CH711425B1 - Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge. - Google Patents

Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge. Download PDF

Info

Publication number
CH711425B1
CH711425B1 CH00464/16A CH4642016A CH711425B1 CH 711425 B1 CH711425 B1 CH 711425B1 CH 00464/16 A CH00464/16 A CH 00464/16A CH 4642016 A CH4642016 A CH 4642016A CH 711425 B1 CH711425 B1 CH 711425B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
central module
side walls
blue light
lower base
recesses
Prior art date
Application number
CH00464/16A
Other languages
English (en)
Other versions
CH711425A2 (de
Inventor
Sarda Vallduvi Rafel
Original Assignee
Fed Signal Vama Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fed Signal Vama Sa filed Critical Fed Signal Vama Sa
Publication of CH711425A2 publication Critical patent/CH711425A2/de
Publication of CH711425B1 publication Critical patent/CH711425B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge, wobei die Blaulichtbrücke mindestens ein zentrales Modul (1), sowie zwei Seitenmodule (3) umfasst, die mit dem zentralen Modul (1) über Paare von Grundplatten in Verbindung mit einer äusseren Mittelplatte und einer inneren Mittelplatte verbunden werden. Die Grundplatten enthalten jeweils erste Bauteile, die in erste einander gegenüberliegende Aussparungen eingesetzt werden, welche dem zentralen Modul (1) gegenüberliegen, sowie zweite Bauteile, die in zweite Aussparungen der Seitenmodule (3) eingesetzt werden. Die Ersten und zweiten Aussparungen sind zueinander benachbart und liegen einander gegenüber. Dabei weist das zentrale Modul (1) mindestens eine untere Basis auf, die einen Boden (1a) und Seitenwände umfasst. Die Seitenmodule (3) weisen mindestens jeweils untere Basen auf, die einen Boden (3a) und Seitenwände umfassen, wobei gegenüberliegende ebene Seitenwände (1b) des zentralen Moduls (1) und innere ebene Seitenwände (3d) der Seitenmodule (3) zueinander benachbart sind und einander gegenüberliegen. Das zentrale Modul (1) umfasst eine gerade Struktur, bei der die gegenüberliegenden ebenen Seitenwände (1b) der unteren Basis des zentralen Moduls (1) parallel zueinander verlaufen. Alternativ dazu umfasst das zentrale Modul (2) eine winkelförmige Struktur, bei der die gegenüberliegenden ebenen Seitenwände (2b) der unteren Basis des zentralen Moduls (2) miteinander einen Winkel bilden, sowie bei der die äussere Mittelplatte (6) und die einander gegenüberliegenden Erweiterungen (8a) der inneren Mittelplatte (8) L-förmige Endabschnitte (24, 25) aufweisen, die senkrecht zur Ebene der Paare von gegenüberliegenden ebene Seitenwänden (2b) der unteren Basis des zentralen Moduls (2) angeordnet sind.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
[0002] Derzeit sind Notfallfahrzeuge in der Regel mit Blaulichtbrücken ausgestattet, die zwar verschiedene Konfigurationen aufweisen, im Grunde aber in zwei Typen aufteilbar sind: gerade oder winkelförmige Brücken, mit einem entweder höheren oder niedrigeren Profil.
[0003] In manchen Fällen weisen die Blaulichtbrücken eingebaute Lautsprecher und verschiedene Ausstattungen bei den Linsen auf, die von ästhetischen Erwägungen zur Lichtverteilung abhängen, sodass die betreffenden Linsen entweder glatt und durchsichtig sein oder Prägungen aufweisen können (röhrenförmige Vertikal-Linsen).
[0004] Für jedes Blaulichtbrücken-Modell wird ein so spezieller Typ von Spritzgussformen verwendet, dass es grundsätzlich nicht möglich ist, eine Form auch zur Herstellung anderer Blaulichtbrücken einzusetzen; dies wiederum lässt die Endkosten für die Herstellung solcher Brücken ansteigen.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0005] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blaulichtbrücke anzugeben, die eine Struktur mit zwei verschiedenen Konfigurationen gestattet: eine gerade Konfiguration und eine winkelförmige Konfiguration in V-Form. Diese sind Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1 und 2; beide Konfigurationen können Linsen enthalten, über die das abgegebene Licht reflektiert wird.
[0006] Die charakteristische Struktur der erfindungsgemässen Blaulichtbrücke ermöglicht eine leichte Herstellung sowohl gerader als auch winkelförmig aufgebauter Blaulichtbrücken mit oder ohne integrierten Lautsprecher mit hohem oder flachem Profil; hierbei ist eine gemeinsame Nutzung von Gussformen möglich, sodass sich mit einer einzigen Form verschiedene Bauteile für verschiedene Brücken herstellen lassen; hierbei werden mit der Gussform verbundene ZusatzElemente entweder aufgesetzt oder abgenommen.
[0007] Um die Ziele zu erreichen und die in den vorherigen Abschnitten erwähnten Nachteile zu vermeiden, schlägt die vorliegende Erfindung eine Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 vor. Eine solche Blaulichtbrücke umfasst mindestens ein zentrales Modul sowie zwei Seitenmodule, die mit dem zentralen Modul über paarweise vorhandene Grundplatten in Verbindung mit einer äusseren Mittelplatte und einer inneren Mittelplatte zusammengefügt werden.
[0008] In einer Ausführung umfasst die erfindungsgemässe Blaulichtbrücke eine gerade Struktur, bei der die gegenüberliegenden geraden Wände der unteren Basis des zentralen Moduls zueinander parallel verlaufen; in einer anderen Ausführung umfasst die erfindungsgemässe Blaulichtbrücke eine winkelförmige Struktur, deren gegenüberliegende, gerade Seiten Wände der unteren Basis des zentralen Moduls einen Winkel bilden.
[0009] Die Grundplatten umfassen erste Bauteile, die in erste gegenüberliegende Aussparungen des zentralen Moduls eingesetzt sind, und zweite Bauteile, die in zweite Aussparungen der Seitenmodule eingesetzt sind; wobei die ersten und zweiten Aussparungen zueinander benachbart und einander gegenüberliegen.
[0010] Das zentrale Modul umfasst mindestens eine untere Basis die aus einem Boden und Seitenwänden besteht, wobei die Seitenmodule mindestens noch weitere untere Basen aufweisen, die aus einem Boden und Seitenwänden umfassen; wobei gegenüberliegende ebene Seiten Wände des zentralen Moduls und innere ebene Seiten Wände der Seitenmodule zueinander benachbart und einander gegenüberliegen.
[0011] Die ersten Aussparungen der unteren Basis des zentralen Moduls können den kontinuierlichen Verlauf des Bodens und der einander gegenüberliegenden, geraden Seiten Wände der unteren Basis des zentralen Moduls unterbrechen, um erste parallele Führungen zu bilden, an die die ersten Teile der geraden Schienen der Grundplatten angekoppelt werden.
[0012] Die zweiten Aussparungen der unteren Basen der Seitenmodule können den kontinuierlichen Verlauf der Böden und der inneren ebenen Seiten Wände der Seitenmodule unterbrechen; um zweite parallele Führungen zu bilden, an die die zweiten Teile der geraden Schienen der Grundplatten angekoppelt werden.
[0013] Die äussere Mittelplatte kann an der Aussenseite des Bodens der unteren Basis des zentralen Moduls anliegen, wobei die innere Mittelplatte hingegen an der Innenseite des Bodens der besagten unteren Basis anliegt.
[0014] Die äussere Mittelplatte kann Seitenzapfen aufweisen, die in Bohrungen eingesetzt sind, die sich in den Basen der Grundplatten befinden und die des Weiteren in anderen gegenüberliegenden Bohrungen eingesetzt sind, die sich in den gegenüberliegenden Erweiterungen der inneren Mittelplatte befinden.
[0015] Die innere Mittelplatte kann ausserdem mehrere Mittelzapfen enthalten, in die ein Lautsprecher (sofern vorhanden) eingesetzt wird, sowie Eckzapfen, an denen mehrere Winkelstücke befestigt werden, deren vertikale und horizontale Laschen Durchgangsbohrungen aufweisen, über die eine Verankerung in den besagten Eckzapfen möglich ist.
[0016] Andererseits weisen die vertikalen Laschen der Winkelstücke weitere Durchgangsbohrungen auf, in die Schrauben eingedreht sind, die als Halterung für ein Verschlusselement dienen, ausgewählt zwischen einem Glasschirm und einem Schutzgitter, wobei das besagte Verschlusselement ein Element ist, dass in ein frontales Fenster eingepasst ist, dessen Lage an die einer gebogenen Wand der unteren Basis des zentralen Moduls angepasst ist.
[0017] Unter Berücksichtigung der winkelförmigen Struktur der Blaulichtbrücke weisen die äussere Mittelplatte und die gegenüberliegenden Erweiterungen der inneren Mittelplatte an den Enden gekröpfte Strukturen auf, die senkrecht zur Ebene der paarweise gegenüberliegenden, geraden Wände der unteren Basis des zentralen Moduls verlaufen.
[0018] Die untere Basis des zentralen Moduls und die unteren Basen der beiden Seitenmodule umfassen obere Mündungsstücke, deren Verschluss über einen mittig bzw. seitlich gelegenen Deckel erfolgt.
[0019] Die Befestigung des mittleren sowie die beiden seitlichen Deckel an die unteren Basen erfolgt über Verankerungs-Elemente, was die Kombinationsmöglichkeiten der zuvor ausgeführten Elemente vervielfacht.
[0020] Nach diesem Gestaltungsprinzip lässt sich auch eine Blaulichtbrücke mit flachem bzw. hohem Profil nur durch den Austausch der oberen Deckel bzw. Verkleidungen realisieren.
[0021] Um die vorliegende Offenbarung besser verständlich zu machen, folgt eine als wesentlicher Bestandteil zu dieser gehörige Reihe von Figuren, auf denen der Gegenstand der Erfindung illustrativ, allerdings nicht erschöpfend dargestellt wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0022] <tb><SEP>Figur 1. zeigt eine perspektivische Explosionszeichnung der Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge gemäss der ersten Ausführung der Erfindung, wobei die Brücke hier linear konfiguriert ist. Sie umfasst im Wesentlichen ein zentrales Modul und zwei Seitenmodule. <tb><SEP>Figur 2. zeigt eine perspektivische Ansicht der in Figur 1 gezeigten Brücke in linearer Konfiguration. <tb><SEP>Figur 3. zeigt einen Grundriss der Blaulichtbrücke aus Figur 1 (von unten). <tb><SEP>Figur 4. zeigt eine perspektivische Explosionszeichnung der Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge gemäss zweiter Ausführung der Erfindung, bei der die Brücke in winkelförmiger Konfiguration gezeigt wird. <tb><SEP>Figur 5. zeigt eine perspektivische Ansicht der Brücke in winkelförmiger Konfiguration wie in Figur 4 dargestellt. <tb><SEP>Figur 6. zeigt einen Grundriss der Brücke (von unten) wie in Figur 4 dargestellt. <tb><SEP>Figur 7. zeigt eine perspektivische Ansicht der Brücke in der ersten Ausführung, bei der die Seitenmodule höher sind als das zentrale Modul. <tb><SEP>Figur 8. zeigt eine perspektivische Ansicht der Brücke in der zweiten Ausführung, bei der die Seitenmodule höher sind als das zentrale Modul.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGEN DER ERFINDUNG
[0023] Gemäss der für die Figuren gewählten Nummerierung umfasst die Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge ein zentrales Modul 1, 2, Paare von Seitenmodulen 3, die mit dem zentralen Modul 1, 2 über Paare von Grundplatten 4 in Kombination mit einer äusseren Mittelplatte 5, 6 und einer inneren Mittelplatte 7, 8 verbunden werden.
[0024] Jede Grundplatte 4 besteht aus einer Basis 4a und zwei Führungen in Längsrichtung 4b, die parallel verlaufen.
[0025] Die Grundplatten 4 umfassen einen ersten Bauteil-Typ, der in die ersten Aussparungen 9 eingesetzt wird, die dem zentralen Modul 1, 2 gegenüberliegen, sowie einen zweiten Bauteil-Typ, der in die zweiten Aussparungen 10 der Seitenmodule 3 eingesetzt wird; beide Aussparungen 9, 10 befinden sich neben- und frontal zueinander.
[0026] Das zentrale Modul 1, 2 umfasst eine untere Basis, die die ersten, gegenüberliegenden Aussparungen 9 umfasst, in die Bauteil-Typ 1 beider Grundplatten 4 eingesetzt wird; dabei umfasst die untere Basis des zentralen Moduls 1 , 2 auch einen Boden 1a , 2a und, neben den Seitenmodulen 3, zwei frontale, gerade Wände 1b, 2b sowie einander frontal gegenüberliegende, gebogene Wände 1c , 2c.
[0027] Die Seitenmodule 3 umfassen eine untere Basis, die eine Reihe von zweiten Aussparungen 10 aufweist, in die die zweiten Teile der Grundplatten 4 eingesetzt werden. Die besagte untere Basis jedes Seitenmoduls 3 umfasst einen Boden 3a, zwei gerade Wände 3b, die einander frontal gegenüberliegen, eine gebogene Aussenwand 3c sowie eine gerade Innenwand 3d, die neben der entsprechenden geraden Wand 1b, 2b liegt, die dem zentralen Modul 1 , 2 gegenüberliegt.
[0028] Sowohl die untere Basis des zentralen Moduls 1, 2 als auch die unteren Basen der Seitenmodule umfassen obere Mündungsstücke, deren Verschluss über einen mittig 11a, 11b bzw. zwei seitlich gelegene Deckel 12 erfolgt; die Befestigung all dieser Elemente wird über Unterschrauben 26 vollzogen, die in mutternartige Ober-Elemente 13 eingeschraubt werden, wobei das Einführen der Unterschrauben 26 über röhrenförmige Zapfen 14 erfolgt, die aus den Böden 1a, 2a dieser unteren Basen ragen; dabei passen diese mutternartige Ober-Elemente 13 in die Durchgangsbohrungen 15 des mittleren Deckels 11a , 11b und der seitlichen Deckel 12.
[0029] Die ersten Aussparungen 9 der unteren Basis des zentralen Moduls 1, 2 unterbrechen den kontinuierlichen Verlauf des Bodens 1a, 2a und der ebenen Wände 1b, 2b, die der unteren Basis des besagten zentralen Moduls 1, 2 gegenüberliegen; so dass ein erster Typ paralleler Führungen 16 entsteht, an die die ersten Teile der geraden Schienen 4a der Grundplatten 4 angekoppelt werden.
[0030] Ebenso unterbrechen die zweiten Aussparungen 10 der unteren Basen der Seitenmodule 3 den kontinuierlichen Verlauf der Böden 3a und der unteren geraden Wände 3d der Seitenmodule 3; dass ein zweiter Typ paralleler Führungen 17 entsteht, mit dem man die zweiten Teile der geraden Schienen 4a der Grundplatten 4 verbindet.
[0031] Die äusseren Mittelplatten 5, 6 liegen an den äusseren Seiten der Böden 1a, 2a der unteren Basen der zentralen Module 1, 2 an; die inneren Mittelplatten 7, 8 liegen so an den Innenseiten der Böden 1a, 2a dieser unteren Basen an, dass die äusseren Mittelplatten 5, 6 Seitenzapfen 18 aufweisen, die in Bohrungen eingesetzt werden, die sich in den Basen 4b der Grundplatten 4 befinden und in frontal gegenüberliegende Bohrungen passen, die sich in den gegenüberliegenden Erweiterungen 7a, 8a der inneren Mittelplatte 7, 8 befinden.
[0032] Andererseits umfassen die inneren Mittelplatten 7, 8 eine Reihe von Mittelzapfen 19b, in die sich ein Lautsprecher 27 einsetzen lässt, falls die Blaulichtbrücke damit ausgestattet werden soll, sowie ausserdem paarweise angebrachte Eckzapfen 19a, über die Winkelstücke 20 befestigt werden, die mehrere senkrecht und waagrecht verlaufende Laschen umfassen, die über Durchgangsbohrungen zur Verankerung in den erwähnten Eckzapfen 19a verfügen. Die vertikalen Laschen der Winkelstücke 20 weisen ihrerseits weitere Durchgangsbohrungen auf, in die Schrauben 21 eingedreht sind, die zur Befestigung eines Schutzgitters 28 für den Lautsprecher 27 dienen; ist kein Lautsprecher vorhanden, wird damit ein in ein frontales Fenster 23 eingepasster Glasschirm 22 befestigt, der einer der gebogenen Wände 1c, 2c der unteren Basis des zentralen Moduls 1, 2 entspricht; die dazugehörige andere gebogene Wand hingegen weist in der ersten Ausführung eine glatte Struktur auf, in einer zweiten Ausführung hingegen eine Struktur mit Prägung.
[0033] Es ist zu beachten, dass die besagten gebogenen Wände 1c, 2c der unteren Basen der zentralen Module 1, 2 nicht nur gebogen, sondern auch gerade ausgeführt sein können.
[0034] In den Figuren 1 bis 3 wird eine gerade oder linear ausgeführte Blaulichtbrücke gezeigt, bei der die einander gegenüberliegenden, geraden Wände 1b der unteren Basis des zentralen Moduls 1 zueinander parallel verlaufen.
[0035] Die Figuren 4 und 6 hingegen zeigen aber eine Blaulichtbrücke mit winkelförmiger Struktur, deren einander gegenüberliegende, gerade Wände 2b der unteren Basis des zentralen Moduls 2 einen V-förmigen Winkel bilden. In diesem Fall weisen sowohl die äussere Mittelplatte 6 als auch die beiden gegenüberliegenden Erweiterungen 8a der inneren Mittelplatte 8 an den Enden gekröpfte Strukturen 24, 25 auf, die senkrecht zur Ebene der beiden, gegenüberliegenden, geraden Wände 2b verlaufen, die zur unteren Basis des zentralen Moduls gehören 2.
[0036] Bemerkenswert an dieser Erfindung ist die Tatsache, dass sie ein- und dieselbe Grundplatte 4 sowohl für winkelförmig als auch gerade strukturierte Blaulichtbrücken verwendet. In beiden Fällen werden auch die gleichen Seitenmodul-Paare 3 verwendet. Man kann auch denselben Glasschirm 22 bzw. dasselbe Schutzgitter 28 verwenden.

Claims (9)

1. Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein zentrales Modul (1) sowie zwei Seitenmodule (3) umfasst, die mit dem zentralen Modul (1) über Paare von Grundplatten (4) in Verbindung mit einer äusseren Mittelplatte (5, 6) und einer inneren Mittelplatte (7, 8) verbunden sind, wobei die Grundplatten (4) jeweils erste Bauteile, die in erste einander gegenüberliegende Aussparungen (9) des zentralen Moduls (1) eingesetzt sind, und jeweils zweite Bauteile umfassen, die in zweite Aussparungen (10) der Seitenmodule (3) eingesetzt sind, wobei die ersten und zweiten Aussparungen (9, 10) zueinander benachbart sind und einander gegenüberliegen, dass das zentrale Modul (1) mindestens eine untere Basis aufweist, die einen Boden (1a) und Seitenwände umfasst, dass die Seitenmodule (3) mindestens jeweils untere Basen aufweisen, die einen Boden (3a) und Seitenwände umfassen, wobei gegenüberliegende ebene Seitenwände (1b) des zentralen Moduls (1) und innere ebene Seitenwände (3d) der Seitenmodule (3) zueinander benachbart sind und einander gegenüberliegen, und dass das zentrale Modul (1) eine gerade Struktur umfasst, bei der die gegenüberliegenden ebenen Seiten Wände (1b) der unteren Basis des zentralen Moduls (1) parallel zueinander verlaufen.
2. Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein zentrales Modul (2) sowie zwei Seitenmodule (3) umfasst, die mit dem zentralen Modul (2) über Paare von Grundplatten (4) in Verbindung mit einer äusseren Mittelplatte (5, 6) und einer inneren Mittelplatte (7, 8) verbunden sind, wobei die Grundplatten (4) jeweils erste Bauteile, die in erste einander gegenüberliegende Aussparungen (9) des zentralen Moduls (2) eingesetzt sind, und jeweils zweite Bauteile umfassen, die in zweite Aussparungen (10) der Seitenmodule (3) eingesetzt sind, wobei die ersten und zweiten Aussparungen (9, 10) zueinander benachbart sind und einander gegenüberliegen, dass das zentrale Modul (2) mindestens eine untere Basis aufweist, die einen Boden (2a) und Seitenwände umfasst, dass die Seitenmodule (3) mindestens jeweils untere Basen aufweisen, die einen Boden (3a) und Seitenwänden umfassen, wobei gegenüberliegende ebene Seitenwände (2b) des zentralen Moduls (2) und innere ebene Seitenwände (3d) der Seitenmodule (3) zueinander benachbart sind und einander gegenüberliegen, und dass das zentrale Modul (2) eine winkelförmige Struktur umfasst, bei der die gegenüberliegenden ebenen Seiten Wände (2b) der unteren Basis des zentralen Moduls (2) miteinander einen Winkel bilden, sowie bei der die äussere Mittelplatte (6) und die einander gegenüberliegenden Erweiterungen (8a) der inneren Mittelplatte (8) L-förmige Endabschnitte (24, 25) aufweisen, die senkrecht zur Ebene der Paare von gegenüberliegenden ebene Seitenwänden (2b) der unteren Basis des zentralen Moduls (2) angeordnet sind.
3. Blaulichtbrücke gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass: - die ersten Aussparungen (9) der unteren Basis des zentralen Moduls (1, 2) den kontinuierlichen Verlauf des Bodens (1a, 2a) und der ebenen Seitenwände (1b, 2b) der unteren Basis des zentralen Moduls (1, 2) unterbrechen, um erste parallele Führungen (16) zu bilden, an die die ersten Bauteile der Grundplatten (4), die gerade Schienen (4a) umfassen, angekoppelt werden; und - die zweiten Aussparungen (10) der unteren Basen der Seitenmodule (3) den kontinuierlichen Verlauf der Böden (3a) und der inneren ebenen Seitenwände (3d) der Seitenmodule (3) unterbrechen, um zweite parallele Führungen (17) zu bilden, an die die zweiten Bauteile der Grundplatten (4), die gerade Schienen (4a) umfassen, angekoppelt werden.
4. Blaulichtbrücke gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass: - die äussere Mittelplatte (5, 6) gegen die Aussenseite des Bodens (1a, 2a) der unteren Basis des zentralen Moduls (1, 2) anliegt, während die innere Mittelplatte (7, 8) gegen die Innenseite des Bodens (1a, 2a) der besagten unteren Basis anliegt; und - die innere Mittelplatte (7, 8) Seitenzapfen (18) aufweist, die in Bohrungen eingesetzt sind, die sich in den Basen (4b) der Grundplatten (4) befinden, und die des Weiteren in anderen gegenüberliegende Bohrungen eingesetzt sind, die sich in den einander gegenüberliegenden Erweiterungen (7a, 8a) der inneren Mittelplatte (7, 8) befinden.
5. Blaulichtbrücke gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass: - die innere Mittelplatte (7, 8) mehrere Mittelzapfen (19b) umfasst, zwischen denen ein Lautsprecher (27) untergebracht ist, und Eckzapfen (19a) auf, weist an denen Winkelstücke (20) befestigt sind, die horizontale Laschen mit Durchgangsbohrungen für eine mit den besagten Eckzapfen (19a) vorgesehene Verankerung aufweisen; und - die vertikalen Laschen der Winkelstücke (20) weitere Durchgangsbohrungen aufweisen, in die Schrauben (21) eingedreht sind, um ein Verschlusselement zu befestigen, dass in einem vorderen Fenster (23) eingestellt ist, welches Fenster in Kontakt mit einer gebogenen Wand (1c, 2c) der unteren Basis des zentralen Moduls (1, 2) steht, wobei das Verschlusselement ein Element ist, das zwischen einem Glasschirm (22) und einem Schutzgitter (28) ausgewählt ist.
6. Blaulichtbrücke gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Basis des zentralen Moduls (1, 2) und die beiden unteren Basen der Seitenmodule (3) obere Mündungsstücke umfassen, die jeweils durch einen mittleren Deckel (11) bzw. zwei seitlich gelegene Deckel (12) geschlossen sind.
7. Blaulichtbrücke gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Deckel (11) sowie die beiden seitlich gelegenen Deckel (12) durch Anbringen von unteren Schrauben (26) befestigt sind, die in obere mutterartige Elemente (13) eingeschraubt sind, wobei das Einführen der unteren Schrauben (26) über röhrenförmige Zapfen (14) erfolgt, die aus den Böden (1a, 2a) der besagten unteren Basen ragen, wobei die besagten oberen mutterartigen Elemente (13) in verschiedene Durchgangsbohrungen (15) des mittleren Deckels (11a, 11b) und der seitlichen Deckel (12) eingesetzt sind.
8. Blaulichtbrücke gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenmodule (3) genauso hoch sind wie das zentrale Modul (1, 2).
9. Blaulichtbrücke gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenmodule (3) höher sind als das zentrale Modul (1, 2).
CH00464/16A 2015-08-14 2016-04-11 Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge. CH711425B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201530949U ES1144958Y (es) 2015-08-14 2015-08-14 Puente de senalizacion de vehiculos de emergencia

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711425A2 CH711425A2 (de) 2017-02-15
CH711425B1 true CH711425B1 (de) 2020-11-30

Family

ID=54325114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00464/16A CH711425B1 (de) 2015-08-14 2016-04-11 Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge.

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH711425B1 (de)
DE (1) DE202016101881U1 (de)
ES (1) ES1144958Y (de)
FR (1) FR3040025B3 (de)
NO (1) NO20160500A1 (de)
PT (1) PT11303U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2541486B (en) * 2015-08-14 2020-09-09 Fed Signal Vama Sa Light bar for emergency vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
ES1144958Y (es) 2016-01-19
FR3040025A3 (fr) 2017-02-17
ES1144958U8 (es) 2016-04-08
PT11303U (pt) 2016-10-19
DE202016101881U1 (de) 2016-05-19
NO20160500A1 (en) 2017-02-15
CH711425A2 (de) 2017-02-15
FR3040025B3 (fr) 2017-08-11
ES1144958U (es) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109668T2 (de) Verbindungselement eines Traggerüsts
EP3111523B1 (de) Eckverbinder zum verbinden mindestens zweier senkrecht zueinander angeordneter rahmenprofile eines rahmengestells
DE2062536A1 (de) Stutzsaulen
DE2356225B2 (de) Elementensatz zur Bildung von Traggerüsten für Büroeinrichtungen mit einem Vertikalstab
DE3331594A1 (de) Steckdose zu einsteckbar ausgefuehrten elektrischen geraeten
DE2617614A1 (de) Zusammengesetzte strukturelemente zur ausbildung von moebelstuecken, regalen, wandverkleidungen u.dgl.
DE202016007017U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter in Form eines Gittertisches
DE2847007C2 (de) Unterdecke
CH711425B1 (de) Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge.
DE202014101312U1 (de) Modularer Regalbausatz aus Kunststoffmaterialien
DE202016105278U1 (de) Niederprofilige Notfallfahrzeug-Blaulichtbrücke mit eingebauter elektrischer Sirene
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE2845017A1 (de) Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau
DE1951853A1 (de) Schrank
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
DE2707231C3 (de) Halter für Küvetten
DE3203804A1 (de) Stellwaende und verbindungselement fuer stellwaende
DE202013100175U1 (de) Möbelsystem
DE3128376A1 (de) Module gebaeudestruktur
DE19917015A1 (de) Stützfuß für einen Schutzzaun aus Profilstäben
DE3118755A1 (de) &#34;bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen&#34;
DE2264143C2 (de) Bausystem
DE102021109616A1 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
DE1654628A1 (de) Moebelbausatz
DE202012006507U1 (de) Hohlträger