesicherung 503, z. B. an einer Soll-Bruchstelle vorgesehen, das Sicherungselement 500 freizugeben und ein Überführen in die aus der 5C ersichtliche Sicherungsposition zu gestatten. Hierbei die Blockierung durch die Montagesicherung 503 durch ein gezieltes Zerstören der Montagesicherung gelöst.
  • Durch das Sicherungselement 500, das für die Montage der Fensterheberbaugruppe zunächst in einer Halteposition an dem Mitnehmer 5 gehalten ist, wird gleichzeitig eine effiziente Diebstahlsicherung an dem Mitnehmer 5 bereitgestellt. Weiterhin bleibt ein werkzeugloses Verclipsen von Fensterscheibe F und Mitnehmer 5 möglich. Der Mitnehmer 5 mit dem in der Halteposition gehaltenen Sicherungselement 5 wird dabei vorzugsweise als vormontierte Baueinheit für die Fensterheberbaugruppe bereitgestellt. So zeigt die 5D auch einen bevorzugten Anlieferungszustand des Mitnehmers 5 mit dem daran vorgesehenen Sicherungselement 500 zur weiteren Montage in einer Fensterhebervorrichtung und zur Verbindung mit der Fensterscheibe F.
  • Zur Gewährleistung einer ausreichend sicheren Arretierung durch das Sicherungselement 500 ist das Sicherungselement 500 bevorzugt aus einem (härteren) Kunststoff (als der Mitnehmer 5 oder die Mitnehmer der übrigen dargestellten Ausführungsbeispiele) oder aus einem metallischen Werkstoff hergestellt.
  • In den 6A bis 6C ist ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe gezeigt, bei der ein Mitnehmer 6 über eine Rastnase 61a an einem Rastbügel 61 des Mitnehmers 6 erneut in an sich bekannter Weise in die Rastöffnung O der Fensterscheibe F eingreift, um die Fensterscheibe F mit dem Mitnehmer 6 bestimmungsgemäß zu verbinden. Darüber hinaus ist hier der Rastbügel 61 auch hier durch ein Sicherungsmittel gegen eine Verlagerung gesichert, bei der dessen Rastnase 61 wieder außer Eingriff mit der Rastöffnung O gebracht werden könnte.
  • Hierfür weist die in der 6A bis 6C dargestellte Fensterheberbaugruppe ein Sicherungselement 600 in Form eines drehbar bzw. schwenkbar gelagerten Klapphakens auf, der bei bestimmungsgemäßem Einrasten des Rastbügels 61 in die Rastöffnung O der Fensterscheibe F den Rastbügel 61 in seiner eingenommenen (Rast-)Position arretiert.
  • Das Sicherungselement 600 ist hierbei im Bereich eines dem Rastbügel 61 gegenüberliegenden Haltebügels 62 an einem Schwenklager S mittig drehbar gelagert, so dass das Sicherungselement 600 zwei zu dem Schwenklager S beabstandete und sich gegenüberliegende Enden 601, 602 aufweist.
  • An seinem ersten Ende 601 ist das Sicherungselement über ein Spannelement 660 hier in Form einer Druckfeder in Richtung einer Sicherungsposition vorbelastet, die aus der 6B ersichtlich ist.
  • An einem zweiten Ende 602 weist das Sicherungselement 600 einen Rasthaken 602a auf, über den das Sicherungselement 600 formschlüssig (ggf. in eine dafür vorgesehene Sicherungsöffnung) in die Rastnase 61a des Rastbügels 61 eingreift, wenn die Rastnase bestimmungsgemäß mit der Rastöffnung O der Fensterscheibe F ruht. Durch diesen in die Rastnase 61a eingreifenden Rasthaken 602a des Sicherungselements 600 ist folglich der Rastbügel 61 in einer Sicherungsposition des Sicherungselements 600 arretiert.
  • Das Spannelement 660 ist an einer Lagerstelle 66 des Mitnehmer-Grundkörpers 60 des Mitnehmers 6 untergebracht und drückt auf das erste Ende 601 des Sicherungselements 600, so dass das gegenüberliegende, zweite Ende 602 mit dem Rasthaken 602a nicht in die durch den Rastbügel 61 und den Haltebügel 62 gebildete Aufnahme und insbesondere nicht in die Rastnase 61a ragt, bevor die Fensterscheibe F an dem Mitnehmer 6 angebracht ist. Durch das Spannelement 660 wird das hakenfreie erste Ende 601 jedoch in Richtung desjenigen Teils der Aufnahme gedrückt, in den die Scheibenunterkante U der Fensterscheibe F eingeführt wird, um die Fensterscheibe F bestimmungsgemäß mit dem Mitnehmer 6 zu verbinden. Demgemäß ragt das erste Ende 601 in einer durch das Spannelement 660 gehaltenen Montageposition in einen Montageweg der Fensterscheibe F. In der Montageposition des Sicherungselements 600 wird das Sicherungselement 600 durch das Spannelement 660 so lange gehalten, bis die in die Aufnahme des Mitnehmers 6 eingeführte Scheibenunterkante U auf das Sicherungselement 600 einwirkt und es entgegen der Rückstellkraft des Spannelements 660 entlang einer durch das Schwenklager S vorgegebenen Verstellbahn VB in die Sicherungsposition verdrängt, in der das Sicherungselement 600 den Rastbügel 61 arretiert.
  • Das Sicherungselement 600 wird hier folglich durch die Verbindung der Fensterscheibe F mit dem Mitnehmer 6 automatisch von einer zuvor eingenommen Montageposition gemäß der 6B in eine Sicherungsposition gemäß der 6C überführt. Durch die Arretierung der Rastnase 61a über das Sicherungselement 6 in der Rastöffnung O ist folglich keine unerlaubte Verlagerung des Rastbügels 61 mehr möglich, auch wenn über ein vom Fahrzeugaußenraum AR her eingeführtes Manipulationswerkzeug W an einer Einführschräge 61b des Rastbügels 61 angegriffen und versucht wird, den Rastbügel 61 zu verschwenken.
  • Das Sicherungselement 600 wirkt somit wie auch das Sicherungselement 500 des Ausführungsbeispiels der 5A bis 5D als Verriegelung, die den jeweiligen ansonsten elastisch verlagerbaren Rastbügel 51 bzw. 61 mit der in die Rastöffnung O eingreifende Rastnase 51a bzw. 61a in ihrer bestimmungsgemäßen Rastposition arretiert.
  • Das Sicherungselement 600 der 6A bis 6C ist hierbei aus einem ausreichend festen Material, bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Beispielsweise handelt es sich hierbei um ein (Metall- oder Kunststoff-)Spritzgußteil.
  • In den 7A und 7B ist in unterschiedlichen isometrischen Ansichten und in den 7C und 7D in Seitenansichten eine Ausführungsform eines diebstahlgesicherten, mit einer Fensterscheibe F zu verbindenden Scheibenadapters 710 dargestellt, der in den Grundkörperschacht eines Mitnehmergrundkörpers einsetzbar ist. Der Scheibenadapter 710 enthält einen Aufnahmeschacht 70, der durch zwei parallel zueinander verlaufende, flächenförmige Aufnahmeschenkel 72, 73 und einen die unteren Enden der Aufnahmeschenkel 72, 73 miteinander verbindenden Aufnahmeboden 74 gebildet wird. Die oberen Enden der Aufnahmeschenkel 72, 73 sind nach außen, d. h. vom Aufnahmeschacht 70 weg gebogen und bilden Auflagen 77, die nach dem Einsetzen des Scheibenadapters 710 in den Grundkörperschacht des Mitnehmergrundkörpers auf den oberen Kanten des Grundkörperschachtes aufliegen.
  • In dem einen Aufnahmeschenkel 72 ist mittels eines U-förmigen Freischnittes FS eine als flexible Lasche ausgebildeter Rastabschnitt 71 vorgesehen, der um eine virtuelle Schwenkachse benachbart zum Einführschlitz schwenkbar ist. Am entgegen gesetzten unteren Ende des Rastabschnitts 71 ist eine Rastnase 75 ausgebildet, die eine Gleitschräge, an der die Fensterscheibe F mit ihrer Scheibenunterkante beim Einsetzen der Fensterscheibe F in den Scheibenadapter 710 entlang gleitet, und eine Rastfläche aufweist, an die sich die Wandung einer in der Fensterscheibe F im Bereich der Scheibenunterkante angeordneten Rastöffnung O im Betriebszustand anlegt.
  • In dem anderen Aufnahmeschenkel 73 ist dem Freischnitt FS des einen Aufnahmeschenkels 72 gegenüberliegend eine Rastöffnung 76 vorgesehen, die mit der Rastöffnung O der Fensterscheibe F fluchtet.
  • Um ein unbefugtes, gewaltsames Eindringen in das Kraftfahrzeug zu verhindern, ist am oberen Ende des Aufnahmeschenkels 72 als Sicherungselement ein Klappbügel 700 vorgesehen, der zwei an ihren äußeren Enden über einen Verbindungsschenkel 703 miteinander verbundene Bügelschenkel 701, 702 aufweist. Zwischen den Enden der beiden Bügelschenkel 701, 702 verläuft eine Bügel-Schwenkachse 705 derart, dass aufgrund des Gewichts des Verbindungsschenkels 703 der Klappbügel 700 in der Vormontageposition nach außen geklappt ist, so dass der Klappbügel 700 mit der am oberen, dem Schachtboden 74 entgegen gesetzten Ende des anderen Aufnahmeschenkels 73 vorgesehenen, nach außen abknickenden Auflage 77 einen trichterförmigen Einführschlitz für die Fensterscheibe F bildet.
  • Beim Einsetzen der Fensterscheibe F in den Scheibenadapter 710 stößt die Scheibenunterkante gemäß 7C gegen den Abschnitt der Bügelschenkel 701, 702, der den Aufnahmeschacht 70 abdeckt bzw. in den Aufnahmeschacht 70 hineinragt, so dass der Klappbügel 700 um die Bügel-Schwenkachse 705 verschwenkt wird und sich der Klappbügel 700 gemäß 7D an die Scheibenoberfläche anlegt.
  • 7D zeigt in einer Seitenansicht die vollständig in den Scheibenadapter 710 eingesetzte Fensterscheibe F mit dem fest an der Scheibenoberfläche und damit mit Vorspannung an der Scheibenoberfläche anliegenden Klappbügel 700. Da der Klappbügel 700 oberhalb und unterhalb der Bügel-Schwenkachse 705 an der Scheibenoberfläche anliegt, kann somit der oberhalb der Bügel-Schwenkachse 705 befindliche Teil des Klappbügels 700 nicht von der Scheibenoberfläche entfernt werden. Der mit Vorspannung an der Scheibenoberfläche anliegende Klappbügel 700 verhindert somit, dass ein Demontagewerkzeug zwischen Scheibenoberfläche und Klappbügel 700 eingesetzt werden und zum Rasthaken 75 vordringen kann, um die Rastnase 75 aus der formschlüssigen Verbindung mit der Rastöffnung O der Fensterscheibe F herauszudrücken und damit die Verbindung der Fensterscheibe F mit dem Scheibenadapter 710 und dem den Scheibenadapter 710 aufnehmenden Mitnehmer für ein unbefugtes Eindringen in den Innenraum IR des Kraftfahrzeugs zu lösen.
  • Zusätzlich weist die Oberkante des Verbindungsschenkels 703 eine nach außen abfallende Schräge 704 auf, an der ein Demontagewerkzeug abstreift, so dass bereits das Einfügen eines Demontagewerkzeugs in die Verbindung zwischen der Scheibenoberfläche und der Innenfläche des Klappbügels 700 verhindert wird.
  • Eine weiter diebstahlgesicherte Ausführungsform wird nachstehend anhand der 8A bis 8G beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist gemäß den 8A und 8B ein Scheibenadapter 810 in die Rastöffnung O der Fensterscheibe F eingesetzt, der aus einem in die kreiszylindrische Rastöffnung O eingesetzten zylinderförmigen Verbindungskörper 805, einer den zylinderförmigen Verbindungskörper 805 abschließenden und an der Scheibenoberfläche der Fensterscheibe F anliegenden Anlagefläche 803, einem oberhalb der Rastöffnung O senkrecht von der Anlagefläche 803 abstehenden Abdecksteg 800 als Sicherungselement und zwei diagonal zwischen dem Abdecksteg 800 und der Anlagefläche 803 verlaufenden Stützflächen 801, 802 besteht.
  • Der mit der Fensterscheibe F verbundene Scheibenadapter 810 wird entsprechend der isometrischen Darstellung gemäß 8C mit einer zwei Aufnahmeschenkel 82, 83 aufweisenden Scheibenadapteraufnahme 820 durch Eingreifen einer Rastnase 85 in die zylinderförmige Öffnung des Verbindungskörpers 805 fest verbunden, wobei die Rastnase 85 zur formschlüssigen Arretierung des Scheibenadapters 810 mit den Aufnahmeschenkeln 821, 822 der Scheibenadapteraufnahme 820 auch in die Rastöffnung 86 am Aufnahmeschenkel 822 einrastet.
  • Die so über den Scheibenadapter 810 mit der Scheibenadapteraufnahme 820 verbundene Fensterscheibe F wird gemäß den 8D8G in einen Aufnahmeschacht 80a des Mitnehmergrundkörpers 80 eines Mitnehmers 8 eingesetzt.
  • Die 8D8F zeigen die in den Grundkörperschacht 80a eingesetzte und über die Clipselemente 823, 824 mit dem Mitnehmergrundkörper 80 verbundene Aufnahmeeinrichtung 81, die ebenfalls formschlüssig über den Scheibenadapter 810 mit der Fensterscheibe F verbunden ist, sowie den zur Außenseite AR des Kraftfahrzeugs gerichteten Abdecksteg 800 sowie den Aufnahmeschenkel 82, in dessen Rastöffnung 86 die aus dem anderen, zur Innenseite IR gerichteten Aufnahmeschenkel 83 heraus geformte Rastnase 85 gemäß den 8C, 8E und 8G eingreift.
  • 8G verdeutlicht in einem Längsschnitt entlang der Linie A-A der 8F die diebstahlsichernde Wirkung der speziellen Ausgestaltung des Scheibenadapters 810 mit dem als Sicherungselement vorgesehenen Abdecksteg 800, der die Öffnung in dem zur Außenseite AR des Kraftfahrzeugs gerichteten Aufnahmeschenkel 82 schützt und damit ein Eindrücken der Rastnase 85 zum unbefugten Eindringen in den Innenraum IR des Kraftfahrzeugs verhindert.
  • Der vom Verbindungskörper 805 des Scheibenadapters 810 oberhalb der Rastöffnung O abstehende Abdecksteg 800 ist in den Zwischenraum zwischen der Fensterscheibe F und der Außenseite AR des Kraftfahrzeugs gerichtet, so dass ein in den Spalt zwischen der Außenseite AR der Kraftfahrzeugkarosserie und der Fensterscheibe F eingeführtes Demontagewerkzeug in Form eines Demontagekeils W gegen den Abdecksteg 800 des Scheibenadapters 810 stößt. Bei einem weiteren gewaltsamen Einbringen des Demontagekeils W in den Bereich zwischen der Fensterscheibe F und dem Abdecksteg 800 des Scheibenadapters 810 stößt der Demontagekeil W auf den Verbindungskörper 805 des Scheibenadapters 810, so dass ein weiteres Vordringen des Demontagekeils W zur Rastnase 85, der die Aufnahmeeinrichtung 81 formschlüssig mit der Fensterscheibe F und dem Mitnehmergrundkörper 80 verbindet, verhindert wird. Ein Lösen dieser Verbindung würde bedeuten, dass die Fensterscheibe F aus dem zwischen der Außenseite AR und der Innenseite IR gebildeten Karosseriekörper herausgehoben wird und damit ein Zugang zum Kraftfahrzeug-Innenraum ermöglicht wird.
  • Mit allen vorgestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen einer Fensterheberbaugruppe kann zwar nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass die Fensterscheibe F in einer (fast) vollständig geschlossenem Zustand bei einem schlanken Fensterrahmen und insbesondere schmalen umlaufenden Scheibendichtungen mit einem Umgriff von z. B. weniger als 3 mm aus dem Fensterrahmen herausgelöst wird. Jedoch wird ein wirksamer Diebstahlschutz dadurch sichergestellt, dass sich die Fensterscheibe F nicht über ein einzelnes Manipulationswerkzeug, das von dem Fahrzeugaußenraum AR her an den Mitnehmer herangeführt wird, von dem Mitnehmer trennen lässt, um sich Zutritt zu dem Kraftfahrzeug zu verschaffen. Dabei ist es selbstverständlich denkbar, dass einzelne Aspekte der aus den Figuren ersichtlichen Ausführungsbeispiele zur Sicherung der Verbindung zwischen einem Mitnehmer und einer Fensterscheibe F miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mitnehmer
    10
    Mitnehmergrundkörper
    100
    Sicherungsabschnitt
    101
    Klemmbacke
    1010
    Sicherungsschräge
    102
    Klemmbacke
    103
    Rastöffnung
    11
    Rastbügel
    110
    Scheibenadapter
    11a
    Rastnase
    11b
    Einführschräge
    12
    Haltebügel
    2
    Mitnehmer
    20
    Mitnehmergrundkörper
    200, 200’
    Sicherungselement
    2010
    Sicherungsschräge
    2020
    Halteabschnitt
    21
    Rastbügel
    21a
    Rastnase
    21b
    Einführschräge
    22
    Haltebügel
    23
    Lagerabschnitt
    3
    Mitnehmer
    30
    Mitnehmergrundkörper
    31
    Haltebügel
    32a
    Rastnase
    32b
    Einführschräge
    4
    Mitnehmer
    40
    Mitnehmergrundkörper
    41
    Rastbügel
    41a
    Rastnase
    41b
    Einführschräge
    42
    Haltebügel
    42a
    Sicherheitsrastnase
    42b
    Einführschräge
    5
    Mitnehmer
    50
    Mitnehmergrundkörper
    500
    Sicherungselement
    501
    Druckfläche
    502
    Rasthaken
    503
    Montagesicherung
    51
    Rastbügel
    510
    Durchgangsöffnung
    51a
    Rastnase
    51b
    Einführschräge
    52
    Haltebügel
    6
    Mitnehmer
    60
    Mitnehmergrundkörper
    600
    Sicherungselement
    601
    (erstes) Ende
    602
    (zweites) Ende
    602a
    Rasthaken
    61
    Rastbügel
    61a
    Rastnase
    61b
    Einführschräge
    62
    Haltebügel
    66
    Lagerstelle
    660
    Spannelement
    70
    Aufnahmeschacht
    71
    Rastabschnitt
    72, 73
    Aufnahmeschenkel
    74
    Aufnahmeboden
    75
    Rastnase
    76
    Rastöffnung
    77
    Auflagen
    700
    Sicherungsmittel (Klappbügel)
    701, 702
    Bügelschenkel
    703
    Verbindungsschenkel
    704
    Sicherungsschräge
    705
    Bügel-Schwenkachse
    710
    Scheibenadapter
    8
    Mitnehmer
    80
    Mitnehmergrundkörper
    80a
    Aufnahmeschacht
    85
    Rastnase
    86
    Rastöffnung
    800
    Sicherungsmittel (Abdecksteg)
    801, 802
    Stützflächen
    803
    Anlagefläche
    805
    Verbindungskörper
    810
    Scheibenadapter
    820
    Scheibenadapteraufnahme
    821, 822
    Aufnahmeschenkel
    823, 824
    Clipselemente
    AR
    Fahrzeugaußenraum
    D
    Demontagewerkzeug
    F
    Fensterscheibe
    FS
    U-förmiger Freischnitt
    IR
    Fahrzeuginnenraum
    O, O1, O2
    Rastöffnung
    S
    Schwenklager
    VB
    Verstellbahn
    U
    Scheibenunterkante
    W
    Manipulationswerkzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0643187 B1 [0003, 0007, 0007]

Claims (27)

  1. Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit einer verstellbaren Fensterscheibe zum Verschließen einer Fensteröffnung und einem mit der Fensterscheibe verbundenen Mitnehmer für die Verstellung der Fensterscheibe, wobei – der Mitnehmer einen elastisch verlagerbaren Rastabschnitt mit einer Rastnase aufweist, wobei der Rastabschnitt für die Verbindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer entgegen einer Rückstellkraft elastisch verlagerbar ist und die Rastnase des Rastabschnitts über die Rückstellkraft in Eingriff mit einer Rastöffnung gebracht ist, um die Fensterscheibe bestimmungsgemäß mit dem Mitnehmer zu verbinden, – die Fensterscheibe in einem geschlossenen Zustand die Fensteröffnung verschließen und einen Fahrzeuginnenraum von einem außerhalb liegenden Fahrzeugaußenraum trennen kann, und – der Mitnehmer innerhalb eines Bauraumes des Kraftfahrzeugs anzuordnen ist, in den über die Fensteröffnung von dem Fahrzeugaußenraum aus ein Manipulationswerkzeug einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Mitnehmers (1, 2, 3, 4, 5, 6, 8) mit der Fensterscheibe (F) gesichert ist, so dass allein mittels eines Manipulationswerkzeugs (W), das von dem Fahrzeugaußenraum (AR) aus in den Bauraum eingeführt und an den hier bestimmungsgemäß angeordneten Mitnehmer (1, 2, 3, 4, 5, 6, 8) herangeführt wird, keine Trennung der Fensterscheibe (F) von dem Mitnehmer (1, 2, 3, 4, 5, 6, 8) durch Verlagerung des Rastabschnitts (11, 21, 32, 41, 51, 61, 71, 81) möglich ist.
  2. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt (11, 21, 32, 41, 51, 61, 71, 81) des Mitnehmers (1, 2, 3, 4, 5, 6, 8) gegen eine Verlagerung durch ein Manipulationswerkzeug (W), um die Rastnase (11a, 21a, 32a, 51a, 61a, 75, 85) von dem Fahrzeugaußenraum her außer Eingriff mit der Rastöffnung (76, 86, 103, O) zu bringen, gesichert ist und/oder zwischen der Fensterscheibe (F) und dem Mitnehmer (4) mindestens eine zusätzliche Verbindung vorgesehen ist, zu der die über die Rastnase (41a) und die Rastöffnung (103, O1) bereitgestellte Verbindung räumlich bestandet ist.
  3. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Verbindung über eine zusätzliche Rastnase (42a) des Mitnehmers (4) bereitgestellt ist, die in eine zusätzliche Rastöffnung (O2) eingreift, wenn die Fensterscheibe (F) mit dem Mitnehmer (4) bestimmungsgemäß verbunden ist.
  4. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Rastnase (42a) an einem Halteabschnitt (42) des Mitnehmers (4) ausgebildet ist, der dem Rastabschnitt (41) gegenüberliegt und sich bei bestimmungsgemäß in dem Bauraum angeordnetem Mitnehmer (4) auf einer anderen Seite der mit dem Mitnehmer (4) verbundenen Fensterscheibe (F) befindet als der Rastabschnitt (41), und die beiden Rastnasen (41a, 42a) von unterschiedlichen Seiten der Fensterscheibe (F) her in die jeweilige Rastöffnung (O1, O2) eingreifen.
  5. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Rastabschnitts (32) der Rastabschnitt (32) des Mitnehmers (3) auf der dem Fahrzeuginnenraum (IR) zugewandten Seite der Fensterscheibe (F) angeordnet ist, wenn der Mitnehmer (3) bestimmungsgemäß in dem Bauraum angeordnet ist.
  6. Fensterheberbaugruppe nach einem Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Führungsschiene vorgesehen ist, an der der Mitnehmer zur Verstellung der Fensterscheibe (F) verstellbar gelagert ist, und die Führungsschiene eine Aussparung aufweist, in die ein mit der zusätzlichen Rastnase (42a) versehener Abschnitt (42) des Mitnehmers (4) oder der Rastabschnitt (32), der auf der dem Fahrzeuginnenraum (IR) zugewandten Seite der Fensterscheibe (F) angeordnet ist, verlagert werden kann, um die Fensterscheibe (F) mit dem bereits in dem Bauraum angeordneten und an der Führungsschiene gelagerten Mitnehmer (3, 4) bestimmungsgemäß verbinden zu können.
  7. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Rastabschnitts (11, 21, 32, 41, 51, 61, 71, 81) wenigstens ein Sicherungsmittel (100, 200, 500, 600, 700, 800) vorgesehen ist, das eine Verlagerung des Rastabschnitts (11, 21, 32, 41, 51, 61, 71, 81) durch das Manipulationswerkzeug (W), um die Rastnase (11a, 21a, 51a, 61a, 75, 85) außer Eingriff mit der Rastöffnung (76, 86, 103, O) zu bringen, verhindert.
  8. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherungsmittel (200, 500, 600) vor der Verbindung der Fensterscheibe (F) mit dem Mitnehmer (2, 5, 6) in einer Montageposition an dem Mitnehmer (2, 5, 6) gehalten und in eine Sicherungsposition überführbar ist, in der das Sicherungsmittel (200, 500, 600) bei mit dem Mitnehmer (2, 5, 6) verbundener Fensterscheibe (F) eine Verlagerung des Rastabschnitts (21, 51, 61) verhindert.
  9. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherungsmittel (200, 500, 600) in der Montageposition derart gehalten ist, dass die Fensterscheibe (F) mit dem Sicherungsmittel (200, 500, 600) während der bestimmungsgemäßen Verbindung der Fensterscheibe (F) mit dem Mitnehmer (2, 5, 6) nicht in Kontakt tritt, bis die Rastnase (21a, 51a, 61a) in die Rastöffnung (O) greifen kann.
  10. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherungsmittel (200, 500, 600) entlang einer vorgegebenen Verstellbahn (VB) von der Montageposition in die Sicherungsposition überführbar ist.
  11. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherungsmittel (200, 500, 600) an dem Mitnehmer (2, 5, 6) verschieblich und/oder drehbar gelagert ist.
  12. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherungsmittel (200, 500) dazu eingerichtet ist, an dem Mitnehmer (2, 5) manuell in die Sicherungsposition überführt zu werden, wenn die Fensterscheibe (F) bestimmungsgemäß mit dem Mitnehmer (2, 5) verbunden ist.
  13. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherungsmittel (600) dazu eingerichtet ist, an dem Mitnehmer (6) automatisch in die Sicherungsposition überführt zu werden, wenn die Fensterscheibe (F) bestimmungsgemäß mit dem Mitnehmer (6) verbunden wird.
  14. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherungsmittel (100, 200, 700, 800) dazu eingerichtet und vorgesehen ist, den Rastabschnitt (11, 21, 71, 81) des Mitnehmers (1, 2, 8) wenigstens teilweise schützend zu überdecken, so dass das in den Bauraum eingeführte Manipulationswerkzeug (W) nicht an dem Rastabschnitt (11, 21, 71, 81) angreifen kann, um ihn zu verlagern.
  15. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherungsmittel (100, 200, 700) eine Sicherungsschräge (1010, 2010, 704) aufweist, mit der das an den Mitnehmer (1, 2) herangeführte Manipulationswerkzeug (W) in Kontakt treten kann und die derart geneigt ist, dass das Manipulationswerkzeug (W) an der Sicherungsschräge (1010, 2010, 704) entlang von der Fensterscheibe (F) weg geführt wird.
  16. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 7 und dem Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sicherungsmittel (100, 700, 800) an einem separaten Bauteil (110, 710, 810) vorgesehen ist, das sowohl mit dem Mitnehmer (1, 8) als auch mit der Fensterscheibe (F) verbunden ist, oder das wenigstens eine Sicherungsmittel an der Fensterscheibe (F) angeformt oder einstückig mit dieser ausgeformt ist.
  17. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rastabschnitt (51, 61) ein Halteabschnitt (52, 62) des Mitnehmers (5, 6) gegenüberliegt, der sich auf einer anderen Seite der mit dem Mitnehmer (5, 6) verbundenen Fensterscheibe (F) befindet als der Rastabschnitt (51, 61), und das wenigstens eine Sicherungsmittel (500, 600) den Rastabschnitt (51, 61) an dem Halteabschnitt (52, 62) arretiert.
  18. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere unterschiedliche Sicherungsmittel vorgesehen sind.
  19. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (F) werkzeuglos mit dem Mitnehmer (1, 2, 3, 4, 5, 6) bestimmungsgemäß verbindbar ist.
  20. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastöffnung (76, 86, 103, O) für die Rastnase (11a, 21a, 51a, 61a, 75, 85) des Rastabschnitts (11, 21, 32, 41, 51, 61, 71, 81) an einem Scheibenadapter (110, 710, 810), der an der Fensterscheibe (F) fixiert ist und über den die Fensterscheibe (F) mit dem Mitnehmer (1, 8) verbunden ist, oder an der Fensterscheibe (F) vorgesehen ist.
  21. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt (11, 21, 32, 41, 51, 61, 71, 81) laschenförmig und/oder mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist.
  22. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenadapter (710) einen Aufnahmeschacht (70) mit zwei einen oberen Aufnahmeschlitz ausbildenden, flächenförmigen Aufnahmeschenkeln (71, 72) und einen die Aufnahmeschenkel (71, 72) verbindenden Aufnahmeboden (73) aufweist, wobei die Rastnase (75) an einem der beiden Aufnahmeschenkel (71, 72) ausgebildet und zum Verbinden oder zum Lösen der Verbindung mit einer Rastöffnung (O; 76) um eine nahe dem Aufnahmeschlitz verlaufende virtuelle Schwenkachse (705) senkrecht zur Ebene der Aufnahmeschenkel (71, 72) verstellbar ist und dass das Sicherungsmittel aus einem am oberen, dem Aufnahmeboden (73) entgegen gesetzten Ende des zur Außenseite (AR) des Kraftfahrzeugs gerichteten Aufnahmeschenkels (71) angelenkten und sich zu beiden Seiten einer Bügel-Schwenkachse (705) erstreckenden Klappbügel (700) besteht.
  23. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappbügel (700) zwei parallele Bügelschenkel (701, 702) und einen die Bügelschenkel (701, 702) miteinander verbindenden Verbindungsschenkel (703) aufweist, wobei die Bügel-Schwenkachse (705) zwischen den Enden der Bügelschenkel (701, 702) verläuft und sich der Verbindungsschenkel (703) am oberen, dem Aufnahmeboden (73) entgegen gesetzten Ende des Aufnahmeschenkels (71) im Wesentlichen parallel zur Scheibenoberkante oder Scheibenunterkante der Fensterscheibe (F) erstreckt.
  24. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das obere, dem Aufnahmeboden (73) entgegen gesetzte Ende des anderen Aufnahmeschenkels (72) vom Aufnahmeschacht (73) weg gerichtet abgeknickt ist und mit dem Klappbügel (700) eine trichterförmige Einführöffnung für die Fensterscheibe (F) bildet.
  25. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschenkel (703) eine zur Außenseite des Kraftfahrzeugs abfallende schräge Oberkante (704) aufweist.
  26. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die in der Fensterscheibe (F) angeordnete Rastöffnung (O) ein Scheibenadapter (810) eingesetzt ist, der einen oberhalb der Rastöffnung (O) im Wesentlichen parallel zur Scheibenoberkante oder Scheibenunterkante der Fensterscheibe (F) verlaufenden, von der Scheibenoberfläche weg gerichteten Abdecksteg (800) als Sicherungsmittel aufweist.
  27. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenadapter (810) einen der Rastöffnung (O) der Fensterscheibe (F) angepassten, in die Rastöffnung (O) einsetzbaren Verbindungskörper (805), insbesondere einen in ein kreisförmiges Scheibenloch einsetzbaren, zylinderförmigen Verbindungskörper (805) aufweist.
DE202012101871U 2012-01-02 2012-05-22 Fensterheberbaugruppe mit Diebstahlschutz Expired - Lifetime DE202012101871U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101871U DE202012101871U1 (de) 2012-01-02 2012-05-22 Fensterheberbaugruppe mit Diebstahlschutz
DE102012223825A DE102012223825A1 (de) 2012-01-02 2012-12-19 Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100001 2012-01-02
DE202012100001.6 2012-01-02
DE202012101871U DE202012101871U1 (de) 2012-01-02 2012-05-22 Fensterheberbaugruppe mit Diebstahlschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101871U1 true DE202012101871U1 (de) 2013-04-04

Family

ID=48222310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101871U Expired - Lifetime DE202012101871U1 (de) 2012-01-02 2012-05-22 Fensterheberbaugruppe mit Diebstahlschutz
DE102012223825A Withdrawn DE102012223825A1 (de) 2012-01-02 2012-12-19 Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223825A Withdrawn DE102012223825A1 (de) 2012-01-02 2012-12-19 Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012101871U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206224A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit einem gegen ein missbräuchliches Lösen gesicherten Mittnehmer
WO2020193251A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Volkswagen Ag Mitnehmer für eine fensterheberbaugruppe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205548A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Mitnehmer für eine verschiebbare Fensterscheibe, Fensterscheibenanordnung
DE102015212355A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Mitnehmeranordnung
DE202016107095U1 (de) 2016-12-19 2018-03-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Schienengleiter für einen Seilfensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102018204432A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer für einen Fahrzeugfensterheber
DE102021205646A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit einem Mitnehmer für eine Fensterscheibe
DE102021209737A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe und Mitnehmer für eine Fensterscheibe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643187B1 (de) 1993-09-09 1997-02-26 Automobiles Peugeot Mitnehmer eines Fensterhebers für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643187B1 (de) 1993-09-09 1997-02-26 Automobiles Peugeot Mitnehmer eines Fensterhebers für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206224A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit einem gegen ein missbräuchliches Lösen gesicherten Mittnehmer
WO2019206735A1 (de) 2018-04-23 2019-10-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit einem gegen ein missbräuchliches lösen gesichertem mitnehmer
DE102018206224B4 (de) * 2018-04-23 2021-03-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fensterheberbaugruppe mit einem gegen ein missbräuchliches Lösen gesicherten Mittnehmer
WO2020193251A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Volkswagen Ag Mitnehmer für eine fensterheberbaugruppe
CN113574240A (zh) * 2019-03-25 2021-10-29 大众汽车股份公司 用于车窗升降器组件的带动件
CN113574240B (zh) * 2019-03-25 2022-12-27 大众汽车股份公司 用于车窗升降器组件的带动件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223825A1 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012101871U1 (de) Fensterheberbaugruppe mit Diebstahlschutz
DE102008022096B4 (de) Verriegelungseinstellklemme
DE60110719T2 (de) Befestigung für Haltegriff
EP3122976B1 (de) Mitnehmer für eine verschiebbare fensterscheibe, fensterscheibenanordnung
DE60210573T2 (de) Befestigung zum Anbringen eines Teiles an eine Basis und um es in Bezug auf seine Umgebung zu setzen, insbesondere eines Karosserieteiles eines Kraftfahrzeuges
DE102021102184A1 (de) Fahrzeugtürstruktur
EP2617934B1 (de) Brandschutztüre
DE102012208562A1 (de) Mitnehmer zum Anbinden einer Fensterscheibe an einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge
EP1348585B1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
EP3056640B1 (de) Schwingscharnier für ein fenster, insbesondere wohndachfenster
DE102013007920A1 (de) Laufrollenträger für einen Schiebetürbeschlag
DE102005034411B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Schiebeelement und Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Fahrzeugs damit
EP2017111B1 (de) Federnde Portaldichtung für eine Fahrzeugtür
DE102018110514A1 (de) Abdeckkappe für Wasserablauföffnungen in Hohlprofilen
EP2287416B1 (de) Wohndachfenster mit Befestigungsvorrichtung für ein Abdeckblech sowie Verfahren zur Befestigung des Abdeckblechs
DE102012105899A1 (de) Kraftfahrzeug-Türbaugruppe mit schwenkbarem Befestigungselement
DE102015212355A1 (de) Mitnehmeranordnung
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
EP3553260A1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP1393943B1 (de) Schiebehimmel für ein Kfz-Schiebe- oder Kfz-Schiebehebedach
DE102010012511A1 (de) Scharnieranordnung für eine anhebbare Fronthaube
DE102018113820A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2412577B1 (de) Widerlager
WO2002026511A2 (de) Schwenktüre für fahrzeuge
DE60314191T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung und Fixierung der Neigung der Laufführung eines Seitenfensters in einem Motorfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130523

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years