EP1334771B1 - Aktenvernichter - Google Patents

Aktenvernichter Download PDF

Info

Publication number
EP1334771B1
EP1334771B1 EP03002761.9A EP03002761A EP1334771B1 EP 1334771 B1 EP1334771 B1 EP 1334771B1 EP 03002761 A EP03002761 A EP 03002761A EP 1334771 B1 EP1334771 B1 EP 1334771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
stripper
document shredder
roller
cutting mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03002761.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1334771A1 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1334771A1 publication Critical patent/EP1334771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1334771B1 publication Critical patent/EP1334771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0069Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents with stripping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C2018/147Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers of the plural stage type

Definitions

  • the invention relates to a document shredder of large design, which is used for the shredding of large quantities as well as large-volume data carrier material, such as paper stacks, cardboard boxes, file folders, file bundles and the like materials.
  • large shredders are known in which the material to be crushed is squeezed by relatively blunt cutting tools and large kerf and thus torn and not chopped.
  • a major disadvantage of these known shredders is their relatively low efficiency.
  • the object of the invention is to provide a document shredder, with the large-sized and / or large-volume said data carrier material with a high efficiency, ie with an hourly output greater than 2,000 kg, can be crushed, with the shredded material at least equivalent to security level 3.
  • the crux of the invention consists, on the one hand, in that at least two superposed comminuting units (cutting units) are provided, in particular a first, a second and a third cutting unit.
  • Each cutting unit has a separate housing, which are arranged in a frame / frame such that, depending on the task, so the material type of the raw material to be shredded, at least the second or the third cutting unit can be selectively replaced or removed against a cutting unit of other power.
  • the superimposed cutting units are provided so that the Thomasgutaustritt the respective upper cutting unit is also Thomasguteintritt for the respective lower cutting unit.
  • At least the upper crushing unit has two superposed pairs of work rolls.
  • the lower pair of work rolls that is, the cutting rollers arranged parallel to one another, are arranged such that the cutting disks of these work rolls mesh at least in sections.
  • the work rolls of the upper pair are not meshed with each other and arranged so that the imaginary outer peripheral line of each feed knife of these feed rollers at a small distance from the imaginary perimeter of the partially interrupted peripheral surface of Cutting discs of the respective associated cutting roller is positioned.
  • the cutting rollers are made of one piece of solid steel, so they are robust and resistant to bending.
  • these cutting rollers are made of wear-resistant chrome-nickel steel, wherein the cutting edges of the cutting discs of these cutting rollers are hardened.
  • the cutting discs of these cutting rollers are also provided with a special geometry, which will be described in more detail in the following description parts.
  • a common scraper is assigned in the shredding units of the shredder, which are equipped with four work rolls, the substantially stacked work rolls, ie each a cutting roller and a feed roller.
  • the scraper can be assembled in one piece or from individual parts.
  • the tine-like projections of the scrapers engage in the spaces between the cutting discs of the cutting roller and the spaces between the feed of the feed roller and engage, preferably in the form of a half shell, to the respective core diameter of these work rolls.
  • the end regions of the wiper tines resting against the relevant core diameter are formed at an acute angle.
  • the top cutting through scrapers are responsible for the cleaning of the feed roller and the cutting rollers. Because a common scraper / Abstreiferkamm is associated with the lower right and the right upper work roll and the left lower and the left upper work roll of the cutting unit, it is avoided that clippings are repeatedly pulled through the cutting unit. As a result, another performance-reducing factor has been eliminated.
  • the feed rollers cause the comminuted material slipping toward the cutting rollers to be kept in motion and thus no bridge formation in the comminuted material to be fed arises.
  • a material bridge would interfere with an automatic slipping of the material to be crushed to the cutting rollers, at least temporarily, which adversely affects the efficiency of a shredder, thus acting against the task.
  • each of the left and the right working rolls of the cutting unit is assigned a drive.
  • the drive is preferably designed as a chain drive. With this drive, the respective cutting roller is driven directly.
  • each drive is spring mounted on the housing. The drive of the feed rollers takes place in each case via a further chain drive from the associated cutting roller.
  • FIG. 1 and 2 show the new document shredder in a side view and a perspective view, with the panel parts of the shredder 1 are removed.
  • the possible embodiment of the new document shredder shown here comprises a first cutting unit 100, a second cutting unit 200 and a third cutting unit 300, which are arranged in a rack 2 in the order of listing from top to bottom.
  • the frame 2 consists of four corner pillars 10, 11, 12 and 13, which are connected by means of longitudinal webs 9 and 8 and transverse webs 2.5 to 2.10 and form a frame.
  • the described exemplary embodiment is conceptually subdivided into an upper region 2.1, a second region 2.2, a third region 2.3 and a lower region 2.4.
  • the planes in which the guides 3.1 to 3.3 are respectively arranged form the horizontally lying planes E 1, E 2 and E 3, these planes each lying in the border region between two adjacent regions.
  • longitudinally slidable runners 6 and 7 are provided. These skids may be part of the guides or component of the housing of the respective cutting units 200 and 300.
  • This embodiment has the advantage that, depending on the task, ie on the type of raw material to be shredded, at least the second cutting mechanism 200 or the third cutting mechanism 300 optional can be replaced or removed against a cutting unit of other power.
  • the respective transition region between the outlet opening 106 of the first cutting mechanism 100 and the overhead inlet opening of the second cutting mechanism 200 and the outlet opening of the second cutting mechanism 200 arranged at the bottom and the overhead inlet opening of the third cutting unit 300 is bridged by a first hopper 4 and a second hopper 5 and sealed off from the environment, so that shredded material can not easily fall sideways from the shredder.
  • the cutting performance of the first cutting unit 100, the second cutting unit 200 and the third cutting unit 300 are coordinated so that the respective lower arranged cutting unit on the one hand is not empty and on the other hand, the feed, formed from the respective hopper 4 and 5 and above the cutting rollers space in the respective cutting unit, is not clogged.
  • the upper cutting unit 100 For mounting, storage and management of the components of the cutting a frame is provided. This consists of side parts 101 and 102 which are spaced from each other by front side members 103 and 104 are connected to each other. On the front side parts 103 and 104, a drive 110 or 111 is respectively arranged, with the interposition of a chain drive, the work rolls 120, 130, 140 and 150 are driven.
  • the drive 110 is mounted on a bearing plate 107, wherein this bearing plate 107 is articulated on a tilting bearing 108.
  • the tilting bearing 108 is provided sideways of the center of mass of the drive 110.
  • an adjustable stop 109 is provided on the bearing plate 107, which is directed in the direction of the front side part 103 of the frame 101 and connected to selbigen 103.
  • This adjustable stop 109 is used to drive the chain in the Fig. 4 indicated only by dotted line and with the drive wheel 110.1 of the drive 110 is connected to the mounted on the pin 112 driven sprocket of the left cutting roller 120 to give the necessary bias.
  • the chain tension is essentially made by the "tilting bearing" of the drive.
  • the adjustable stop 109 is also designed as a damping element, so that acting on the drive load peaks can be intercepted.
  • the drive for the second, right cutting roll 130 is similar to the previously described drive. This
  • the first cutting unit 100 comprises four work rolls, the cutting rolls 120 and 130 and the feed rolls 140 and 150.
  • the two cutting rolls 120 and 130 are, lying parallel to each other, below the other two work rolls, the feed rolls 140 and 150 arranged.
  • Each of the two solid steel cutting rollers 120 and 130 has a plurality of spaced cutting discs 121 and 131, respectively.
  • the cutting rollers 120 and 130 are, as viewed in the longitudinal direction, arranged offset to one another, so that the cutting discs 121 of the left cutting roller 120 meshing with the existing between the spaced cutting discs 131 of the right cutting roller 130 gaps and vice versa, the cutting discs 131 in the gaps between the Cutting discs 121.
  • the overhead feed rollers 140 and 150 are also aligned parallel to one another and laterally offset relative to the respective cutting roller 120 or 130 in the direction of the front side part 103 or 104.
  • the feed rollers 140 and 150 are provided with a plurality of feed knives 143 and 153, respectively Spacers 144 and 154 spaced from each other on the respective take-up shaft 141 and 151 are lined up. These feed rollers 140 and 150 are also arranged so that they do not mesh with the respective cutting discs 121 and 131 of the respective associated cutting roller 120 and 130, respectively.
  • the drive for the right feed roller 150 is also provided on the side portion 102 side of the frame.
  • a drive wheel 113.1 is arranged, which is engaged with the mounted on the take-up shaft 151 of the right feed roller 150 driven wheel 113.2.
  • a common scraper is shown / scraper comb, the right scraper 117 and the left scraper 116, respectively.
  • each scraper 116 and 117 recesses are provided, which are respectively associated with the core diameters 122 and 132 and preferably enclose the core diameter 122 and 132 in the form of a half shell.
  • the end portions of the wiper tines of these wipers are preferably formed acute-angled.
  • the left scraper 116 and the right scraper 117 are supported with their lower portions 118 and 119 by a respective support rod 14 and with their upper portions in each case by a support strip 15.
  • the support rods 14 and the support strips 15 are themselves locked between and on the side parts 101 and 102 of the frame.
  • FIG. 6 is the cutting unit 100 in side view in section "BB" as shown in FIG FIG. 4 shown.
  • the side part 102 Between the front side parts 103 and 104, the side part 102 can be seen.
  • the cutting rollers 120 and 130 are mounted, in each case the bearing journal of these cutting rollers can be seen here.
  • the feed rollers 140 and 150 Above this pair of cutting rollers, the feed rollers 140 and 150 are supported; at 141 and 151, the take-up shafts of the feed rollers 140 and 150, respectively, are designated.
  • Left of the side part 103 of the drive 110 for the left cutting roller 120 is indicated.
  • the side part 102 is provided to the working space with a wear plate 16, see also the FIG. 3 , This wear plate 16 is also on the in FIG. 6 not shown side part 101 is provided.
  • the use of such wear plates 16 on the side panels allows the use of weight-reducing materials for these side panels.
  • these side parts 101 and 102 per se consist of aluminum-containing materials which are lighter but not more resistant to abrasion than the wear plates 16.
  • the side parts 101 and 102 need not be completely covered by wear plates 16, it is quite sufficient to provide these wear plates 16 only in the inlet region of the cutting unit.
  • These wear plates 16 can be made in one piece for each side part, as well as in several parts. In the FIG. 6 a multi-part design of this wear plate 16 is shown.
  • wear plate 16 For clarity, only the left in the region arranged wear plate 16 is shown. This illustrated wear plate 16 is arranged in mirror image also provided for the right part of the side part 102. As can be seen from the figure, this wear plate 16 extends down to the respective smallest roller diameter and is correspondingly recessed at its lower edge. This structural design also allows a material and thus cost savings, also is for the maintenance or repair case time-saving replacement of a worn wear plate 16 guaranteed.
  • FIG. 7 is the detail "A" from the FIG. 4 A view from above of a part of the right side of the first cutting mechanism 100 is shown.
  • the engagement of the parts of the cutting rollers 120 and 130 and the position of the feed knives 153 of the right feed roller 150 and the spacer rings belonging to the same 150 are shown 154 and the associated right scraper 117.
  • the position of the wear plate 16 on the side part 102 can be seen in plan view.
  • the drive wheel 113.1 and the driven wheel 113.2 which have already been described in detail above, can be seen.
  • each cutting disc 121 and 131 is provided with a V-shaped recess 124 and 134, respectively.
  • the cutting discs 121 of the left cutting roller 120 mesh with the cutting discs 131 of the right cutting roller 130.
  • the core diameters of the respective cutting roller are indicated at 122 and 132, respectively. Further construction details of the cutting discs 121 and 131 are in the FIGS. 8a and 8b shown.
  • the right cutting roller 130 is shown in side view; the viewing direction is from the drive 111 to the cutting roller.
  • a profiled pin 113 is provided for receiving a driven sprocket.
  • the opposite end of the right cutting roller 130 is formed as a pin 113.1, also with a profiled lateral surface, for receiving a drive wheel.
  • the area between these pins is provided with a plurality of spaced cutting discs 131.
  • the reference numeral 132 denotes the core diameter of the gap formed between two adjacent cutting disks 131.
  • the peripheral surface (lateral surface) of each cutting disc 131 is provided with a V-shaped recess 134.
  • each cutting disc is thus from the sprocket 113 ( FIG. 4 ) viewed from side view.
  • the peripheral surface (lateral surface) 133 incorporated recesses 135, in this example four recesses, cutting teeth 136 are formed.
  • each tooth 136 in the peripheral surface (lateral surface) 133rd Recesses 137 are provided, however, which have a substantially smaller depth than the cutting teeth forming recesses 135.
  • the cutting discs 121 of the left cutting roller 120 are shaped like the cutting discs 131 described above. The image of such a cutting disc 121 would therefore be a mirror image of the in FIG. 8b cutting disc 131 shown.
  • the second cutting mechanism 200 and / or the third cutting mechanism 300 is identical to the construction of the first cutting mechanism 100 described above.
  • An embodiment variant not shown in the figures is that the second cutting unit 200 and / or the third cutting unit 300 without the feed rollers 140 and 150 are executed.
  • the recesses and openings which are open in the two side parts 101 and 102 are covered by modified wear plates 16, so that the so-called working space of the cutting mechanism is closed sideways (101, 102) and on the front side (103, 104).
  • a modularly expandable shredder has emerged below the level E 3 at the shredder 1, ie in the illustrated embodiment below the lower cutting unit - the cutting unit 300 -, for example, a collecting container, a conveyor belt for receiving or transporting the crushed material or a feed chute for a so-called channel baler can be arranged; this is at the discretion of the user of the new shredder.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktenvernichter großer Bauart, der für das Schreddern von großen Mengen als auch großvolumigem Datenträgermaterial, wie Papierstapel, Kartonagen, Akten-Ordner, Aktenbündel und dergleichen Materialien, eingesetzt wird.
    Aus dem Stand der Technik sind so genannte Groß-Aktenvernichter bekannt, bei denen das zu zerkleinernde Gut durch relativ stumpfe Schneidwerkzeuge und große Schnittspalte gequetscht und somit zerrissen und nicht kleingeschnitten wird. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Aktenvernichter ist deren relativ geringer Wirkungsgrad.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus US3921920 bekannt.
  • Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Aktenvernichter zu schaffen, mit dem großformatiges und/oder großvolumiges besagtes Datenträgermaterial mit einem hohen Wirkungsgrad, d.h. mit einer Stundenleistung größer 2.000 kg, zerkleinert werden kann, wobei das zerkleinerte Material mindestens der Sicherheitsstufe 3 entspricht.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch einen Aktenvernichter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst; die nachgeordneten Patentansprüche 2 bis 13 offenbaren Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten des neuen Aktenvernichters.
  • Der Kernpunkt der Erfindung besteht einerseits darin, dass wenigstens zwei übereinander angeordnete Zerkleinerungseinheiten (Schneidwerke) vorgesehen sind, im Speziellen ein erstes, ein zweites und ein drittes Schneidwerk. Jedes Schneidwerk besitzt ein separates Gehäuse, die in einem Gestell/Rahmen derart angeordnet sind, dass je nach Aufgabenstellung, also nach Materialart des zu zerkleinernden Ausgangsmaterials, zumindest das zweite oder das dritte Schneidwerk wahlweise gegen ein Schneidwerk anderer Leistung ausgetauscht oder entnommen werden kann. Zudem sind die übereinander angeordneten Schneidwerke so vorgesehen, dass der Schnittgutaustritt des jeweils oberen Schneidwerkes zugleich Schnittguteintritt für das jeweils untere Schneidwerk ist. Wenigstens die obere Zerkleinerungseinheit weist zwei übereinander angeordnete Paare von Arbeitswalzen auf.
  • Im Speziellen ist dabei vorgesehen, dass das obere Paar
  • Arbeitswalzen Zuführwalzen und das untere Paar Arbeitswalzen Schneidwalzen sind.
  • In weiterer spezieller Ausführung ist vorgesehen, dass das untere Paar Arbeitswalzen, also die parallel zueinander angeordneten Schneidwalzen, so angeordnet sind, dass sich die Schneidscheiben dieser Arbeitswalzen zumindest abschnittsweise kämmen. Die Arbeitswalzen des oberen Paares sind nicht miteinander kämmend und so angeordnet, dass die gedachte äußere Umfangslinie jedes Zuführmesser dieser Zuführwalzen mit geringem Abstand zur gedachten Umfangslinie der abschnittsweise unterbrochenen Umfangsfläche der Schneidscheiben der betreffenden zugeordneten Schneidwalze positioniert ist.
  • Weitere Ausgestaltungsmerkmale bestehen darin, dass die Schneidwalzen aus einem Stück Voll-Stahl gefertigt, also robust und biegesteif sind. Bevorzugt sind diese Schneidwalzen aus verschleißfestem Chrom-Nickelstahl hergestellt, wobei die Schneidkanten der Schneidscheiben dieser Schneidwalzen gehärtet sind.
    Die Schneidscheiben dieser Schneidwalzen sind zudem mit einer speziellen Geometrie versehen, die in den nachfolgenden Beschreibungsteilen noch weiter im Detail beschrieben werden wird.
  • Von weiterer wesentlicher Bedeutung für die Leistungsfähigkeit dieses Aktenvernichters ist zudem, dass in den Zerkleinerungseinheiten des Aktenvernichters, die mit vier Arbeitswalzen ausgestattet sind, den im Wesentlichen übereinander angeordneten Arbeitswalzen, also je einer Schneidwalze und einer Zuführwalze, ein gemeinsamer Abstreifer zugeordnet ist. Der Abstreifer kann im Stück oder aus Einzelteilen zusammengesetzt sein. Die zinkenartigen Vorsprünge der Abstreifer greifen in die Zwischenräume zwischen den Schneidscheiben der Schneidwalze bzw. den Zwischenräumen zwischen den Zuführmessern der Zuführwalze ein und greifen, bevorzugt halbschalenförmig, an den jeweiligen Kerndurchmesser dieser Arbeitswalzen an.
    In weiterer spezieller Ausbildung ist vorgesehen, dass die an den betreffenden Kerndurchmesser anliegenden Endbereiche der Abstreiferzinken spitzwinklig ausgebildet sind.
    Die jeweils auf der linken und auf der rechten Seite des ersten, des obersten Schneidwerkes angeordneten durchgehenden Abstreifer sind gleichzeitig für die Reinigung der Einzugwalze und der Schneidwalzen zuständig. Weil der rechten unteren und der rechten oberen Arbeitswalze sowie der linken unteren und der linken oberen Arbeitswalze des Schneidwerkes je ein gemeinsamer Abstreifer/Abstreiferkamm zugeordnet ist, wird vermieden, dass Schnittgut wiederholt durch das Schneidwerk hindurch gezogen wird. Hierdurch ist ein weiterer leistungsmindernder Faktor beseitigt worden.
  • Die Anordnung der kämmenden Schneidwalzen und der über letzteren, seitlich liegend, angeordneten Zuführwalzen samt den jeweils den beiden Arbeitswalzen zugeordneten Abstreifern ist so gehalten, dass im betreffenden Schneidwerk selbst ein V-förmig nach oben geöffneter Einzugstrichter entsteht.
  • Die Zuführwalzen bewirken, dass das zu den Schneidwalzen hin rutschende Zerkleinerungsgut in Bewegung gehalten wird und somit keine Brückenbildung im zugeführten Zerkleinerungsgut entsteht. Eine Materialbrücke würde ein selbsttätiges Nachrutschen des Zerkleinerungsgutes zu den Schneidwalzen hin, zumindest zeitweise, stören, was den Wirkungsgrad eines Aktenvernichters negativ beeinflusst, also gegen die Aufgabenstellung wirkt.
  • Ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal besteht darin, dass sowohl den linken als auch den rechten Arbeitswalzen des Schneidwerkes je einen Antrieb zugeordnet ist. Der Antrieb ist bevorzugt als Kettenantrieb ausgebildet. Mit diesem Antrieb wird die jeweilige Schneidwalze direkt angetrieben. Mittels einer schwenkbaren Lagerplatte ist jeder Antrieb gefedert am Gehäuse angeordnet. Der Antrieb der Zuführwalzen erfolgt jeweils über einen weiteren Kettenantrieb von der zugehörigen Schneidwalze aus.
  • Folgend wird die Erfindung anhand eines in Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen die
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht des neuen Aktenvernichters, bei dem Verkleidungsteile des Gehäuses entfernt sind;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht zur Darstellung gemäß der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Sicht von oben in ein neues Schneidwerk des Aktenvernichters nach Fig. 1 hinein;
    Fig. 4
    eine Draufsicht zur Darstellung gemäß der Fig. 3;
    Fig. 5
    das neue Schneidwerk in Seitenansicht und teilweisem Schnitt entlang der Linie "C-C" in Fig. 4;
    Fig. 6
    das neue Schneidwerk in Seitenansicht und teilweisem Schnitt entlang der Linie "B-B" in Fig. 4;
    Fig. 7
    das Detail "A" aus der Fig. 4; sowie
    Fig. 8°
    und
    Fig. 8b
    Detailansichten einer Schneidwalze des neuen Schneidwerkes.
  • Figur 1 und 2 zeigen den neuen Aktenvernichter in einer Seitenansicht bzw. einer perspektivischen Ansicht, wobei die Verkleidungsteile des Aktenvernichters 1 entfernt sind.
  • Das hier gezeigte mögliche Ausführungsbeispiel des neuen Aktenvernichters umfasst ein erstes Schneidwerk 100, ein zweites Schneidwerk 200 und ein drittes Schneidwerk 300, die in der Reihenfolge der Aufzählung von oben nach unten folgend in einem Gestell 2 angeordnet sind. Das Gestell 2 besteht aus vier Ecksäulen 10, 11, 12 und 13, die mittels Längsstegen 9 und 8 sowie Querstegen 2.5 bis 2.10 verbunden sind und einen Rahmen bilden.
  • Auf den Querstegen 2.5 und 2.8, 2.6 und 2.9 und 2.7 und 2.10 sind paarweise und zueinander beabstandet Leisten angeordnet, welche die Querstege miteinander verbinden und jeweils eine Führung bilden, die obere Führung 3.1, die zweite Führung 3.2 und die dritte Führung 3.3. Gemäß dieser Ausbildung ist das beschriebene Ausführungsbeispiel gedanklich in einen oberen Bereich 2.1, einen zweiten Bereich 2.2, einen dritten Bereich 2.3 und einen unteren Bereich 2.4 untergliedert. Die Ebenen, in denen die Führungen 3.1 bis 3.3 jeweils angeordnet sind, bilden die horizontal liegenden Ebenen E 1, E 2 bzw. E 3, wobei diese Ebenen jeweils im Grenzbereich zwischen zwei benachbarten Bereichen liegen.
  • Bei dieser Ausführung sind wenigstens in der zweiten Führung 3.2 und der dritten Führung 3.3 längs verschiebbare Kufen 6 bzw. 7 vorgesehen. Diese Kufen können Bestandteil der Führungen sein bzw. Bestandteil des Gehäuses der betreffenden Schneidwerke 200 bzw. 300. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass je nach Aufgabenstellung, also nach Art des zu zerkleinernden Ausgangsmaterials, zumindest das zweite Schneidwerk 200 oder das dritte Schneidwerk 300 wahlweise gegen ein Schneidwerk anderer Leistung ausgetauscht oder entnommen werden kann.
  • Der jeweilige Übergangsbereich zwischen der Austrittsöffnung 106 des ersten Schneidwerkes 100 und der oben liegenden Eintrittsöffnung des zweiten Schneidwerkes 200 bzw. der unten angeordneten Austrittsöffnung des zweiten Schneidwerkes 200 und der oben liegenden Eintrittsöffnung des dritten Schneidwerkes 300 wird durch einen ersten Trichter 4 bzw. einen zweiten Trichter 5 überbrückt und gegenüber der Umgebung abgeschottet, so dass zerkleinertes Material nicht ohne weiteres seitwärts vom Aktenvernichter herunterfallen kann.
  • Die Schneidleistungen des ersten Schneidwerkes 100, des zweiten Schneidwerkes 200 und des dritten Schneidwerkes 300 sind so aufeinander abgestimmt, dass das jeweils unten angeordnete Schneidwerk einerseits nicht leer läuft und andererseits der Zuführbereich, gebildet aus dem jeweiligen Trichter 4 bzw. 5 und dem oberhalb der Schneidwalzen befindlichen Raum im jeweiligen Schneidwerk, nicht verstopft wird.
  • Anhand der schematischen Darstellungen in den Figuren 3, 4 und 5 wird zunächst einmal der generelle Aufbau des ersten, des oberen Schneidwerkes 100 erläutert.
    Zur Halterung, Lagerung und Führung der Bauteile des Schneidwerkes ist ein Rahmen vorgesehen. Dieser besteht aus Seitenteilen 101 und 102, die beabstandet zueinander durch Stirnseitenteile 103 und 104 miteinander verbunden sind. An den Stirnseitenteilen 103 und 104 ist jeweils ein Antrieb 110 bzw. 111 angeordnet, mit dem unter Zwischenschaltung eines Kettentriebes die Arbeitswalzen 120, 130, 140 und 150 angetrieben werden.
  • Mit 105 ist die oben liegende Eintrittsöffnung und mit 106 die nach unten gerichtete Austrittsöffnung an diesem Schneidwerk 100 bezeichnet.
  • Der Antrieb 110 ist auf einer Lagerplatte 107 gehaltert, wobei diese Lagerplatte 107 an einem Kipplager 108 angelenkt ist. Das Kipplager 108 ist seitwärts des Massenschwerpunktes des Antriebes 110 vorgesehen. Oberhalb des Kipplagers 108 ist an der Lagerplatte 107 ein einstellbarer Anschlag 109 vorgesehen, welcher in Richtung des Stirnseitenteiles 103 des Rahmens 101 gerichtet und mit selbigen 103 verbunden ist. Dieser einstellbare Anschlag 109 wird benutzt, um die Antriebskette, die in der Fig. 4 nur durch Strichlinie angedeutet ist und mit der das Treibrad 110.1 des Antriebes 110 mit dem auf dem Zapfen 112 montierten getriebenen Kettenrad der linken Schneidwalze 120 verbunden ist, die nötige Vorspannung zu geben. Die Kettenspannung wird im Wesentlichen durch die "Kipplagerung" des Antriebes vorgenommen.
    Bevorzugt ist der einstellbare Anschlag 109 zugleich als Dämpfungselement ausgebildet, so dass auf den Antrieb wirkende Belastungsspitzen abgefangen werden können.
  • Der Antrieb für die zweite, die rechte Schneidwalze 130 ist gleichartig wie der zuvor beschriebene Antrieb aufgebaut. Dieser
  • Antrieb ist mit den Bezugsziffern 111, 111.1, 113 bezeichnet.
  • Es ist vorgesehen, dass dieses, das erste Schneidwerk 100 vier Arbeitswalzen umfasst, die Schneidwalzen 120 und 130 und die Zuführwalzen 140 und 150. Die beiden Schneidwalzen 120 und 130 sind, zueinander parallel liegend, unterhalb der beiden anderen Arbeitswalzen, den Zuführwalzen 140 und 150 angeordnet.
    Jede der beiden Vollstahl-Schneidwalzen 120 und 130 besitzt eine Vielzahl zueinander beabstandeter Schneidscheiben 121 bzw. 131.
    Die Schneidwalzen 120 und 130 sind, in Längsrichtung gesehen, zueinander versetzt angeordnet, so dass die Schneidscheiben 121 der linken Schneidwalze 120 in die zwischen den beabstandeten Schneidscheiben 131 der rechten Schneidwalze 130 vorhandenen Lücken kämmend eingreifen und umgekehrt, die Schneidscheiben 131 in die Lücken zwischen den Schneidscheiben 121.
  • Die oben liegenden Zuführwalzen 140 und 150 sind ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet und gegenüber der betreffenden Schneidwalze 120 bzw. 130 in Richtung des Stirnseitenteiles 103 bzw. 104 seitlich versetzt angeordnet.
    Die Zuführwalzen 140 und 150 sind mit einer Vielzahl von Zuführmessern 143 bzw. 153 ausgestattet, die wiederum durch Distanzringe 144 bzw. 154 zueinander beabstandet auf der jeweiligen Aufnahmewelle 141 bzw. 151 aufgereiht sind.
    Diese Zuführwalzen 140 bzw. 150 sind zudem so angeordnet, dass sie mit den jeweiligen Schneidscheiben 121 bzw. 131 der jeweils zugeordneten Schneidwalze 120 bzw. 130 nicht kämmen. Sie reichen jedoch so nah an diese Schneidwalzen 120 bzw. 130 heran, dass die bei Drehung der Zuführmesser 143 bzw. 153 gedachte Umfangslinie von selbigen sich nur mit geringem Abstand an der Umfangsfläche/Mantelfläche der betreffenden Schneidscheiben 121 bzw. 131 vorbei bewegt.
    Die Drehrichtung der einander zugeordneten Schneidwalze und Zuführwalze ist gleichsinnig drehend. Hierdurch und durch die versetzte, V-förmige Anordnung der Arbeitswalzen im ersten Schneidwerk 100 wird erreicht, dass die in die Eintrittsöffnung 105 gelangenden Materialien mit ihrer unteren Seite/Fläche durch die profilierte Umfangsfläche der Schneidscheiben 121 und 131 in eine Richtung gezogen werden und durch die Zuführmesser 143 bzw. 153 der betreffenden Zuführwalze 140 bzw. 150 gegenläufig in die andere Richtung gezogen werden, so dass das unmittelbar oberhalb der beiden Schneidwalzen 120 und 130 befindliche Material ständig in Bewegung gehalten wird und sich hier keine stauende Materialbrücke bilden kann.
  • Wie in der Figur 4 dargestellt, ist bei diesem neuen Schneidwerk für einen Aktenvernichter vorgesehen, dass die parallel zueinander angeordneten Arbeitswalzen jeweils durch einen separaten Antrieb angetrieben werden. So erfolgt bei dem in Figur 4 dargestellten ersten Schneidwerk (4-Walzen-Schneidwerk) der Antrieb der linken Schneidwalze 120 durch den Antrieb 110. Das Treibrad 110.1 des Antriebes 110 ist mit einer in dieser
    Figur durch Strichlinie angedeuteten Kette mit einem auf dem Zapfen 112 arretierten getriebenen Kettenrad verbunden. Auf diesem Zapfen 112 ist zudem ein Treibrad 112.1 angeordnet, welches in Eingriff mit einem getriebenen Rad 112.2 steht, welches auf einem Zapfen der Aufnahmewelle 141 der linken Zuführwalze 140 angeordnet ist. Gleiches trifft sinngemäß für den rechten Teil des Schneidwerkes zu. Der Antrieb für die rechte Zuführwalze 150 ist ebenfalls auf der Seite des Seitenteiles 102 des Rahmens vorgesehen. Auf dem seitwärts des Seitenteiles 102 überragenden Zapfen der rechten Schneidwalze 130 ist ein Treibrad 113.1 angeordnet, welches mit dem auf der Aufnahmewelle 151 der rechten Zuführwalze 150 befestigten getriebenen Rades 113.2 in Eingriff steht.
    Wie in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigt, ist bei diesem neuen Schneidwerk der rechten, unteren Arbeitswalze, der Schneidwalze 130, und der rechten oberen Arbeitswalze, der Zuführwalze 150, sowie der linken unteren Arbeitswalze, der Schneidwalze 120 und der linken oberen Arbeitswalze, der Zuführwalze 140, je ein gemeinsamer Abstreifer/Abstreiferkamm, der rechte Abstreifer 117 bzw. der linke Abstreifer 116, zugeordnet. In jedem Abstreifer 116 und 117 sind Ausnehmungen vorgesehen, die jeweils den Kerndurchmessern 122 und 132 zugeordnet sind und bevorzugt die Kerndurchmesser 122 und 132 halbschalenförmig umschließen. Die Endbereiche der Abstreiferzinken dieser Abstreifer sind vorzugsweise spitzwinklig ausgebildet. Der linke Abstreifer 116 und der rechte Abstreifer 117 sind mit ihren unteren Abschnitten 118 bzw. 119 durch je eine Stützstange 14 und mit ihren oberen Abschnitten jeweils durch eine Stützleiste 15 abgestützt. Die Stützstangen 14 und die Stützleisten 15 sind selbst zwischen und an den Seitenteilen 101 und 102 des Rahmens arretiert.
  • In der Figur 6 ist das Schneidwerk 100 in Seitenansicht im Schnitt "B-B" gemäß Darstellung in Figur 4 gezeigt. Zwischen den Stirnseitenteilen 103 und 104 ist das Seitenteil 102 zu sehen. In diesem Seitenteil 102 sind die Schneidwalzen 120 und 130 gelagert, wobei hier jeweils der Lagerzapfen dieser Schneidwalzen zu sehen ist. Oberhalb dieses Paares von Schneidwalzen sind die Zuführwalzen 140 und 150 gelagert; mit 141 und 151 sind die Aufnahmewellen der Zuführwalzen 140 bzw. 150 bezeichnet. Links vom Seitenteil 103 ist der Antrieb 110 für die linke Schneidwalze 120 angedeutet.
  • Das Seitenteil 102 ist zum Arbeitsraum hin mit einem Verschleißblech 16 versehen, siehe hierzu auch die Figur 3. Dieses Verschleißblech 16 ist ebenfalls an dem in Figur 6 nicht dargestellten Seitenteil 101 vorgesehen. Die Verwendung derartiger Verschleißbleche 16 auf den Seitenteilen ermöglicht die Verwendung von gewichtsreduzierenden Materialien für diese Seitenteile. So können z.B. diese Seitenteile 101 und 102 an sich aus aluminiumhaltigen Werkstoffen bestehen, die leichter jedoch nicht abriebfester wie die Verschleißbleche 16 sind. Die Seitenteile 101 und 102 müssen nicht vollflächig durch Verschleißbleche 16 abgedeckt sein, es ist durchaus ausreichend, diese Verschleißbleche 16 nur im Eintrittsbereich des Schneidwerkes vorzusehen. Diese Verschleißbleche 16 können für je ein Seitenteil einstückig, als auch mehrteilig ausgeführt sein. In der Figur 6 ist eine mehrteilige Ausführung dieses Verschleißbleches 16 gezeigt. Zur Übersichtlichkeit ist nur das im linken Bereich angeordnete Verschleißblech 16 gezeigt. Dieses gezeigte Verschleißblech 16 ist spiegelbildlich angeordnet auch für den rechten Teil des Seitenteiles 102 vorgesehen. Wie aus der Figur zu ersehen ist, reicht dieses Verschleißblech 16 jeweils bis zu dem jeweiligen kleinsten Walzendurchmesser hinab und ist entsprechend an seiner unteren Kante ausgespart. Diese konstruktive Ausführung ermöglicht ebenfalls eine Material- und damit Kosteneinsparung, zudem wird für den Wartung- bzw. Reparaturfall ein zeitsparenden Austausch eines abgenutzten Verschleißbleches 16 gewährleistet.
  • In der Figur 7 ist das Detail "A" aus der Figur 4 gezeigt, und zwar ein Blick von oben auf einen Teil der rechten Seite des ersten Schneidwerkes 100. In dieser Darstellung ist das Ineinandergreifen der Teile der Schneidwalzen 120 und 130 gezeigt sowie die Lage der Zuführmesser 153 der rechten Zuführwalze 150 sowie der zu selbiger 150 gehörenden Distanzringe 154 sowie der zugeordnete rechte Abstreifer 117. Zudem ist die Lage des Verschleißbleches 16 an dem Seitenteil 102 in Draufsicht zu sehen. Im oberen Teil der Abbildung sind zudem das Treibrad 113.1 und das getriebene Rad 113.2, die bereits weiter vorn im Detail beschrieben worden sind, zu sehen.
    Weiterhin ist in dieser Figur gezeigt, dass die Umfangsfläche (Mantelfläche) 123 bzw. 133 jeder Schneidscheibe 121 bzw. 131 mit einem V-förmigen Einstich 124 bzw. 134 versehen ist.
    Die Schneidscheiben 121 der linken Schneidwalze 120 kämmen mit den Schneidscheiben 131 der rechten Schneidwalze 130. Die Kerndurchmesser der betreffenden Schneidwalze sind mit 122 bzw. 132 bezeichnet. Weitere konstruktionsmäßige Details der Schneidscheiben 121 bzw. 131 sind in den Figuren 8a und 8b gezeigt.
  • In der Figur 8a ist in Seitenansicht die rechte Schneidwalze 130 gezeigt; die Blickrichtung ist vom Antrieb 111 aus zur Schneidwalze hin. An dem einen Ende der rechten Schneidwalze 130 ist ein profilierter Zapfen 113 vorgesehen, zur Aufnahme eines anzutreibenden Kettenrades. Das gegenüberliegende Ende der rechten Schneidwalze 130 ist als Zapfen 113.1 ausgebildet, ebenfalls mit einer profilierten Mantelfläche, zur Aufnahme eines Treibrades. Der Bereich zwischen diesen Zapfen ist mit einer Vielzahl zueinander beabstandeter Schneidscheiben 131 versehen. Mit 132 ist jeweils der Kerndurchmesser, der zwischen zwei benachbarten Schneidscheiben 131 gebildeten Lücke bezeichnet. Wie schon in der Figur 7 gezeigt, ist die Umfangsfläche (Mantelfläche) einer jeden Schneidscheibe 131 mit einem V-förmigen Einstich 134 versehen.
  • Die technischen Details einer jeden Schneidscheibe sind in der Figur 8b im Weiteren gezeigt. Diese Figur zeigt die Ansicht "X" aus der Figur 8a, die abgebildete Schneidscheibe 131 ist also vom Kettenrad 113 (Figur 4) aus in Seitenansicht betrachtet. Durch in die Umfangsfläche (Mantelfläche) 133 eingearbeitete Ausnehmungen 135, bei diesem Beispiel vier Ausnehmungen, werden Schneidzähne 136 gebildet. Entgegengesetzt zur Drehrichtung "R" der rechten Schneidwalze 130 sind auf jeden Zahn 136 folgend in der Umfangsfläche (Mantelfläche) 133 Vertiefungen 137 vorgesehen, die jedoch eine wesentlich geringere Tiefe aufweisen als die den Schneidzahn bildenden Ausnehmungen 135. Diese jeweils auf einen Schneidzahn 136 folgenden Vertiefungen 137 bewirken ein verbessertes Halten bzw. Greifen der durch die Schneidzähne 136 erfassten Materialien bzw. ziehen noch nicht von einem Schneidzahn 136 erfasste Materialien zum kämmenden Bereich der beiden Schneidwalzen 120 und 130 hin.
  • Die Schneidscheiben 121 der linken Schneidwalze 120 sind wie die vorstehend beschriebenen Schneidscheiben 131 gestaltet. Die Abbildung einer solchen Schneidscheibe 121 wäre also eine spiegelbildliche Darstellung der in Figur 8b gezeigten Schneidscheibe 131.
  • Je nach dem geplanten Anwendungsfall des neuen Aktenvernichters ist das zweite Schneidwerk 200 und/oder das dritte Schneidwerk 300 gleich der Bauweise des voranstehend beschriebenen ersten Schneidwerkes 100.
  • Eine in den Figuren nicht dargestellte Ausführungsvariante besteht darin, dass das zweite Schneidwerk 200 und/oder das dritte Schneidwerk 300 ohne die Zuführwalzen 140 und 150 ausgeführt sind. Um einen möglichst hohen Wiederholteilgrad für die Fertigung des neuen Aktenvernichters zu erzielen werden in einem solchen Fall die in den beiden Seitenteilen 101 und 102 offenen Ausnehmungen und Durchbrüche durch modifizierte Verschleißbleche 16 abgedeckt, so dass der sogenannte Arbeitsraum des Schneidwerkes seitwärts (101, 102) und stirnseitig (103, 104) geschlossen ist.
  • Mit dem neuen Aktenvernichter und der neuartigen Bauweise eines Schneidwerkes für diesen Aktenvernichter ist quasi ein modular erweiterbarer Aktenvernichter entstanden.
    Unterhalb der Ebene E 3 am Aktenvernichter 1, also im gezeigten Ausführungsbeispiel unterhalb des unteren Schneidwerkes - des Schneidwerkes 300 -, kann z.B. ein Auffangbehälter, ein Förderband zur Aufnahme bzw. dem Abtransport des zerkleinerten Materials oder ein Zuführschacht für eine sogenannte Kanalballenpresse angeordnet werden; dies liegt im Ermessen des Anwenders des neuen Aktenvernichters.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • Bezugsziffernverzeichnis
  • 1
    Aktenvernichter
    2
    Gestell
    2.1
    oberer Bereich
    2.2
    zweiter Bereich
    2.3
    dritter Bereich
    2.4
    unterer Bereich
    2.5, ...2.10
    Querstege des Gestells
    3.1
    obere Führung
    3.2
    zweite Führung
    3.3
    dritte Führung
    4
    erster Trichter
    5
    zweiter Trichter
    6
    Kufen in Pos. 3.2
    7
    Kufen in Pos. 3.3
    8
    Längssteg
    9
    Längssteg
    10, 11, 12, 13
    Ecksäulen
    14
    Stützstangen
    15
    Stützleisten
    16
    Verschleißbleche
    100
    erstes Schneidwerk
    200
    zweites Schneidwerk
    300
    drittes Schneidwerk
    101, 102
    Seitenteile
    103, 104
    Stirnseitenteile
    105
    obere Eintrittsöffnung
    106
    untere Austrittsöffnung
    107
    Lagerplatte
    108
    Kipplager
    109
    Einstellbarer Anschlag
    110, 111
    Antriebe
    110.1, 111.1
    Treibräder der Antriebe
    112, 113
    Zapfen (von Pos. 120 bzw. 130) mit getriebenem Kettenrad
    112.1, 113.1
    Treibräder auf Zapfen der Schneidwalzen (Pos. 120 bzw. 130)
    112.2, 113.2
    getriebene Kettenräder auf Zapfen der Aufnahmewellen
    116
    linker Abstreifer (Abstreiferkamm)
    117
    rechter Abstreifer (Abstreiferkamm)
    118, 119
    unterer Abschnitt von Pos. 116 bzw. 117
    120
    linke Schneidwalze
    121
    Schneidscheibe
    122
    Kerndurchmesser
    123
    Umfangfläche (Mantelfläche)
    124
    V-förmiger Einstich
    130
    rechte Schneidwalze
    131
    Schneidscheibe
    132
    Kerndurchmesser
    133
    Umfangfläche (Mantelfläche)
    134
    V-förmiger Einstich
    135
    Ausnehmung
    136
    Schneidzahn
    137
    Vertiefung (Haltenute, Einzugsnute)
    140
    linke Zuführwalze
    141
    Aufnahmewelle
    143
    Zuführmesser
    144
    Distanzringe
    150
    rechte Zuführwalze
    151
    Aufnahmewelle
    153
    Zuführmesser
    154
    Distanzringe
    E1, E2, E3
    Ebenen der Pos. 3.1 bis 3.3
    R
    Drehrichtung von Pos. 130

Claims (13)

  1. Aktenvernichter für das Schreddern von großen Mengen oder großvolumigem Datenträgermaterial, wie Papierstapel, Kartonagen, Akten-Ordner, Aktenbündel und dergleichen Materialien, umfassend ein Gestell / Rahmen (2), wenigstens zwei Schneidwerke sowie Mittel zum Antrieb und zur Steuerung der Schneidwerke, wobei jedes Schneidwerk wenigstens zwei Arbeitswalzen aufweist, und denen Abstreifer zugeordnet sind, wobei diese Arbeitswalzen Schneidwalzen sind, deren Schneidscheiben bzw. Schneidmesser kämmend ineinander greifen,
    gekennzeichnet durch
    ein erstes (100), ein zweites (200) und ein drittes (300) Schneidwerk, wobei
    - jedes Schneidwerk (100, 200, 300) ein separates Gehäuse besitzt, die in dem Gestell/Rahmen (2) derart angeordnet sind, dass je nach Aufgabenstellung, also nach Materialart des zu zerkleinernden Ausgangsmaterials, zumindest das zweite oder das dritte Schneidwerk wahlweise gegen ein Schneidwerk anderer Leistung ausgetauscht oder entnommen werden kann,
    - die übereinander angeordneten Schneidwerke (100, 200, 300) so vorgesehen sind, dass der Schnittgutaustritt des jeweils oberen Schneidwerkes (100; 200) zugleich Schnittguteintritt für das jeweils untere Schneidwerk (200; 300) ist,
    - das obere, das erste Schneidwerk (100) vier mit Werkzeugen versehene Arbeitswalzen (120, 130, 140, 150) enthält, wobei jeweils zwei der vier Arbeitswalzen gleichartig ausgebildet und zudem paarweise sowie parallel zueinander ausgerichtet angeordnet sind, wobei
    das obere Paar der Arbeitswalzen als Zuführwalzen (140, 150) und das untere Paar der Arbeitswalzen als Schneidwalzen ausgebildet sind.
  2. Aktenvernichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Gehäuseunterkante des oberen, des ersten Schneidwerkes (100) und der Gehäuseoberkante des darunter angeordneten zweiten Schneidwerkes (200) ein trichterförmiges Verbindungsteil in Gestalt eines ersten Trichters (4) vorgesehen ist.
  3. Aktenvernichter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schneidscheiben (121, 131) der Schneidwalzen (120, 130) jedes Schneidwalzenpaares gleichartig ausgebildet sind, wobei
    - in die Umfangsfläche (132, 133) jeder Schneidscheibe (121, 131) wenigstens eine Ausnehmung (135) hinein gearbeitet ist, wodurch wenigstens ein Schneidzahn (136) gebildet wird, und
    - entgegen der Drehrichtung (R) gesehen auf jeden Schneidzahn (136) folgend, in der jeweiligen Umfangsfläche (123 bzw. 133) weitere Ausnehmungen in Form von Vertiefungen (137) eingearbeitet sind, wobei diese Vertiefungen (137) eine wesentlich geringere Tiefe wie die dem Schneidzahn (136) vorausliegende Ausnehmung (135) besitzen.
  4. Aktenvernichter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichet,
    dass die Umfangsflächen (123 bzw. 133) jeder Schneidscheibe (121 und 131) der linken Schneidwalze (120) und der rechten Schneidwalze (130) körpereinwärts V-förmig (124; 134) gestaltet sind.
  5. Aktenvernichter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichet,
    dass der linken Schneidwalze (120) und der linken Zuführwalze (140) gemeinsam ein Abstreifer / Abstreiferkamm (116) und der rechten Schneidwalze (130) und der rechten Zuführwalze (150) gemeinsam ein Abstreifer / Abstreiferkamm (117) zugeordnet ist.
  6. Aktenvernichter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der linke Abstreifer (116) und der rechte Abstreifer (117) jeweils zwei Ausnehmungen aufweisen, wobei je eine dieser Ausnehmungen an dem Kerndurchmesser (122, 132) der betreffenden Schneidwalze (120, 130) bzw. an dem Kerndurchmesser der Aufnahmenwelle (141, 151) der linken Zuführwalze (140) bzw. der rechten Zuführwalze (150) anliegen, bevorzugt halbschalenförmig.
  7. Aktenvernichter nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der linke Abstreifer / Abstreiferkamm (116) mit seinen unteren Abschnitten (118) und der rechte Abstreifer / Abstreiferkamm (117) mit seinen unteren Abschnitten (119) je an einer Stützstange (14), die zwischen den Seitenteilen (101, 102) befestigt sind, abgestützt und die oberen Bereiche der linken Abstreifer / Abstreiferkamm (116) und der rechten Abstreifer / Abstreiferkamm (117) an Stützleisten (15) gehalten sind, die ebenfalls zwischen den Seitenteilen (101, 102) befestigt sind.
  8. Aktenvernichter nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf die nach innen, zu den Arbeitswalzen hin gerichteten Flächen der Seitenteilen (102, 102) je ein Verschleißblech (16) angeordnet ist.
  9. Aktenvernichter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschleißbleche (16) einteilig ausgebildet sind.
  10. Aktenvernichter nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschleißbleche (16) mehrteilig ausgeführt sind.
  11. Aktenvernichter nach Anspruch 8, 9, oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschleißbleche (16) die Innenfläche der Seitenteile (101, 102) nur abschnittsweise abdecken.
  12. Aktenvernichter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das obere, das erste Schneidwerk (100) wenigstens nach einem der Ansprüche 3 bis 16 gestaltet ist und die weiteren unter dem Schneidwerk (100) angeordneten Schneidwerke (200 und/oder 300) nur ein Paar Arbeitswalzen, die linke Schneidwalze (120) und die rechte Schneidwalze (130) aufweisen, mit jeweils zugeordneten Abstreifern.
  13. Aktenvernichter nach Anspruch 12,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass die vorgesehenen Abstreifer nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12 gestaltet sind.
EP03002761.9A 2002-02-06 2003-02-06 Aktenvernichter Expired - Lifetime EP1334771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205688 2002-02-06
DE10205688 2002-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1334771A1 EP1334771A1 (de) 2003-08-13
EP1334771B1 true EP1334771B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=27588553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002761.9A Expired - Lifetime EP1334771B1 (de) 2002-02-06 2003-02-06 Aktenvernichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040104289A1 (de)
EP (1) EP1334771B1 (de)
DE (1) DE10304940A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004141854A (ja) * 2002-08-28 2004-05-20 Fuji Xerox Co Ltd シュレッダ装置およびその方法
US20060049291A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Rajewski David E Blade system for a shredding apparatus
DE102007049028B4 (de) * 2007-10-11 2016-08-18 Jbf Maschinen Gmbh Zerkleinerungseinheit mit mindestens zwei Schneidwerken
DE202009013428U1 (de) * 2009-10-05 2011-03-03 Schwelling, Hermann Aktenvernichter mit Metallerkennung
CA2709258C (en) * 2010-07-08 2018-01-23 Shred-It International Inc. Three stage paper shredder
CN102463179B (zh) * 2010-11-02 2013-12-11 北京和升达信息安全技术有限公司 碎纸机
US10086380B2 (en) 2011-01-14 2018-10-02 Shred-Tech Corporation Shredding recyclable material containing information
DE102012100681B4 (de) 2012-01-27 2022-09-01 Hermann Schwelling Aktenvernichter mit Turbofunktion
WO2013167497A2 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Erdmann Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsmaschine
EP2698207B1 (de) * 2012-08-16 2018-11-14 Lindner-Recyclingtech GmbH Mehrbereichs-Zweiwellen-Schneidsystem
CN102896028A (zh) * 2012-09-17 2013-01-30 王雪芬 一种碎纸机的机芯
JP5919324B2 (ja) * 2014-05-08 2016-05-18 株式会社サカエ 細断ユニット及びこれを用いたシュレッダ、シート状物処理装置
WO2016070948A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Akten-Ex Gmbh & Co Kg Vernichtung von beschriftetem papier
DE102014016920A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Schreddern von Wertdokumenten
CN110339925A (zh) * 2019-07-10 2019-10-18 大连恒康电子有限公司 高保密碎纸机的机芯组件
WO2023062546A1 (en) * 2021-10-11 2023-04-20 Odwyer Brendan Rotational shredder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244761C (de) *
FR2227054B3 (de) * 1973-04-27 1976-05-21 Brocard Huguette
US3931935A (en) * 1974-06-24 1976-01-13 Holman Merle A Method of and apparatus for cutting vehicle tires
US4018392A (en) * 1975-12-22 1977-04-19 Wagner John W Shredding machine
US4330092A (en) * 1979-12-07 1982-05-18 The Perkin-Elmer Corporation In-line shredder apparatus
DE3723928A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Poettinger Alois Landmasch Schneidwalzenzerkleinerer
DE59408779D1 (de) * 1993-07-20 1999-11-04 Hermann Schwelling Abstreifersystem für Schriftgutvernichter
DE19912036A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Schleicher & Co Int Zerkleinerungsvorrichtung für Datenträgerscheiben und Entsorgungssystem dafür
US6260780B1 (en) * 1999-08-26 2001-07-17 Fellowes Manufacturing Company Paper shredder shaft
DE10003218B4 (de) * 2000-01-26 2005-02-17 Dahle Bürotechnik Gmbh Verfahren zum Vernichten von gestapelt vorliegendem Blattgut und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
US6390400B1 (en) * 2000-04-05 2002-05-21 Li-Ming Wu Huang Blade of paper shredder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040104289A1 (en) 2004-06-03
DE10304940A1 (de) 2003-08-14
EP1334771A1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334771B1 (de) Aktenvernichter
EP1984115A2 (de) Mehrwalzenbrecher
WO2007122004A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1708815B1 (de) Einseitig doppelt aufklappbarer rahmen für walzenpresse
CH622717A5 (de)
EP1304169A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0203272B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit umlaufendem Rotor
WO2010020426A2 (de) Zerkleinerungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines hohlen rotors für eine solche
EP0022537B1 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
DE102007043687A1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial
EP0291774B1 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
EP3195934B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen zerkleinerungsvorrichtung
EP0140869A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE19713264C1 (de) Hammermühle oder -brecher
DE4315671C2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Feststoffe mit paarweise umlaufenden Rollenschermessern
EP2335829A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Spänen
EP2708340B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln
DE3112838C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter
DE102009020712A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
EP1099481A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102006042255A1 (de) Zerkleinerer
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
DE2638196C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für stückige Schüttgüter
DE2925030C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall wie Drehspähnen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070423

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 851270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315592

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 851270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315592

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207