EP0633431A1 - Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost - Google Patents

Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost Download PDF

Info

Publication number
EP0633431A1
EP0633431A1 EP94105945A EP94105945A EP0633431A1 EP 0633431 A1 EP0633431 A1 EP 0633431A1 EP 94105945 A EP94105945 A EP 94105945A EP 94105945 A EP94105945 A EP 94105945A EP 0633431 A1 EP0633431 A1 EP 0633431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
roller
feed
feed table
discharge edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94105945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0633431B1 (de
Inventor
Albrecht Dr. Rolf
Dieter Goldammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH
Original Assignee
Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH filed Critical Babcock Lentjes Kraftwerkstechnik GmbH
Publication of EP0633431A1 publication Critical patent/EP0633431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0633431B1 publication Critical patent/EP0633431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/002Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/103Furnace arrangements with roller grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/10Waste feed arrangements using ram or pusher
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/16Waste feed arrangements using chute

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding fuel, in particular garbage, onto a roller grate with the features of the preamble of the claim.
  • Such a thrust feeder device is a failure-prone unit with a safe and low-maintenance mode of operation.
  • the solid column inside the feeder shaft serves as an air seal of the combustion chamber from the outside atmosphere due to the cross-sectional conditions of the feeder shaft and the feed opening.
  • the waste is compacted before entering the combustion chamber.
  • the garbage compressed in this way falls onto the first grate roller when it enters the combustion chamber and expands there. At times, this can lead to discontinuous feeding, which can cause more or less strong fluctuations in the temperature of the combustion chamber.
  • the invention has for its object to design the generic thrust task so that the loading of the roller grate is continuous.
  • the arrangement of the first grate roller according to the invention forms a sump into which the compacted garbage emerging through the feed opening can expand without falling into the combustion chamber or falling onto the first grate roller. Rather, the garbage from the sump is fed continuously and loosely to the first grate roller for further transport. Due to the fuel reservoir created in the sump, the thrust piston is so well protected that it can be advanced to the combustion chamber in a more reliable manner than was previously the case. This makes it possible to limit the garbage area to be compacted to the size required for a safe air seal and thus to feed the quantity per feed stroke to the roller grate in even finer doses. Another advantage is that the garbage stored in the sump until further transport is already pre-dried during its dwell time by the temperatures prevailing in the combustion chamber.
  • the drawing shows the longitudinal section through a roller grate with a feed device.
  • the roller grate consists of several, parallel to one another and spaced apart from each other, hollow cylindrical, in the same direction of rotation driven grate rollers 1. Between the grate rollers 1 there is a storage space 2 which is delimited at the bottom by wipers 3.
  • the outer end of the roller body of the grate rollers 1 is, as is known per se, formed by grate bar supports in which curved grate bars are suspended.
  • An ash funnel 4 is arranged below each grate roller 1, through which combustion air is fed and through which the grate diarrhea is removed.
  • the abandoned garbage is detected by the first grate roller 1, enters the storage space 2 between the first and the subsequent grate roller 1, where it is stripped by the scraper 3 from the first grate roller 1 and circulated in the storage space 2 before it is removed by the subsequent one Grate roller 1 is detected and transported on.
  • a combustion chamber 6 is formed between the roller grate, a ceiling constructed from tubes 5, which are connected to one another in a gastight manner and through which water or steam flows, and side walls, not shown.
  • the combustion chamber 6 is used for the afterburning and the removal of the flue gases resulting from the combustion of the waste.
  • a feed chute 7 is connected upstream of the roller grate and is delimited at the bottom by a horizontal feed table 8.
  • a stepped or obliquely downward-pointing floor 12 is located between the discharge edge 11 of the feed table 8 and the first grate roller 1.
  • the feed chute 7 has a feed opening 13 which extends over the entire width of the feed chute 7 and is delimited at the bottom by the feed table 8.
  • the height of the feed opening 13 is substantially smaller than the depth of the feed shaft 7.
  • the first that is, the grate roller 1 adjacent to the feed chute 7 is arranged at a lateral distance from the discharge edge 11 of the feed table 8. Its upper apex 14 is preferably approximately in the plane of the feed table 8. Deviations from this plane by half a radius of the grate roller 1 downwards or upwards are possible. Due to this arrangement of the first grate roller 1, a sump 15 is formed above the bottom 12, into which the garbage pressed out of the feed opening 13 expands. As a result, the waste is loosened and continuously fed to the first grate roller 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Einem Walzenrost zur Verbrennung insbesondere von Müll mit mehreren längs einer geneigten Ebene angeordneten, zylindrischen Rostwalzen (1) ist zur Beschickung ein Aufgabeschacht (7) vorgeschaltet, der an seinem unteren Ende mit einer Aufgabeöffnung (13) und mit einem die Aufgabeöffnung (13) von unten begrenzenden Aufgabetisch (8) versehen ist. Über den Aufgabetisch (8) ist ein Schubkolben (10) hin und her gleitend geführt. Die dem Aufgabeschacht (7) benachbarte Rostwalze (1) ist in einem seitlichen Abstand von der Abwurfkante (11) des Aufgabetisches (8) angeordnet. Der obere Scheitelpunkt (14) dieser Rostwalze (1) liegt in der Ebene des Aufgabetisches (8) oder höchstens bis zu einem halben Radius der Rostwalze (1) oberhalb oder unterhalb dieser Ebene, so daß zwischen der Abwurfkante (11) und der genannten Rostwalze (1) ein Sumpf gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff, insbesondere Müll, auf einen Walzenrost mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches.
  • Eine solche Schubaufgabe-Vorrichtung stellt ein störungsunanfälliges Aggregat mit einer sicheren und wartungsarmen Betriebsweise dar. Bei dieser Schubaufgabe dient die Feststoffsäule innerhalb des Aufgabeschachtes aufgrund der Querschnittsverhältnisse des Aufgabeschachtes und der Aufgabeöffnung als Luftabschluß des Feuerraumes gegenüber der Außenatmosphäre. Jedoch wird hierdurch der Müll vor dem Eintritt in den Feuerraum verdichtet. Der so komprimierte Müll fällt beim Eintritt in den Feuerraum auf die erste Rostwalze und expandiert dort. Dies kann zeitweise zu einer diskontinuierlichen Beschickung führen, die mehr oder weniger starke Schwankungen in der Temperatur des Feuerraumes hervorrufen kann.
  • Es ist weiterhin bekannt (DE-GM 90 14 327), den Brennstoff auf einen Walzenrost mit Hilfe eines Plattenbandes aufzugeben, das eine kontinuierlichere Dosierung zuläßt. Damit der Brennstofftransport durch die Bandaufgabe erfolgen kann, darf die Querschnittshöhe der Aufgabeöffnung nicht wesentlich kleiner als die Tiefe des Aufgabeschachtes sein. Ferner ist ein genügend großer Neigungswinkel der Schachtwand erforderlich, oder aber die Plattenbandaufgabe muß zum Feuerraum hin geneigt ausgeführt sein. Da der Müll bei dieser Bandaufgabe vergleichsweise locker zum Feuerraum hin gefördert wird, ist ein Luftabschluß zwischen dem Aufgabeschacht und dem Feuerraum nur bedingt gegeben, so daß die Gefahr besteht, daß sich der Müll vor der Aufgabeöffnung entzündet und Rückbrände in den Aufgabeschacht hinein entstehen. Ferner muß man davon ausgehen, daß mit steigender Anzahl an mechanisch bewegten Teilen, wie Wellen, Ketten, Kettenräder, Lauf-, Stützrollen, Bolzen und Platten, die Gefahr von Störungen sowie der Wartungs- und Reparaturaufwand entsprechend zunehmen.
  • Die Anzahl dieser Teile ist bei der Bandaufgabe erheblich größer als bei der Schubaufgabe, so daß dadurch ein weiterer Nachteil der Bandaufgabe gegenüber der Schubaufgabe gegeben ist. Der Vorteil einer kontinuierlicheren Brennstoffaufgabe wird daher mit Nachteilen erkauft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Schubaufgabe so zu gestalten, daß die Beschickung des Walzenrostes kontinuierlicher wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der ersten Rostwalze wird ein Sumpf gebildet, in den der durch die Aufgabeöffnung austretende, verdichtete Müll expandieren kann, ohne dabei in den Feuerraum zu stürzen oder auf die erste Rostwalze zu fallen. Vielmehr wird der Müll aus dem Sumpf kontinuierlich und aufgelockert der ersten Rostwalze zum weiteren Transport zugeführt. Durch das in dem Sumpf entstehende Brennstoffreservoir ist der Schubkolben so gut geschützt, daß dieser betriebssicher weiter zum Feuerraum hin als bisher üblich vorgeschoben werden kann. Hierdurch wird es möglich, den zu verdichtenden Müllbereich auf die für einen sicheren Luftabschluß erforderliche Größe zu begrenzen und damit die Menge je Aufgabehub noch feiner dosiert dem Walzenrost zuzuführen. Ein weiterer Vorteil ist es, daß der bis zum Weitertransport in dem Sumpf lagernde Müll während seiner Verweilzeit durch die in dem Feuerraum herrschenden Temperaturen bereits vorgetrocknet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung zeigt den Längsschnitt durch einen Walzenrost mit einer Aufgabevorrichtung. Der Walzenrost besteht aus mehreren achsparallel nebeneinander und mit Abstand voneinander angeordneten, hohlzylindrischen, in der gleichen Drehrichtung angetriebenen Rostwalzen 1. Zwischen den Rostwalzen 1 befindet sich jeweils ein Stauraum 2, der unten durch Abstreifer 3 begrenzt ist. Der äußere Abschluß des Walzenkörpers der Rostwalzen 1 ist, wie an sich bekannt, durch Roststabträger gebildet, in die gebogene Roststäbe eingehängt sind. Unterhalb jeder Rostwalze 1 ist ein Aschetrichter 4 angeordnet, über den Verbrennungsluft zugeführt und durch den der Rostdurchfall abgeführt wird. Über eine später beschriebene Schubaufgabe wird dem Walzenrost Brennstoff, im vorliegenden Fall Müll, zugeführt. Der aufgegebene Müll wird von der ersten Rostwalze 1 erfaßt, gelangt in den Stauraum 2 zwischen der ersten und der nachfolgenden Rostwalze 1, wo er durch den Abstreifer 3 von der ersten Rostwalze 1 abgestreift und in dem Stauraum 2 umgewälzt wird, bevor er von der nachfolgenden Rostwalze 1 erfaßt und weitertransportiert wird.
  • Zwischen dem Walzenrost, einer aus gasdicht miteinander verbundenen und von Wasser oder Wasserdampf durchströmten Rohren 5 aufgebauten Decke und nicht dargestellten Seitenwänden ist ein Feuerraum 6 gebildet. Der Feuerraum 6 dient der Nachverbrennung und der Abführung der durch die Verbrennung des Mülls entstandenen Rauchgase.
  • Dem Walzenrost ist ein Aufgabeschacht 7 vorgeschaltet, der unten durch einen waagerechten Aufgabetisch 8 begrenzt ist. Über den Aufgabetisch 8 gleitet ein durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung 9 angetriebener Schubkolben 10. In der Zeichnung ist der Schubkolben 10 in der zurückgezogenen Ruhestellung dargestellt. Die gestrichelten Linienzüge geben die Betriebsstellung des Schubkolbens 10 wieder. Dabei wird der Schubkolben 10 aus der linken, rückwärtigen Stellung bis in die Nähe der Abwurfkante 11 des Aufgabetisches 8 verschoben. Zwischen der Abwurfkante 11 des Aufgabetisches 8 und der ersten Rostwalze 1 befindet sich ein abgestufter oder schräg nach unten weisender Boden 12.
  • Im unteren Teil weist der Aufgabeschacht 7 eine Aufgabeöffnung 13 auf, die sich über die gesamte Breite des Aufgabeschachtes 7 erstreckt und unten durch den Aufgabetisch 8 begrenzt ist. Die Höhe der Aufgabeöffnung 13 ist wesentlich kleiner als die Tiefe des Aufgabeschachtes 7. Dadurch wird der Müll vor der Aufgabeöffnung 13 verdichtet und bildet einen luftdichten Stopfen zwischen dem Feuerraum 6 der Außenatmosphäre oberhalb des offenen Aufgabeschachtes 7.
  • Die erste, also die dem Aufgabeschacht 7 benachbarte Rostwalze 1 ist in einem seitlichen Abstand von der Abwurfkante 11 des Aufgabetisches 8 angeordnet. Ihr oberer Scheitelpunkt 14 liegt vorzugsweise etwa in der Ebene des Aufgabetisches 8. Dabei sind Abweichung von dieser Ebene um einen halben Radius der Rostwalze 1 nach unten oder oben möglich. Bedingt durch diese Anordnung der ersten Rostwalze 1 bildet sich oberhalb des Bodens 12 ein Sumpf 15 aus, in den der aus der Aufgabeöffnung 13 herausgedrückte Müll expandiert. Dadurch wird der Müll aufgelockert und kontinuierlich der ersten Rostwalze 1 zugeführt.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff, insbesondere Müll, auf einen Walzenrost mit mehreren längs einer geneigten Ebene angeordneten, zylindrischen Rostwalzen (1), wobei dem Walzenrost ein Aufgabeschacht (7) vorgeschaltet ist, der an seinem unteren Ende mit einer Aufgabeöffnung (13) und mit einem die Aufgabeöffnung (13) von unten begrenzenden Aufgabetisch (8) versehen ist, der eine Abwurfkante (11) aufweist und über den ein Schubkolben (10) hin und her gleitend geführt ist und wobei der Querschnitt der Aufgabeöffnung (13) geringer ist als der Querschnitt des Aufgabeschachtes (7), dadurch gekennzeichnet, daß die dem Aufgabeschacht (7) benachbarte Rostwalze (1) in einem seitlichen Abstand von der Abwurfkante (11) des Aufgabetisches (8) angeordnet ist und daß der obere Scheitelpunkt (14) dieser Rostwalze (1) in der Ebene des Aufgabetisches (8) oder höchstens bis zu einem halben Radius der Rostwalze (1) oberhalb oder unterhalb dieser Ebene liegt.
EP94105945A 1993-07-09 1994-04-16 Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost Expired - Lifetime EP0633431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322909 1993-07-09
DE4322909A DE4322909A1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0633431A1 true EP0633431A1 (de) 1995-01-11
EP0633431B1 EP0633431B1 (de) 1996-07-17

Family

ID=6492354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105945A Expired - Lifetime EP0633431B1 (de) 1993-07-09 1994-04-16 Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0633431B1 (de)
AT (1) ATE140526T1 (de)
DE (2) DE4322909A1 (de)
DK (1) DK0633431T3 (de)
ES (1) ES2091063T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707914A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Asche
CN101532669B (zh) * 2008-12-17 2011-02-16 伟明环保设备有限公司 多列式垃圾焚烧炉炉排的中间补偿机构
WO2013117059A1 (zh) * 2012-02-10 2013-08-15 Yuan Yongyang 封闭式垃圾焚烧炉和焚烧炉体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469544A (en) * 1967-05-23 1969-09-30 Ver Kesselwerke Ag Incinerator
DE1551906A1 (de) * 1966-03-01 1970-01-15 Martin Joh Jos Dr Ing Beschickungseinrichtung fuer Grossfeuerungen,insbesondere Muellverbrennungsanlagen
JPS59107116A (ja) * 1982-12-10 1984-06-21 Kubota Ltd 焼却炉
DE3420020A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Müllverbrennungsanlage Wuppertal GmbH, 5600 Wuppertal Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401889A1 (de) * 1960-04-22 1969-03-13 Stadt Duesseldorf Muellverbrennungsanlage
DE3324627A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-24 Müllverbrennungsanlage Wuppertal GmbH, 5600 Wuppertal Verfahren zum verbrennen von muell
SU1756741A1 (ru) * 1989-11-21 1992-08-23 Научно-Производственное Объединение По Исследованию И Проектированию Энергетического Оборудования Им.И.И.Ползунова Топка дл сжигани твердых бытовых отходов

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551906A1 (de) * 1966-03-01 1970-01-15 Martin Joh Jos Dr Ing Beschickungseinrichtung fuer Grossfeuerungen,insbesondere Muellverbrennungsanlagen
US3469544A (en) * 1967-05-23 1969-09-30 Ver Kesselwerke Ag Incinerator
JPS59107116A (ja) * 1982-12-10 1984-06-21 Kubota Ltd 焼却炉
DE3420020A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Müllverbrennungsanlage Wuppertal GmbH, 5600 Wuppertal Roststab sowie rostwalze fuer den walzenrost z.b. einer muellverbrennungsanlage oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 224 (M - 331)<1661> 13 October 1984 (1984-10-13) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707914A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Babcock Anlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Asche
CN101532669B (zh) * 2008-12-17 2011-02-16 伟明环保设备有限公司 多列式垃圾焚烧炉炉排的中间补偿机构
WO2013117059A1 (zh) * 2012-02-10 2013-08-15 Yuan Yongyang 封闭式垃圾焚烧炉和焚烧炉体

Also Published As

Publication number Publication date
ATE140526T1 (de) 1996-08-15
ES2091063T3 (es) 1996-10-16
DK0633431T3 (da) 1996-11-25
DE59400432D1 (de) 1996-08-22
DE4322909A1 (de) 1995-01-12
EP0633431B1 (de) 1996-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556165C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung einzelner Gegenstande auf einem Sam melförderer
DE2811082C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Holzfeuerungsanlage mittels Einstoßkolbens
EP0033753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagertem Stroh
EP0633431B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost
EP1081433B1 (de) Fallschacht eines Beschickungssystems einer Abfallverbrennungsanlage mit einer Schneidvorrichtung
EP0185848B1 (de) Einrichtung zum Austragen von Verbrennungsrückständen bei Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen
EP1198685B1 (de) Feuerung mit luftgekühltem austragschwingförderer
EP0056425A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von insbesondere gepresstem Stroh
EP1001218B1 (de) Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben
DE1632231A1 (de) Foerdervorrichtung fuer stabfoermige Gegenstaende
DE1955035A1 (de) Feuerung zur Verbrennung von Abfaellen
DE2101170A1 (de) Beschickungsvorrichtung fur Mull veraschungsanlagen
EP0186731A2 (de) Hilfseinrichtung zum Austragen von Verbrennungsrückständen bei Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen
DE529896C (de) Unterschubfeuerung mit Brennstoffoerdereinrichtung
DE19520470C1 (de) Kanal-Ballenpresse
DE2406771B2 (de) Vorrichtung zum trockenen Zerfasern von Ballen aus gepreBten Faserstoffen
DE3109914C2 (de) Heizungskessel zum Verbrennen ven gepreßten Festbrennstoffen, insbesondere Papierballen
EP0151746B1 (de) Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen
AT218841B (de) Vorrichtung zur Raucherzeugung
DE1401889A1 (de) Muellverbrennungsanlage
DE2804623C2 (de) Verfahren zum Zerkleinern und Fördern von Sperr- und Hausmüll
DE3109916C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Knüppelholz
DE1958841C3 (de)
CH648646A5 (de) Prozessofen mit wirbelbett.
DE3109915C2 (de) Feuerung zum Verbrennen von insbesondere gepreßten Strohballen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951219

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 140526

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69155

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960822

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960822

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091063

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961017

Ref country code: PT

Effective date: 19961017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091063

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970416

Ref country code: DK

Effective date: 19970416

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970416

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BABCOCK LENTJES KRAFTWERKSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980416

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050416