DE3109914C2 - Heizungskessel zum Verbrennen ven gepreßten Festbrennstoffen, insbesondere Papierballen - Google Patents

Heizungskessel zum Verbrennen ven gepreßten Festbrennstoffen, insbesondere Papierballen

Info

Publication number
DE3109914C2
DE3109914C2 DE3109914A DE3109914A DE3109914C2 DE 3109914 C2 DE3109914 C2 DE 3109914C2 DE 3109914 A DE3109914 A DE 3109914A DE 3109914 A DE3109914 A DE 3109914A DE 3109914 C2 DE3109914 C2 DE 3109914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ash
fuel supply
combustion chamber
supply opening
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3109914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109914A1 (de
Inventor
Hans 3559 Battenberg Vießmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3109914A priority Critical patent/DE3109914C2/de
Priority to DK100682A priority patent/DK148725C/da
Priority to LU83991A priority patent/LU83991A1/de
Priority to FR8204104A priority patent/FR2501831A1/fr
Priority to BE0/207561A priority patent/BE892481A/fr
Priority to IT20144/82A priority patent/IT1195784B/it
Priority to CH1532/82A priority patent/CH655167A5/de
Priority to NL8201047A priority patent/NL8201047A/nl
Publication of DE3109914A1 publication Critical patent/DE3109914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109914C2 publication Critical patent/DE3109914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/16Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

50
JO
45
Das Hauptpatent 30 34 669 betrifft eine Feuerung gemäß Oberbegriff des Hauptpatents.
Obgleich eine solche Feuerung die Forderungen nach einer kontinuierlichen Verbrennung von gepreßten Strohballen, aber auch gepreßtem Papier- und Kartonagenabfällen grundsätzlich erfüllt, haben sich hierzu noch Verbesserungserfordeniisse- insbesondere im Bereich des Feuerraumes bzw. der Brennkammer ergeben, da die einwandfreie und optimale Verbrennung von solchen Festbrennstoffen, wie sich gezeigt hat, selbst von scheinbaren Nebensächlichkeiten wesentlich beeinflußt wird, und die Aufgab des vorliegenden Zusatzes besteht darin, auch solche »Nebensächlichkeiten« beherrschbar zu machen, d. h. die Glutbettausbildung in Verbindung mit Primärluftzuführung einschließlich der Ascheabführung bei der Verbrennung von Festbrennstoffen der genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe ist mit einer Feuerung der eingangs genannten Art nach der Zusatzerfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Da sich gepreßte Papierabfälle bezüglich ihrer Verbrennung und Aschebildung etwas anders verhalten als beispielsweise gepreßtes Stroh, hat sich gezeigt, daß für die Primärluftzuführung ein Schlitz längs der Brennkammerrückwand nicht ausreichend für einen optimalen Abbrand geeignet ist, weil Papier- und Kartonagenabfälle in gepreßter Form langsamer verbrennen als gepreßte Strohballen. Außerdem muß dafür gesorgt werden, daß die Glut im unteren Bereich der vertikalen Glutfront nicht durch das Ascheabstreifelement gestört wird.
Sieht man an der Feuerung gemäß Hauptpatent eine Ausbildung im Sinne des Hauptanspruches vor, so ergibt sich auch für gepreßte Papier- und Kartonagenabfälle ein optimaler Abbrand.
Die Asche von solchen Abfällen ist relativ schwer und fließt einwandfrei durch ein Rost ab, mit dem seinerseits dafür gesorgt ist, daß Primärluft den bereits im Feuerraum befindlichen Ballenteil von unten ganz ausströmen kann, wodurch sich das Glutbett im unteren Bereich größer ausbilden kann.
Das in bezug auf die Ballenmitte etwas höher gestellte Ascheabstreifelement hat lediglich die darüber befindliche Restfläche mehr oder weniger zart von Asche zu befreien. Im übrigen hat man in diesem Zusammenhang mit dem Ascheabstreifelement ein Element zur Leistungsregelung zur Verfügung, denn wenn man dieses stillsetzt, bleibt die Asche länger vor der vertikalen Glutfront stehen, was sich aber sofort mit einer Leistungsreduzierung des Heizungskessels bemerkbar macht.
Für die Glutbettfreihaltung im unteren Bereich durch nicht erfolgende Ascheabstreichung, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die noch näher erläutert werden.
Die erfindungsgemäße Feuerung und weitere Einzelheiten werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Feuerung,
Fig.2 einen Längsschnitt durch die Feuerung in etwas anderer Ausführungsform,
F i g. 3 bis 5 Querschnitte durch &ie Feuerung eines Heizungskessels in verschiedenen Ausführungsformen,
F i g. 6 in Seitenansicht eine besondere Ausführungsform des Ascheabstreifelementes und
F i g. 7 eine Draufsicht auf das Ascheabstreifelement.
Wie aus F i g. 1 erkennbar, ist für die Verbrennung von gepreßten Papierballen der Feuerraumboden mindestens bis zur Hälfte als Rost 19 ausgebildet, d. h. in der Hälfte, die sich unter dem Ascheabstreifelement 9 befindet.
Für die Forderung nach einer Freistellung des jeweils unteren Ballenbereiches und einer intensiven Glutausbildung in diesem Bereich gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Gemäß F i g. 1 kann dies durch Tieferanordnung der Rostflächen gegenüber dem Unterrand Γ der Brennstoffzufuhröffnung erfolgen, gemäß F i g. 2 ist es aber auch möglich, das Ascheabstreifelement 9 etwas nach oben zu versetzen und gemäß F i g. 5 ist es möglich, den Feuerraum im Querschnitt eilipsenförmig bzw. oval
auszubilden, wodurch zwangsläufig bei mittig ausgerichtetem Ascheabstreifelement 9 der untere Bereich von diesem nicht erfaßt wird.
Nicht nur aus fertigungstechnischen Gründen ist es vorteilhaft den Zufuhrtunnel kreisförmig auszubilden (bei entsprechend rundgepreßten Ballen, was zu einfacheren Preßvorrichtungen führt), sondern auch aus verbrennungstechnischen Gründen, denn damit wird der Brennstoff gleich in Anpassung an den kreisförmigen Wirkbereich des sich drehenden Ascheabstreifelementes 9 7ugefördert, abgesehen davon, daß man von der Kreisform besser zu einer im Querschnitt ovalförmigen Ballenverformung im Bereich des Feuerraumes gelangen kann.
Die Roste 19 sind, wie erkennbar, konkav nach unten durchgewölbt oder im Querschnitt V-förmig (Fig.4) ausgebildet
Um den Verbrennungsvorgang zu fördern, ist es notwendig, die Wärme im Feuerraum 4 zu halten, d. h, dieser ist vorteilhaft, wenn auch in bekann^r Weise, mit feuerfestem Material auszukleiden, wobei formgebende Flächen (in Richtung auf einen im Querschnitt kreisförmigen oder ovalförmigec Ballen, soweit nicht . schon durch entsprechendes Formpressen vorgegeben) mit dem feuerfesten Material vorgesehen werden.
Das Ascheabstreifelement 9 muß übrigens nicht zur Regelung der Zuführgeschwindigkeit axial verschieblich und mit entsprechenden Impulsgeberelementen versehen sein, sondern äquivalent wirkende Mittel können auch an den Förderelementen vorgesehen sein, die ansprechen, wenn sich bestimnüer Gegendruck
einstellt bei Auflaufen des Brennstoffpfropfens auf das Ascheabstreifelement 9, das übrigens in diesem Fall, von geeigneten Fühlern gesteuert, sofort stehenbleibt, um damit ein Zerstören des frontalen Glutbeties zu verhindern.
Für die optimale Verbrennung von Papier hat es sich übrigens auch in Weiterbildung als vorteilhaft erwiesen, das Ascheabstreifelement in Form einer flach pfeilförmig angeordneten Leiste 21 auszubilden, deren Frontfläche mit fahnenartig kleinen Fortsätzen 22 besetzt ist, die in bezug auf ihre Drehkreise etwas winklig angestellt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

10 15 20 Patentansprüche:
1. Feuerung zum Verbrennen von insbesondere gepreßten Strohballen, mit einer Brennkammer, die in einer vertikalen vorderen Brennkammerwand eine Brennstoff-Zufuhröffnung über einer Aschensammelkammer aufweist, wobei die Brennstoff-Zufuhröffnung über einen mit Förderelementen versehenen geschlossenen Brennstoff-Zufuhrkanal beschickt ist und wobei in der hinteren Brennkammerwand gegenüber der Brennstoff-Zufuhröffnung mindestens eine Sekundär-Luftöffnung und zwischen der Brennkammer und der Aschensammelkammer ein waagerechter Boden vorgesehen ist, der längs der hinteren Brennkammerwand einen Schlitz zur Abführung der Asche und zur Primärluftzufuhr aufweist und daß oberhalb dieses Schlitzes ein vor der Abbrandzone in einer Vcrtikalebene bewegbares Abstreifelement vorgesehen ist (nach Patent 3034669), dadurch gekennzeichnet, daß der Aschfall- und Primärluftschlitz in Form eines mindestens den halben Feuerraumboden erfassenden Rostes (19) ausgebildet ist und Ascheabstreifelemente (9), Feuerraumboden (3) und Brennstoffzufuhröffnung (V) relativ zueinander derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sich der untere Bereich des vertikalen Glutbettes außerhalb des Wirkbereiches des Ascheabstreifelementes (9) befindet.
2. Feuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rost (19) quer zur Zuförderrichtung des Brennstoffes konkav nach unten durchwölbt oder flach V-förmig ausgebildet ist (F i g. 3,4).
3. Feuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Rostes (19) tiefer J5 gestellt ist als der Unterrand (1) der Brennstoffzufuhröffnung (1).
4. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhröffnung (1) und der sich daran zuförderseitig anschließende Zufuhrkanal (14) kn Querschnitt kreisförmig ausgebildet sind.
5. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum (4) im Querschnitt eilipsenförmig, mit vertikal verlaufender großer Hauptachse (20) ausgebildet ist.
6. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum (4) mit feuerfestem Material ausgekleidet ist.
DE3109914A 1981-03-14 1981-03-14 Heizungskessel zum Verbrennen ven gepreßten Festbrennstoffen, insbesondere Papierballen Expired DE3109914C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109914A DE3109914C2 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Heizungskessel zum Verbrennen ven gepreßten Festbrennstoffen, insbesondere Papierballen
DK100682A DK148725C (da) 1981-03-14 1982-03-09 Varmekedel til forbraending af pressede papirballer
LU83991A LU83991A1 (de) 1981-03-14 1982-03-10 Heizungskessel zum verbrennen von gepressten papierballen
FR8204104A FR2501831A1 (fr) 1981-03-14 1982-03-11 Chaudiere de chauffage pour la combustion de balles de papier pressees
BE0/207561A BE892481A (fr) 1981-03-14 1982-03-12 Chaudiere de chauffage pour la combustion de balles de papier pressees
IT20144/82A IT1195784B (it) 1981-03-14 1982-03-12 Caldaia di riscaldamento per la combustione di balle di carta pressate
CH1532/82A CH655167A5 (de) 1981-03-14 1982-03-12 Heizungskessel zum verbrennen von gepressten papierballen.
NL8201047A NL8201047A (nl) 1981-03-14 1982-03-12 Verwarmingsketel voor het verbranden van geperste papierbalen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109914A DE3109914C2 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Heizungskessel zum Verbrennen ven gepreßten Festbrennstoffen, insbesondere Papierballen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109914A1 DE3109914A1 (de) 1982-11-25
DE3109914C2 true DE3109914C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=6127291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109914A Expired DE3109914C2 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Heizungskessel zum Verbrennen ven gepreßten Festbrennstoffen, insbesondere Papierballen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE892481A (de)
CH (1) CH655167A5 (de)
DE (1) DE3109914C2 (de)
DK (1) DK148725C (de)
FR (1) FR2501831A1 (de)
IT (1) IT1195784B (de)
LU (1) LU83991A1 (de)
NL (1) NL8201047A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
LU83991A1 (de) 1982-07-08
CH655167A5 (de) 1986-03-27
DE3109914A1 (de) 1982-11-25
NL8201047A (nl) 1982-10-01
DK148725B (da) 1985-09-09
FR2501831A1 (fr) 1982-09-17
IT8220144A0 (it) 1982-03-12
DK148725C (da) 1986-01-27
FR2501831B3 (de) 1983-12-30
BE892481A (fr) 1982-07-01
DK100682A (da) 1982-09-15
IT1195784B (it) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
DE3420020C2 (de)
DE3109914C2 (de) Heizungskessel zum Verbrennen ven gepreßten Festbrennstoffen, insbesondere Papierballen
DE3016531A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von locker gelagerten feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren verbrennungsofen
DE3226877A1 (de) Heizkessel
DE8107442U1 (de) Heizungskessel zum verbrennen ven gepressten festbrennstoffen, insbesondere papierballen
DE2841570C3 (de) Schornstein
EP0919771A2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Feststoffen auf einem wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost, sowie Rostplatte und Rost zur Ausübung des Verfahrens
EP1070918B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen und Vergasen von festen Biomassen
DE3034669C2 (de) Heizungskessel zum Verbrennen von insbesondere gepreßten Strohballen
DE2814614C3 (de) Heizungskessel fur die Verbrennung von gasreichen festen Brennstoffen
EP2161498A1 (de) Heizkessel zur Verbrennung von Festbrennstoffen
DE3109915C2 (de) Feuerung zum Verbrennen von insbesondere gepreßten Strohballen
EP0633431B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost
DE19509746A1 (de) Backofen
AT4572U1 (de) Feuerstätte
AT511369B1 (de) Festbrennstoffheizkessel
DE1751512A1 (de) Auflockerungs- und Schuervorrichtung fuer eine Muellverbrennungsanlage
AT218841B (de) Vorrichtung zur Raucherzeugung
DE60220943T2 (de) Rost für brenner zum verbrennen von festbrennstoffkörpern und brenner mit einem solchen rost
DE3109916C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Knüppelholz
DE3421972A1 (de) Festbrennstoffheizkessel
DE1277502B (de) Feuerung fuer die Verbrennung fester Abfallbrennstoffe, insbesondere Muell
DE2606446C3 (de) Abdeckung für den Feuerraum eines Heizkamins
DE115864C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3034669

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3034669

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F23G 9/00

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3034669

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent