DE2707231C3 - Halter für Küvetten - Google Patents

Halter für Küvetten

Info

Publication number
DE2707231C3
DE2707231C3 DE2707231A DE2707231A DE2707231C3 DE 2707231 C3 DE2707231 C3 DE 2707231C3 DE 2707231 A DE2707231 A DE 2707231A DE 2707231 A DE2707231 A DE 2707231A DE 2707231 C3 DE2707231 C3 DE 2707231C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
cuvettes
cuvette
holder
holding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2707231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707231B2 (de
DE2707231A1 (de
Inventor
Wolfgang 7840 Muellheim Hufenreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hellma GmbH and Co KG
Original Assignee
Hellma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellma GmbH and Co KG filed Critical Hellma GmbH and Co KG
Priority to DE2707231A priority Critical patent/DE2707231C3/de
Priority to US05/878,744 priority patent/US4208127A/en
Publication of DE2707231A1 publication Critical patent/DE2707231A1/de
Publication of DE2707231B2 publication Critical patent/DE2707231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707231C3 publication Critical patent/DE2707231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/06Test-tube stands; Test-tube holders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Die· Erfindung betrifft einen Halter für Küvetten, insbesondere für die üblichen Küvetten mit 1x1 cm Außenquerschnitt, z. B. zum Zwecke ihrer Reinigung. Trocknung, Aufbewahrung od. dgl mit einer unteren Aufstellplatte und einer oberen Halteplatte mit Ausnehmungen zum Umfassen der Küvetten mit Abstand zur Aufstellplatte.
Ein derartiger Halter für Küvetten mit dem Querschnitt der Küvelten entsprechenden Ausnehmungen in der Halteplatte ist aus der DEAS 12 87 820 bereits bekannt. Dabei können aber bei Verunreinigungen der K.üvetten die Ränder dieser Ausnehmungen mit diesen Verunreinigungen benetzt Werden, so daß dann ■uch die nächste Küvette, die in eine solche AUsnelv mung des Halters eingesetzt wird, wiederum verunrei* nigi werden kann. Eine solche Verunreinigung ist insbesondere in dem Optisch genützten Bereich der KüveUtenfensier nachteilig, da dadurch entsprechende Messungen verfälscht werden können,
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Küvettenhalter
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welchem keine Verunreinigungen von einer Küvette auf die optisch genutzten Bereiche der Fenster der nächsten Küvette übertragen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zur Vermeidung von Kontaktierung des optisch genutzten Bereichs der Küvettenfenster die Ausnehmungen der oberen Halteplatte jeweils derart ausgebildet sind, daß
ίο die Küvetten nur im Bereich ihrer Ecken gefaßt werden, und daß die Ausnehmungen im übrigen Bereich weiter ausgespart sind. Außer im Bereich ihrer Ecken sind also die Küvetten jedenfalls über den größten Teil ihrer Seitenflächen und somit auch über den optisch
Ib genutzten Bereich der Küvettenfenster beim Einschieben in einen solchen Halter und dessen Ausnehmungen berührungsfrei. Demgemäß können von den Ausnehmungsrändern keine Verunreinigungen auf die Fensterbereiche der Küvette übertragen werden. Für im Querschnitt rechteckige bzw. quadratische Küvetten können dabei jeweils vier einander diagonal gegenüberliegende Bereiche der Ausnehmungen der oberen Halteplatte zum Fassen der Küvette vorgesehen sein.
Zwar ist aus der DE-AS 21 56 688 bereits ein Halter für Küvetten bekannt, bei welchem wahlweise runde und quadratische Küvetten eingefügt werden können; werden quadratisch«1 Küvetten eingefügt, wird aufgrund der Form der Ausnehmung, die das wahlweise Einsetzen von Küvetten unterschiedlicher Querschniltskontur erlauben soll, ebenfalls nur der Eckbereich der Küvetten erfaßt. Die Zielsetzung dieses Halters ist also eine andere, wobei es sich außerdem um einen Halter handelt, der in optischen Analysegeräten Verwendung finden soll und demgemäß keine untere Abstellplatte und obere Halteplatte hat Auch kann nur eine einzige Küvette eingesetzt werden und seitlich sind Durchbrüche vorgesehen, um die eingefügte Küvette mit dem Analysestrahl des zugehörigen Meßgerätes erreichen zu können. Zur Reinigung, Trocknung und Aufbewahrung ist dieser bekannte Halter nicht vorgesehen und nicht geeignet.
Für eine besonders einfache Herstellung ist es vorteilhaft, wenn die weiter ausgesparten Bereiche der Ausnehmungen Kreisbogenform haben. Dabei ist es besonders günsi'g, wenn die Kontur der weiter ausgesparten Bereiche der jeweiligen Ausnehmungen einen gemeinsamen Mittelpunkt ihres Krümmungsradius in der Mitte der Ausnehmungen aufweisen, so daß als Ausnehmung eine Kreisfläche mit vier um 90 Grad gegeneinanderversetzten, gegenüber dem Kreisumfang vorstehenden Winkelbereichen gebildet ist.
Die Aufstellplatte kann unterhalb der Ausnehmungen der Halteplatte ihrerseits Aenehmungen aufweisen, die in einer Richtung, vorzugsweise in radialer Richtung.
schmaler und ggf. in Umfangsrichtung der Platte langer als die Ausnehmungen der Halteplatte sind. Dadurch wird das Abstützen der Küvettenböden auf der Aufstellplatte weiterhin ermöglicht. Dennoch kann /. B. in einem Reinigungsbad von unten her ein Reinigungs strahl gegen die Küvetten gerichtet werden, die dabei zweekmäßigerweise mit ihrer fcintnttsöffnung nach Unten in den Haller eingesetzt sind- Auch bei einer Anordnung der Küvetleri mit ihrem Boden nach Unten kann ein solcher Halter für Küvetten in vorteilhafter Weise in einem UllraschalNReinigungsbad verwendet werden, da aufgrund der Ausnehmungen in der Aufsteilplatte der Schall einen guten Zutritt zu den Küvetten erhält.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Ausnehmungen in der Aufstellplatte bogenförmig ausgebildete Langlöcher sind, über deren Mitte sich etwa die Mitte zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen der Halteplatte befinden kann. Dadurch wird in einem ■> Reinigungsbad erreicht, daß auch die Seitenflächen der Küvette, Ober die dann die Langlöcher im Bodenbereich beidseitig hervorragen, durch diese Langlöcher auch von unten her beaufschlagt werden können.
Der Halter kann wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehen.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörigen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht und
Fig.2 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Halters für Küvetten.
Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Halter für Küvetten, im folgenden auch Küvettenhalter 1 genannt, hat eine untere Aufstellplatte 2 und eine obere Halteplatte 3 mit m Ausnehmungen 4 zum Umfassen der im Ausführungsbeispiel nicht näher dargestellten Küvetten mi' Abstand zu der Abstellplatte Z
Der Küvettenhalter 1 weist ferner einen im Ausführungsbeispiel in noch zu beschreibender Weise lösbaren, das der Aufstellplatte 2 entgegengesetzte Ende einer eingesetzten Küvette beaufschlagenden Halteflansch 5 und weiterhin einen die Platten 2 und 3 und den Flansch 5 im Ausführungsbeispiel in deren Mitte verbindenden und als Handstiel 6 nach oben w verlängerten Haltestab 7 auf.
Die Ausnehmungen 4 der Halteplatte 3 haben jeweils eine der Zahl der Ecken der einzusetzenden Küvetten entsprechende Anzahl von einander gegenüberliegenden Winkelbereichen 8 und die Enden der Winkeischen- s-> kel dieser Winkelbereiche 8 sind durch gegenüber der Ausnehmungsmitte nach außen gewölbte weiter ausgesparte Bereiche 9 jeweils verbunden.
Man erkennt in Fig. 2 deutlich, daß für im Querschnitt quadratische Küvetten 4 einander diagonal -to gegenüberliegende Winkel 8 an den Ausnehmungen 4 der Halteplatte 3 vorgesehen sind. Die dazwischen weiter ausgesparten Bereiche 9 der Ausnehmungen 4 sind durch Kreisbogenstücke gebildet.
Dabei ist beim Ausführungsbeispiel ferner vorgesehen, daß di? Kreisbogenstücke der ~inzelnen Ausnehmungen 4 einen gemeinsamen Mittelpunkt ihres Krümmungsradius in der Mitte der jeweiligen Ausnehmung 4 aufweisen, so daß als Ausnehmung 4 eine Kreisfläche mit vier um 90 Grad gegeneinander versetzten, gegenüber dem Kreisumfang vorstehenden Winkelbereichen 8 gebilde' ist.
In diese Winkelbereiche 8 können nun die Ecken einer im Querschnitt quadratischen Küvette eingeschoben werden. Ist dibei die Außenseite der Küvette in « irgendeiner Weise verunreinigt oder läuft an der Küvette ein Tropfen über, se· daß die Bereiche 9 eventuell sogar benetzt werden, wird dennoch beim Einschiebender nächsten Küvet'e deren !'ensterbereich nicht verunreinigt, da er einen entsprechenden Abstand en von den Bereichen 9 einhält. Dadurch wird das Arbeiten mit diesem Küvettenhalter i innerhalb der entsprechenden optischen Instrumente erheblich erleichtert, da ein Verfälschen von Messungen ohne zusätzlichen Reinigungsaufwand vermieden wird.
Vor allem in F ί g. 2 erkennt man, daß die Aufstellplal· te 2 unterhalb der Ausnehmungen 4 der Halteplatte 3 ihrerseits Ausnehmungen 10 aufweist, die in einer Richtung, im Ausführungsbeispiel in radialer Richtung, schmaler und ggf. in Umfangsrichtung der hier kreisförmigen Aufstellplatte 2 langer als die Ausnehmungen 4 der Halteplatte 3 sind. Dadurch wird erreicht, daß eine Küvetie nicht durch diese unteren Ausnehmungen 10 hindurchfallen kann und gleichzeitig durch diese Ausnehmungen 10 auch ein seitlicher Zutritt von unten her gegen die Küvettenwandungen möglich ist. Dies ist besonders in Fleinigungsbädern vorteilhaft. Dabei kann auch eine Reinigung im Ultraschall-Retnigungsbad vorgenommen werden, da die untere Aufstellplatte 2 den Schall nicht vom Boden der Küvette abhält Der Küvettenhalter 1 bekommt also eine Doppdfunktion, indem er einerseits bei den Messungen und andererseits bei der Reinigung der Küvetten zur Verfügung steht, wobei gleichzeitig beliebige Reinigungsvorrichtungen einsetzbar sind, zum Aufspülen können die Küvetten einfach mit ihren öffnungen nach unten in den Halter 1 eingesetzt werden, wobei dann die Reinigungsflüssigkeit durch die Ausnehmungen IC in die Küvetten eintreten kann
Die Ausnehmungen 10 in der Aufstellplatte· 2 sind im Ausführungsbeispiel bogenförmig ausgebildete L?nglöcher, über deren Mitte sich etwa die Mitte zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen 4 der HaPteplatte 3 befindet. Gegebenenfalls könnten jedoch diese Öffnungen auch unmittelbar übereinander oder untereinander angeordnet sein. Durch die im A'Jsführungsbeispiel gewählte Anordnung ragen jeweils unter die Ausnehmungen 4 zwe'i Ausnehmungen 10, durch die z.B. Reinigungsflüss gkeit in den Zu- und Abführkanal einer Küvette eintreten kann, die mit ihrem Boden nach oben in den Küveitenhalter 1 eingesetzt ist. Außerdem werden die Sei:enwände einer solchen Küvette durch eine von unten hochspritzende Reinigungsflüssigkeit erreicht, da diese durch die Ausnehmung 10 einen guten Zutritt zu der Küvette zwischen den Platten 2 und 3 erhält.
Der Handstel 6 weist an seinem unteren Ende den Halteflansch 5· sowie ein Gewinde 11 zum lösbaren Zusammenschrauben mit dem Verbindungsstab 7 der Aufstell- und der Halteplatte auf. Er kann iilso leicht abgeschraubt werden, um die Küvetten einzusetzen oder zu entnehmen. Das Gewinde 11 erlaubt dabei auch ein Übergreifer von etwas längeren Küvetten, sofern die Gewindelänge dafür ausreicht.
Im Ausführtngsbeispiel ist außerdem auch die Halteplatte 3 mit Hilfe eines Gewindes 12 innerhalb des Haltestabes 7 lösbar befestigt. Dadurch kann auch eine Änderung der Lage der Ausnehmungen 4 und 10 relativ zueinander vcugenommen werden. Eine besonders einfache Hersiellung ergibt sich, wenn die einzelnen T^iIe des Küvettenhalter 1 wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehen.
In vorteilhaf:(T Weise ergibt sich, daß die Küvetten in dem erfindungsgemäßen Halter 1 nur noch im Bereich weniger Millimeter an den Ecken oder Kanten gehalten werden, so daß die Fensterflächen völlig frei sind und auch bei verschiedenen Anwendungsfällen nicht verschmutzt werden können. Nach dem Abschrauben des Handstiels kann der Halter 1 auch zur Vorbereitung der Küvetten für den Meßgang benutzt Werden. Läuft dabei ein Tropfen an d'er Küvette herunter, wird aufgrund der weiter ausgesparten Bereiche 9 der Ausnehmung 7 eine Benetzung der nächsten Küvette vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    J, Halter für Küvetten, insbesondere für die üblichen Küvetten mit 1 χ 1 cm Außenquerschnitl, ζ B. zum Zwecke ihrer Reinigung, Trocknung, Aufbewahrung od.dgl. mit einer unteren Aufstellplatte und einer oberen Halteplatte mit Ausnehmungen zum Umfassen der Küvetten mit Abstand zu der Aufstellplatte, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Kontaktierung des optisch genutzten Bereichs der Küvettenfenster die Ausnehmungen (4) der oberen Halteplatte (3) jeweils derart ausgebildet sind, daß die Küvetten nur im Bereich ihrer Ecken gefaßt werden, und daß die Ausnehmungen (4) im übrigen Bereich weiter ausgespart sind.
  2. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiter ausgesparten Bereiche (9) der Ausnehmungen (4) Kreisbogenform haben.
  3. 3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der weiter ausgesparten Bereiche (9) der jeweiligen Ausnehmungen (4) einen gemeinsamen Mittelpunkt ihres Krümmungsradius in der Mitte der Ausnehmung (4) aufweisen, so daß als Ausnehmung (4) eine Kreisfläche mit vorzugsweise vier um 90 Grad gegeneinander versetzten, gegenüber dem Kreisumfang vorstehenden Winkelberdichen (8) zum Erfassen der Küvettenecken gebildet ist.
  4. 4. Halter nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstellplatte (2) unterhalb der Ausnehmungen (4) der Halteplatte (3) ihrerseits Ausnehmungen (10) aufweist, die in einer Richtung, vorzugsweise in rac aler Richtung, schmaler und gegebenenfallc in Umfangsrichtung der Aufstellplatte (2) langer als di> Ausnehmungen (4) der Halteplatte (3) sind.
  5. 5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (10) in der Aufstellplatte (2) bogenförmig ausgebildete Langlöcher sind, über deren Mitte sich etwa die Mitte zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen (4) der Halteplatte (3) befindet.
  6. 6. Halter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht.
DE2707231A 1977-02-19 1977-02-19 Halter für Küvetten Expired DE2707231C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707231A DE2707231C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Halter für Küvetten
US05/878,744 US4208127A (en) 1977-02-19 1978-02-17 Cuvette holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707231A DE2707231C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Halter für Küvetten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707231A1 DE2707231A1 (de) 1978-08-24
DE2707231B2 DE2707231B2 (de) 1980-12-18
DE2707231C3 true DE2707231C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=6001669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707231A Expired DE2707231C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Halter für Küvetten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4208127A (de)
DE (1) DE2707231C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7259007B2 (en) * 2003-12-24 2007-08-21 Glycofi, Inc. Methods for eliminating mannosylphosphorylation of glycans in the production of glycoproteins
US20050185176A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Moran Donald J.Jr. Determining an analyte by multiple measurements through a cuvette
US7307718B2 (en) * 2004-02-23 2007-12-11 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Determining an analyte by multiple measurements through a cuvette
US7842247B2 (en) 2005-08-19 2010-11-30 Canadian Blood Services Sample holder for dynamic light scattering

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287820B (de) *
US3927794A (en) * 1974-09-20 1975-12-23 Tropicana Prod Inc Container and cap with depressible section for drinking access
US4047820A (en) * 1976-05-19 1977-09-13 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Constant temperature, multiple sample, rotary changer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707231B2 (de) 1980-12-18
DE2707231A1 (de) 1978-08-24
US4208127A (en) 1980-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE3238980A1 (de) Gleitbahnlager
CH671356A5 (de)
EP0149429B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewünschten räumlichen Lage
DE1915714C3 (de) Vorrichtung zum Xtzen von Halbleiterscheiben mit einem mit Ätzflüssigkeit gefüllten Gefäß und einem in die Ätzflüssigkeit eingetauchten, mit waagrechter Achse rotierenden Ätzkorb
EP0212158B1 (de) Profilabtastvorrichtung
DE801537C (de) Laengenveraenderliche Schalungsstuetze
DE2707231C3 (de) Halter für Küvetten
DE19524810B4 (de) Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
DE3111930A1 (de) Gestaenge-verbindungsklemme
EP0440909A1 (de) Halter für Handwerkzeuge
DE2452251C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE2636657C2 (de) Bausatz zum Aufbau einer mikrooptischen Bank
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE7705087U (de) Küvettenhalter
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
DE2209781A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Mehrfachmagnetkopf
CH622198A5 (en) Cutting body for a cutting tool of a machine tool
DE2604898C3 (de) Anzeigetrommel mit auswechselbaren beschrifteten Tafeln
CH711425B1 (de) Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge.
DE3008455A1 (de) Abstandshalter fuer ein brennelement
DE3150672C2 (de) Anordnung zum Positionieren einer Grundplatte auf einer Arbeitsplatte
AT390479B (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei rundstaeben durch einen aus zwei identen formteilen bestehenden klemmkoerper
DE658561C (de) Hilfsfuehrung fuer Formkasten
AT403982B (de) Rückwand für bilderrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee