EP0151746B1 - Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen - Google Patents

Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen Download PDF

Info

Publication number
EP0151746B1
EP0151746B1 EP84115332A EP84115332A EP0151746B1 EP 0151746 B1 EP0151746 B1 EP 0151746B1 EP 84115332 A EP84115332 A EP 84115332A EP 84115332 A EP84115332 A EP 84115332A EP 0151746 B1 EP0151746 B1 EP 0151746B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slag
discharge device
slag discharge
fall duct
wearing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151746A2 (de
EP0151746A3 (en
Inventor
Peter Lorenz
Adolf Ing.-Grad. Magnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+K Ofenbau GmbH
Original Assignee
K+K Ofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+K Ofenbau GmbH filed Critical K+K Ofenbau GmbH
Priority to AT84115332T priority Critical patent/ATE35732T1/de
Publication of EP0151746A2 publication Critical patent/EP0151746A2/de
Publication of EP0151746A3 publication Critical patent/EP0151746A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151746B1 publication Critical patent/EP0151746B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01021Removing ashes from the ash pit using reciprocating means, e.g. pushers

Definitions

  • the invention relates to a slag discharge device for large combustion plants with a slag chute and a discharge pan adjoining its lower end (see e.g. DE-C 867121).
  • Such slag discharge devices are used to take up the residues conveyed from the combustion chamber into the slag fall chute after the combustion process and to reduce the temperature to below 70 ° C. as far as possible by means of residence times which may vary over time before these residues reach a downstream transport device.
  • the slag discharge devices can be operated dry or wet.
  • the dry driving style is used in particular in waste incineration plants, since the grain size of the slag is comparatively smaller and the temperature can be reduced more quickly.
  • the dry driving style has the advantage that its operating costs are much cheaper than when the driving style is wet.
  • the residues fall from above through the slag chute into a water bath in the discharge trough and are deleted there.
  • the height of the water level is such that no false air can enter the incinerator through the slag chute.
  • a disadvantage of the wet process is that the water content of the discharged slag is 30% by weight and more.
  • high costs arise for the subsequent transport to the landfill. Added to this are the costs for fresh water and process water consumption as well as the costs for cleaning the slag extinguishing water, some of which is highly contaminated, which reaches the sewer system via the deslagging overflow and from the ash bunker.
  • the glowing slag accumulates more or less in the slag chute in both wet and dry driving styles. High temperatures occur in particular when coal-fired power plants are temporarily run above their normal combustion capacity and the slag is not discharged from the discharge trough accordingly. A so-called "burning" of the walls of the slag chute then occurs, which results in an expensive replacement of these walls. There is also increased wear in the area of the discharge trough.
  • the invention is therefore based on the object of designing the slag discharge device, in particular in the area of the slag chute, but also in the area of the discharge trough, in such a way that its operational safety is significantly improved and, above all, there is no longer any “burning” of the slag chute.
  • the wear plates on the side walls of the slag chute extend to the bottom of the discharge trough.
  • the wear plates only reach up to the range of movement of an ejection ram, as is regularly used in such slag discharge devices, and form guide edges there. Both measures extend the protected area of the slag discharge device, while the latter measure additionally stabilizes the push rod.
  • the bottom and both side walls of the discharge trough are provided with exchangeable wear plates.
  • Such panels can be easily replaced with new panels when worn, without the need to dismantle entire walls.
  • they can be made from a particularly abrasion-resistant material adapted to the respective requirements.
  • the slag discharge device is to be operated wet, it is particularly advantageous if at least one fresh water pipe opens into the space between the slag fall chute and wear plates, expediently in the upper area of the space and - if several fresh water pipes are connected - distributed over the circumference of the slag fall shaft.
  • this has the advantage that the wear plates are cooled by the incoming fresh water, which extends their service life.
  • the extinguishing water reaches the area of the slag discharge device in which the main extinguishing process takes place, namely in the area of the opening of the slag fall shaft into the discharge trough.
  • the wear plates in the slag chute are expediently fastened to the inner walls thereof by means of spacers. Their distance from the inside of the slag chute should be about 20 mm.
  • water injection should be provided at the outlet of the discharge trough.
  • the invention is illustrated in more detail using an exemplary embodiment shown in vertical section. It shows a slag discharge device 1 with a slag chute 2 and a discharge trough 3.
  • the slag chute 2 has a rectangular cross section and runs vertically. Its walls 4, 5 are reinforced with vertical and horizontal stiffening plates 6, 7, 8, 9, 10 on the outside. A flange profile 11 is provided at the upper edge, by means of which the slag discharge device 1 can be attached to the overlying part of the slag chute, not shown here.
  • the lower end of the slag chute 2 opens into the discharge trough 3.
  • the discharge trough 3 has an arcuate bottom 12 which, in this view, merges to the left into a straight, diagonally upward discharge chute 13.
  • the extension chute 13 also has a rectangular cross-section with the bottom wall 14, the side walls 15 and the ceiling wall 16.
  • the top wall 16 connects directly to the wall 4 of the slag chute 2.
  • the slag chute 2 is clad on all sides with wear plates 17, 18, 19, namely at a distance from the walls 4, 5 of the slag chute 2. Spacers, designated 20 for example, ensure the distance.
  • the wear plates 18 attached to the side walls extend into the application trough 3 and there have an arcuate, parallel to the bottom 12 end 21.
  • water is introduced into the intermediate space 22 via this fresh water line 23 and in this way cools the wear plates 17, 18, 19 and then arrives in the discharge trough 3, precisely where the extinguishing process in the The main thing takes place.
  • the water level indicated by the dash-dotted line is aimed at, so that no false air can get into the slag chute 2 via the opening of the extension chute 13.
  • a convection flow also cools the wear plates 17, 18, 19 in the intermediate space 22.
  • the bottom 12 of the discharge trough 3 and its side walls, like the bottom wall 14 and the side wall 15 of the extension chute 13, are covered with wear plates 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, which can be replaced if necessary without other parts must be removed for this.
  • a spray nozzle 32 is inserted into the top wall 16. It is used to bind the dust in the dry operation of the slag discharge device.
  • the tappet plate 34 is fastened to two arc-shaped tappet arms 36 which are arranged parallel and at a distance from one another, so that only the front tappet arm 36 can be seen here.
  • the upper ends of the tappet arms 36 have projections 37, on each of which a guide roller 38 is mounted.
  • Each of these guide rollers 38 is positively guided between two parallel guide tracks 39, 40.
  • the guideways 39, 40 have an arc shape which corresponds to that of the bottom 12 of the discharge trough 3. In the event of a displacement in the direction of the extension chute 13, the extension plunger 33 therefore does not perform any pivoting movement.
  • a hydraulic cylinder 41 is arranged on the outside of both side walls for the displacement of the push rod 33, only the rear hydraulic cylinder 41 being shown in broken lines here.
  • the respective upper ends of the hydraulic cylinders 41 engage on pins which project outwards through slots 42 and are not shown here.
  • the lower ends of the hydraulic cylinders 41 are hinged to corresponding bases 43.
  • a cover plate 44 with an overlying wear plate 45 is mounted on the upper edge of the tappet arms 36, in such a way that only a small gap remains between the wear plate 45 and the wall 5 or the wear plate 19. This gap remains during the ge The entire displacement movement of the push rod 33 is the same, since it does not perform a pivoting movement because of the special guidance.
  • the upper part of the drive area is located inside a housing 46.
  • This housing is closed at the bottom by a cover plate 47, which is located slightly above the water level line.
  • the cover plate 47 only has narrow slots for the passage of the tappet arms 36, it also being advantageous here that the push-out tappet 33 does not perform any pivoting movement when it is displaced.
  • the not visible slots in the cover plate 47 can be additionally sealed by rubber or brush strips. In this way, penetration of dust in dry operation and vapors in wet operation into the drive area is largely avoided.
  • the bottom 12 is arched with its rear end up to the water level line and forms an overflow edge 48 there. Dry ash or ash sludge is pushed over this overflow edge 48. This ash is inevitably taken in small quantities by the push rod 33 when it is pushed backwards and then, when it accumulates appropriately, is gradually transported over the overflow edge 48 into a collecting basin 49 arranged underneath. During revisions, the ashes collected there can then be removed via a cover 50 screwed on at the bottom. In addition, an overflow 51 is provided at the level of the water level so that no blockages occur. An additional water drain 56 is provided in the cover 50. Another water drain 57 is arranged at the lowest point of the discharge trough 3.
  • a hydraulic pump 52 with an electric drive motor 53 is flanged to the rear of the slag discharge device 1.
  • the hydraulic unit 52 houses an oil tank and a hydraulic pump, which is driven by the drive motor 53 and serves to supply the hydraulic cylinders 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlackenaustragungseinrichtung für Grossfeuerungen mit einem Schlackenfallschacht und einer sich an dessen unterem Ende anschliessenden Austragswanne (siehe z.B. die DE-C 867121).
  • Derartige Schlackenaustragungseinrichtungen dienen dazu, die nach dem Verbrennungsvorgang vom Feuerraum in den Schlackenfallschacht beförderten Rückstände aufzunehmen und dabei die Temperatur durch gegebenenfalls zeitlich variable Verweilzeiten auf möglichst unter 70°C abzubauen, bevor diese Rückstände auf eine nachgeschaltete Transporteinrichtung gelangen. Die Schlackenaustragungseinrichtungen können trocken oder nass gefahren werden. Die trockene Fahrweise kommt insbesondere bei Abfallverbrennungsanlagen zum Einsatz, da die Korngrösse der Schlacke vergleichsweise geringer ist und der Temperaturabbau dadurch beschleunigter erfolgen kann. Die trockene Fahrweise hat den Vorteil, dass deren Betriebskosten wesentlich günstiger sind als bei nasser Fahrweise.
  • Bei der nassen Fahrweise fallen die Rückstände von oben durch den Schlackenfallschacht in ein Wasserbad in der Austragswanne und werden dort gelöscht. Die Höhe des Wasserstandes ist so bemessen, dass keine Falschluft durch den Schlackenfallschacht in die Verbrennungsanlage eindringen kann. Nachteilig beim Nassverfahren ist, dass der Wassergehalt der ausgetragenen Schlacke 30 Gew.% und mehr beträgt. Entsprechend hohe Kosten entstehen beim anschliessenden Transport zur Deponie. Hinzu kommen die Kosten für den Frischwasser- und Brauchwasserverbrauch sowie die Kosten für die Reinigung des zum Teil hochgradig mit Schadstoffen belasteten Schlackenlöschwassers, das über den Entschlackerüberlauf und aus dem Aschebunker in das Kanalsystem gelangt.
  • Sowohl bei nasser als auch bei trockener Fahrweise staut sich die glühende Schlacke mehr oder weniger im Schlackenfallschacht. Dabei treten insbesondere dann hohe Temperaturen auf, wenn Kohlekraftwerke zeitweilig über ihre normale Verbrennungsleistung hinausgefahren werden und der Austrag der Schlacke aus der Austragswanne dabei nicht entsprechend nachkommt. Es tritt dann ein sogenanntes «Verbrennen» der Wandungen des Schlackenfallschachtes ein, was ein kostspieliges Austauschen dieser Wandungen zur Folge hat. Auch im Bereich der Austragswanne ist erhöhter Verschleiss gegeben.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Schlackenaustragseinrichtung insbesondere im Bereich des Schlackenfallschachtes, aber auch im Bereich der Austragswanne so zu gestalten, dass deren Betriebssicherheit wesentlich verbessert wird, vor allem kein «Verbrennen» des Schlackenfallschachtes mehr eintritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Innenseiten des Schlakkenfallschachtes mit im Abstand zu ihnen angeordneten Schleissblechen verkleidet werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass die glühende Schlacke direkt mit den Wandungen des Schlackenfallschachtes in Berührung kommt, ein direkter Wärmeübergang also verhindert wird. Die Wandungen des Schlackenfallschachtes erreichen somit selbst bei hohen Wärmebelastungen bei weitem nicht mehr die Temperaturen, die bisher zu einem «Verbrennen» der Wandungen führte. Dabei ist vor allem von Vorteil, dass sich in dem Zwischenraum zwischen den Schleissblechen und den Wandungen des Schlackenfallschachtes eine die Temperaturübertragung hemmende Konvektionsströmung einstellt. Darüberhinaus verhindern die Schleissbleche, die hierzu aus besonders abriebfestem Material bestehen können, einen Abrieb der Wandungen des Schlackenfallschachtes.
  • In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schleissbleche an den Seitenwandungen des Schlackenfallschachtes bis zum Boden der Austragswanne reichen. Alternativ dazu kann vorgesehen werden, dass die Schleissbleche nur bis oberhalb des Bewegungsbereiches eines Ausschubstössels, wie er regelmässig bei derartigen Schlackenaustragungseinrichtungen zur Anwendung kommt, reichen und dort Führungskanten bilden. Beide Massnahmen verlängern den geschützten Bereich der Schlackenaustragungseinrichtung, während letztere Massnahme zusätzlich den Ausschubstössel stabilisiert.
  • Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Boden und beide Seitenwände der Austragswanne mit auswechselbaren Schleissplatten versehen sind. Solche Platten lassen sich bei Abrieb auf einfache Weise durch neue Platten ersetzen, ohne dass es der Demontage ganzer Wandungen bedarf. Ausserdem können sie aus einem den jeweiligen Anforderungen angepassten, besonders abriebfesten Material hergestelltsein.
  • Sofern die Schlackenaustragungseinrichtung nass betrieben werden soll, ist es besonders vorteilhaft, wenn in den Zwischenraum zwischen Schlackenfallschacht und Schleissblechen zumindest eine Frischwasserleitung einmündet, und zwar zweckmässigerweise im oberen Bereich des Zwischenraums und - falls mehrere Frischwasserleitungen angeschlossen werden - über den Umfang des Schlackenfallschachtes verteilt. Dies hat zum einen den Vorteil, dass die Schleissbleche durch das eintretende Frischwasser gekühlt werden, wodurch deren Lebensdauer noch verlängert wird. Zum anderen gelangt das Löschwasser auf direktem Wege in den Bereich der Schlackenaustragungseinrichtung, in dem der Hauptlöschvorgang stattfindet, nämlich in den Bereich der Einmündung des Schlackenfallschachtes in die Austragungswanne. Bei den bekannten Schlackenaustragungseinrichtungen war dies nicht gewährleistet, da das Frischwasser im Antriebsbereich des Ausschubstössels zugeführt wurde und deshalb relativ langsam am Ausschubstössel vorbei in die Austragungswanne gelangen konnte. Hierdurch konnte ein Löschwassermangel entstehen, der zu «Verbrennungen» im unteren Bereich der Austragungswanne führen konnte.
  • Die Schleissbleche im Schlackenfallschacht sind zweckmässigerweise über Abstandhalter an dessen Innenwandungen befestigt. Ihr Abstand von den Innenseiten des Schlackenfallschachtes sollte bei etwa 20 mm liegen.
  • Zur Vermeidung von Staubentwicklung bei trockener Fahrweise sollte am Ausgang der Austragungswanne eine Wassereindüsung vorgesehen sein.
  • Schliesslich ist es aus Verschleissgründen zweckmässig, dass an der Vorderseite des Ausschubstössels eine um 180° drehbare Schleissplatte vorgesehen ist, so dass eine doppelte Lebensdauer erreichbar ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines im Vertikalschnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Sie zeigt eine Schlackenaustragseinrichtung 1 mit einem Schlackenfallschacht 2 und einer Austragswanne 3.
  • Der Schlackenfallschacht 2 hat rechteckigen Querschnitt und verläuft senkrecht. Seine Wandungen 4, 5 sind mit senkrechten und waagrechten Versteifungsblechen 6, 7, 8, 9, 10 an der Aussenseite verstärkt. Am oberen Rand ist ein Flanschprofil 11 vorgesehen, über das die Schlackenaustragseinrichtung 1 an dem darüberliegenden, hier nicht dargestellten Teil des Schlackenfallschachtes befestigt werden kann.
  • Das untere Ende des Schlackenfallschachtes 2 mündet in die Austragungswanne 3. Die Austragungswanne 3 hat einen bogenförmigen Boden 12, der in dieser Ansicht nach links in eine gerade, schräg nach oben gehende Ausschubschurre 13 übergeht. Die Ausschubschurre 13 hat gleichfalls rechteckigen Querschnitt mit der Bodenwandung 14, den Seitenwandungen 15 und der Dekkenwandung 16. Die Deckenwandung 16 schliesst direkt an die Wandung 4 des Schlackenfallschachtes 2 an.
  • Der Schlackenfallschacht 2 ist allseitig mit Schleissblechen 17,18,19 verkleidet, und zwar im Abstand zu den Wandungen 4, 5 des Schlackenfallschachtes 2. Für den Abstand sorgen Abstandhalter, beispielhaft mit 20 bezeichnet. Die an den Seitenwandungen befestigten Schleissbleche 18 reichen dabei bis in die Auftragswanne 3 hinein und haben dort einen bogenförmigen, parallel zu dem Boden 12 verlaufenden Abschluss 21. In den Zwischenraum 22 zwischen den Schleissblechen 17, 18, 19 und den Wandungen 4, 5 mündet eine Frischwasserleitung 23. Beim Nassbetrieb der Schlackenaustragseinrichtung 1 wird über diese Frischwasserleitung 23 Wasser in den Zwischenraum 22 eingeleitet und kühlt auf diese Weise die Schleissbleche 17, 18, 19 ab und gelangt anschliessend in die Austragswanne 3, und zwar genau dort, wo der Löschvorgang in der Hauptsache stattfindet. Dabei wird der durch die strichpunktierte Linie angezeigte Wasserstand angestrebt, damit keine Falschluft über die Öffnung der Ausschubschurre 13 in den Schlackenfallschacht 2 gelangen kann. Im Trockenbetrieb entsteht in dem Zwischenraum 22 eine die Schleissbleche 17,18,19 ebenfalls kühlende Konvektionsströmung.
  • Der Boden 12 der Austragswanne 3 und deren Seitenwandungen sind ebenso wie die Bodenwandung 14 und die Seitenwandung 15 der Ausschubschurre 13 mit Schleissplatten 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 belegt, wobei diese erforderlichenfalls ausgewechselt werden können, ohne dass hierfür andere Teile entfernt werden müssen.
  • Am oberen Ende der Ausschubschurre 13 ist eine Sprühdüse 32 in die Deckenwandung 16 eingesetzt. Sie dient dazu, im Trockenbetrieb der Schlackenaustragseinrichtung eine Bindung des Staubes zu bewirken.
  • Auf der zur Ausschubschurre 13 entgegengesetzten Seite des Schlackenfallschachtes 2 befindet sich der Antriebsbereich für einen Ausschubstössel 33. Dieser Ausschubstössel 33 weist an seiner Vorderseite eine über die gesamte Breite der Austragswanne 3 gehende Stösselplatte 34 auf, die an der Frontseite mit einer Stahlplatte 35 armiert ist. Über die Unterkante dieser Stahlplatte 35 liegt der Ausschubstössel 33 auf der Schleissplatte 24 auf. Die Stahlplatte 35 kann um 180° gedreht werden, so dass sie doppelte Lebensdauer hat.
  • Die Stösselplatte 34 ist an zwei bogenförmigen Stösselarmen 36 befestigt, die parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind, so dass hier nur der vordere Stösselarm 36 zu sehen ist. Die oberen Enden der Stösselarme 36 weisen Vorsprünge 37 auf, an denen je eine Führungsrolle 38 gelagert ist. Jede dieser Führungsrollen 38 ist zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsbahnen 39, 40 zwangsgeführt. Die Führungsbahnen 39, 40 haben dabei eine Bogenform, die der des Bodens 12 der Austragswanne 3 entspricht. Bei einer Verschiebung in Richtung auf die Ausschubschurre 13 führt somit der Ausschubstössel 33 keine Schwenkbewegung aus.
  • Für die Verschiebung des Ausschubstössels 33 sind an beiden Seitenwandungen aussen je ein Hydraulikzylinder 41 angeordnet, wobei hier nur der hintere Hydraulikzylinder 41 gestrichelt dargestellt ist. Die jeweils oberen Enden der Hydraulikzylinder 41 greifen an über Schlitze 42 nach aussen ragenden, hier nicht näher dargestellte Zapfen an. Die unteren Enden der Hydraulikzylinder 41 sind an entsprechenden Sockeln 43 angelenkt. Durch Zusammenziehen der Hydraulikzylinder 41 wird der Ausschubstössel 33 mit seiner Stösselplatte 34 in den Bereich unterhalb des Schlackenfallschachtes 2 hineingeschoben, wobei er die dort befindliche Schlacke in Richtung auf die Ausschubschurre 13 verschiebt. Damit keine Schlacke hinter die Stösselplatte 34 fallen kann, ist auf die Oberkante der Stösselarme 36 eine Abdeckplatte 44 mit darübergelegter Schleissplatte 45 montiert, und zwar so, dass nur ein kleiner Spalt zwischen der Schleissplatte 45 und der Wandung 5 bzw. dem Schleissblech 19 verbleibt. Dieser Spalt bleibt während der gesamten Verschiebebewegung des Ausschubstössels 33 gleich, da er ja wegen der besonderen Führung keine Schwenkbewegung ausführt.
  • Der obere Teil des Antriebsbereichs befindet sich innerhalb eines Gehäuses 46. Dieses Gehäuse wird nach unten durch ein Abdeckblech 47 geschlossen, das sich etwas oberhalb der Wasserstandslinie befindet. Das Abdeckblech 47 hat lediglich enge Schlitze für den Durchgang der Stösselarme 36, wobei es auch hier von Vorteil ist, dass der Ausschubstössel 33 bei seiner Verschiebung keine Schwenkbewegung ausführt. Die hier nicht sichtbaren Schlitze in dem Abdeckblech 47 können durch Gummi- oder Bürstenleisten zusätzlich abgedichtet sein. Auf diese Weise wird weitgehend ein Eindringen von Staub im Trockenbetrieb und Brüden im Nassbetrieb in den Antriebsbereich vermieden.
  • Der Boden 12 ist bogenförmig mit seinem hinteren Ende bis zur Wasserstandslinie hochgezogen und bildet dort eine Überlaufkante 48. Über diese Überlaufkante 48 wird Trockenasche bzw. Ascheschlamm geschoben. Diese Asche wird in geringen Mengen zwangsläufig von dem Ausschubstössel 33 bei dessen Rückwärtsschüben mitgenommen und dann bei entsprechender Ansammlung nach und nach über die Überlaufkante 48 in ein darunter angeordnetes Auffangbecken 49 befördert. Bei Revisionen kann dann die sich dort gesammelte Asche über einen unten angeschraubten Deckel 50 entfernt werden. Zusätzlich ist noch ein Überlauf 51 in Höhe der Wasserstandslinie vorgesehen, damit keine Verstopfungen auftreten. In dem Deckel 50 ist ein zusätzlicher Wasserablass 56 vorgesehen. Ein weiterer Wasserablass 57 ist an der tiefsten Stelle der Austragswanne 3 angeordnet.
  • An die Hinterseite der Schlackenaustragungseinrichtung 1 ist noch eine Hydraulikpumpe 52 mit elektrischem Antriebsmotor 53 angeflanscht. Die Hydraulikeinheit 52 beherbergt einen Öltank und eine Hydraulikpumpe, die von dem Antriebsmotor 53 angetrieben wird und der Versorgung der Hydraulikzylinder 41 dient.
  • Oberhalb der Wasserstandslinie sind im Schlackenfallschacht2 und im Gehäuse 46 Reinigungsöffnungen 54,55 vorgesehen.

Claims (11)

1. Schlackenaustragungseinrichtung für Grossfeuerungen mit einem Schlackenfallschacht und einer sich an dessen unterem Ende anschliessenden Austragswanne, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten des Schlakkenfallschachtes (2) mit im Abstand zu ihnen angeordneten Schleissblechen (17, 18, 19) verkleidet sind.
2. Schlackenaustragseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleissbleche an den Seitenwandungen des Schlackenfallschachtes bis zum Boden der Austragswanne reichen.
3. Schlackenaustragseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleissbleche (18) an den Seitenwandungen des Schlackenfallschachtes (2) bis oberhalb des Bewegungsbereiches eines Ausschubstössels (33) reichen, und dort Führungskanten (21) für diesen bilden.
4. Schlackenaustragseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (12, 14) und beide Seitenwände (15) der Austragswanne (3, 13) mit auswechselbaren Schleissplatten (24 bis 31) versehen sind.
5. Schlackenaustragseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenraum (22) zwischen Schlakkenfallschacht (2) und den Schleissblechen (17, 18, 19) zumindest eine Frischwasserleitung (23) einmündet.
6. Schlackenaustragseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischwasserleitung(en) (23) im oberen Bereich des Zwischenraums (22) einmündet.
7. Schlackenaustragseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Frischwasserleitungen über den Umfang des Schlackenfallschachtes verteilt einmünden.
8. Schlackenaustragseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleissbleche (17, 18, 19) im Schlakkenfallschacht über Abstandhalter (20) an dessen Innenwandungen (4, 5) befestigt sind.
9. Schlackenaustragseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Innenseiten des Schlackenfallschachtes (2) und den Schleissblechen (17,18,19) bei 20 mm liegt.
10. Schlackenaustragseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang der Austragswanne (2, 14) eine Wassereindüsung (32) vorgesehen ist.
11. Schlackenaustragseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausschubstössel (33) zum Befördern der über den Schlackenfallschacht (2) ankommenden Schlacke in Ausschubrichtung vorgesehen ist, dessen Vorderseite mit einer um 180° drehbaren Schleissplatte (35) versehen ist.
EP84115332A 1984-02-03 1984-12-13 Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen Expired EP0151746B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115332T ATE35732T1 (de) 1984-02-03 1984-12-13 Schlackenaustragseinrichtung fuer grossfeuerungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848403134U DE8403134U1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Schlackenaustragseinrichtung fuer grossfeuerungen
DE8403134U 1984-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0151746A2 EP0151746A2 (de) 1985-08-21
EP0151746A3 EP0151746A3 (en) 1987-03-04
EP0151746B1 true EP0151746B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=6763133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115332A Expired EP0151746B1 (de) 1984-02-03 1984-12-13 Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0151746B1 (de)
AT (1) ATE35732T1 (de)
DE (2) DE8403134U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508488A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301619A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Babcock Energie Umwelt Vorrichtung zum Austragen von Asche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE392641A (de) *
DE867121C (de) * 1950-01-01 1953-02-16 Josef Martin Entschlackungseinrichtung fuer Grossfeuerungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508488A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage
DE19508488C3 (de) * 1995-03-09 2001-03-15 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von deponiefähigen oder weiterverarbeitbaren Verbrennungsrückständen aus einer Abfallverbrennungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0151746A2 (de) 1985-08-21
EP0151746A3 (en) 1987-03-04
DE3472714D1 (de) 1988-08-18
ATE35732T1 (de) 1988-07-15
DE8403134U1 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621449B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP0022132B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Halmen, Anlage zur Ausübung dieses Verfahrens und Einrichtung zum Schneiden von Halmen
DE102004034322A1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP0972988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entziehen von Wasser aus mechanisch aus einem Nassentschlacker ausgetragenen Verbrennungsrückständen
EP0151746B1 (de) Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen
WO1995018333A1 (de) Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
DE3902159C2 (de)
EP0363645A1 (de) Entschlackungseinrichtung für Verbrennungsanlagen
CH624462A5 (de)
DE3443832C2 (de) Schüttschichtfilter, insbesondere für Rauchgase
EP0981021A1 (de) Rost für Verbrennungsanlagen
DE2724271A1 (de) Verfahren und anlage zum regenerieren von insbesondere durch oel verseuchter erde
EP0152589A2 (de) Schlackenaustragseinrichtung für Grossfeuerungen
DE102004032291A1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP3056811B1 (de) Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses
AT154488B (de) Planrost.
DE1019153B (de) Schutzeinrichtung fuer Raeucheranlagen
DE2643178A1 (de) Vorrichtung zur entfernung und beseitigung von feststoffen aus einem abwasserstrom
LU82376A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und erwaermen von teer-oder bitumenumhuellten mineralgemischen
DE9207726U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Waschen von verunreinigtem Rechen- oder Siebgut, insbesondere in Kläranlagen
AT282047B (de) Müllverbrennungsanlage
DE529896C (de) Unterschubfeuerung mit Brennstoffoerdereinrichtung
DE638198C (de) Kohlenvorheizer, insbesondere fuer Schwelanlagen
DE2817306A1 (de) Einrichtung und anordnung fuer den austrag und die loeschung von fallweise mit glas- und/oder metallteilen oder anderen anorganischen stoffen versetzten rueckstaenden der abfallpyrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35732

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3472714

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881231

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

Effective date: 19890217

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901227

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910121

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19910407

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: K+K OFENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19911231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84115332.3

Effective date: 19910821