EP1178277A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens zu einem Kühler - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens zu einem Kühler Download PDFInfo
- Publication number
- EP1178277A1 EP1178277A1 EP00108787A EP00108787A EP1178277A1 EP 1178277 A1 EP1178277 A1 EP 1178277A1 EP 00108787 A EP00108787 A EP 00108787A EP 00108787 A EP00108787 A EP 00108787A EP 1178277 A1 EP1178277 A1 EP 1178277A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- arrangement according
- wall
- cooler
- conveying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/0033—Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/33—Arrangement of devices for discharging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/38—Arrangements of cooling devices
- F27B7/383—Cooling devices for the charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/32—Arrangement of devices for charging
- F27B7/3205—Charging
- F27B2007/3258—Charging at the open end of the drum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/32—Arrangement of devices for charging
- F27B2007/3282—Details
- F27B2007/3288—Sieves or grading means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0213—Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0001—Positioning the charge
- F27D2003/0006—Particulate materials
- F27D2003/0007—Circular distribution
Definitions
- Characteristic of the discharge of kiln, for example Cement clinker, at the outlet end of a rotary kiln is that the coarse material in the lower part of the spout, the fines however, in the area of the spout rising with the rotation is dropped. Considering the discharge stream over its width, it is therefore found that the coarse material mainly on one and the fines mainly on the other side is to be found.
- the one Area of the discharge stream, in which mainly the coarse material is located as a coarse material discharge area, and the other Part in which mainly fines are located, as Fine dump area called. It depends on a precise Delimitation of these areas not.
- the invention is based on the object, the discharge stream to equalize. It achieves this through the measures according to Claim 1 or 6 and preferably in the subclaims mentioned features.
- the invention provides that at least a portion of the combustible material from the coarse material discharge area to the side of the fine material discharge area and / or at least part of the fines dump area promoted to the side of Grobgutabsch ceremoniess out before the discharge stream reaches the cooler. The demixing is thereby largely reversed.
- the kiln has the following side of the promotion cooler within the meaning of claim 1 then achieved if it is the place has reached at which the cooler its intended cooling effect unfolded. In the case of a grate cooler, this is the Cooling grid or the good bed lying on the cooling grid and not already the entry into the radiator housing. The invention Procedure can therefore also take place in the radiator housing, however not until then when the good is the good bed of the cooler has reached.
- the equipment used for it - cooled.
- This can also be used to specifically lower the temperature of the good, in particular of the fine material.
- the cooler fines can then be placed in front of the coarse material on the cooling grate be deposited the adjoining cooler to a to make protective layer that the cooling grid of the hot, separating coarse material.
- An arrangement for equalizing the Brenngutabiness features the fact that in the Grobgutabment Scheme a for Side of the fines disposal area directed towards conveyor and / or in the fines dump area one to the side of the Grobgutab scheme Schemes directed conveyor the dem Radiator is connected upstream.
- a device can in the simplest case of an inclined surface, for example a chute, exist. If a motor driven Conveyor is selected, this can for example by a Screw conveyor, a plate belt or a vibrating grate be formed.
- the conveyor as a roller whose axis is transverse to the direction of the rotary kiln and thus in the direction of the lateral extent of the discharge stream is arranged, wherein the roll surface a Boundary wall is adjacent. That in the wedge between the Roll surface and the boundary wall located Good, the too coarse to go through the gap between roll surface and Wall falling, becomes a conveying action along the roller subjected by inclination of the roller and / or the wall and / or suitable conveying elements on the roll surface or may be caused on the wall.
- the wedge space between the by rotation of rising side of the roller and an adjacent Boundary wall because the leading out of this wedge space Movement of the roll surface the material auflokkert.
- the roller is therefore conveniently located so that the discharge stream initially on the rising side of the roller arrives.
- the waste line of the estate hits the wedge area (including the roll surface to the top of it). It is understood, however, that he is also on the descending Side of the roller (if there is a corresponding boundary wall is provided) can be performed when the risk of caking of the fuel does not exist.
- Conveying action is not limited to one side of the roller. Rather, in addition to the wedge space between the roller and a boundary wall on the rising side of the roll a corresponding wedge space provided on the descending roller.
- Part of the estate, not already in the first of discharged from the river, or falls through, is carried by the roller in the other wedge space over and there promoting and optionally refractive processed.
- the processing conditions differ in This other wedge space substantially from those in the first. To the one is the proportion of coarse material larger.
- there is the material in the wedge-gap rolling roller movement other and more intensive editing options available for the Promotion and, where appropriate, to reduce the estate targeted can be used.
- the wall involved becomes therefore referred to as a crushing wall.
- the width of the passage between the roll surface and the boundary or breaking wall is expediently adjustable. First, the position of the wall can be changed, but also the position of the roller.
- the roller surface and boundary wall formed device to the fines throw-out area inclined. More specifically, the wedge space between roller and Boundary wall have this tendency. This inclination can on the inclination of the roller and / or the inclination of the boundary wall based. This tendency causes that because of their Size in the wedge space lingering pieces due to the Gravity effect gradually migrate towards the fines discharge side. On the other hand, it can be provided that the fines are relatively quickly falls between roller and boundary wall or in the manner explained below a transport is subjected in the opposite direction. Instead or In addition, the surface of the roller with conveying elements equipped and / or formed from such elements.
- Boundary wall carry conveyor elements.
- the conveying effect is due to inclination, this tendency can be due to taper of the roller; i.e. more generally, the roll diameter increases Fines disposal side down. This diameter decrease needs not to be even but is beneficial for one economic production in stages. This stage version will be included in the concept of conical shape below his. The more individual pieces of the material through the roller rotation be lifted out of the wedge, the stronger makes the slope based on the taper of the roller noticeable and therefore the stronger the promotion effect.
- the Inclination of the individual components be adjustable. Especially It is advantageous if a plurality of closely interacting components, namely the roller and / or the boundary wall and / or the crushing wall and / or the scraper on one and the same frame are arranged and this is adjustable.
- the equipment of the roller with a larger diameter the coarse material discharge side also has the advantage that the roller on this page a larger and faster moving surface for the processing of coarse material provides while on the fines discharge side because of the greater crop failure the density of the product is lower. If the roller is in stages is formed, it may be appropriate, even the boundary walls (seen in the longitudinal direction of the roller) accordingly to train in stages.
- the crushing wall can also be in sight be stepped on a plane transverse to the roll axis plane, so that the step edges exert refractive effect on the coarse material can.
- the roller a screen coat on.
- She is hollow, and her coat contains openings through which fines fall through can. It then enters the interior of the roller, the bottom surface in conical design of the roll shell and about horizontal position of the roll axis to Grobgutabschseite out drops.
- the fine material is thereby in the direction of Grobgutabschseite promoted. It may be appropriate, the largest Part of the fine material to get into the interior of the roller. Only a small proportion of fines then falls through the preferably adjustable gap between roll surface and Boundary wall.
- Roll shell forming webs be designed so that they Penetration of the fine material into the roller promote its falling out but inhibit. For example, they can run flat be and against the radial direction outward in the direction of rotation be inclined forward. This can also be considered a scaly one Arrangement are called.
- the outer Roll surface is rough. Under roughness is in this context the equipment with protrusions or bumps too understand. These include, for example, the ones mentioned above Conveying elements whose inclined relative to the circumferential direction Areas exert a promotional effect on the good. Furthermore belong in addition to that areas, the lifting of coarse material from the wedge space on the rising side of the roller to favor Take this good over to the descending side of the roll. After all, these include elements that work together with the crushing wall exert a crushing effect on the coarse material.
- a scraper be arranged above the Roller. It is about about a parallel to the upper surface line of the roller stored Beam or a more or less closed series of individual elements.
- the beam or the elements are expediently yielding, z. B. oscillating, stored.
- Your distance to the roll surface is expediently adjustable.
- the wiping action is that on the rising Side of the roll surface raised, rough Good in particular in case of unusually strong accumulation evenly over the roll length is distributed and thereby a local blockage the device is prevented. Part of the estate is due to the wiping action in the wedge space on the rising Roll side fall back and thereby along the roll axis transported to the fines side.
- This Effect can be achieved by equipping the scraper with a parachute-like, to the circumferential direction angularly employed plate elements be strengthened.
- On the other hand with appropriate Adjustment of the scraper distance to the roller surface a crushing of coarse pieces done. Pieces that smaller than the wiper distance from the roll surface are carried over to the falling side of the roll.
- It several such scrapers behind the other on the roll circumference be arranged, which expediently in Direction of rotation of the roller decreasing distance to the roller surface have, so that a multi-stage crushing of the goods he follows.
- the multiple scrapers can be independent of each other or stored on a common swing axle his. You can by spring or weight in the desired Distance adjustment pushed to the roll surface become.
- the aforementioned crushing wall on the descending Roll side can be replaced by one or more scrapers his. But it can also be provided in addition.
- the roller, the boundary wall, the crushing wall and / or the Scrapers are conveniently cooled by using Coolant channels are equipped, through which a liquid or gaseous coolant circulates.
- Coolant channels are equipped, through which a liquid or gaseous coolant circulates.
- air as a coolant, which one from the mentioned components expediently in such places Leaves on which an intensive surface cooling is desired.
- it may be appropriate to the air let flow out into the roll cavity.
- she can fed through the hollow shaft or stub shafts become. Conveniently, she or her biggest part of fed to the fines side, to promote the fines to support the Grobgutseite out.
- the roller cavity by means of continuous Partition walls are divided into chambers, which are in the circumferential direction follow each other and expediently each extend over the entire length of the roller. These chambers the cooling air can be supplied separately, so that the different thermal loads in different Peripheral areas of the roll can be accommodated.
- the Cooling air escapes from the interior of the roller through the passage openings the roll mantle and therefore cools this particular intensive.
- the boundary wall, the crushing wall and / or the scraper have cooling air outlet openings, should they open against the direction of rotation of the roller so that not pressed the kiln by the roller in these openings can be.
- the protrusions on the surface of the roller may have a height which is smaller than the width of the between the roll surface and the boundary wall or crushing wall provided fürliffspalts.
- the boundary walls depressions have, through which the projections of the roller comb-like engaging go through. This has the advantage that the Height of the protrusions not through the side of fürlillerspalts is limited.
- the projections and the passages practice a mutual wiping effect and good loosening so that the material is prevented from joining this To share. Moreover, this results in the area of Crushing wall a shearing action on the estate.
- the collecting in the outlet of the rotary kiln 1 Good is ever distributed differently over the width according to grain size.
- the Fines 2 are taken along by the rotation of the furnace as the coarse material 3.
- Dropping stream is therefore the fines predominantly in the fines discharge area 4, while the coarse material predominantly located in the Grobgutabsch Jardin 5.
- the fines will therefore be on the Cooling grate 6 mainly on the side 7 and the coarse material page 8.
- the principle of the invention consists in the direction of the arrows 9 or 10 a substantial proportion of the fine material from the fine material dumping area 4 in the Grobgutabsch Colour 5 or in the Area 8 of the radiator to transport and / or a substantial Coarse material content from the coarse material discharge area 5 in the fine material discharge area 4 or on the other side 7 of the Cooler 6 to transport.
- This is intended to generate the furnace Decomposition of coarse and fine material largely reversed be made.
- the grain spectrum should be across the width of the Gutbettts 7, 8 are evened out.
- the rotary kiln 1 opens into the radiator inlet housing 16, which also contains the burner 17 for the furnace 1.
- the Oven throws the goods in the direction of arrow 14 into the cooler, which contains the cooling grid 6 within a cooler housing 15.
- the heated radiator exhaust air is according to arrow 18 the furnace. 1 supplied as secondary air. It can also use the oven preheater system be supplied.
- the cross conveyor is part of the device according to the invention within the dot-dashed frame 48.
- the cross conveyor includes in all examples illustrated at least one transverse to the furnace direction approximately horizontally arranged, rotationally driven Roller 20 and a boundary wall 21, the rising Side of the roller is adjacent. Conveniently, come a crushing wall 22 on the opposite side and a crushing assembly located above the roller 20 is shown as a breaking bar 23, added.
- the rising side of the roller 20 and the boundary wall 21 form a key space 24 which is arranged to be separated from the coming out of the furnace 1 discharge stream is hit.
- the Discarded good accumulates in the wedge space 24.
- Part of the Feinguts fall through between the roller 20 and the wall 21 formed gap and thus passes directly to the cooling grid 6.
- another one arrives and usually larger part of the fines through openings in the roll surface into the interior of the roll 20, is thereby transported in the direction of Grobgutseite and then out the roller dropped onto the cooling rack 6.
- the coarse material is, as described in more detail below, of the moved roll surface taken while moving in the direction promoted to the fines side. Once there is the gap under the Breaking bar 23 happens, it gets into the wedge space 25 between the falling roll surface and the crushing wall 22. Es is there crushed and possibly in the direction of Fines side promoted before it between the roll surface and the crushing wall falls on the cooling grate.
- the roller surface is provided with projections, the take the goods with you. So that in the wedges 24 and 25 a axial conveying direction can come, can be different constructive means are used.
- the example Fig. 3 shows that the diameter of the roller of the Grobgutseite decreases towards the fines side. This reduces the Surface of the roller in the area of the wedge areas to one side down, so that the estate is a tendency to move in this direction Has.
- Corresponding conveying elements 30 can also be on the boundary wall 21 be provided.
- the outer roller surface is also provided with projections 31 and / or exists from such elements, which are also arranged so can, that they give an axial feed pulse. This is but not required.
- Fig. 4 shows on the roller 20 opposite Inclinations of these projections, therefore, in their Entity no such axial conveying effect on its own cause. Their task is to remove the coarse material from the Keilraum 24, in which it was dropped, by the roller rotation to take over in the wedge space 25, while at the same time a crushing effect can be exercised.
- Fig. 5 are on the surface the roller 20 located projections 31 in the sense of the desired Promotion inclined.
- the roller 20 and the associated boundary and crushing walls 21, 22 opposite the horizontal direction inclined by the angle ⁇ They are sloping from the coarse to the fines side, so that on the the roller or in the wedge spaces 24, 25 located Good Delivery impulse exerted in the direction of the coarse to the fines side becomes.
- the angle ⁇ can be adjusted if necessary be to change the strength of the funding impulse.
- the conical Roll form replaced by a stepped diameter decrease or by a partly conical, partly stepped diameter decrease from the coarse to the fines side.
- the effect is always similar to that of a conical roller.
- the Making easier to be facilitated by this design. It understands itself, that the boundary wall 21 and the crushing wall 22, if present, the changing diameter of the Roller 20 are adapted. This can be seen in FIG. 9.
- a breaking bar 23 may be provided.
- a single Crushing bar 23 is provided, which is about the axis 33, the parallel to the roll axis is suspended and suspended by Gravity and / or spring force 34 in the position shown in which it is closest to the roll surface is. While the coarse material from the wedge space 24 by the movement the roll surface is taken to the wedge space 25, can it by the interaction of the roll surface with the Crushing bar 23 are crushed.
- the breaker bar is the Shape of the roll 20 adapted to everywhere a suitable distance to have the roll surface. It is understood that its shape depending on the nature of the refractive effect desired by it can vary, for example, Fig.
- Another crushing is through the interaction of the Roll surface with the crushing wall 22 generated to the for Roll axis parallel axis 35 pendulum suspended and is urged by spring force 36 against the roll surface.
- the protrusions 31 of the roller 20 are involved in the crushing action. Their impact is greater, the higher they are. In order to Nevertheless, the boundary wall and / or the crushing wall 22nd the remaining surface of the roller can be arbitrarily close, are - as shown in Fig. 9 - these walls with cutouts 37 provided for the passage of the projections 31. At the passage the projections 31 through the boundary wall 21 and Breaking wall 22 is exerted on the material a shearing action.
- the roll surface is permeable to fines. More specifically, the surface is with passage openings provided that allow the entry of good such grain size, subjected to a conveying effect to Grobgutseite out shall be.
- the roll surface becomes largely formed by lamellae or beams 40, between where the passages are located. These can be different be formed, as shown in FIGS. 8, 11 and 12, the latter on both sides different execution options illustrated.
- the roll surface is opposite to the boundary wall 21
- the fines are pushed into the passages and therefore enter the inside of the roll before the on the roll outer surface for Feingutseite directed conveyor elements essential influence have been able to exercise on it.
- the penetration of the fine material in the roll can be further increased by the fact that the slats 40 from the outside inwards backwards with respect to the radius are inclined.
- This inclination of the fins 40 also has the property that it inhibits the exit of the fine material from the roller. you Therefore, the inclination of the slats relative to the radius and determine their mutual distance due to experiments so that the fines on the one hand long enough in the roller stops, sufficiently far to Grobgutseite out promoted and without, on the other hand, within the roller to one Congestion.
- the angular position, the size and the distance The fins do not need to be constant over the length of the roller to be. Especially at gradual training of the roller, such as as shown in FIGS. 9 and 10, it makes sense these parameters differ in the individual diameter sections to choose. It is expedient, the exit of the fine material from the inside of the roll at the end of the fines To inhibit roller stronger than on the coarse material side. On the Coarse material side of the roller is an exit escapement in the rule not necessary, because there is a residual emptying of the fine material necessary is.
- Cooling of the device is appropriate.
- the parts of the roller 20, the boundary wall 21, the crushing wall 22 and / or the Breaking bar 23 may be traversed by coolant channels. Water cooling can be considered for particularly stressed areas become. In general, however, air cooling is more expedient, which has the advantage that the cooling air after leaving the To cooling structural parts and the good cools and then in the direction of the arrow 19 (FIG. 2) fed to the furnace can be.
- the boundary wall 21 and the crushing wall 22 stepped or sawtooth from air-conducting Chambers 43, 44 constructed, of which outlet openings mainly in the area of the wedges 24, 25 lead.
- the air outlets should not oppose the Movement direction of the adjacent roll surface, so they do not become clogged.
- the air outlet directions are therefore in the apparatus of FIG. 12 in the Steps of the boundary wall 21 upwards and in which the Crushing wall 22 directed downward.
- the breaker bar can also be designed as an air-conducting chamber his.
- the invention preferably embodiments such as according to Fig. 11, in which the roller 20 fixedly connected to her Walls 45 containing the interior in several in the circumferential direction subdivided successive chambers 46, where the Cooling air through the shaft selectively and during the circulation can be supplied alternately. In this way, for example be taken to ensure that each preferred the chambers be charged with cooling air, the one after above, the incoming hot good opposite peripheral part form.
- Fig. 2 shows the cross conveyor according to the invention 20 to 23, surrounded by a dot-dash line 48. This is indicated that these parts are a constructive unit form. For example, they are one and the same Frame arranged. This unity is as a whole from the Radiator housing for maintenance purposes can be moved out. You can if necessary also in its entirety against another entity be replaced.
- a Protective layer forms between the hotter coarse material and the Rust.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Abstract
Ein Verfahren bzw. eine Anordnung zum Vergleichmäßigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens vor einem Kühler ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Brennguts aus dem Grobgutabwurfbereich (5) zur Seite des Feingutabwurfbereichs (4) und/oder mindestens ein Teil des Brennguts aus dem Feingutabwurfbereich (4) zur Seite des Grobgutabwurfbereichs (5) gefördert wird, bevor es den Kühler erreicht. <IMAGE>
Description
Charakteristisch für den Abwurf von Brenngut, beispielsweise
Zementklinker, am Auslaufende eines Drehrohrofens ist, daß
das Grobgut im tieferen Bereich des Auslaufs, das Feingut
hingegen in dem mit der Drehung ansteigenden Bereich des Auslaufs
abgeworfen wird. Betrachtet man den Abwurfstrom über
seine Breite, so stellt man demzufolge fest, daß das Grobgut
vornehmlich auf einer und das Feingut hauptsächlich auf der
anderen Seite zu finden ist. Im vorliegenden Text wird derjenige
Bereich des Abwurfstroms, in welchem sich vornehmlich
das Grobgut befindet, als Grobgutabwurfbereich, und der andere
Teil, in welchem sich vornehmlich Feingut befindet, als
Feingutabwurfbereich bezeichnet. Dabei kommt es auf eine genaue
Abgrenzung dieser Bereiche nicht an.
Die ungleichmäßige Verteilung des Korns im Abwurfstrom kann
unerwünschte Folgen für den Betrieb des nachgeschalteten Kühlers
haben. Wenn dies ein Rostkühler ist, ergeben sich unterschiedliche
Bedingungen für den Wärmetausch und Instabilitäten
im Kühlerbetrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abwurfstrom zu
vergleichmäßigen. Sie erreicht dies durch die Maßnahmen gemäß
Anspruch 1 oder 6 und vorzugsweise die in den Unteransprüchen
genannten Merkmale.
Die Erfindung sieht vor, daß mindestens ein Teil des Brennguts
aus dem Grobgutabwurfbereich zur Seite des Feingutabwurfbereichs
und/oder mindestens ein Teil aus dem Feingutabwurfbereich
zur Seite des Grobgutabwurfbereichs hin gefördert
wird, bevor der Abwurfstrom den Kühler erreicht. Die Entmischung
wird dadurch weitgehend rückgängig gemacht.
Das Brenngut hat den der seitlichen Förderung folgenden Kühler
im Sinne des Anspruchs 1 dann erreicht, wenn es den Ort
erreicht hat, an welchem der Kühler seine vorgesehene Kühlwirkung
entfaltet. Im Falle eines Rostkühlers ist dies der
Kühlrost oder das auf dem Kühlrost liegende Gutbett und nicht
schon der Eintritt in das Kühlergehäuse. Das erfindungsgemäße
Verfahren kann daher auch im Kühlergehäuse stattfinden, jedoch
nicht erst dann, wenn das Gut das Gutbett des Kühlers
erreicht hat.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor dem Erreichen
des Kühlers schließt nicht aus, daß auch im unmittelbaren
oder mittelbaren Zusammenhang mit diesem Verfahren bereits
gekühlt wird.
Man kann das der seitlichen Förderung zu unterwerfende Brenngut
bereichsweise erfassen. Beispielsweise kann man das im
Grobgutabwurfbereich anfallende Gut ganz oder teilweise der
seitlichen Förderung unterwerfen. Dann wird auch das im Grobgutabwurfbereich
befindliche Feingut zur Feingutseite hin gefördert
(und umgekehrt), was an sich nicht erforderlich wäre;
jedoch ist die bereichsweise Erfassung des Guts besonders
einfach und kann deshalb vorteilhaft sein.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Fraktionierung
vorzunehmen, indem das Gut gesiebt wird und aus dem Grobgutabwurfbereich
lediglich das Grobgut zur Feingutseite hin
(und/oder umgekehrt) gefördert wird.
Ergänzend besteht die (an sich bekannte) Möglichkeit, das
Grobgut zu brechen.
Während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird - schon mit Rücksicht auf die dafür verwendete Apparatur
- gekühlt. Dies kann auch zur gezielten Senkung der Temperatur
des Guts, insbesondere des Feinguts, genutzt werden. Das
kühlere Feingut kann dann vor dem Grobgut auf dem Kühlrost
des sich anschließenden Kühlers abgelagert werden, um eine
schützende Schicht zu bilden, die den Kühlrost von dem heißen,
darüber befindlichen Grobgut trennt.
Wie groß der Anteil des jeweils aus einem Bereich entnommenen
Guts ist und wie weit er in den anderen Bereich hinein gefördert
wird, ist Sache einfacher Versuche und braucht daher
nicht allgemein festgelegt zu werden.
Eine Anordnung zum Vergleichmäßigen des Brenngutabwurfs kennzeichnet
sich dadurch, daß im Grobgutabwurfbereich eine zur
Seite des Feingutabwurfbereichs hin gerichtete Fördervorrichtung
und/oder im Feingutabwurfbereich eine zur Seite des
Grobgutabwurfbereichs hin gerichtete Fördervorrichtung dem
Kühler vorgeschaltet ist. Eine solche Vorrichtung kann im
einfachsten Fall aus einer geneigten Fläche, beispielsweise
einer Schurre, bestehen. Wenn ein motorisch angetriebener
Förderer gewählt wird, kann dieser beispielsweise von einer
Förderschnecke, einem Plattenband oder einem Vibrationsrost
gebildet sein.
Besonders zweckmäßig ist die Ausführung der Fördervorrichtung
als eine Walze, deren Achse quer zur Richtung des Drehrohrofens
und also in Richtung der seitlichen Ausdehnung des Abwurfstroms
angeordnet ist, wobei der Walzenoberfläche eine
Begrenzungswand benachbart ist. Das im Keilspalt zwischen der
Walzenoberfläche und der Begrenzungswand befindliche Gut, das
zu grob ist, um durch den Spalt zwischen Walzenoberfläche und
Wand zu fallen, wird einer Förderwirkung entlang der Walze
unterworfen, die durch Neigung der Walze und/oder der Wand
und/oder geeignete Förderelemente an der Walzenoberfläche
oder an der Wand verursacht sein kann.
Dafür eignet sich insbesondere der Keilraum zwischen der
durch Drehung ansteigenden Seite der Walze und einer benachbarten
Begrenzungswand, weil die aus diesem Keilraum herausführende
Bewegung der Walzenoberfläche das Material auflokkert.
Die Walze ist deshalb zweckmäßigerweise so gelegen, daß
der Abwurfstrom zunächst auf die ansteigende Seite der Walze
gelangt. Die Abwurflinie des Guts trifft in den Keilraum
(einschließlich der Walzenoberfläche bis hin zu deren Scheitel).
Es versteht sich aber, daß er auch auf die absteigende
Seite der Walze (wenn dort eine entsprechende Begrenzungswand
vorgesehen ist) geführt werden kann, wenn die Gefahr des Zusammenbackens
des Brennguts nicht besteht.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung bleibt jedoch die
Förderwirkung nicht auf eine Seite der Walze beschränkt.
Vielmehr ist zusätzlich zu dem Keilraum zwischen der Walze
und einer Begrenzungswand auf der ansteigenden Walzenseite
ein entsprechender Keilraum auf der absteigenden Walze vorgesehen.
Ein Teil des Guts, der nicht schon in dem zunächst von
dem Strom erreichten Keilraum abgefördert wird oder durchfällt,
wird von der Walze in den anderen Keilraum hinüber getragen
und dort fördernd und gegebenenfalls brechend bearbeitet.
Dabei unterscheiden sich die Bearbeitungsbedingungen in
diesem anderen Keilraum wesentlich von denen im ersten. Zum
einen ist der Anteil an Grobgut größer. Zum anderen gibt die
das Material in den Keilspalt hineinziehende Walzenbewegung
andere und intensivere Bearbeitungsmöglichkeiten, die für die
Förderung und gegebenenfalls zur Verkleinerung des Guts gezielt
genutzt werden können. Die daran beteiligte Wand wird
deshalb als Brechwand bezeichnet.
Die Weite des Durchlasses zwischen der Walzenoberfläche und
der Begrenzungs- bzw. Brechwand ist zweckmäßigerweise verstellbar.
Zum einen kann die Position der Wand verändert werden,
zum andern aber auch die Position der Walze.
Zweckmäßigerweise ist die aus Walzenoberfläche und Begrenzungswand
gebildete Vorrichtung zum Feingutabwurfbereich hin
geneigt. Genauer gesagt, soll der Keilraum zwischen Walze und
Begrenzungswand diese Neigung aufweisen. Diese Neigung kann
auf der Neigung der Walze und/oder der Neigung der Begrenzungswand
beruhen. Diese Neigung bewirkt, daß die wegen ihrer
Größe in dem Keilraum verweilenden Stücke aufgrund der
Schwerkraftwirkung allmählich zur Feingutabwurfseite hin wandern.
Hingegen kann vorgesehen sein, daß das Feingut verhältnismäßig
rasch zwischen Walze und Begrenzungswand hindurchfällt
oder in der weiter unten erläuterten Weise einem Transport
in der Gegenrichtung unterworfen wird. Statt dessen oder
zusätzlich kann die Oberfläche der Walze mit Förderelementen
ausgerüstet und/oder aus derartigen Elementen gebildet sein.
Das sind Erhebungen oder Einsenkungen, deren Flanken derart
schräg zur Umfangsrichtung verlaufen, daß sie bei ihrer Relativbewegung
gegenüber dem Gut eine Förderwirkung auf dasselbe
längs der Walzenachse bspw. in Richtung zur Feingutabwurfseite
hin ausüben. Statt dessen oder zusätzlich kann auch die
Begrenzungswand Förderelemente tragen.
Wenn die Förderwirkung durch Neigung zustandekommen soll,
kann diese Neigung durch Konizität der Walze begründet sein;
d.h. allgemeiner gesprochen, der Walzendurchmesser nimmt zur
Feingutabwurfseite hin ab. Diese Durchmesserabnahme braucht
nicht gleichmäßig zu sein sondern ist mit Vorteil für eine
wirtschaftliche Herstellung stufig. Diese stufige Ausführung
soll im folgenden in den Begriff der konischen Form einbezogen
sein. Je mehr einzelne Stücke des Guts durch die Walzendrehung
aus dem Keilspalt angehoben werden, um so stärker
macht sich die auf der Konizität der Walze beruhenden Neigung
bemerkbar und um so stärker ist demzufolge auch die Förderwirkung.
Zur Verstellung der Neigung der Anordnung kann die
Neigung der Einzelkomponenten verstellbar sein. Besonders
vorteilhaft ist es, wenn mehrere eng zusammenwirkende Komponenten,
nämlich die Walze und/oder die Begrenzungswand
und/oder die Brechwand und/oder der Abstreifer an einem und
demselben Rahmen angeordnet sind und dieser verstellbar ist.
Die Ausrüstung der Walze mit einem größeren Durchmesser auf
der Grobgutabwurfseite hat auch den Vorteil, daß die Walze
auf dieser Seite eine größere und rascher bewegte Oberfläche
für die Bearbeitung des Grobguts zur Verfügung stellt, während
auf der Feingutabwurfseite wegen des stärkeren Gutdurchfalls
die Dichte des Guts geringer ist. Wenn die Walze stufig
ausgebildet ist, kann es zweckmäßig sein, auch die Begrenzungswände
(gesehen in Längsrichtung der Walze) entsprechend
stufig auszubilden. Die Brechwand kann jeweils auch in Sicht
auf eine quer zur Walzenachse liegende Ebene gestuft sein,
damit die Stufenkanten Brechwirkung auf das Grobgut ausüben
können.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung weist die Walze
einen Siebmantel auf. Sie ist hohl ausgeführt, und ihr Mantel
enthält Durchbrechungen, durch die Feingut hindurch fallen
kann. Es gelangt dann in den Innenraum der Walze, dessen Bodenfläche
bei konischer Ausführung des Walzenmantels und etwa
horizontaler Lage der Walzenachse zur Grobgutabwurfseite hin
abfällt. Das Feingut wird dadurch in Richtung zur Grobgutabwurfseite
gefördert. Es kann zweckmäßig sein, den größten
Teil des Feinguts in den Innenraum der Walze gelangen zu lassen.
Nur ein geringer Feingutanteil fällt dann durch den vorzugsweise
einstellbaren Spalt zwischen Walzenoberfläche und
Begrenzungswand.
Damit das Feingut der Förderwirkung in der Walze hinreichend
lange ausgesetzt ist und nicht ebenso leicht aus der Walze
wieder herausfällt, wie es hineingelangt ist, können die den
Walzenmantel bildenden Stege so ausgeführt sein, daß sie das
Eindringen des Feinguts in die Walze fördern, sein Herausfallen
aber hemmen. Beispielsweise können sie flächig ausgeführt
sein und gegenüber der Radialrichtung nach außen in Drehrichtung
vorwärts geneigt sein. Dies kann auch als eine schuppige
Anordnung bezeichnet werden.
Zur zusätzlichen Auflockerung des Feinguts und zur Unterstützung
der Förderung in Richtung der Grobgutabwurfseite können
im Walzeninnenraum Förderelemente installiert sein und/oder
die innere Umfangsfläche kann mit Profilelementen besetzt
sein, deren gegenüber der Umfangsrichtung winklig angestellte
Flächen eine Förderwirkung auf das Gut in Richtung der Grobgutabwurfseite
ausüben.
Aus verschiedenen Gründen ist es zweckmäßig, wenn die äußere
Walzenoberfläche rauh ist. Unter Rauhigkeit ist in diesem Zusammenhang
die Ausrüstung mit Vorsprüngen oder Höckern zu
verstehen. Dazu gehören beispielsweise die oben erwähnten
Förderelemente, deren gegenüber der Umfangsrichtung geneigte
Flächen eine Förderwirkung auf das Gut ausüben. Ferner gehören
dazu Flächen, die das Anheben von Grobgut aus dem Keilraum
auf der ansteigenden Seite der Walze begünstigen, um
dieses Gut mitzunehmen hinüber zur absteigenden Walzenseite.
Schließlich gehören dazu solche Elemente, die im Zusammenwirken
mit der Brechwand eine Brechwirkung auf das Grobgut ausüben.
Um zu verhüten, daß das auf der absteigenden Walzenseite befindliche
Gut bei starkem Gutanfall so heftig in den Keilspalt
eingepreßt wird, daß dieser verstopft wird, ist die
Brechwand zumindest auf dieser Seite zweckmäßigerweise nachgiebig
gelagert, so daß sie von der Walzenoberfläche zurückweichen
und den Durchgang für das Gut freigeben kann. Dies
kann zu einer Schwingbewegung führen, die im Hinblick auf das
Brechen des Grobguts vorteilhaft ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann oberhalb der
Walze ein Abstreifer angeordnet sein. Dabei handelt es sich
um einen parallel zur oberen Mantellinie der Walze gelagerten
Balken oder eine mehr oder weniger geschlossenen Reihe von
einzelnen Elementen. Der Balken bzw. die Elemente sind zweckmäßigerweise
nachgiebig, z. B. pendelnd, gelagert. Ihr Abstand
zur Walzenoberfläche ist zweckmäßigerweise verstellbar.
Die Abstreifwirkung besteht darin, daß das auf der ansteigenden
Seite der Walzenoberfläche angehobene, grobe Gut insbesondere
bei ungewöhnlich starkem Gutanfall gleichmäßig über
die Walzenlänge verteilt wird und dadurch einer lokalen Verstopfung
der Vorrichtung vorgebeugt wird. Ein Teil des Guts
wird infolge der Abstreifwirkung in den Keilraum auf der ansteigenden
Walzenseite zurückfallen und dabei längs der Walzenachse
zur Feingutseite hin transportiert werden. Dieser
Effekt kann durch Ausstattung des Abstreifers mit pflugscharähnlichen,
zur Umfangsrichtung winklig angestellten Plattenelementen
verstärkt werden. Andererseits kann bei entsprechender
Einstellung des Abstreiferabstands zur Walzenoberfläche
eine Zerkleinerung grober Stücke erfolgen. Stücke, die
kleiner als der Abstreiferabstand von der Walzenoberfläche
sind, werden zur fallenden Walzenseite hinüber getragen. Es
können mehrere derartige Abstreifer hintereinander am Walzenumfang
angeordnet sein, die zweckmäßigerweise einen in
Drehrichtung der Walze abnehmenden Abstand zur Walzenoberfläche
aufweisen, so daß eine mehrstufige Zerkleinerung des Gutes
erfolgt. Die mehreren Abstreifer können unabhängig voneinander
oder auch an einer gemeinsamen Pendelachse gelagert
sein. Sie können durch Feder- oder Gewichtskraft in die gewünschte
Abstandseinstellung zur Walzenoberfläche gedrängt
werden. Die zuvor erwähnte Brechwand auf der absteigenden
Walzenseite kann durch einen oder mehrere Abstreifer ersetzt
sein. Sie kann aber auch zusätzlich vorgesehen sein.
Die Walze, die Begrenzungswand, die Brechwand und/oder der
Abstreifer sind zweckmäßigerweise gekühlt, indem sie mit
Kühlmittelkanälen ausgerüstet sind, durch die ein flüssiges
oder gasförmiges Kühlmittel zirkuliert. Besonders vorteilhaft
ist die Verwendung von Luft als Kühlmittel, das man aus den
genannten Komponenten zweckmäßigerweise an solchen Stellen
austreten läßt, an denen eine intensive Oberflächenkühlung
erwünscht ist. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, die Luft
in den Walzenhohlraum hinein ausströmen zu lassen. Sie kann
über die hohl ausgebildete Welle oder Wellenstümpfe zugeführt
werden. Zweckmäßigerweise wird sie oder ihr größter Teil von
der Feingutseite her zugeführt, um die Förderung des Feinguts
zur Grobgutseite hin zu unterstützen. Nach einem weiteren
Merkmal kann sie als Drallströmung durch den Walzeninnenraum
geführt werden, so daß einerseits der Kühlluftstrom an der
inneren Walzenoberfläche anliegt und andererseits ein Zykloneffekt
erzielt wird, durch den die Feinstgutteilchen im Walzenhohlraum
abgeschieden werden. Nach einem weiteren Merkmal
der Erfindung kann der Walzenhohlraum mittels durchgehender
Trennwände in Kammern unterteilt werden, die in Umfangsrichtung
aufeinander folgen und sich zweckmäßigerweise jeweils
über die gesamte Länge der Walze erstrecken. Diesen Kammern
kann die Kühlluft gesondert zugeführt werden, so daß den unterschiedlichen
thermischen Belastungen in unterschiedlichen
Umfangsbereichen der Walze Rechnung getragen werden kann. Die
Kühlluft entweicht aus dem Walzeninnenraum durch die Durchtrittsöffnungen
des Walzenmantels und kühlt diesen daher besonders
intensiv. Soweit die Begrenzungswand, die Brechwand
und/oder der Abstreifer Kühlluftaustrittsöffnungen haben,
sollten diese entgegen der Walzendrehrichtung münden, damit
nicht das Brenngut durch die Walze in diese Öffnungen hineingedrückt
werden kann.
Die Vorsprünge an der Oberfläche der Walze können eine Höhe
haben, die geringer ist als die Weite des zwischen der Walzenoberfläche
und der Begrenzungswand bzw. Brechwand vorgesehenen
Durchlaßspalts. In vielen Fällen vorzuziehen ist eine
Ausführung, bei welcher die Begrenzungswände Vertiefungen
aufweisen, durch die die Vorsprünge der Walze kammartig eingreifend
durchgehen. Dies hat zum einen den Vorteil, daß die
Höhe der Vorsprünge nicht durch die Seite des Durchlaßspalts
begrenzt ist. Zum anderen üben die Vorsprünge und die Durchlässe
eine gegenseitige Abstreifwirkung und Gutauflockerung
aus, so daß das Material daran gehindert wird, sich an diesen
Teilen festzusetzen. Außerdem ergibt dies im Bereich der
Brechwand eine Scherwirkung auf das Gut.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Schemadarstellung des Abwurfs aus einem Drehofen auf einen Rostkühler,
- Fig. 2
- einen Schnitt in Ofenlängsrichtung durch die erfindungsgemäße Anordnung und
- Fig. 3
- einen entsprechenden Schnitt quer dazu,
- Fig. 4 bis 7
- unterschiedliche Walzenanordnungen,
- Fig. 8, 9 u. 10
- einen Schnitt, eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels und
- Fig. 11 u. 12
- Schnittansichten entsprechend der Fig. 8 durch Ausführungsvarianten.
Das sich im Auslauf des Drehrohrofens 1 sammelnde Gut ist je
nach Korngröße über die Breite unterschiedlich verteilt. Das
Feingut 2 wird von der Drehung des Ofens weiter mitgenommen
als das Grobgut 3. Innerhalb des in Fig. 1 durch Pfeile angedeutete
Abwurfstroms befindet sich daher das Feingut überwiegend
in dem Feingutabwurfbereich 4, während sich das Grobgut
überwiegend in dem Grobgutabwurfbereich 5 befindet. Bei herkömmlicher
Ausführung wird sich das Feingut daher auf dem
Kühlrost 6 überwiegend auf der Seite 7 und das Grobgut auf
der Seite 8 befinden.
Das Erfindungsprinzip besteht darin, im Sinne der Pfeile 9
bzw. 10 einen wesentlichen Anteil des Feinguts aus dem Feingutabwurfbereich
4 in den Grobgutabwurfbereich 5 oder in den
Bereich 8 des Kühlers zu transportieren und/oder einen wesentlichen
Anteil des Grobguts aus dem Grobgutabwurfbereich 5
in den Feingutabwurfbereich 4 bzw. auf die andere Seite 7 des
Kühlers 6 zu transportieren. Dadurch soll die vom Ofen erzeugte
Entmischung des Grob- und Feinguts weitgehend rückgängig
gemacht werden. Das Kornspektrum soll über die Breite des
Gutbetts 7, 8 vergleichmäßigt werden.
Dazu dient ein Querförderer, dessen Anordnung in Fig. 2 erkennbar
ist. Der Drehrohrofen 1 mündet im Kühlereinlaufgehäuse
16, das auch den Brenner 17 für den Ofen 1 enthält. Der
Ofen wirft das Gut im Sinne des Pfeils 14 in den Kühler ab,
der innerhalb eines Kühlergehäuses 15 den Kühlrost 6 enthält.
Die aufgeheizte Kühlerabluft wird gemäß Pfeil 18 dem Ofen 1
als Sekundärluft zugeführt. Sie kann auch dem Ofen-Vorwärmersystem
zugeführt werden.
Der Querförderer ist Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung
innerhalb des strichpunktierten Rahmens 48. Der Querförderer
umfaßt in allen dargestellten Beispielen mindestens eine quer
zur Ofenrichtung etwa horizontal angeordnete, drehend angetriebene
Walze 20 und eine Begrenzungswand 21, die der ansteigenden
Seite der Walze benachbart ist. Zweckmäßigerweise
kommen eine Brechwand 22 auf der gegenüberliegenden Seite und
eine oberhalb der Walze 20 befindliche Brechanordnung, dargestellt
als Brechbalken 23, hinzu.
Die ansteigende Seite der Walze 20 und die Begrenzungswand 21
bilden einen Keilraum 24, der so angeordnet ist, daß er von
dem aus dem Ofen 1 kommenden Abwurfstrom getroffen wird. Das
abgeworfene Gut sammelt sich in dem Keilraum 24. Ein Teil des
Feinguts fällt durch den zwischen der Walze 20 und der Wand
21 gebildeten Spalt und gelangt so unmittelbar auf den Kühlrost
6. Wie weiter unten erläutert wird, gelangt ein weiterer
und in der Regel größerer Teil des Feinguts durch Öffnungen
in der Walzenoberfläche in das Innere der Walze 20, wird dabei
in Richtung zur Grobgutseite transportiert und dann aus
der Walze auf den Kühlrost 6 abgeworfen.
Das Grobgut wird, wie weiter unten näher beschrieben, von der
bewegten Walzenoberfläche mitgenommen und dabei in Richtung
zur Feingutseite gefördert. Sobald es den Spalt unter dem
Brechbalken 23 passiert, gelangt es in den Keilraum 25 zwischen
der fallenden Walzenoberfläche und der Brechwand 22. Es
wird dort zerkleinert und gegebenenfalls in Richtung zur
Feingutseite hin gefördert, bevor es zwischen der Walzenoberfläche
und der Brechwand hindurchfällt auf den Kühlrost.
Damit die Förderwirkung auf der Oberfläche der Walze in Umfangsrichtung
von dem Keilraum 24 zum Keilraum 25 stattfinden
kann, ist die Walzenoberfläche mit Vorsprüngen versehen, die
das Gut mitnehmen. Damit in den Keilräumen 24 und 25 eine
axiale Förderrichtung zustande kommen kann, können unterschiedliche
konstruktive Mittel eingesetzt werden. Das Beispiel
der Fig. 3 zeigt, daß der Durchmesser der Walze von der
Grobgutseite zur Feingutseite hin abnimmt. Dadurch sinkt die
Oberfläche der Walze im Bereich der Keilräume zur einen Seite
hin ab, so daß das Gut eine Bewegungsneigung in diese Richtung
hat. Gemäß Fig. 4 ist die Brechwand 22 mit Förderelementen
30 bestückt. Dabei kann es sich um platten-, flügel- oder
leistenförmige Vorsprünge handeln, die gegenüber der Umfangsrichtung
der Walze 20 derart geneigt sind, daß durch die Relativbewegung
ein Förderimpuls zur Feingutseite hin erzeugt
wird. Entsprechende Förderelemente 30 können auch an der Begrenzungswand
21 vorgesehen sein. Die äußere Walzenoberfläche
ist gleichfalls mit Vorsprüngen 31 versehen und/oder besteht
aus derartigen Elementen, die ebenfalls so angeordnet sein
können, daß sie einen axialen Förderimpuls erteilen. Dies ist
jedoch nicht erforderlich. Fig. 4 zeigt an der Walze 20 gegensätzliche
Neigungen dieser Vorsprünge, die daher in ihrer
Gesamtheit keine solche axiale Förderwirkung für sich alleine
hervorrufen. Ihre Aufgabe besteht darin, das Grobgut aus dem
Keilraum 24, in welchem es abgeworfen wurde, durch die Walzendrehung
hinüberzunehmen in den Keilraum 25, wobei gleichzeitig
eine Zerkleinerungswirkung ausgeübt werden kann.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind die auf der Oberfläche
der Walze 20 befindlichen Vorsprünge 31 im Sinne der erwünschten
Förderung geneigt. Außerdem sind die Walze 20 und
die zugehörige Begrenzungs- und Brechwände 21, 22 gegenüber
der Horizontalrichtung um den Winkel α geneigt. Sie sind abfallend
von der Grob- zur Feingutseite, so daß auf das auf
der Walze bzw. in den Keilräumen 24, 25 befindliche Gut ein
Förderimpuls in Richtung von der Grob- zur Feingutseite ausgeübt
wird. Der Winkel α kann gegebenenfalls verstellbar
sein, um die Stärke des Förderimpulses zu verändern.
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 6 und 7 ist die konische
Walzenform ersetzt durch eine stufige Durchmesserabnahme
bzw. durch eine teils konische, teils stufige Durchmesserabnahme
von der Grob- zur Feingutseite. Die Wirkung ist jeweils
ähnlich derjenigen einer konischen Walze. Jedoch kann die
Herstellung durch diese Ausführung erleichtert sein. Es versteht
sich, daß die Begrenzungswand 21 sowie die Brechwand
22, falls sie vorhanden ist, dem wechselnden Durchmesser der
Walze 20 angepaßt sind. Man erkennt dies in Fig. 9.
Falls eine Zerkleinerung des Grobguts erwünscht ist, kann
oberhalb der Walze 20 ein Brechbalken 23 vorgesehen sein. Im
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 und 10 ist ein einzelner
Brechbalken 23 vorgesehen, der um die Achse 33, die parallel
zur Walzenachse ist, pendelnd aufgehängt wird und durch
Schwerkraft und/oder Federkraft 34 in die dargestellte Stellung
gedrängt ist, in der er der Walzenoberfläche am nächsten
ist. Während das Grobgut vom Keilraum 24 durch die Bewegung
der Walzenoberfläche mitgenommen wird zum Keilraum 25, kann
es durch das Zusammenwirken der Walzenoberfläche mit dem
Brechbalken 23 zerkleinert werden. Der Brechbalken ist der
Form der Walze 20 angepaßt, um überall einen geeigneten Abstand
zur Walzenoberfläche zu haben. Es versteht sich, daß
seine Gestalt je nach der Art der von ihm gewünschten Brechwirkung
variieren kann, beispielsweise zeigt Fig. 12 eine Variante,
in welcher mit dem Brechbalken 23 ein zweiter Brechbalken
39 starr, in Umfangsrichtung der Walze 20 versetzt,
verbunden ist. Bei der vom Gutdurchgang erzwungenen Pendelbewegung
bewegt sich der Brechbalken 23 in bezug auf die Walzenoberfläche
überwiegend etwa in deren Umfangsrichtung, der
Brechbalken 39 aber quer dazu, wodurch eine unterschiedliche
Zerkleinerungswirkung erzielt wird.
Eine weitere Zerkleinerung wird durch das Zusammenwirken der
Walzenoberfläche mit der Brechwand 22 erzeugt, die um die zur
Walzenachse parallele Achse 35 pendelnd aufgehängt ist und
durch Federkraft 36 gegen die Walzenoberfläche gedrängt ist.
An der Brechwirkung sind die Vorsprünge 31 der Walze 20 beteiligt.
Ihre Wirkung ist umso größer, je höher sie sind. Damit
trotzdem die Begrenzungswand und/oder die Brechwand 22
der übrigen Oberfläche der Walze beliebig nahe sein können,
sind - wie in Fig. 9 gezeigt - diese Wände mit Ausschnitten
37 für den Durchlaß der Vorsprünge 31 versehen. Beim Durchgang
der Vorsprünge 31 durch die Begrenzungswand 21 bzw.
Brechwand 22 wird auf das Gut eine Scherwirkung ausgeübt.
Die Walzenoberfläche ist durchlässig für Feingut ausgebildet.
Genauer ausgedrückt, ist die Oberfläche mit Durchlaßöffnungen
versehen, die den Eintritt von Gut solcher Korngröße gestatten,
das einer Förderwirkung zur Grobgutseite hin unterworfen
werden soll. Gemäß Fig. 8, 11 und 12 wird die Walzenoberfläche
großenteils von Lamellen oder Balken 40 gebildet, zwischen
denen sich die Durchlässe befinden. Diese können unterschiedlich
ausgebildet sein, wie Fig. 8, 11 und 12 zeigen,
wobei letztere auf beiden Seiten unterschiedliche Ausführungsmöglichkeiten
veranschaulicht. Bei der Relativbewegung
der Walzenoberfläche gegenüber der Begrenzungswand 21 wird
das Feingut in die Durchlässe gedrängt und gelangt daher in
das Walzeninnere, bevor die auf der Walzenaußenfläche zur
Feingutseite hin gerichtete Förderelemente wesentlichen Einfluß
darauf haben ausüben können. Das Eindringen des Feinguts
in die Walze kann dadurch noch gesteigert werden, daß die Lamellen
40 von außen nach innen rückwärts gegenüber dem Radius
geneigt sind.
Diese Neigung der Lamellen 40 hat außerdem die Eigenschaft,
daß sie den Austritt des Feinguts aus der Walze hemmt. Man
wird daher die Neigung der Lamellen gegenüber dem Radius und
ihren gegenseitigen Abstand aufgrund von Versuchen so ermitteln,
daß das Feingut sich einerseits lange genug in der Walze
aufhält, um genügend weit zur Grobgutseite hin gefördert
zu werden, und ohne andererseits innerhalb der Walze zu einem
Stau zu führen. Die Winkelstellung, die Größe und der Abstand
der Lamellen brauchen nicht über die Länge der Walze konstant
zu sein. Insbesondere bei stufiger Ausbildung der Walze, wie
sie in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist, bietet es sich an,
diese Parameter in den einzelnen Durchmesserabschnitten unterschiedlich
zu wählen. Dabei ist es zweckmäßig, den Austritt
des Feinguts aus dem Walzeninnern am Feingutende der
Walze stärker zu hemmen als auf der Grobgutseite. Auf der
Grobgutseite der Walze ist eine Austrittshemmung in der Regel
nicht erforderlich, weil dort eine Restentleerung des Feingutes
notwendig ist.
Die Förderung im Inneren der Walze kann so, wie dies weiter
oben für die Förderwirkung auf der Außenseite beschrieben
wurde, und durch gegenüber der Achsrichtung geneigte Vorsprünge,
Flügel oder Leitbleche 41 erfolgen, die sich mit der
Walze drehen und dadurch auf das in der Walze befindliche Gut
einen Förderimpuls ausüben. Fig. 9 und 10 sind teilweise geöffnet
dargestellt, so daß man die auf der Innenseite der
Walze vorgesehenen Förderflügel 41 erkennt.
Es können aber auch andere Fördermittel innerhalb der Walze
vorgesehen sein, beispielsweise stationär angeordnete Rutschen.
Eine oder mehrere solcher Rutschen können auch unterhalb
der Walze an der Stelle vorgesehen sein, an welcher das
Feingut die Walze verläßt. Schließlich ist es möglich, die
Neigung der inneren Walzenoberfläche für die axiale Förderung
zu nutzen. Zum einen geschieht dies bei konischer Walzenform
(Fig. 3). Zum anderen kann die gesamte Walze von der Feinzur
Grobgutseite geneigt sein, nämlich gegensätzlich zu
Fig. 5.
Kühlung der Vorrichtung ist zweckmäßig. Die Teile der Walze
20, der Begrenzungswand 21, der Brechwand 22 und/oder des
Brechbalkens 23 können von Kühlmittelkanälen durchzogen sein.
Wasserkühlung kann für besonders beanspruchte Bereiche erwogen
werden. Zweckmäßiger ist im allgemeinen aber Luftkühlung,
die den Vorteil hat, daß die Kühlluft nach dem Verlassen der
zu kühlenden Konstruktionsteile auch das Gut kühlt und anschließend
im Sinne des Pfeils 19 (Fig. 2) dem Ofen zugeführt
werden kann. Gemäß Fig. 11 sind die Begrenzungswand 21 und
die Brechwand 22 stufenförmig oder sägezahnförmig aus luftführenden
Kammern 43, 44 aufgebaut, von denen Austrittsöffnungen
vornehmlich in den Bereich der Keilräume 24, 25 führen.
Die Luftaustrittsöffnungen sollten nicht entgegen der
Bewegungsrichtung der benachbarten Walzenoberfläche verlaufen,
damit sie nicht verstopft werden. Die Luftaustrittsrichtungen
sind daher bei der Vorrichtung nach Fig. 12 in den
Stufen der Begrenzungswand 21 nach oben und in denen der
Brechwand 22 nach unten gerichtet.
Der Brechbalken kann gleichfalls als luftführende Kammer ausgebildet
sein. Dasselbe gilt für die Lamellen, Stege oder
Balken, die die Oberfläche der Walze bilden. Konstruktiv einfacher
und deshalb vorzuziehen ist es aber, wenn statt dessen
oder zusätzlich dem Innenraum der Walze Kühlluft durch deren
Welle zugeführt wird. Es können innerhalb der Walze Kühlluftführungseinrichtungen
vorgesehen sein, die die Kühlluft
hauptsächlich in Förderrichtung auf das Gut lenken, um die
Förderbewegung des Guts zu unterstützen.
Da die Temperaturbeanspruchung der Walze in unterschiedlichen
Umfangsbereichen verschieden ist, können Einbauten vorgesehen
sein, die die Kühlluft hauptsächlich in diejenigen Bereiche
lenken, in denen der Kühlbedarf am stärksten ist. Es kann
sich dabei um stationäre Kühlluftführungseinrichtungen handeln.
Die Erfindung bevorzugt Ausführungen wie die gemäß
Fig. 11, bei welcher die Walze 20 fest mit ihr verbundene
Wände 45 enthält, die den Innenraum in mehrere in Umfangsrichtung
aufeinanderfolgende Kammern 46 unterteilt, denen die
Kühlluft durch die Welle selektiv und während des Umlaufs
wechselnd zugeführt werden kann. Auf diese Weise kann beispielsweise
dafür gesorgt werden, daß jeweils die Kammern bevorzugt
mit Kühlluft beaufschlagt werden, die einen nach
oben, dem zuströmenden heißen Gut entgegengewendeten Umfangsteil
bilden.
Die Förderung des Feinguts hat sich als wesentlich effektiver
erwiesen als die des Grobguts. Es kann daher gerechtfertigt
sein, auf eine Axialförderung des Grobguts gelegentlich zu
verzichten zugunsten einer ausschließlichen Förderung des
Feinguts in den Grobgutabwurfbereich.
In Fig. 2 sieht man die erfindungsgemäße Querfördereinrichtung
20 bis 23, umgeben von einer strichpunktierten Linie 48.
Damit ist angedeutet, daß diese Teile eine konstruktive Einheit
bilden. Beispielsweise sind sie an einem und demselben
Rahmen angeordnet. Diese Einheit ist als Gesamtheit aus dem
Kühlergehäuse zu Wartungszwecken herausfahrbar. Sie kann gegebenenfalls
auch in ihrer Gesamtheit gegen eine andere Einheit
ausgetauscht werden.
Nach den obigen Erläuterungen ist klar, daß aus der in Fig. 8
dargestellten Einrichtung das Grobgut hauptsächlich auf der
Seite der Walze abgeworfen wird, wo sich die Brechwand 22 befindet.
Dies wird durch die Pfeile 50 angedeutet. Das Feingut
wird hingegen hauptsächlich auf der anderen Seite und aus dem
unteren Bereich der Walze im Sinne der Pfeile 51 abgeworfen.
Wenn die Förderrichtung des Rosts 6 mit dem Pfeil 52 übereinstimmt,
gelangt somit das Feingut 51 nach dem Grobgut auf den
Rost. Im Gutbett befindet sich das Grobgut großenteils unterhalb
des Feinguts. Es wird daher unmittelbar von der aus dem
Rost ausströmenden Kühlluft erreicht. Dies kann zweckmäßig
sein, weil das Grobgut langsamer abkühlt.
In anderen Fällen ist es hingegen erwünscht, daß das im Bereich
der Walze 20 bereits stärker abgekühlte Gut eine
Schutzschicht bildet zwischen dem heißeren Grobgut und dem
Rost. In diesem Fall wird man die erfindungsgemäße Vorrichtung
im Verhältnis zum Rost derart anordnen, daß die Förderrichtung
dem Pfeil 53 gleicht. Bei dieser Anordnung gelangt
das Feingut vor dem Grobgut auf den Rost und liegt daher im
Gutbett unterhalb des Grobguts.
Claims (38)
- Verfahren zum Vergleichmäßigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens vor einem Kühler, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Brennguts aus dem Grobgutabwurfbereich zur Seite des Feingutabwurfbereichs und/oder mindestens ein Teil des Brennguts aus dem Feingutabwurfbereich zur Seite des Grobgutabwurfbereichs hin gefördert wird, bevor es den Kühler erreicht.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngut gesiebt wird und wenigstens eine Fraktion einer seitlichen Förderung in Richtung zu einer anderen Fraktion hin unterworfen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Grobgutabwurfbereich anfallende Gut und/oder das bei Siebung anfallende Grobgut gebrochen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Durchführung dieses Verfahrens gekühlt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gekühlte Feingut vor dem Grobgut auf den Kühlrost des Kühlers aufgebracht wird.
- Anordnung zum Vergleichmäßigen des Brenngutabwurfs eines Drehrohrofens zu einem Kühler, dadurch gekennzeichnet, daß im Grobgutabwurfbereich (5) eine in Förderrichtung zur Seite des Feingutabwurfbereichs (4) und/oder im Feingutabwurfbereich (4) zur Seite des Grobgutabwurfbereichs (5) hin gerichtete Fördervorrichtung (20) dem Kühler (6) vorgeschaltet ist.
- Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung von einer in Förderrichtung geneigten Fläche gebildet ist.
- Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung von einer quer zur Förderrichtung drehend angetriebenen Walze (20) und einer dieser benachbarten Begrenzungswand (21) gebildet ist, die mit Förderelementen versehen und/oder in Förderrichtung geneigt sind.
- Anordnung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenoberfläche von einem, um mehrere Umlenkachsen umlaufenden Band, insbesondere Plattenband, gebildet ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere oberseitige Walzenoberfläche in Richtung zum Feingutabwurfbereich (4) hin geneigt ist.
- Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Walze (20) in Richtung zum Feingutabwurfbereich (4) hin abnimmt.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserabnahme stufig ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand (21) in Förderrichtung geneigt ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die fördernd wirkende(n) Oberfläche(n) der Walze (20) Förderelemente aufweist (aufweisen).
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswand (21) der in der Drehbewegung ansteigenden Walzenseite benachbart ist und die Abwurflinie (14) des Gutes in dem dazwischen gebildeten keilförmigen Raum (24) liegt.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20) und die Begrenzungswand (21) einen Durchlaß für Feingut einschließen.
- Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Durchlasses verstellbar ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20) einen Siebmantel aufweist.
- Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die innere, untere Walzenoberfläche in Richtung zum Grobgutabwurfbereich hin geneigt ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen im Walzenmantel durch Lamellen (40) getrennt sind, welche in Umlaufrichtung nach außen vorwärts geneigt sind.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Walzenoberfläche rauh ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart der sinkenden Seite der Walze eine Brechwand (22) angeordnet ist.
- Anordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20) und die Begrenzungs- (21) bzw. Brechwand (22) kammartig ineinander greifende Vorsprünge (31) und Vertiefungen (37) aufweisen.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechwand (22) gegen eine Feder- oder Gewichtskraft (36) nachgiebig ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Walze (20) wenigstens ein Abstreifer (23) angeordnet ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20), die Begrenzungswand (21), die Brechwand (22) und/oder der Abstreifer (23) Kühlkanäle enthalten.
- Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel Luft ist und diese zumindest teilweise in den Walzenhohlraum ausströmt.
- Anordnung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Walze (20) Luftführungseinrichtungen zur Unterstützung der Förderwirkung angeordnet sind.
- Anordnung nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch Drallführung der Kühlluft.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzeninnenraum in in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Kammern (46) unterteilt ist, die gesondert belüftbar sind.
- Anordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnungen in der Begrenzungswand (21) und/oder der Brechwand (22) und/oder dem Abstreifer (23) in Walzendrehrichtung münden.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20) außerhalb des Kühlergehäuses (15) gelagert ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (α) der Walzenachse verstellbar ist.
- Anordnung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Walze (20) und/oder die Begrenzungswand (21) und/oder die Brechwand (22) und/oder der Abstreifer (23) von einem einheitlichen Rahmen (48) getragen und dieser verstellbar ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzendrehzahl verstellbar ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche(n) der Walze (20) Förderelemente (31) aufweist (aufweisen).
- Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Feingut aus den Auslaßöffnungen der Walze unmittelbar auf den Kühlrost (6) des Kühlers fällt und der Grobgutabwurf der Walze (20) in Förderrichtung des Kühlrosts dahinter liegt.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20) gemeinsam mit der Brechwand (21) aus dem Kühlergehäuse (15) herausfahrbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00108787A EP1178277A1 (de) | 2000-04-25 | 2000-04-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens zu einem Kühler |
US09/840,585 US20010034003A1 (en) | 2000-04-25 | 2001-04-23 | Method and device for making the fired-material discharge stream from a rotary kiln to a cooler more uniform |
JP2001124226A JP2002005576A (ja) | 2000-04-25 | 2001-04-23 | 回転炉から冷却機への焼成材料排出流を均一にする方法および装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00108787A EP1178277A1 (de) | 2000-04-25 | 2000-04-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens zu einem Kühler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1178277A1 true EP1178277A1 (de) | 2002-02-06 |
Family
ID=8168549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00108787A Withdrawn EP1178277A1 (de) | 2000-04-25 | 2000-04-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens zu einem Kühler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20010034003A1 (de) |
EP (1) | EP1178277A1 (de) |
JP (1) | JP2002005576A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12123650B2 (en) | 2019-10-14 | 2024-10-22 | thyssenkrupp Polysius GmbH | Cooler and a method for cooling bulk material |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4212873B2 (ja) * | 2002-11-22 | 2009-01-21 | 新日鉄エンジニアリング株式会社 | 回転炉床炉用原料供給装置 |
WO2016201093A1 (en) | 2015-06-09 | 2016-12-15 | Iafrate John A | System and method to minimize fine material produced during crushing of frangible material |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3232416A (en) * | 1963-11-29 | 1966-02-01 | Allis Chalmers Mfg Co | Distributor for conveyor |
US4014642A (en) * | 1975-02-05 | 1977-03-29 | Polysius Ag | Shaft cooler |
US4680009A (en) * | 1985-08-01 | 1987-07-14 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Apparatus for removing oversize from the hot material discharged from a rotary kiln used to produce sponge iron by a direct reduction of iron oxide containing materials |
DE19546174A1 (de) * | 1995-12-11 | 1997-06-12 | Krupp Polysius Ag | Drehtrommel |
-
2000
- 2000-04-25 EP EP00108787A patent/EP1178277A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-04-23 US US09/840,585 patent/US20010034003A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-23 JP JP2001124226A patent/JP2002005576A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3232416A (en) * | 1963-11-29 | 1966-02-01 | Allis Chalmers Mfg Co | Distributor for conveyor |
US4014642A (en) * | 1975-02-05 | 1977-03-29 | Polysius Ag | Shaft cooler |
US4680009A (en) * | 1985-08-01 | 1987-07-14 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Apparatus for removing oversize from the hot material discharged from a rotary kiln used to produce sponge iron by a direct reduction of iron oxide containing materials |
DE19546174A1 (de) * | 1995-12-11 | 1997-06-12 | Krupp Polysius Ag | Drehtrommel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12123650B2 (en) | 2019-10-14 | 2024-10-22 | thyssenkrupp Polysius GmbH | Cooler and a method for cooling bulk material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002005576A (ja) | 2002-01-09 |
US20010034003A1 (en) | 2001-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69431673T2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung vom schlagkettentyp | |
EP0460490B1 (de) | Sichter | |
EP0525348B1 (de) | Langsandfang zum Abscheiden und Entfernen von Sand aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen | |
DE2100235C3 (de) | Anlage zum Trockenvermahlen von vorgebrochenen Rohmaterialien in einem gechlossenen Kreislaufsystem | |
EP0157920B1 (de) | Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen | |
DE69405762T2 (de) | Ringwalzenmühle | |
EP1939116B1 (de) | Vorrichtung zum kühlen von gebranntem schüttgut | |
DE2504782A1 (de) | Schachtkuehler | |
DE69307913T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für rotierende kugelrohrmühle oder ähnliche zerkleinerungsmaschinen | |
DE9305202U1 (de) | Brecheranordnung | |
DE69705615T2 (de) | Nassmahlverfahren und mühle zur durchführung des verfahrens | |
EP1178277A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens zu einem Kühler | |
DE29910128U1 (de) | Einwellenzerkleinerer, z.B. für Kunststoff oder Holz | |
DE1229822B (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergut | |
EP1803356B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Masse im Bodenbereich von Warenstücken | |
EP0686819B1 (de) | Zweischichtkühler | |
EP0640015B1 (de) | Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts | |
EP0556645B1 (de) | Schlagmühle | |
DE102010044129B4 (de) | Modulare Schottwand für einen Trommeltrockner sowie selbiger und Bausatz hierfür | |
EP1886729B1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren | |
DE102011117418A1 (de) | Labyrinthmühle | |
DE3717007C2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE19546174A1 (de) | Drehtrommel | |
EP0636414A2 (de) | Kollergang | |
CH659008A5 (de) | Traegheitsseparator. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20001121 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020807 |