DE202016101881U1 - Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge - Google Patents

Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202016101881U1
DE202016101881U1 DE202016101881.1U DE202016101881U DE202016101881U1 DE 202016101881 U1 DE202016101881 U1 DE 202016101881U1 DE 202016101881 U DE202016101881 U DE 202016101881U DE 202016101881 U1 DE202016101881 U1 DE 202016101881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central module
emergency vehicles
bridge
middle plate
lower base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101881.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Signal Vama SA
Original Assignee
Federal Signal Vama SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Signal Vama SA filed Critical Federal Signal Vama SA
Publication of DE202016101881U1 publication Critical patent/DE202016101881U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

BLAULICHTBRÜCKE FÜR NOTFALLFAHRZEUGE, dadurch gekennzeichnet, dass: – sie mindestens ein zentrales Modul (1), (2) sowie zwei Seitenmodule (3) umfasst, die mit dem zentralen Modul (1), (2) über Grundplattenpaare (4) in Verbindung mit einer äußeren Mittelplatte (5), (6) und einer inneren Mittelplatte (7), (8) verbunden werden; – die Grundplatten (4) einerseits Bauteile enthalten, die in die ersten Aussparungen (9) eingesetzt werden, welche dem zentralen Modul (1), (2) gegenüberliegen, sowie Bauteile, die in die zweiten Aussparungen (10) der Seitenmodule (3) eingesetzt werden; erste und zweite Aussparungen (9), (10) liegen neben- und frontal zueinander.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß dieser Offenbarung ist eine Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge, die eine Struktur mit zwei verschiedenen Konfigurationen umfasst: eine gerade Konfiguration und eine winkelförmige Konfiguration in V-Form; beide Konfigurationen enthalten Linsen, über die das abgegebene Licht reflektiert wird.
  • Die charakteristische Struktur der erfindungsgemäßen Blaulichtbrücke ermöglicht eine leichte Herstellung sowohl gerader als auch winkelförmig aufgebauter Blaulichtbrücken mit oder ohne integrierten Lautsprecher mit hohem oder flachem Profil; hierbei ist eine gemeinsame Nutzung von Gussformen möglich, sodass sich mit einer einzigen Form verschiedene Bauteile für verschiedene Brücken herstellen lassen; hierbei werden mit der Gussform verbundene Zusatz-Elemente entweder aufgesetzt oder abgenommen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Derzeit sind Notfallfahrzeuge in der Regel mit Blaulichtbrücken ausgestattet, die zwar verschiedene Konfigurationen aufweisen, im Grunde aber in zwei Typen aufteilbar sind: gerade oder winkelförmige Brücken, mit einem entweder höheren oder niedrigeren Profil.
  • In manchen Fällen weisen die Blaulichtbrücken eingebaute Lautsprecher und verschiedene Ausstattungen bei den Linsen auf, die von ästhetischen Erwägungen zur Lichtverteilung abhängen, sodass die betreffenden Linsen entweder glatt und durchsichtig sein oder Prägungen aufweisen können (röhrenförmige Vertikal-Linsen).
  • Für jedes Blaulichtbrücken-Modell wird ein so spezieller Typ von Spritzgussformen verwendet, dass es grundsätzlich nicht möglich ist, eine Form auch zur Herstellung anderer Blaulichtbrücken einzusetzen; dies wiederum lässt die Endkosten für die Herstellung solcher Brücken ansteigen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Um die Ziele zu erreichen und die in den vorherigen Abschnitten erwähnten Nachteile zu vermeiden, schlägt die vorliegende Erfindung eine Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge vor, die mindestens ein zentrales Modul sowie zwei Seitenmodule enthält, die mit dem zentralen Modul über paarweise vorhandene Grundplatten in Verbindung mit einer äußeren Mittelplatte und einer inneren Mittelplatte zusammengefügt werden.
  • Die Grundplatten umfassen eine Art von Bauteilen, die in die ersten Aussparungen eingesetzt werden, welche dem zentralen Modul gegenüberliegen; der andere Typ von Bauteilen wird in die zweiten Aussparungen der Seitenmodule eingesetzt; die ersten und zweiten Aussparungen liegen nebeneinander und frontal zueinander.
  • Das zentrale Modul umfasst mindestens eine untere Basis, die aus einem Boden und Seitenwänden besteht, wohingegen die Seitenmodule mindestens noch weitere untere Basen aufweisen, die aus einem Boden und Seitenwänden bestehen; hierbei liegen die geraden Wände, die dem zentralen Modul gegenüberliegen, sowie die geraden Innenwände der Seitenmodule einander berührend nebeneinander.
  • Die ersten Aussparungen der unteren Basis des zentralen Moduls unterbrechen den kontinuierlichen Verlauf des Bodens und der einander gegenüberliegenden, geraden Wände der unteren Basis des zentralen Moduls; so entsteht ein erster Typ paralleler Führungen, an erste Teile der geraden Grundplattenschienen angekoppelt werden.
  • Die zweiten Aussparungen der unteren Basen der Seitenmodule unterbrechen den kontinuierlichen Verlauf der Böden und der unteren geraden Wände der Seitenmodule; so entsteht ein zweiter Typ paralleler Führungen, an die die zweiten Teile der geraden Schienen der Grundplatten angekoppelt werden.
  • Die äußere Mittelplatte liegt an der Außenseite des Bodens der unteren Basis des zentralen Moduls an; die innere Mittelplatte hingegen liegt an der Innenseite des Bodens der besagten unteren Basis an.
  • Die äußere Mittelplatte weist Seitenzapfen auf, die in Bohrungen eingesetzt werden, die sich in den Grundplatten befinden und die zudem in frontal angeordnete Bohrungen in gegenüberliegenden Erweiterungen der inneren Mittelplatte eingesetzt werden.
  • Die innere Mittelplatte enthält außerdem mehrere Mittelzapfen, in die ein Lautsprecher (sofern vorhanden) eingesetzt wird, sowie Eckzapfen, an denen mehrere Winkelstücke befestigt werden, deren vertikale und horizontale Laschen Durchgangsbohrungen aufweisen, über die eine Verankerung in den besagten Eckzapfen möglich ist.
  • Andererseits weisen die vertikalen Laschen der Winkelstücke weitere Durchgangsbohrungen auf, in die Schrauben eingedreht sind, die als Halterung für ein ausgewähltes Verschlusselement zwischen einem Glasschirm und einem Schutzgitter dienen, wobei das besagte Verschlusselement in ein frontales Fenster eingepasst ist, dessen Lage an die einer gebogenen Wand der unteren Basis des zentralen Moduls angepasst ist.
  • In einer Ausführung umfasst die erfindungsgemäße Blaulichtbrücke eine gerade Struktur, bei der die gegenüberliegenden geraden Wände der unteren Basis des zentralen Moduls zueinander parallel verlaufen; in einer anderen Ausführung umfasst die erfindungsgemäße Blaulichtbrücke eine winkelförmige Struktur, deren gegenüberliegende, gerade Wände der unteren Basis des zentralen Moduls einen Winkel bilden.
  • Unter Berücksichtigung der winkelförmigen Struktur der Blaulichtbrücke weisen die äußere Mittelplatte und die gegenüberliegenden Erweiterungen der inneren Mittelplatte an den Enden gekröpfte Strukturen auf, die senkrecht zur Ebene der paarweise gegenüberliegenden, geraden Wände der unteren Basis des zentralen Moduls verlaufen.
  • Die untere Basis des zentralen Moduls und die unteren Basen der beiden Seitenmodule umfassen obere Mündungsstücke, deren Verschluss über einen mittig bzw. seitlich gelegenen Deckel erfolgt.
  • Die Befestigung des mittleren sowie die beiden seitlichen Deckel an die unteren Basen erfolgt über Verankerungs-Elemente, die in röhrenförmige Zapfen eingesetzt werden, die aus den Böden der besagten unteren Basen ragen; des Weiteren verlaufen diese Verankerungs-Elemente durch die Durchgangsbohrungen sowohl des mittleren als auch der seitlichen Deckel.
  • Für beide Lösungen lassen sich die gleichen Grundplatten und Seitenmodule einsetzen: eine gerade Blaulichtbrücke und eine winkelförmige Blaulichtbrücke in V-Form.
  • Andererseits weist die Blaulichtbrücke in einer Ausführung ein flacheres Profil auf, in dem das zentrale Modul die Seitenmodule an Höhe überragt, wohingegen die Brücke in einer anderen Ausführung ein Profil aufweist, dessen Seitenmodule eine größere Höhe haben als das zentrale Modul.
  • Das zentrale Modul mit den an den seitlichen Grundplatten befestigten Innen- und Außen-Mittelplatten macht die erfindungsgemäße Blaulichtbrücke als Ganzes robust und solide.
  • Im zentralen Modul werden die untere Basis und der mittlere Deckel des Moduls jeweils mit Spritzgussformen aus Kunststoff realisiert; Besonderheit: diese Formen weisen ein System von Zusatz-Elementen auf, durch die eine Gussform – je nach hinzugefügtem bzw. entferntem Zusatzelement werden – als Herstellungsbasis für alle möglichen Versionen dient:
    • – Gerade (lineare) oder winkelförmige (V-)Struktur.
    • – Mit oder ohne Lautsprecher im zentralen Modul.
    • – Mit oder ohne geprägte Linse in einer der Seitenwände des zentralen Moduls.
  • So besteht das zentrale Modul also aus der unteren Basis und einem mittleren Deckel, und je nach Konfiguration der den Formen hinzugefügten Zusatz-Elementen wird hierdurch die Erstellung der zuvor ausgeführten Konfigurationen möglich.
  • Auch die Seitenmodule können bei Bedarf mit geprägten Linsen ausgeführt werden, was die Kombinationsmöglichkeiten der zuvor ausgeführten Elemente vervielfacht.
  • Nach diesem Gestaltungsprinzip lässt sich auch eine Blaulichtbrücke mit flachem bzw. hohem Profil nur durch den Austausch der oberen Deckel bzw. Verkleidungen realisieren.
  • Um die vorliegende Offenbarung besser verständlich zu machen, folgt eine als wesentlicher Bestandteil zu dieser gehörige Reihe von Figuren, auf denen der Gegenstand der Erfindung illustrativ, allerdings nicht erschöpfend dargestellt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1. – zeigt eine perspektivische Explosionszeichnung der Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge gemäß der ersten Ausführung der Erfindung, wobei die Brücke hier linear konfiguriert ist. Sie umfasst im Wesentlichen ein zentrales Modul und zwei Seitenmodule.
  • 2. – zeigt eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Brücke in linearer Konfiguration.
  • 3. – zeigt einen Grundriss der Blaulichtbrücke aus 1 (von unten).
  • 4. – zeigt eine perspektivische Explosionszeichnung der Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge laut zweiter Ausführung der Erfindung, bei der die Brücke in winkelförmiger Konfiguration gezeigt wird.
  • 5. – zeigt eine perspektivische Ansicht der Brücke in winkelförmiger Konfiguration wie in 4 dargestellt.
  • 6. – zeigt einen Grundriss der Brücke (von unten) wie in 4 dargestellt.
  • 7. – zeigt eine perspektivische Ansicht der Brücke in der ersten Ausführung, bei der die Seitenmodule höher sind als das zentrale Modul.
  • 8. – zeigt eine perspektivische Ansicht der Brücke in der zweiten Ausführung, bei der die Seitenmodule höher sind als das zentrale Modul.
  • BESCHREIBUNG EINER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der für die Figuren gewählten Nummerierung umfasst die Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge ein zentrales Modul (1), (2) Paare von Seitenmodulen (3), die mit dem zentralen Modul (1), (2) über Paare von Grundplatten (4) in Kombination mit einer äußeren Mittelplatte (5), (6) und einer inneren Mittelplatte (7), (8) verbunden werden.
  • Jede Grundplatte (4) besteht aus einer Basis (4a) und zwei Führungen in Längsrichtung (4b), die parallel verlaufen.
  • Die Grundplatten (4) umfassen einen Bauteil-Typ, der in die ersten Aussparungen (9) eingesetzt wird, die dem zentralen Modul (1), (2) gegenüberliegen, sowie einen zweiten Bauteil-Typ, der in die zweiten Aussparungen (10) der Seitenmodule (3) eingesetzt wird; beide Aussparungsarten (9), (10) befinden sich neben- und frontal zueinander.
  • Das zentrale Modul (1), (2) umfasst eine untere Basis, die die ersten, gegenüberliegenden Aussparungen (9) umfasst, in die Bauteil-Typ 1 beider Grundplatten (4) eingesetzt wird; dabei umfasst die untere Basis des zentralen Moduls (1), (2) auch einen Boden (1a), (2a) und, neben den Seitenmodulen (3), zwei frontale, gerade Wände (1b), (2b) sowie einander frontal gegenüberliegende, gebogene Wände (1c), (2c).
  • Die Seitenmodule (3) umfassen eine untere Basis, die eine Reihe von zweiten Aussparungen (10) aufweist, in die die zweiten Teile der Grundplatten (4) eingesetzt werden. Die besagte untere Basis jedes Seitenmoduls (3) umfasst einen Boden (3a), zwei gerade Wände (3b), die einander frontal gegenüberliegen, eine gebogene Außenwand (3c) sowie eine gerade Innenwand (3d), die neben der entsprechenden geraden Wand (1b), (2b) liegt, die dem zentralen Modul (1), (2) gegenüberliegt.
  • Sowohl die untere Basis des zentralen Moduls (1), (2) als auch die unteren Basen der Seitenmodule (3) umfassen obere Mündungsstücke, deren Verschluss über einen mittig (11a), (11b) bzw. zwei seitlich gelegene Deckel (12) erfolgt; die Befestigung all dieser Elemente wird über Unterschrauben (26) vollzogen, die in mutternartige Ober-Elemente (13) eingeschraubt werden, wobei das Einführen der Unterschrauben (26) über röhrenförmige Zapfen (14) erfolgt, die aus den Böden (1a), (2a) dieser unteren Basen ragen; dabei passen diese mutternartige Ober-Elemente (13) in die Durchgangsbohrungen (15) des mittleren Deckels (11a), (11b) und der seitlichen Deckel (12).
  • Die ersten Aussparungen (9) der unteren Basis des zentralen Moduls (1), (2) unterbrechen den kontinuierlichen Verlauf des Bodens (1a), (2a) und der ebenen Wände (1b), (2b), die der unteren Basis des besagten zentralen Moduls (1), (2) gegenüberliegen; so entsteht ein erster Typ paralleler Führungen (16) an die die ersten Teile der geraden Schienen (4a) der Grundplatten (4) angekoppelt werden.
  • Ebenso unterbrechen die zweiten Aussparungen (10) der unteren Basen der Seitenmodule (3) den kontinuierlichen Verlauf der Böden (3a) und der unteren geraden Wände (3d) der Seitenmodule (3); so entsteht ein zweiter Typ paralleler Führungen (17), mit dem man die zweiten Teile der geraden Schienen (4a) der Grundplatten (4) verbindet.
  • Die äußeren Mittelplatten (5), (6) liegen an den äußeren Seiten der Böden (1a), (2a) der unteren Basen der zentralen Module (1), (2) an; die inneren Mittelplatten (7), (8) liegen so an den Innenseiten der Böden (1a), (2a) dieser unteren Basen an, dass die äußeren Mittelplatten (5), (6) Seitenzapfen (18) aufweisen, die in Bohrungen eingesetzt werden, die sich in den Basen (4b) der Grundplatten (4) befinden und in frontal gegenüberliegende Bohrungen passen, die sich in den gegenüberliegenden Erweiterungen (7a), (8a) der inneren Mittelplatte (7), (8) befinden.
  • Andererseits umfassen die inneren Mittelplatten (7), (8) eine Reihe von Mittelzapfen (19b), in die sich ein Lautsprecher (27) einsetzen lässt, falls die Blaulichtbrücke damit ausgestattet werden soll, sowie außerdem paarweise angebrachte Eckzapfen (19a), über die Winkelstücke (20) befestigt werden, die mehrere senkrecht und waagrecht verlaufende Laschen umfassen, die über Durchgangsbohrungen zur Verankerung in den erwähnten Eckzapfen (19a) verfügen. Die vertikalen Laschen der Winkelstücke (20) weisen ihrerseits weitere Durchgangsbohrungen auf, in die Schrauben (21) eingedreht sind, die zur Befestigung eines Schutzgitters (28) für den Lautsprecher (27) dienen; ist kein Lautsprecher vorhanden, wird damit ein in ein frontales Fenster (23) eingepasster Glasschirm (22) befestigt, der einer der gebogenen Wände (1c), (2c) der unteren Basis des zentralen Moduls (1), (2) entspricht; die dazugehörige andere gebogene Wand hingegen weist in der ersten Ausführung eine glatte Struktur auf, in einer zweiten Ausführung hingegen eine Struktur mit Prägung.
  • Es ist zu beachten, dass die besagten gebogenen Wände (1c), (2c) der unteren Basen der zentralen Module (1), (2) nicht nur gebogen, sondern auch gerade ausgeführt sein können.
  • In den 1 bis 3 wird eine gerade oder linear ausgeführte Blaulichtbrücke gezeigt, bei der die einander gegenüberliegenden, geraden Wände (1b) der unteren Basis des zentralen Moduls (1) zueinander parallel verlaufen.
  • Die 4 und 6 hingegen zeigen aber eine Blaulichtbrücke mit winkelförmiger Struktur, deren einander gegenüberliegende, gerade Wände (2b) der unteren Basis des zentralen Moduls (2) einen V-förmigen Winkel bilden. In diesem Fall weisen sowohl die äußere Mittelplatte (6) als auch die beiden gegenüberliegenden Erweiterungen (8a) der inneren Mittelplatte (8) an den Enden gekröpfte Strukturen (24), (25) auf, die senkrecht zur Ebene der beiden, gegenüberliegenden, geraden Wände (2b) verlaufen, die zur unteren Basis des zentralen Moduls gehören (2).
  • Bemerkenswert an dieser Erfindung ist die Tatsache, dass sie ein- und dieselbe Grundplatte (4) sowohl für winkelförmig als auch gerade strukturierte Blaulichtbrücken verwendet. In beiden Fällen werden auch die gleichen Seitenmodul-Paare (3) verwendet; man kann auch denselben Glasschirm (22) bzw. dasselbe Schutzgitter (28) verwenden.

Claims (11)

  1. BLAULICHTBRÜCKE FÜR NOTFALLFAHRZEUGE, dadurch gekennzeichnet, dass: – sie mindestens ein zentrales Modul (1), (2) sowie zwei Seitenmodule (3) umfasst, die mit dem zentralen Modul (1), (2) über Grundplattenpaare (4) in Verbindung mit einer äußeren Mittelplatte (5), (6) und einer inneren Mittelplatte (7), (8) verbunden werden; – die Grundplatten (4) einerseits Bauteile enthalten, die in die ersten Aussparungen (9) eingesetzt werden, welche dem zentralen Modul (1), (2) gegenüberliegen, sowie Bauteile, die in die zweiten Aussparungen (10) der Seitenmodule (3) eingesetzt werden; erste und zweite Aussparungen (9), (10) liegen neben- und frontal zueinander.
  2. BLAULICHTBRÜCKE FÜR NOTFALLFAHRZEUGE gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Modul (1), (2) mindestens eine untere Basis aufweist, die einen Boden (1a), (2a) sowie Seitenwände hat, wohingegen die Seitenmodule (3) mindestens noch weitere untere Basen aufweisen, die aus einem Boden (3a) und Seitenwänden bestehen; hierbei liegen gerade Wände (1b), (2b), die dem zentralen Modul (1), (2) gegenüberliegen, sowie ebene Innenwände (3d) der Seitenmodule (3) einander berührend nebeneinander.
  3. BLAULICHTBRÜCKE FÜR NOTFALLFAHRZEUGE gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: – die ersten Aussparungen (9) der unteren Basis des zentralen Moduls (1), (2) den kontinuierlichen Verlauf des Bodens (1a), (2a) und der ebenen Wände (1b), (2b), die der unteren Basis des zentralen Moduls (1), (2) gegenüberliegen, unterbrechen; so entsteht ein erster Typ von parallelen Führungen (16), an die die ersten Teile der geraden Schienen (4a) der Grundplatten (4) angekoppelt werden; – die zweiten Aussparungen (10) der unteren Basen der Seitenmodule (3) den kontinuierlichen Verlauf der Böden (3a) und der unteren geraden Wände (3d) der Seitenmodule (3) unterbrechen; so entsteht ein zweiter Typ paralleler Führungen (17), an die ein zweiter Typ gerader Schienen (4a) der Grundplatten (4) gekoppelt wird.
  4. BLAULICHTBRÜCKE FÜR NOTFALLFAHRZEUGE gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass: – die äußere Mittelplatte (5), (6) an der Außenseite des Bodens (1a), (2a) der unteren Basis des zentralen Moduls (1), (2) anliegt, wohingegen die innere Mittelplatte (7), (8) an der Innenseite des Bodens (1a), (2a) der besagten unteren Basis anliegt; – die innere Mittelplatte (7), (8) Seitenzapfen (18) aufweist, die in Bohrungen eingesetzt werden, die sich in den Basen (4b) der Grundplatten (4) befinden, und die des Weiteren in frontal gegenüberliegende Bohrungen eingesetzt werden, die sich in den einander gegenüberliegenden Erweiterungen (7a), (8a) der inneren Mittelplatte (7), (8) befinden.
  5. BLAULICHTBRÜCKE FÜR NOTFALLFAHRZEUGE gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: – die innere Mittelplatte (7), (8) mehrere Mittelzapfen (19b) enthält, in die ein Lautsprecher (27) sowie weitere Eckzapfen (19a) eingesetzt werden, an denen Winkelstücke (20) befestigt werden, deren horizontale Laschen Durchgangsbohrungen aufweisen, über die eine Verankerung in den besagten Eckzapfen (19a) möglich ist; – die horizontalen Laschen der Winkelstücke (20) Durchgangsbohrungen aufweisen, in die Schrauben (21) eingedreht werden, die zur Befestigung für ein passendes Verschlusselement dienen, das am frontalen Fenster (23) liegt und einer gebogenen Wand (1c), (2c) der unteren Basis des zentralen Moduls (1), (2) entspricht; wobei das ausgewählte Verschlusselement ein Element ist, das sich zwischen einem Glasschirm (22) und einem Schutzgitter befindet (28).
  6. BLAULICHTBRÜCKE FÜR NOTFALLFAHRZEUGE, gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine gerade Struktur umfasst, bei der die gegenüberliegenden gerade Wände (1b) der unteren Basis des zentralen Moduls (1) zueinander parallel verlaufen.
  7. BLAULICHTBRÜCKE FÜR NOTFALLFAHRZEUGE gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: – sie eine winkelförmige Struktur umfasst, bei der die gegenüberliegenden ebenen Wände (2b) der unteren Basis des zentralen Moduls (2) miteinander einen Winkel bilden; – die äußere Mittelplatte (6) und die einander gegenüberliegenden Erweiterungen (8a) der inneren Mittelplatte (8) weisen an den Enden gekröpfte Strukturen (24), (25) auf, die senkrecht zur Ebene der Paare gerader Wände (2b) angeordnet sind, die der unteren Basis des zentralen Moduls gegenüberliegen (2).
  8. BLAULICHTBRÜCKE FÜR NOTFALLFAHRZEUGE gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Basis des zentralen Moduls (1), (2) und die beiden unteren Basen der Seitenmodule (3) obere Mündungsstücke umfassen, deren Verschluss über einen mittig (11) bzw. zwei seitlich gelegene Deckel (12) erfolgt.
  9. BLAULICHTBRÜCKE FÜR NOTFALLFAHRZEUGE gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Deckel (11) sowie die beiden seitlichen Deckel (12) durch Unterschrauben (26) angebracht werden, die oben in mutternartige Ober-Elemente (13) eingeschraubt werden, wobei das Einführen der Unterschrauben (26) über röhrenförmige Zapfen (14) erfolgt, die aus den Böden (1a), (2a) der besagten unteren Basen ragen; dabei werden die besagten mutternartige Ober-Elemente (13) in die Durchgangsbohrungen eingesetzt (15), die zum mittleren (11a), (11b) und den seitlichen Deckeln (12) gehören.
  10. BLAULICHTBRÜCKE FÜR NOTFALLFAHRZEUGE, gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenmodule (3) genauso hoch sind wie das zentrale Modul (1), (2).
  11. BLAULICHTBRÜCKE FÜR NOTFALLFAHRZEUGE, gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenmodule (3) höher sind als das zentrale Modul (1), (2).
DE202016101881.1U 2015-08-14 2016-04-11 Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge Active DE202016101881U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201530949U ES1144958Y (es) 2015-08-14 2015-08-14 Puente de senalizacion de vehiculos de emergencia
ESU201530949 2015-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101881U1 true DE202016101881U1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54325114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101881.1U Active DE202016101881U1 (de) 2015-08-14 2016-04-11 Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH711425B1 (de)
DE (1) DE202016101881U1 (de)
ES (1) ES1144958Y (de)
FR (1) FR3040025B3 (de)
NO (1) NO20160500A1 (de)
PT (1) PT11303U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2541486B (en) * 2015-08-14 2020-09-09 Fed Signal Vama Sa Light bar for emergency vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CH711425A2 (de) 2017-02-15
ES1144958U8 (es) 2016-04-08
CH711425B1 (de) 2020-11-30
ES1144958Y (es) 2016-01-19
NO20160500A1 (en) 2017-02-15
FR3040025B3 (fr) 2017-08-11
PT11303U (pt) 2016-10-19
FR3040025A3 (fr) 2017-02-17
ES1144958U (es) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109668T2 (de) Verbindungselement eines Traggerüsts
DE112007002443T5 (de) Ausgleichsrasteradapter für Spielzeugkonstruktionssets
EP0195916A2 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
DE102011013160A1 (de) Sockel oder Anbaurahmen für einen Schaltschrank oder ein Rack
DE19641933C2 (de) Untergestell für Papierzerkleinerer
DE202016101881U1 (de) Blaulichtbrücke für Notfallfahrzeuge
EP0185930A2 (de) Einrichtung zur Tageslichtlenkung
CH677029A5 (de)
EP0040409B1 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
DE202016105278U1 (de) Niederprofilige Notfallfahrzeug-Blaulichtbrücke mit eingebauter elektrischer Sirene
DE4010944A1 (de) Tragrahmen fuer whirlpool-wannen
EP1962388A2 (de) Rahmen für elektrische Schalter und Steckdosen
WO2009062814A2 (de) Eierträger
DE3303695C1 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Maechtigkeit von Mengen
EP1406361B3 (de) Montageelement für Geräteeinbaukanäle
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
CH649426A5 (de) Anordnung fuer die befestigung einer oder mehrerer karten mit gedruckten schaltungen in einem telefonapparat.
DE4025630C2 (de)
DE3019440C2 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
DE102013103258A1 (de) Verbindungsbausatz für aufeinandersetzbare Wäschebehandlungsgeräte
DE3118755A1 (de) "bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen"
DE202017106174U1 (de) Möbelkorpus für ein stapelbares Möbel
DE8529981U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung in Form eines Steckdosenkastens
DE102018102483A1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE2128898A1 (de) System zur variablen Anordnung geometrischer Grundfiguren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years