DE658561C - Hilfsfuehrung fuer Formkasten - Google Patents

Hilfsfuehrung fuer Formkasten

Info

Publication number
DE658561C
DE658561C DEH149625D DEH0149625D DE658561C DE 658561 C DE658561 C DE 658561C DE H149625 D DEH149625 D DE H149625D DE H0149625 D DEH0149625 D DE H0149625D DE 658561 C DE658561 C DE 658561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
box
molding box
auxiliary guide
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH149625D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hollweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH149625D priority Critical patent/DE658561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658561C publication Critical patent/DE658561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/10Guiding equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Ergänzung der allgemein üblichen Formkastenführung derart, daß sie gestattet, jeden zweiteiligen Formkasten in 'einen drei- und mehrteiligen umzubauen, ja sogar aus gleichen Rahmenteilen mehrteilige Formkasten herzustellen, ohne Löcher irgendwelcher Art an Kasten oder Rahmen teilen anzubringen. Dabei findet die an sich bekannte offene Formic» kastenführung (Patent 398 221) Anwendung. Bei den allgemein üblichen Formkasten sind die Lappen angegossen oder angeschraubt, in denen im Stichmaß genau übereinstimmende Löcher gebohrt oder sonstwie angebracht werden, die einerseits zur Aufnahme der Führungsbolzen und anderseits zur Führung dieser Bolzen dienen. In diesem Fall müssen die Durchmesser der Bolzen und der Führungslöcher mit geringem Unterschied von Zehntelmillirneter stimmen.
Von der bekannten Formkastenführung unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung vorteilhaft dadurch, daß diese Hilfsführung als für sich bestehender Teil ausgeführt ist und von jedem Former leicht und schnell an den gewünschten Kasten befestigt werden kann. Gegenüber den bekannten Führungen 'unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung außerdem dadurch, daß er mit Ausnahme der Schraubenlöcher nicht bearbeitet wird, also im. rohen Zustand Verwendung findet. Ein Weiterer Vorteil der Lösbarkeit der Führung ist die auch für einen größeren Kastenpark notwendig beschränkte Anzahl der Führungen.
Die Zeichnung erläutert den Erfiindungsgegenstand.
Abb. ι bis 3 zeigen die Formkastenführung beispielsweise in Ansicht, Aufsicht und Schnitt. Abb. ι und 2 zeigen die aus zwei Teilen bestehende Führung lose ineinandergelegt.
Abb. 3 zeigt die Schnittansicht der an die Kastenwände festgeschraubten Führungsteile. Abb. 4 stellt den Schnitt A-B nach Abb. 2 dar.
Am Kastenteil 1 ist der zur Aufnahme des
Führungsbolzens vorgesehene Führungsteil 3 durch zwei Schrauben 5 befestigt. Am zweiten Kastenteil 2 ist der zur Führung des Bolzens vorgesehene Führungsteil 4 ebenfalls durch zwei Schrauben 5 befestigt. Sind die beiden Führungsteile zusammengelegt, dann liegen die B'odenflächen 6«, 6ft und 7 der beiden rechtwinkligen Klauen, welche zum Befestigen an den Kastenteilen dienen, in einer Ebene (Abb. 4). Um den Abstand bei den nicht für diese Führung vorgesehenen Kasten so gering als möglich zu gestalten, werden mit Vorteil am Formkasten, wo die Führung befestigt werden soll, Aussparungen in der Stärke und der größten Breite der Führung vorgesehen.
Die Befestigung der'Führung geschieht wie folgt:
Am Kastenteil 1 werden die Führungsteile 3 durch Anziehen der Schrauben 5 befestigt, dann wird Führungsteil 4 so aufgelegt, daß die Befestigungslappen nach oben stehen und Kastenteil 2 aufnehmen können. Darauf wird" auch Führungsteil 4 ziemlich Mitte Teil 3 durch Anziehen der Schrauben an den Kastenteil 2 befestigt. Alsdann werden die mit Rast und Mutter versehenen Führungsbolzen so weit in die schlitzförmige Aussparung des Führungsteils 3 geschoben, bis der obere Teil des Bolzens an den Schenkeln der winkelförmigen Aussparung des Führungsteils 4 anliegt. Dann werden die Muttern der Bolzen fest angezogen, und eine leichtgehende Führung ist erzielt.
Um beim Anziehen der Mutter eine Drehung des Bolzens zu verhindern, werden Flächen oder ein Stift S am zylindrischen Teil des Bolzens, der in die schlitzförmige Aussparung kommt, vorgesehen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hilfsführung für Formkasten, dar durch gekennzeichnet, daß rechtwinklig zu den Führungslappen (8) Befestigwngslappenpaare (9°, 9*) vorgesehen sind, die mit Hilfe zweier Druckschrauben (5) die Befestigung an dem in Frage kommenden Kasten- oder Rahmenteil gestatten.
2. Hilfsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile, welche zur Befestigung an den Formkasten dienen, neben- und ineinanderlegbar sind, wodurch der Abstand der Formkasten so gering als möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH149625D Hilfsfuehrung fuer Formkasten Expired DE658561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149625D DE658561C (de) Hilfsfuehrung fuer Formkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149625D DE658561C (de) Hilfsfuehrung fuer Formkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658561C true DE658561C (de) 1938-04-04

Family

ID=7180737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH149625D Expired DE658561C (de) Hilfsfuehrung fuer Formkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658561C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222147B1 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP1902814B1 (de) Bausatz mit mindestens einer Platte
DE2251410B2 (de) Rahmenaufbau
DE2531685C2 (de) Anschlagleiste für zwei gegeneinander bewegliche paneelförmige Elemente
DE3208643C2 (de) Befestigungsplatte oder dergleichen für Möbelbeschlagteile
DE658561C (de) Hilfsfuehrung fuer Formkasten
EP0086995B1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DE3300729C2 (de)
DE3209550C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
DE3401468C2 (de) Tragvorrichtung für elektrische Einrichtungen
DE640285C (de) Loesbare Verbindung zwischen zwei aufeinander senkrecht stehenden Teilen
DE2601343C2 (de) Tisch mit polygonaler Zarge und lösbaren Beinen
DE2103080C3 (de) Formkasten, vorzugsweise aus Metall, zur Herstellung von Formungen aus Beton o.dgl
DE3336506C2 (de)
DE2941887C2 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile von Bauwerken
DE19855127B4 (de) Abdeckung
AT225479B (de) Verbindungselement
CH328345A (de) Profilschienen-Verbindung
DE2944126C2 (de) Wägehebel
CH538058A (de) Vorrichtung für eine Verbindung eines Körpers mit einer Profilstange
AT336118B (de) Befestigungselement mit einer nut zum aufsetzen auf blechkanten oder stege
DE2857770C2 (de) Stempelplatte für eine Betonsteinform
DE2535037A1 (de) Stuetzteil fuer eine platte
DE2103080B2 (de) Formkasten, vorzugsweise aus Metall, zur Herstellung von Formungen aus Beton o.dgl