EP0640015B1 - Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts - Google Patents

Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts Download PDF

Info

Publication number
EP0640015B1
EP0640015B1 EP94911190A EP94911190A EP0640015B1 EP 0640015 B1 EP0640015 B1 EP 0640015B1 EP 94911190 A EP94911190 A EP 94911190A EP 94911190 A EP94911190 A EP 94911190A EP 0640015 B1 EP0640015 B1 EP 0640015B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crushing
crushing elements
crusher
cooler
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94911190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640015A1 (de
Inventor
Hartmut Meyer
Günther Koeberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
BMH Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMH Claudius Peters AG filed Critical BMH Claudius Peters AG
Publication of EP0640015A1 publication Critical patent/EP0640015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640015B1 publication Critical patent/EP0640015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for breaking and Cooling the material emerging from a kiln, in which the Crushers in the hot area preferably immediately after the furnace is located in the Gutweg in front of the cooler and only protrudes into part of the cross section of the radiator inlet shaft, while the other part for the cooling air flow from the cooler to the oven is free.
  • the invention has recognized that the maintenance problem arises particularly easy with an arrangement of the type mentioned can be solved by using a crusher that looks like a Roll breaker comprises a plurality of roller-shaped breaking elements, if they fly outside of the good path according to the invention are stored and protrude into the Gutweg.
  • This arrangement has the advantage that the storage facilities as such the high temperature of the application area are not exposed. As a result, the need for maintenance is on the storage facilities less and the maintenance can so far can also often be carried out without interrupting operations. If the crushing elements themselves require maintenance, they can simply withdrawn individually with their storage facilities and serviced or replaced. Since the entire crusher is made from one A plurality of roller-shaped crushing elements is formed, suffers only part of the crusher is an interruption in operation, which is therefore tolerable in many cases. In addition, by appropriate choice of the direction of rotation of those crushing elements that are adjacent to the retracted crushing element be that through the withdrawal of this crushing element As little material as possible falls through the resulting crusher gap.
  • the crushing element with a bridging element before it is withdrawn the bridging element being, for example can be roof-shaped, the kiln to derives the neighboring crusher elements.
  • the roller-shaped crushing elements can be conventional Crushing rollers act as they are known for roller crushers. Since the crushed material coming from the furnace is usually not hard and is brittle, as is the usual application of roller crushers corresponds, but dough tough to crumbly, can the crushing elements adapted to the nature of the material to be crushed also be trained differently. For example, they can be smooth be or radially projecting, interlocking spines or have cutting edges.
  • roller-shaped Elements from which side they are in the May extend area, together a cross-sectional area cover the entire sub-area of the radiator inlet covers within which with the occurrence of to breaking goods must be expected. If with the occurrence of coarse material, only in part of the total of the good enforced partial cross-section of the radiator inlet shaft must be enough, the rollers in this section to provide. This may be the case when using Rotary tube furnaces, in which the coarse material is preferred on one side falls off. Likewise, this can be the case where through upstream sieves or the like the fines from that too crushing coarse material is separated and only the latter the crusher is forwarded.
  • the Gutweg in which the There are crushing elements, for example from the inlet shaft of the cooler can be formed by the area in which the storage facilities of the crushing elements are separated by a partition or shield. This has openings for the axial passage of the crushing elements are of sufficient size. It is not necessary, that these openings are always open in that size are when pushing the crushing elements into the Gutweg or when withdrawing the same is required. Rather you can Filler pieces are provided, which have the opening cross-section during operation to the scope of the crushing element or one of that Close the shaft carrying the crushing element.
  • the storage facilities are equipped with facilities for moving in Provide the longitudinal direction of the crushing elements, for example with Rollers and rails. It can be rails or other funding be connected to the rapid removal of a defective one Allow aggregate and the introduction of a replacement aggregate.
  • Each comprising a crushing element and a storage device The unit also expediently closes the associated one Drive, consisting of motor and gearbox, so that in In the event of a break in operation of a crushing element, the downtime is not increased by the fact that before withdrawing or after the advancement still special connection work required are.
  • the inclination of the crushing elements is expedient adjustable in the horizontal direction, preferably during of operation. On the one hand, this allows a uniform Distribution of the crushed material promoted over the length of the crushing elements and on the other hand the overflow of unbroken goods the ends of the crushing elements can be avoided. This can also an adjustability of the crushing elements in their longitudinal direction be helpful. This can easily be achieved in that the crushing elements protrude more or less far into the Gutweg.
  • the crushing elements can also be in their transverse direction be agile.
  • this can be used to adjust the crusher gap serve in the sense that different transverse positions the crusher are permanently adjustable. It can also do so serve to temporarily widen the crushing gap to include hard, to let large objects through.
  • This extension can be a passive evasive movement due to the crushing resistance the foreign body against a resilient force (spring force, pneumatic etc.) takes place. It can also be actively controlled be. If only a pair of crushing rollers or the outermost Rolls of a roll group are affected, the evasive movement be provided in the horizontal direction. With a between other crushing rollers arranged crushing roller would be the extension of a crushing gap at the expense of the other what is often not permitted. In these cases, the evasive movement be provided vertically.
  • the proportion of coarse and oversize grains to be subjected to the breaking effect is relatively low, namely below 10%.
  • the vast majority of the material falls through the crushing elements unbroken.
  • a relatively low speed of the crushing elements which is generally below 100min -1, preferably below 30min -1 .
  • the speed of the crushing rollers is expediently adjustable, preferably independently of one another, so that the crusher operation can be adapted to the respective good properties. It should therefore be possible to increase the speed considerably above the normal speed range, for example up to around 200min -1 .
  • the direction of rotation of the rollers is also expediently reversible, because this can influence the distribution of the furnace discharge to the individual crushing rollers and thus also to the width of the cooler bed located underneath.
  • FIG. 1 shows a clinker cooler 1 with a cooling grate 2 which the bed 3 of the goods to be cooled moves in the direction of the arrow.
  • the cooler is preceded by a rotary kiln 4, the Discharge end in the inlet shaft 5 of the cooler and that Firing material in the area shown on the left in the drawing of the inlet shaft 5 throws off, while in the right, free Area - as indicated by arrows - that flows through the cooler having air flows to the rotary kiln 4 as secondary air.
  • the crusher 6 comprises several crushing rollers 7, which together the entire cross section of the drop area of the inlet chute 5 arranged next to each other to fill are, each with a nip 8 left between them is the size of the desired grain size of the Brennguts is determined. Fall when burning cement clinker for example 95% of the firing material with the desired fine grain size under 25mm. Another 5% consist of coarse grain (25-100mm) and oversize (over 100mm) together. The coarse and oversize grain is to break to the desired dimensions while the greater part of the grain can pass through unbroken.
  • Each crushing roller 7 is connected to a flange connection 9 Crusher shaft 10 held by a bearing device 11 is overhung, with gear 12 and motor 13 on the Machine frame 14 forms a unitary unit.
  • the frame 14 is provided with suitable devices that allow him in the longitudinal direction of the crushing roller 7 on a pair of rails 15 to move, at least so far that the Crushing roller on the one hand the operating position shown in Fig. 2 can take up inside the inlet shaft 5 and on the other hand can be completely withdrawn from on the Stage on which the rails 15 are provided, serviced or to be able to be exchanged.
  • the mobility of the unit along the rails 15 gives also the possibility of the longitudinal adjustment of the crushing roller 7 within to determine the inlet area 5 in a suitable manner.
  • devices can be provided which allow the inclination of the crushing roller in relation to the horizontal direction to adjust in the direction of arrow 16 to thereby to influence the longitudinal distribution of the material on the crushing roller.
  • the direction of rotation of the crushing rollers can be selected in this way, for example are, as indicated by arrows in Fig. 3, whereby three pairs of one crushing gap each enclosing crushing rollers.
  • the direction of rotation also be chosen differently, especially around the distribution of the crushed material over the crushing rollers or on the one below Affect radiator bed. Can do the same also a different speed control of the individual Crushing rollers are used.
  • the direction of rotation can also be regular change.
  • Fig. 4 shows a crushing roller arrangement similar to Fig. 3, at but this on a deeper level and according to the Smaller number of inlet chute available are.
  • top row of which is a larger one Roller spacing to break very large pieces, which are then further shredded on the lower level.
  • the roller gap can be adapted to changing operating conditions the top row can be adjustable.
  • FIG. 6 and 7 illustrate an embodiment in which the crushing rollers from opposite sides into the inlet shaft protrude into it.
  • This can be a relatively large Cross-sectional area and width covered with crushing elements whose effective length is only about half to be covered Cross-sectional width corresponds.
  • the crushing rollers are from the inside with a liquid or gaseous Coolant acts on it on a beneficial Temperature.
  • the crushing rollers heat dissipate from the goods to be cooled by contact and heat conduction.
  • the large-scale expansion of the whole the crushing elements is a peculiarity of the invention Solution.
  • the resulting effective participation in Radiant heat exchange with the good is therefore an additional one Advantage of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Brechen und Kühlen des aus einem Brennofen austretenden Guts, bei der der Brecher im Heißbereich vorzugsweise unmittelbar im Anschluß an den Ofen im Gutweg vor dem Kühler angeordnet ist und lediglich in einen Teil des Querschnitts des Kühlereinlaufschachtes hineinragt, während der andere Teil für den Kühlluftstrom vom Kühler zum Ofen frei ist.
Je geringer und gleichmäßiger die Korngröße des Brennguts ist, umso rascher und gleichmäßiger läßt es sich kühlen. Dies wirkt sich günstig auf die Kühlergröße und die Produktqualität aus. Man hat daher schon erwogen, einen Brechen zur Zerkleinerung des Brennguts unmittelbar im Anschluß an den Brennofen dem Kühler vorzuschalten. Dabei werden einerseits rasch laufende, frei von Kühlluft durchströmbare Brecher wie Schlagprallbrecher (DE-A-29 25 665, DE-C-33 23 565, FR-A-2 194 133) und andererseits Backenbrecher (WO-A-92 21 441) der eingangs genannten Art bevorzugt.
Bei einem solchen Backenbrecher tritt das Problem auf, daß die Brecherbacken in besonders intensivem Wärmeaustausch mit dem Gut stehen und daher wartungsintensiver sind, als es die massive Bauweise vermuten läßt. Auch sind sie zur Wartung schwer zugänglich, was insbesondere für die im Kühlereinlaufschacht feststehende Brecherbacke gilt, die nur sehr schwer zugänglich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zur Wartung des Brechers die gesamte Anlage außer Betrieb genommen werden muß.
Auch die Zerkleinerung auf Walzen wird erwogen (DE B 27 47 732), ohne daß man erfährt, wie dies im einzelnen zu bewerkstelligen ist. Solche Brechwalzen finden bisher in der Regel nur bei sogenannten Schachtkühlern Anwendung, wie sie z.B. aus der US-A 3 633 889 bekannt sind. Das zu kühlende Gut füllt bei dieser Kühlerbauart einen Schacht, in dem es von unten nach oben von Kühlluft durchströmt ist. Statt auf einem Rost zu ruhen, stützt es sich auf den rostartig angeordneten Brechwalzen ab, die sich durch den gesamten Schacht hindurch von einer Seitenwand zur anderen erstrecken. Die Brechwalzen befinden sich dabei am Ende der Kühlstrecke und kommen dort mit bereits abgekühltem Gut in Berührung. Aufgrund der relativ geringen Betriebstemperaturen stellt sich bei einem derartigen Brecher das Problem der häufigen Wartung nicht. Würde ein solcher Brecher im Heißbereich des Gutes eingesetzt, so wäre er wiederum mit dem Nachteil behaftet, daß er für die Wartung nur schwer zugänglich wäre und mithin bei der Wartung die gesamte Anlage außer Betrieb genommen werden müßte.
In allen Fällen muß damit gerechnet werden, daß ein im heißen Bereich zwischen Ofen und Kühler bei Temperaturen zwischen 1000° und 1500° arbeitender Brecher beträchtliche Wartungsanforderungen stellt, die nur bei Umgebungstemperatur erfüllt werden können und deshalb die Entfernung des Brechers aus dem heißen Bereich verlangen. Diese Forderung ist umso schwerer zu erfüllen, je größer der Brecher ist. Dies würde auf den ersten Blick für die Bevorzugung schnellaufender und entsprechend kleinerer Brecher und gegen langsam arbeitende, schwere Brecherbauarten, wie Backenbrecher und Walzenbrecher sprechen.
Die Erfindung hat jedoch erkannt, daß das Wartungsproblem sich bei einer Anordnung der eingangs genannten Art besonders leicht lösen läßt durch Einsatz eines Brechers, der in der Art eines Walzenbrechers mehrere walzenförmige Brechelemente umfaßt, sofern diese gemäß der Erfindung außerhalb des Gutwegs fliegend gelagert sind und zurückziehbar in den Gutweg hineinragen.
Diese Anordnung hat zum einen den Vorteil, daß die Lagereinrichtungen als solche der hohen Temperatur des Einsatzbereichs nicht ausgesetzt sind. Infolgedessen ist der Wartungsbedarf an den Lagereinrichtungen geringer und kann die Wartung insoweit auch oftmals ohne Betriebsunterbrechung durchgeführt werden. Sind die Brechelemente selbst wartungsbedürftig, so können sie einfach einzeln samt ihrer Lagereinrichtung zurückgezogen und gewartet oder ersetzt werden. Da der gesamte Brecher aus einer Mehrzahl von walzenförmigen Brechelementen gebildet ist, erleidet dabei nur ein Teil des Brechers eine Betriebsunterbrechung, die deshalb in vielen Fällen tolerabel ist. Außerdem kann durch geeignete Wahl der Drehrichtung derjenigen Brechelemente, die dem zurückgezogenen Brechelement benachbart sind, dafür gesorgt werden, daß durch die durch den Rückzug dieses Brechelements entstehende Brecherlücke möglichst wenig Material durchfällt. Wenn der Durchfall eines Teils von ungebrochenem Brenngut nicht tolerabel ist, besteht auch die Möglichkeit, das zu wartende Brechelement mit einem Überbrückungselement abzudecken, bevor es zurückgezogen wird, wobei das Überbrückungselement, das beispielsweise dachförmig ausgebildet sein kann, das Brenngut zu den benachbarten Brecherelementen ableitet.
Bei den walzenförmigen Brechelementen kann es sich um übliche Brechwalzen handeln, wie sie bei Walzenbrechern bekannt sind. Da das vom Ofen kommende Brechgut in der Regel aber nicht hart und spröde ist, wie dies dem üblichen Einsatzbereich von Walzenbrechern entspricht, sondern teigig zäh bis bröselig, können die Brechelemente in Anpassung an die Eigenart des Brechguts auch anders ausgebildet sein. Sie können beispielsweise glatt sein oder radial vorstehende, ineinander greifende Stacheln oder Schneiden aufweisen.
Wichtig ist im Zusammenhang der Erfindung, daß die walzenförmigen Elemente, von welcher Seite her sie sich auch in den Gutsbereich erstrecken mögen, gemeinsam eine Querschnittsfläche abdecken, die den gesamten Teilbereich, des Kühlereinlaufschachtes abdeckt, innerhalb dessen mit dem Vorkommen von zu brechendem Gut gerechnet werden muß. Wenn mit dem Vorkommen von Grobgut, lediglich in einem Teil des insgesamt vom Gut durchsetzten Teilquerschnitts des Kühlereinlaufschachtes gerechnet werden muß, genügt es, die Walzen in diesem Teilbereich vorzusehen. Dies kann der Fall sein bei der Verwendung von Drehrohröfen, bei denen das Grobgut bevorzugt auf einer Seite abfällt. Desgleichen kann dies der Fall dort sein, wo durch vorgeschaltete Siebe oder dergleichen das Feingut von dem zu brechenden Grobgut getrennt wird und nur letzteres dem Brecher zugeleitet wird. Es gehört daher zum Erfindungsgedanken, daß ein größerer Anteil der Brechelemente auf derjenigen Seite des Kühler-Einlaufschachts angeordnet ist, auf der das zu brechende Überkorn überwiegend anfällt. Der Gutweg, in welchem sich die Brechelemente befinden und der beispielsweise vom Einlaufschacht des Kühlers gebildet sein kann, ist von demjenigen Bereich, in welchem sich die Lagereinrichtungen der Brechelemente befinden, durch eine Trennwand oder Abschirmung getrennt. Diese weist Öffnungen auf, die für den axialen Durchlaß der Brechelemente eine hinreichende Größe aufweisen. Es ist nicht erforderlich, daß diese Öffnungen ständig in derjenigen Größe offen sind, die beim Einschieben der Brechelemente in den Gutweg bzw. beim Zurückziehen derselben erforderlich ist. Vielmehr können Füllstücke vorgesehen sein, die während des Betriebs den Öffnungsquerschnitt zum Umfang des Brechelements oder einer das Brechelement tragenden Welle hin schließen.
Die Lagereinrichtungen sind mit Einrichtungen zum Verfahren in Längsrichtung der Brechelemente versehen, beispielsweise mit Rollen und Schienen. Es können Schienen oder andere Fördermittel angeschlossen sein, die die rasche Entfernung eines schadhaften Aggregats und das Heranführen eines Ersatzaggregats ermöglichen. Jedes ein Brechelement und eine Lagereinrichtung umfassende Aggregat schließt zweckmäßigerweise auch den zugehörigen Antrieb, bestehend aus Motor und Getriebe, ein, damit im Falle der Betriebsunterbrechung bei einem Brechelement die Ausfallzeit nicht dadurch vergrößert wird, daß vor dem Zurückziehen bzw. nach dem Vorschieben noch besondere Anschlußarbeiten erforderlich sind.
Zweckmäßigerweise ist die Neigung der Brechelemente gegenüber der Horizontalrichtung verstellbar, und zwar vorzugsweise während des Betriebs. Dadurch kann einerseits eine gleichmäßige Verteilung des Brechguts auf die Länge der Brechelemente gefördert und andererseits das Überfließen von ungebrochenem Gut an den Enden der Brechelemente vermieden werden. Dazu kann auch eine Verstellbarkeit der Brechelemente in ihrer Längsrichtung dienlich sein. Diese kann leicht dadurch erreicht werden, daß die Brechelemente mehr oder weniger weit in den Gutweg hineinragen.
Schließlich können die Brechelemente auch in ihrer Querrichtung beweglich sein. Dies kann zum einen zur Verstellung des Brecherspalts dienen in dem Sinne, daß unterschiedliche Querpositionen der Brecher fest einstellbar sind. Es kann auch dazu dienen, den Brechspalt vorübergehend zu erweitern, um harte, große Gegenstände durchzulassen. Diese Erweiterung kann eine passive Ausweichbewegung sein, die aufgrund des Brechwiderstand des Fremdkörpers gegen eine nachgiebige Kraft (Federkraft, pneumatisch etc.) stattfindet. Sie kann auch aktiv gesteuert sein. Wenn lediglich ein Brechwalzenpaar oder die äußersten Walzen einer Walzengruppe betroffen sind, kann die Ausweichbewegung in horizontaler Richtung vorgesehen sein. Bei einer zwischen anderen Brechwalzen angeordneten Brechwalze würde die Erweiterung eines Brechspalts zu Lasten des anderen gehen, was oftmals nicht zulässig ist. In diesen Fällen kann die Ausweichbewegung vertikal vorgesehen sein.
In der Regel liegt der Anteil des Grob- und Überkorns, das der Brechwirkung zu unterwerfen ist, verhältnismäßig niedrig, nämlich unter 10%. Der weit überwiegende Teil des Guts fällt ungebrochen zwischen den Brechelemente hindurch. Mit Rücksicht auf den Verschleiß der Brechelemente und die Struktur des Brechguts kann man sich daher vorzugsweise mit verhältnismäßig niedriger Drehzahl der Brechelemente begnügen, die in der Regel unter 100min-1 vorzugsweise unter 30min-1 liegt. Zweckmäßigerweise ist aber die Drehzahl der Brechwalzen verstellbar, und zwar vorzugsweise unabhängig voneinander, damit der Brecherbetrieb den jeweiligen Gutseigenschaften angepaßt werden kann. Eine Erhöhung der Drehzahl beträchtlich oberhalb des normalen Drehzahlbereichs, beispielsweise bis etwa 200min-1 sollte deshalb möglich sein. Zweckmäßigerweise ist auch die Drehrichtung der Walzen umkehrbar, weil dadurch die Aufteilung des Ofenabwurfs auf die einzelnen Brechwalzen und damit auch auf die Breite des darunter befindlichen Kühlerbetts beeinflußt werden kann.
Während es bei anderen Brecherbauarten erwünscht sein kann, die vom Kühler kommende und dem Ofen als Sekundärluft zuzuführende, erhitzte Kühlluft in möglichst hohem Maße durch den Kühler zu führen, ist dies bei dem erfindungsgemäßen Brecher nicht erwünscht, weil es die Gutbewegung durch den Brecher behindern kann. Statt dessen ist vorgesehen, daß die Brechelemente lediglich in einem Teil des Querschnitts des Gutwegs vorgesehen sind, während der andere Teil für den Kühlluftstrom vom Kühler zum Ofen von Brechelementen frei ist.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch den Brecherbereich in größerem Maßstab,
Fig. 3, 4 und 5
Querschnittsdarstellungen unterschiedlicher Brecheranordnung und
Fig. 6 und 7
einen Längs- und einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen Klinkerkühler 1 mit einem Kühlrost 2, auf dem sich das Bett 3 des zu kühlenden Guts in Pfeilrichtung bewegt. Dem Kühler ist ein Drehrohrofen 4 vorgeschaltet, dessen Abwurfende im Einlaufschacht 5 des Kühlers mündet und das Brenngut in dem in der Zeichnung links dargestellten Bereich des Einlaufschachts 5 abwirft, während in dem rechten, freien Bereich - wie durch Pfeile angedeutet - die den Kühler durchströmt habende Luft als Sekundärluft dem Drehrohrofen 4 zuströmt.
In demjenigen Bereich des Einlaufschachts 5, in welchem das Gut abgeworfen wird, befindet sich der allgemein mit 6 bezeichnete Brecher.
Wie man Fig. 2 entnimmt, umfaßt der Brecher 6 mehrere Brechwalzen 7, die gemeinsam den gesamten Querschnitt des Abwurfbereichs des Einlaufschachts 5 ausfüllend nebeneinander angeordnet sind, wobei jeweils ein Walzenspalt 8 zwischen ihnen freigelassen ist, dessen Größe durch die gewünschte Korngröße des Brennguts bestimmt ist. Beim Brennen von Zementklinker fallen beispielsweise 95% des Brennguts mit der gewünschten Feinkörnigkeit unter 25mm an. Weitere 5% setzen sich aus Grobkorn (25-100mm) und Überkorn (über 100mm) zusammen. Das Grob- und Überkorn ist auf die gewünschten Abmessungen zu brechen, während der größere Teil des Korn ungebrochen passieren kann.
Jede Brechwalze 7 ist über eine Flanschverbindung 9 an einer Brecherwelle 10 gehalten, die von einer Lagereinrichtung 11 fliegend gelagert ist, die mit Getriebe 12 und Motor 13 auf dem Maschinenrahmen 14 ein einheitliches Aggregat bildet. Der Rahmen 14 ist mit geeigneten Einrichtungen versehen, die es gestatten, ihn in Längsrichtung der Brechwalze 7 auf einem Schienenpaar 15 zu verschieben, und zwar mindestens so weit, daß die Brechwalze einerseits die in Fig. 2 dargestellte Betriebsstellung innerhalb des Einlaufschachts 5 einnehmen kann und andererseits völlig daraus zurückgezogen werden kann, um auf der Bühne, auf der die Schienen 15 vorgesehen sind, gewartet oder ausgetauscht werden zu können.
Die Verfahrbarkeit des Aggregats längs der Schienen 15 gibt auch die Möglichkeit, die Längseinstellung der Brechwalze 7 innerhalb des Einlaufbereichs 5 in geeigneter Weise zu bestimmen. Zusätzlich können Vorrichtungen vorgesehen sein, die es gestatten, die Neigung der Brechwalze gegenüber der Horizontalrichtung im Sinne des Pfeils 16 zu verstellen, um dadurch die Längsverteilung des Guts auf der Brechwalze zu beeinflussen.
Die Drehrichtung der Brechwalzen kann beispielsweise so gewählt werden, wie dies in Fig. 3 durch Pfeile angedeutet wird, wodurch sich drei Paare von jeweils einen Brechspalt miteinander einschließenden Brechwalzen bilden. Jedoch kann die Drehrichtung auch anders gewählt werden, insbesondere um die Verteilung des Brechguts über den Brechwalzen oder auf dem darunter befindlichen Kühlerbett zu beeinflussen. Zu demselben Zweck kann auch eine unterschiedliche Drehzahlsteuerung der einzelnen Brechwalzen eingesetzt werden. Auch kann die Drehrichtung regelmäßig gewechselt werden.
Fig. 4 zeigt eine der Fig. 3 ähnliche Brechwalzenanordnung, bei der diese aber auf einer tieferen Ebene und entsprechend der Verengung des Einlaufschachts in geringerer Anzahl vorhanden sind.
Gemäß Fig. 5 sind zwei übereinander angeordnete Reihen von Brechwalzen vorgesehen, von denen die obere Reihe einen größeren Walzenabstand aufweist, um sehr große Stücke vorzubrechen, die dann auf der unteren Ebene weiter zerkleinert werden. Zur Anpassung an wechselnde Betriebsbedingungen kann der Walzenabstand der oberen Reihe verstellbar sein.
Fig. 6 und 7 veranschaulichen eine Ausführungsform, bei welcher die Brechwalzen von entgegengesetzten Seiten her in den Einlaufschacht hineinragen. Dadurch kann eine verhältnismäßig große Querschnittsfläche und -breite mit Brechelementen abgedeckt werden, deren wirksame Länge nur etwa der halben abzudeckenden Querschnittsbreite entspricht.
Die Brechwalzen sind von innen mit einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmedium beaufschlagt, das sie auf einer zuträglichen Temperatur hält. Das hat zur Folge, daß die Brechwalzen Wärme von dem zu kühlenden Gut durch Kontakt und Wärmeleitung abführen. Darüber hinaus findet auch Wärmeabfuhr durch Strahlungswärmeaustausch statt, da die Walzen oberhalb des Anfangsbereichs des Gutbetts 3 eine vergleichsweise große Fläche niedrigerer Temperatur bilden. Die großflächige Ausdehnung der Gesamtheit der Brechelemente ist eine Eigenart der erfindungsgemäßen Lösung. Die davon herrührende, wirksame Teilnahme am Strahlungswärmeaustausch mit dem Gut ist daher ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung.

Claims (9)

  1. Anordnung zum Brechen und Kühlen des aus einem Brennofen (4) austretenden Guts, bei der der Brecher (6) im Heißbereich vorzugsweise unmittelbar im Anschluß an den Ofen im Gutweg vor dem Kühler (1) angeordnet ist und lediglich in einen Teil des Querschnitts des Kühlereinlaufschachtes hineinragt, während der andere Teil für den Kühlluftstrom vom Kühler (1) zum Ofen (4) frei ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Brecher (6) mehrere in den Gutweg (5) hineinragende, walzenförmige Brechelemente (7) umfaßt, die aufgrund ihrer fliegenden Lagerung in verschieblichen Lagereinheiten (11) aus dem Gutweg zurückziehbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtungen (11) mit den zugehörigen Brechelementen (7) einzeln in ihrer Längsrichtung verfahrbar sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (16) der Brechelemente (7) gegenüber der Horizontalrichtung vorzugsweise während des Betriebs, verstellbar ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechelemente (7) in unterschiedlicher Längseinstellung festsetzbar sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung an einem Drehrohrofen (4) ein größerer Anteil der Brechelemente (7) auf derjenigen Seite des Kühler-Einlaufschachts (5) angeordnet ist, auf der das Überkorn überwiegend anfällt.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Brechelemente (7) in der Regel unter 30min-1 liegt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Brechelemente ggf. unabhängig voneinander, verstellbar ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Brechelemente (7) verstellbar ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brechelement oder mehrere Brechelemente in Querrichtung beweglich ist/sind.
EP94911190A 1993-03-19 1994-03-18 Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts Expired - Lifetime EP0640015B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304122U DE9304122U1 (de) 1993-03-19 1993-03-19 Anordnung zum Brechen und Kühlen des aus einem Brennofen austretenden Guts
DE9304122U 1993-03-19
PCT/EP1994/000855 WO1994021381A1 (de) 1993-03-19 1994-03-18 Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640015A1 EP0640015A1 (de) 1995-03-01
EP0640015B1 true EP0640015B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=6890899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94911190A Expired - Lifetime EP0640015B1 (de) 1993-03-19 1994-03-18 Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5580005A (de)
EP (1) EP0640015B1 (de)
JP (1) JPH08500769A (de)
AT (1) ATE166253T1 (de)
DE (2) DE9304122U1 (de)
DK (1) DK0640015T3 (de)
ES (1) ES2117786T3 (de)
WO (1) WO1994021381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113865A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Thyssenkrupp Ag Schüttgutkühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0919641A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Satake Eng Co Ltd 製粉機
DE19805137A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE29808963U1 (de) * 1998-05-20 1998-10-01 Krupp Fördertechnik GmbH, 45143 Essen Vorrichtung zur Verhinderung der Bildung von Verstopfungen am Abwurf von Rosten durch großstückige Materialteile
AU2005232302B2 (en) * 2005-02-14 2011-08-18 Konami Australia Pty Ltd Gaming Machine with runs of symbols
DE102006005017B3 (de) 2006-02-03 2007-10-18 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Mehrwalzenbrecher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539775A (en) * 1947-06-07 1951-01-30 Comb Eng Superheater Inc Quick opening cage mill
DE926338C (de) * 1950-11-26 1955-04-14 Alfred Steuber Gehaeuse fuer Walzenstuehle
DE928138C (de) * 1953-02-01 1955-05-26 Heinrich Griesel Salbenwalzwerk
DE1057417B (de) * 1956-10-02 1959-05-14 Dampferzeuger Veb Schlagradmuehle
US3633889A (en) * 1970-01-21 1972-01-11 Walter & Cie Ag Cooling arrangement for the product of rotary furnaces
DE2747732C3 (de) * 1977-06-10 1982-04-22 Taškentskij naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut stroitel'nych materialov NIISTROMPROEKT, Taškent Verfahren zur Herstellung von Zement
US4630781A (en) * 1984-07-11 1986-12-23 T.J. Gundlach Machine Company Apparatus and method for removing crushing rolls from a crushing apparatus
DE3738755A1 (de) * 1987-10-29 1989-06-01 Didier Eng Verfahren und anlage zum waermen von brammen, bloecken, knueppeln, blechen, stahlbaendern und dergleichen waermgut
DE4124878A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Peters Ag Claudius Brecheranordnung bei einem klinkerkuehler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113865A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Thyssenkrupp Ag Schüttgutkühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994021381A1 (de) 1994-09-29
ATE166253T1 (de) 1998-06-15
DE59405994D1 (de) 1998-06-25
DK0640015T3 (da) 1999-03-08
EP0640015A1 (de) 1995-03-01
JPH08500769A (ja) 1996-01-30
DE9304122U1 (de) 1994-07-28
ES2117786T3 (es) 1998-08-16
US5580005A (en) 1996-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984115B1 (de) Mehrwalzenbrecher
EP1272803B2 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
EP0376011B1 (de) Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine
EP1708815B1 (de) Einseitig doppelt aufklappbarer rahmen für walzenpresse
DE2320706A1 (de) Futtererntemaschine
EP0586531B1 (de) Brecheranordnung bei einem klinkerkühler
EP1334771B1 (de) Aktenvernichter
EP0640015B1 (de) Anordnung zum brechen und kühlen des aus einem brennofen austretenden guts
EP0157920B2 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
EP0203272A2 (de) Zerkleinerungsmaschine mit umlaufendem Rotor
EP0562252B1 (de) Verfahren und Rostkühler zum Kühlen von heissem Schüttgut
EP0826940B1 (de) Verfahren zum Verteilen des Guts über die Breite eines Förder-rosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens
DE9305202U1 (de) Brecheranordnung
DE1229822B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Sintergut
EP2760586B1 (de) Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE2809570A1 (de) Zerkleinerungsanlage fuer rostkuehler
DE2434422A1 (de) Verbrennungsrost fuer einen veraschungsofen fuer feste abfaelle
EP0134957A1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen
DE3112838A1 (de) Schneidwerk fuer aktenvernichter
EP0686821B1 (de) Zweischichtkühler
DE102014224390A1 (de) Stranggießanlage für Dünnbrammen
EP1178277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Brenngut-Abwurfstroms eines Drehrohrofens zu einem Kühler
DE2047517C3 (de) Gegenstrom-Schachtkiihler für gesintertes Gut
DE3343814A1 (de) Rostkuehler
DE19858767A1 (de) Rostkühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BMH CLAUDIUS PETERS AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980520

REF Corresponds to:

Ref document number: 166253

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117786

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050318