EP1334771A1 - Aktenvernichter - Google Patents

Aktenvernichter Download PDF

Info

Publication number
EP1334771A1
EP1334771A1 EP03002761A EP03002761A EP1334771A1 EP 1334771 A1 EP1334771 A1 EP 1334771A1 EP 03002761 A EP03002761 A EP 03002761A EP 03002761 A EP03002761 A EP 03002761A EP 1334771 A1 EP1334771 A1 EP 1334771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
shredder according
scraper
roller
shredder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03002761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1334771B1 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1334771A1 publication Critical patent/EP1334771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1334771B1 publication Critical patent/EP1334771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0069Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents with stripping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C2018/147Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers of the plural stage type

Definitions

  • the invention relates to a document shredder of large design, the for shredding large quantities as well as large volumes Data carrier material, such as paper stacks, cardboard boxes, File folders, files and the like materials, is used.
  • Data carrier material such as paper stacks, cardboard boxes, File folders, files and the like materials
  • the object of the invention is a To create shredders, with the large format and / or large volume said media with a high volume Efficiency, i. with an hourly capacity of more than 2,000 kg, can be crushed, with the crushed material at least security level 3.
  • the crux of the invention is, on the one hand, that at least two superimposed Crushing units (cutting units) are provided, wherein at least the upper crushing unit two on top of each other having arranged pairs of work rolls.
  • the upper pair of work rolls Feed rollers and the lower pair of work rolls Cutting rollers are.
  • the bottom pair of work rolls, so the parallel to each other arranged cutting rollers are arranged so that the Cutting discs of these work rolls at least comb in sections.
  • Work rolls of the upper pair are not intermeshing and arranged so that the imaginary outer perimeter of each feed knife this Feeding rollers with a small distance to the imaginary circumference the sections interrupted peripheral surface of the Cutting discs of the respective associated cutting roller is positioned.
  • the cutting rollers are made of one piece of solid steel, so they are robust and resistant to bending.
  • these cutting rollers are made of wear-resistant chrome-nickel steel, wherein the cutting edges of the cutting discs of these cutting rollers are hardened.
  • the cutting discs of these cutting rollers are also provided with a special geometry, which will be described in more detail in the following description parts.
  • a common scraper is assigned in the shredding units of the shredder, which are equipped with four work rolls, the substantially stacked work rolls, ie each a cutting roller and a feed roller.
  • the scraper can be assembled in one piece or from individual parts.
  • the tine-like projections of the scrapers engage in the spaces between the cutting discs of the cutting roller and the spaces between the feed of the feed roller and engage, preferably in a half-shell shape, to the respective core diameter of these work rolls.
  • the end regions of the wiper tines resting against the relevant core diameter are formed at an acute angle.
  • the top cutting through scrapers are responsible for the cleaning of the feed roller and the cutting rollers. Because a common scraper / Abstreiferkamm is associated with the lower right and the right upper work roll and the left lower and the left upper work roll of the cutting unit, it is avoided that clippings are repeatedly pulled through the cutting unit. As a result, another performance-reducing factor has been eliminated.
  • a material bridge would be an automatic Slipping the comminuted material to the cutting rollers out, at least temporarily, disrupting the efficiency of a Shredder negatively influenced, ie against the Task works.
  • each drive is assigned to each drive.
  • the drive is preferably designed as a chain drive. With this drive will the respective cutting roller driven directly.
  • each drive is sprung on the housing arranged. The drive of the feed rollers takes place via another chain drive from the associated cutting roller out.
  • Figures 1 and 2 show the new document shredder in a side view and a perspective view, wherein the trim parts of the shredder 1 are removed.
  • the possible embodiment of the new document shredder shown here comprises a first cutting unit 100, a second cutting unit 200 and a third cutting unit 300, which are arranged in a rack 2 in the order of listing from top to bottom.
  • the frame 2 consists of four corner pillars 10, 11, 12 and 13, which are connected by means of longitudinal webs 9 and 8 and transverse webs 2.5 to 2.10 and form a frame.
  • the described exemplary embodiment is conceptually subdivided into an upper region 2.1, a second region 2.2, a third region 2.3 and a lower region 2.4.
  • the planes in which the guides 3.1 to 3.3 are respectively arranged form the horizontally lying planes E 1, E 2 and E 3, these planes each lying in the border region between two adjacent regions.
  • longitudinally slidable runners 6 and 7 are provided.
  • skids may be part of the guides or component of the housing of the respective cutting units 200 and 300.
  • This embodiment has the advantage that, depending on the task, so on the type of raw material to be shredded, at least the second cutting mechanism 200 or the third cutting unit 300 optional can be replaced or removed against a cutting unit of other power.
  • the respective transitional region between the outlet opening 106 of the first cutting mechanism 100 and the overhead inlet opening of the second cutting mechanism 200 and the downwardly disposed outlet opening of the second cutter 200 and the overhead inlet opening of the third cutter 300 is through a first hopper 4 and a second hopper 5 bridged and sealed off from the environment, so that shredded material can not easily fall sideways from the shredder.
  • the cutting performance of the first cutting unit 100, the second cutting unit 200 and the third cutting unit 300 are coordinated so that the respective lower cutting unit on the one hand is not empty and on the other hand, the feed, formed from the respective hopper 4 and 5 and above the cutting rollers space in the respective cutting unit, is not clogged.
  • the upper cutting mechanism 100 is first explained.
  • a frame is provided for mounting, storage and management of the components of the cutting .
  • This consists of side parts 101 and 102 which are spaced from each other by front side members 103 and 104 are connected to each other.
  • a drive 110 or 111 is respectively arranged, with the interposition of a chain drive, the work rolls 120, 130, 140 and 150 are driven.
  • the drive 110 is mounted on a bearing plate 107, wherein this bearing plate 107 is articulated on a tilting bearing 108.
  • the tilting bearing 108 is provided sideways of the center of mass of the drive 110.
  • an adjustable stop 109 is provided on the bearing plate 107, which is directed in the direction of the front side part 103 of the frame 101 and connected to selbigen 103.
  • This adjustable stop 109 is used to provide the necessary tension to the drive chain, indicated only by dashed lines in FIG. 4, with which the drive wheel 110.1 of the drive 110 is connected to the driven sprocket of the left cutting roller 120 mounted on the pin 112 to give.
  • the chain tension is essentially made by the "tilting bearing" of the drive.
  • the adjustable stop 109 is also designed as a damping element, so that acting on the drive load peaks can be intercepted.
  • the drive for the second, right cutting roll 130 is similar constructed as the drive described above. This Drive is designated by the reference numerals 111, 111.1, 113.
  • the first cutting unit 100 comprises four work rolls, the cutting rolls 120 and 130 and the feed rolls 140 and 150.
  • the two cutting rolls 120 and 130 are, lying parallel to each other, below the other two work rolls, the feed rolls 140 and 150 arranged.
  • Each of the two solid steel cutting rollers 120 and 130 has a plurality of spaced cutting discs 121 and 131, respectively.
  • the cutting rollers 120 and 130 are, as viewed in the longitudinal direction, arranged offset to one another, so that the cutting discs 121 of the left cutting roller 120 meshing with the existing between the spaced cutting discs 131 of the right cutting roller 130 gaps and vice versa, the cutting discs 131 in the gaps between the Cutting discs 121.
  • the overhead feed rollers 140 and 150 are also aligned parallel to one another and laterally offset relative to the respective cutting roller 120 or 130 in the direction of the front side part 103 or 104.
  • the feed rollers 140 and 150 are provided with a plurality of feed knives 143 and 153, respectively, which are in turn spaced by spacer rings 144 and 154, respectively, on the respective take-up shaft 141 and 151, respectively.
  • These feed rollers 140 and 150 are also arranged so that they do not mesh with the respective cutting discs 121 and 131 of the respective associated cutting roller 120 and 130, respectively.
  • the drive of the left cutting roller 120 is effected by the drive 110.
  • the drive wheel 110.1 of the drive 110 is provided with a chain indicated by a dashed line in this figure with one on the journal 112 locked driven sprocket connected.
  • a drive wheel 112.1 is also arranged, which is in engagement with a driven wheel 112.2, which is arranged on a journal of the take-up shaft 141 of the left feed roller 140. The same applies mutatis mutandis to the right part of the cutting unit.
  • the drive for the right feed roller 150 is also provided on the side portion 102 side of the frame.
  • a drive wheel 113.1 is arranged, which is in engagement with the mounted on the take-up shaft 151 of the right feed roller 150 driven wheel 113.2.
  • the right lower work roll, the cutting roll 130, and the right upper work roll, the feed roll 150, and the left lower work roll, the cutting roll 120, and the left upper work roll are , the feed roller 140, each a common scraper / scraper comb, the right scraper 117 and the left scraper 116, respectively.
  • each scraper 116 and 117 recesses are provided, which are respectively associated with the core diameters 122 and 132 and preferably enclose the core diameter 122 and 132 in the form of a half shell.
  • the end portions of the wiper tines of these wipers are preferably formed acute-angled.
  • the left scraper 116 and the right scraper 117 are supported with their lower portions 118 and 119 by a respective support rod 14 and with their upper portions in each case by a support strip 15.
  • the support rods 14 and the support strips 15 are themselves locked between and on the side parts 101 and 102 of the frame.
  • the cutting mechanism 100 is shown in side view in FIG Section "B-B" as shown in Figure 4 shown.
  • the side part 102 Between the front side parts 103 and 104, the side part 102 to see.
  • the Cutting rollers 120 and 130 stored, in each case the Journal of these cutting rollers can be seen.
  • the Feeding rollers 140 and 150 Above this pair of cutting rollers are the Feeding rollers 140 and 150 are stored; with 141 and 151 are the Shooting waves of the feed rollers 140 and 150 respectively.
  • the side part 102 is the working space with a Wear plate 16 provided, see also the figure 3.
  • This wear plate 16 is also not on the in Figure 6 shown side part 101 is provided.
  • the usage allows such wear plates 16 on the side panels the use of weight-reducing materials for these Side panels.
  • these side parts 101 and 102 at Made of aluminum-containing materials that are lighter However, not as resistant to abrasion as the wear plates 16.
  • the Side parts 101 and 102 do not have to be completely over Wear plates 16 be covered, it is quite sufficiently, these wear plates 16 only in the inlet area to provide the cutting unit.
  • These wear plates 16 can each one side part in one piece, as well as in several parts be executed. In the figure 6 is a multi-part design this wear plate 16 shown.
  • wear plate 16 arranged in the left region shown.
  • This shown wear plate 16 is a mirror image also arranged for the right part of the side part 102 intended.
  • This constructive design also allows material and thus cost savings, In addition, for the maintenance or repair case time-saving replacement of a worn wear plate 16 guaranteed.
  • FIG. 7 shows the detail "A" of FIG. 4, namely a view from above of a part of the right side of the first cutting mechanism 100.
  • the engagement of the parts of the cutting rollers 120 and 130 and the position are shown the feed knife 153 of the right-hand feed roller 150 as well as the spacer ring 154 belonging to the same and the associated right-hand wiper 117.
  • the position of the wear plate 16 on the side part 102 can be seen in plan view.
  • the drive wheel 113.1 and the driven wheel 113.2 which have already been described in detail above, can be seen.
  • each cutting disc 121 and 131 is provided with a V-shaped recess 124 and 134, respectively.
  • the cutting discs 121 of the left cutting roller 120 mesh with the cutting discs 131 of the right cutting roller 130.
  • the core diameters of the respective cutting roller are indicated at 122 and 132, respectively. Further design details of the cutting discs 121 and 131 are shown in Figures 8a and 8b.
  • the right-hand cutting roller 130 is shown in side view shown; the viewing direction is from the drive 111 to Cutting roller down.
  • a profiled pin 113 is provided for Recording of a driven sprocket.
  • the the opposite end of the right cutting roller 130 is as Spigot 113.1 formed, also with a profiled Lateral surface, for receiving a drive wheel.
  • the area between these pins is a variety of each other spaced cutting discs 131 provided.
  • With 132 is each of the core diameter, between two adjacent ones Cutting discs 131 formed gap.
  • each cutting disc is shown below.
  • This figure shows the view "X" from the figure 8a, the illustrated cutting disc 131 is thus viewed from the sprocket 113 ( Figure 4) in side view.
  • the peripheral surface (lateral surface) 133 Recesses 135 in this example four recesses, Cutting teeth 136 are formed.
  • Opposite to Direction of rotation "R" of the right cutting roller 130 are on each Following tooth 136 in the peripheral surface (lateral surface) 133 Recesses 137 provided, however, a significant have less depth than the cutting tooth forming Recesses 135.
  • These each on a cutting tooth 136th following recesses 137 cause an improved hold or gripping the detected by the cutting teeth 136 Materials do not yet pull from a cutting tooth 136 recorded materials to the meshing area of the two Cutting rollers 120 and 130 out.
  • the cutting discs 121 of the left cutting roller 120 are like designed the cutting discs 131 described above.
  • the image of such a cutting disc 121 would therefore be a mirror image representation of the shown in Figure 8b Cutting disc 131.
  • the second cutter 200 and / or the third cutting mechanism 300 is the same construction as above described first cutting unit 100th
  • a modularly expandable shredder has emerged below the level E 3 on the shredder 1, so in the illustrated embodiment below the lower cutting mechanism of the cutting 300-, for example, a collecting container, a conveyor belt for receiving or removing the crushed material or a feed chute for a so-called channel baler can be arranged; this is at the discretion of the user of the new shredder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktenvernichter, welcher wenigstens ein Schneidwerk (100,200,300) sowie Mittel zum Antrieb (110,111) und zur Steuerung des Schneidwerkes aufweist und bei dem das Schneidwerk wenigstens zwei Arbeitswalzen - Schneidwalzen (121,122) - besitzt, deren Schneidscheiben bzw. Schneidmesser ineinander greifen, und denen Abstreifer zugeordnet sind (116,117), wobei hier wenigstens zwei Schneidwerke vorgesehen sind, die übereinander angeordnet werden, wobei der Schnittgutaustritt des oberen Schneidwerkes zugleich der Schnittguteintritt für das unter letzteren angeordnete Schneidwerk ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Aktenvernichter großer Bauart, der für das Schreddern von großen Mengen als auch großvolumigem Datenträgermaterial, wie Papierstapel, Kartonagen, Akten-Ordner, Aktenbündel und dergleichen Materialien, eingesetzt wird.
Aus dem Stand der Technik sind so genannte Groß-Aktenvernichter bekannt, bei denen das zu zerkleinernde Gut durch relativ stumpfe Schneidwerkzeuge und große Schnittspalte gequetscht und somit zerrissen und nicht kleingeschnitten wird. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Aktenvernichter ist deren relativ geringer Wirkungsgrad.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Aktenvernichter zu schaffen, mit dem großformatiges und/oder großvolumiges besagtes Datenträgermaterial mit einem hohen Wirkungsgrad, d.h. mit einer Stundenleistung größer 2.000 kg, zerkleinert werden kann, wobei das zerkleinerte Material mindestens der Sicherheitsstufe 3 entspricht.
Die voranstehende Aufgabe wird durch einen Aktenvernichter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst; die nachgeordneten Patentansprüche 2 bis 18 offenbaren Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten des neuen Aktenvernichters.
Der Kernpunkt der Erfindung besteht einerseits darin, dass wenigstens zwei übereinander angeordnete Zerkleinerungseinheiten (Schneidwerke) vorgesehen sind, wobei wenigstens die obere Zerkleinerungseinheit zwei übereinander angeordnete Paare von Arbeitswalzen aufweist. Im Speziellen ist dabei vorgesehen, dass das obere Paar Arbeitswalzen Zuführwalzen und das untere Paar Arbeitswalzen Schneidwalzen sind. In weiterer spezieller Ausführung ist vorgesehen, dass das untere Paar Arbeitswalzen, also die parallel zueinander angeordneten Schneidwalzen, so angeordnet sind, dass sich die Schneidscheiben dieser Arbeitswalzen zumindest abschnittsweise kämmen. Die Arbeitswalzen des oberen Paares sind nicht miteinander kämmend und so angeordnet, dass die gedachte äußere Umfangslinie jedes Zuführmesser dieser Zuführwalzen mit geringem Abstand zur gedachten Umfangslinie der abschnittsweise unterbrochenen Umfangsfläche der Schneidscheiben der betreffenden zugeordneten Schneidwalze positioniert ist.
Weitere Ausgestaltungsmerkmale bestehen darin, dass die Schneidwalzen aus einem Stück Voll-Stahl gefertigt, also robust und biegesteif sind. Bevorzugt sind diese Schneidwalzen aus verschleißfestem Chrom-Nickelstahl hergestellt, wobei die Schneidkanten der Schneidscheiben dieser Schneidwalzen gehärtet sind.
Die Schneidscheiben dieser Schneidwalzen sind zudem mit einer speziellen Geometrie versehen, die in den nachfolgenden Beschreibungsteilen noch weiter im Detail beschrieben werden wird.
Von weiterer wesentlicher Bedeutung für die Leistungsfähigkeit dieses Aktenvernichters ist zudem, dass in den Zerkleinerungseinheiten des Aktenvernichters, die mit vier Arbeitswalzen ausgestattet sind, den im Wesentlichen übereinander angeordneten Arbeitswalzen, also je einer Schneidwalze und einer Zuführwalze, ein gemeinsamer Abstreifer zugeordnet ist. Der Abstreifer kann im Stück oder aus Einzelteilen zusammengesetzt sein. Die zinkenartigen Vorsprünge der Abstreifer greifen in die Zwischenräume zwischen den Schneidscheiben der Schneidwalze bzw. den Zwischenräumen zwischen den Zuführmessern der Zuführwalze ein und greifen, bevorzugt halbschalenförmig, an den jeweiligen Kerndurchmesser dieser Arbeitswalzen an.
In weiterer spezieller Ausbildung ist vorgesehen, dass die an den betreffenden Kerndurchmesser anliegenden Endbereiche der Abstreiferzinken spitzwinklig ausgebildet sind.
Die jeweils auf der linken und auf der rechten Seite des ersten, des obersten Schneidwerkes angeordneten durchgehenden Abstreifer sind gleichzeitig für die Reinigung der Einzugwalze und der Schneidwalzen zuständig. Weil der rechten unteren und der rechten oberen Arbeitswalze sowie der linken unteren und der linken oberen Arbeitswalze des Schneidwerkes je ein gemeinsamer Abstreifer/Abstreiferkamm zugeordnet ist, wird vermieden, dass Schnittgut wiederholt durch das Schneidwerk hindurch gezogen wird. Hierdurch ist ein weiterer leistungsmindernder Faktor beseitigt worden.
Die Anordnung der kämmenden Schneidwalzen und oder über letzteren, seitlich liegend, angeordneten Zuführwalzen samt den jeweils den beiden Arbeitswalzen zugeordneten Abstreifern ist so gehalten, dass im betreffenden Schneidwerk selbst ein V-förmig nach oben geöffneter Einzugstrichter entsteht.
Die Zuführwalzen bewirken, dass das zu den Schneidwalzen hin rutschende Zerkleinerungsgut in Bewegung gehalten wird und somit keine Brückenbildung im zugeführten Zerkleinerungsgut entsteht. Eine Materialbrücke würde ein selbsttätiges Nachrutschen des Zerkleinerungsgutes zu den Schneidwalzen hin, zumindest zeitweise, stören, was den Wirkungsgrad eines Aktenvernichters negativ beeinflusst, also gegen die Aufgabenstellung wirkt.
Ein weiteres Ausgestaltungsmerkmal besteht darin, dass sowohl den linken als auch den rechten Arbeitswalzen des Schneidwerkes je einen Antrieb zugeordnet ist. Der Antrieb ist bevorzugt als Kettenantrieb ausgebildet. Mit diesem Antrieb wird die jeweilige Schneidwalze direkt angetrieben. Mittels einer schwenkbaren Lagerplatte ist jeder Antrieb gefedert am Gehäuse angeordnet. Der Antrieb der Zuführwalzen erfolgt jeweils über einen weiteren Kettenantrieb von der zugehörigen Schneidwalze aus.
Folgend wird die Erfindung anhand eines in Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen die
Fig. 1
eine Seitenansicht des neuen Aktenvernichters, bei dem Verkleidungsteile des Gehäuses entfernt sind;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht zur Darstellung gemäß der Fig. 1;
Fig. 3
eine perspektivische Sicht von oben in ein neues Schneidwerk des Aktenvernichters nach Fig. 1 hinein;
Fig. 4
eine Draufsicht zur Darstellung gemäß der Fig. 3;
Fig. 5
das neue Schneidwerk in Seitenansicht und teilweisem Schnitt entlang der Linie "C-C" in Fig. 4;
Fig. 6
das neue Schneidwerk in Seitenansicht und teilweisem Schnitt entlang der Linie "B-B" in Fig. 4;
Fig. 7
das Detail "A" aus der Fig. 4; sowie
Fig. 8°
und
Fig. 8b
Detailansichten einer Schneidwalze des neuen Schneidwerkes.
Figur 1 und 2 zeigen den neuen Aktenvernichter in einer Seitenansicht bzw. einer perspektivischen Ansicht, wobei die Verkleidungsteile des Aktenvernichters 1 entfernt sind.
Das hier gezeigte mögliche Ausführungsbeispiel des neuen Aktenvernichters umfasst ein erstes Schneidwerk 100, ein zweites Schneidwerk 200 und ein drittes Schneidwerk 300, die in der Reihenfolge der Aufzählung von oben nach unten folgend in einem Gestell 2 angeordnet sind. Das Gestell 2 besteht aus vier Ecksäulen 10, 11, 12 und 13, die mittels Längsstegen 9 und 8 sowie Querstegen 2.5 bis 2.10 verbunden sind und einen Rahmen bilden.
Auf den Querstegen 2.5 und 2.8, 2.6 und 2.9 und 2.7 und 2.10 sind paarweise und zueinander beabstandet Leisten angeordnet, welche die Querstege miteinander verbinden und jeweils eine Führung bilden, die obere Führung 3.1, die zweite Führung 3.2 und die dritte Führung 3.3. Gemäß dieser Ausbildung ist das beschriebene Ausführungsbeispiel gedanklich in einen oberen Bereich 2.1, einen zweiten Bereich 2.2, einen dritten Bereich 2.3 und einen unteren Bereich 2.4 untergliedert. Die Ebenen, in denen die Führungen 3.1 bis 3.3 jeweils angeordnet sind, bilden die horizontal liegenden Ebenen E 1, E 2 bzw. E 3, wobei diese Ebenen jeweils im Grenzbereich zwischen zwei benachbarten Bereichen liegen.
Bei dieser Ausführung sind wenigstens in der zweiten Führung 3.2 und der dritten Führung 3.3 längs verschiebbare Kufen 6 bzw. 7 vorgesehen. Diese Kufen können Bestandteil der Führungen sein bzw. Bestandteil des Gehäuses der betreffenden Schneidwerke 200 bzw. 300. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass je nach Aufgabenstellung, also nach Art des zu zerkleinernden Ausgangsmaterials, zumindest das zweite Schneidwerk 200 oder das dritte Schneidwerk 300 wahlweise gegen ein Schneidwerk anderer Leistung ausgetauscht oder entnommen werden kann.
Der jeweilige Übergangsbereich zwischen der Austrittsöffnung 106 des ersten Schneidwerkes 100 und der oben liegenden Eintrittsöffnung des zweiten Schneidwerkes 200 bzw. der unten angeordneten Austrittsöffnung des zweiten Schneidwerkes 200 und der oben liegenden Eintrittsöffnung des dritten Schneidwerkes 300 wird durch einen ersten Trichter 4 bzw. einen zweiten Trichter 5 überbrückt und gegenüber der Umgebung abgeschottet, so dass zerkleinertes Material nicht ohne weiteres seitwärts vom Aktenvernichter herunterfallen kann.
Die Schneidleistungen des ersten Schneidwerkes 100, des zweiten Schneidwerkes 200 und des dritten Schneidwerkes 300 sind so aufeinander abgestimmt, dass das jeweils unten angeordnete Schneidwerk einerseits nicht leer läuft und andererseits der Zuführbereich, gebildet aus dem jeweiligen Trichter 4 bzw. 5 und dem oberhalb der Schneidwalzen befindlichen Raum im jeweiligen Schneidwerk, nicht verstopft wird.
Anhand der schematischen Darstellungen in den Figuren 3, 4 und 5 wird zunächst einmal der generelle Aufbau des ersten, des oberen Schneidwerkes 100 erläutert.
Zur Halterung, Lagerung und Führung der Bauteile des Schneidwerkes ist ein Rahmen vorgesehen. Dieser besteht aus Seitenteilen 101 und 102, die beabstandet zueinander durch Stirnseitenteile 103 und 104 miteinander verbunden sind. An den Stirnseitenteilen 103 und 104 ist jeweils ein Antrieb 110 bzw. 111 angeordnet, mit dem unter Zwischenschaltung eines Kettentriebes die Arbeitswalzen 120, 130, 140 und 150 angetrieben werden.
Mit 105 ist die oben liegende Eintrittsöffnung und mit 106 die nach unten gerichtete Austrittsöffnung an diesem Schneidwerk 100 bezeichnet.
Der Antrieb 110 ist auf einer Lagerplatte 107 gehaltert, wobei diese Lagerplatte 107 an einem Kipplager 108 angelenkt ist. Das Kipplager 108 ist seitwärts des Massenschwerpunktes des Antriebes 110 vorgesehen. Oberhalb des Kipplagers 108 ist an der Lagerplatte 107 ein einstellbarer Anschlag 109 vorgesehen, welcher in Richtung des Stirnseitenteiles 103 des Rahmens 101 gerichtet und mit selbigen 103 verbunden ist. Dieser einstellbare Anschlag 109 wird benutzt, um die Antriebskette, die in der Fig. 4 nur durch Strichlinie angedeutet ist und mit der das Treibrad 110.1 des Antriebes 110 mit dem auf dem Zapfen 112 montierten getriebenen Kettenrad der linken Schneidwalze 120 verbunden ist, die nötige Vorspannung zu geben. Die Kettenspannung wird im Wesentlichen durch die "Kipplagerung" des Antriebes vorgenommen.
Bevorzugt ist der einstellbare Anschlag 109 zugleich als Dämpfungselement ausgebildet, so dass auf den Antrieb wirkende Belastungsspitzen abgefangen werden können.
Der Antrieb für die zweite, die rechte Schneidwalze 130 ist gleichartig wie der zuvor beschriebene Antrieb aufgebaut. Dieser Antrieb ist mit den Bezugsziffern 111, 111.1, 113 bezeichnet.
Es ist vorgesehen, dass dieses, das erste Schneidwerk 100 vier Arbeitswalzen umfasst, die Schneidwalzen 120 und 130 und die Zuführwalzen 140 und 150. Die beiden Schneidwalzen 120 und 130 sind, zueinander parallel liegend, unterhalb der beiden anderen Arbeitswalzen, den Zuführwalzen 140 und 150 angeordnet.
Jede der beiden Vollstahl-Schneidwalzen 120 und 130 besitzt eine Vielzahl zueinander beabstandeter Schneidscheiben 121 bzw. 131.
Die Schneidwalzen 120 und 130 sind, in Längsrichtung gesehen, zueinander versetzt angeordnet, so dass die Schneidscheiben 121 der linken Schneidwalze 120 in die zwischen den beabstandeten Schneidscheiben 131 der rechten Schneidwalze 130 vorhandenen Lücken kämmend eingreifen und umgekehrt, die Schneidscheiben 131 in die Lücken zwischen den Schneidscheiben 121.
Die oben liegenden Zuführwalzen 140 und 150 sind ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet und gegenüber der betreffenden Schneidwalze 120 bzw. 130 in Richtung des Stirnseitenteiles 103 bzw. 104 seitlich versetzt angeordnet.
Die Zuführwalzen 140 und 150 sind mit einer Vielzahl von Zuführmessern 143 bzw. 153 ausgestattet, die wiederum durch Distanzringe 144 bzw. 154 zueinander beabstandet auf der jeweiligen Aufnahmewelle 141 bzw. 151 aufgereiht sind.
Diese Zuführwalzen 140 bzw. 150 sind zudem so angeordnet, dass sie mit den jeweiligen Schneidscheiben 121 bzw. 131 der jeweils zugeordneten Schneidwalze 120 bzw. 130 nicht kämmen. Sie reichen jedoch so nah an diese Schneidwalzen 120 bzw. 130 heran, dass die bei Drehung der Zuführmesser 143 bzw. 153 gedachte Umfangslinie von selbigen sich nur mit geringem Abstand an der Umfangsfläche/Mantelfläche der betreffenden Schneidscheiben 121 bzw. 131 vorbei bewegt.
Die Drehrichtung der einander zugeordneten Schneidwalze und Zuführwalze ist gleichsinnig drehend. Hierdurch und durch die versetzte, V-förmige Anordnung der Arbeitswalzen im ersten Schneidwerk 100 wird erreicht, dass die in die Eintrittsöffnung 105 gelangenden Materialien mit ihrer unteren Seite/Fläche durch die profilierte Umfangsfläche der Schneidscheiben 121 und 131 in eine Richtung gezogen werden und durch die Zuführmesser 143 bzw. 153 der betreffenden Zuführwalze 140 bzw. 150 gegenläufig in die andere Richtung gezogen werden, so dass das unmittelbar oberhalb der beiden Schneidwalzen 120 und 130 befindliche Material ständig in Bewegung gehalten wird und sich hier keine stauende Materialbrücke bilden kann.
Wie in der Figur 4 dargestellt, ist bei diesem neuen Schneidwerk für einen Aktenvernichter vorgesehen, dass die parallel zueinander angeordneten Arbeitswalzen jeweils durch einen separaten Antrieb angetrieben werden. So erfolgt bei dem in Figur 4 dargestellten ersten Schneidwerk (4-Walzen-Schneidwerk) der Antrieb der linken Schneidwalze 120 durch den Antrieb 110. Das Treibrad 110.1 des Antriebes 110 ist mit einer in dieser Figur durch Strichlinie angedeuteten Kette mit einem auf dem Zapfen 112 arretierten getriebenen Kettenrad verbunden. Auf diesem Zapfen 112 ist zudem ein Treibrad 112.1 angeordnet, welches in Eingriff mit einem getriebenen Rad 112.2 steht, welches auf einem Zapfen der Aufnahmewelle 141 der linken Zuführwalze 140 angeordnet ist. Gleiches trifft sinngemäß für den rechten Teil des Schneidwerkes zu. Der Antrieb für die rechte Zuführwalze 150 ist ebenfalls auf der Seite des Seitenteiles 102 des Rahmens vorgesehen. Auf dem seitwärts des Seitenteiles 102 überragenden Zapfen der rechten Schneidwalze 130 ist ein Treibrad 113.1 angeordnet, welches mit dem auf der Aufnahmewelle 151 der rechten Zuführwalze 150 befestigten getriebenen Rades 113.2 in Eingriff steht.
Wie in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigt, ist bei diesem neuen Schneidwerk der rechten, unteren Arbeitswalze, der Schneidwalze 130, und der rechten oberen Arbeitswalze, der Zuführwalze 150, sowie der linken unteren Arbeitswalze, der Schneidwalze 120 und der linken oberen Arbeitswalze, der Zuführwalze 140, je ein gemeinsamer Abstreifer/Abstreiferkamm, der rechte Abstreifer 117 bzw. der linke Abstreifer 116, zugeordnet. In jedem Abstreifer 116 und 117 sind Ausnehmungen vorgesehen, die jeweils den Kerndurchmessern 122 und 132 zugeordnet sind und bevorzugt die Kerndurchmesser 122 und 132 halbschalenförmig umschließen. Die Endbereiche der Abstreiferzinken dieser Abstreifer sind vorzugsweise spitzwinklig ausgebildet. Der linke Abstreifer 116 und der rechte Abstreifer 117 sind mit ihren unteren Abschnitten 118 bzw. 119 durch je eine Stützstange 14 und mit ihren oberen Abschnitten jeweils durch eine Stützleiste 15 abgestützt. Die Stützstangen 14 und die Stützleisten 15 sind selbst zwischen und an den Seitenteilen 101 und 102 des Rahmens arretiert.
In der Figur 6 ist das Schneidwerk 100 in Seitenansicht im Schnitt "B-B" gemäß Darstellung in Figur 4 gezeigt. Zwischen den Stirnseitenteilen 103 und 104 ist das Seitenteil 102 zu sehen. In diesem Seitenteil 102 sind die Schneidwalzen 120 und 130 gelagert, wobei hier jeweils der Lagerzapfen dieser Schneidwalzen zu sehen ist. Oberhalb dieses Paares von Schneidwalzen sind die Zuführwalzen 140 und 150 gelagert; mit 141 und 151 sind die Aufnahmewellen der Zuführwalzen 140 bzw. 150 bezeichnet. Links vom Seitenteil 103 ist der Antrieb 110 für die linke Schneidwalze 120 angedeutet.
Das Seitenteil 102 ist zum Arbeitsraum hin mit einem Verschleißblech 16 versehen, siehe hierzu auch die Figur 3. Dieses Verschleißblech 16 ist ebenfalls an dem in Figur 6 nicht dargestellten Seitenteil 101 vorgesehen. Die Verwendung derartiger Verschleißbleche 16 auf den Seitenteilen ermöglicht die Verwendung von gewichtsreduzierenden Materialien für diese Seitenteile. So können z.B. diese Seitenteile 101 und 102 an sich aus aluminiumhaltigen Werkstoffen bestehen, die leichter jedoch nicht abriebfester wie die Verschleißbleche 16 sind. Die Seitenteile 101 und 102 müssen nicht vollflächig durch Verschleißbleche 16 abgedeckt sein, es ist durchaus ausreichend, diese Verschleißbleche 16 nur im Eintrittsbereich des Schneidwerkes vorzusehen. Diese Verschleißbleche 16 können für je ein Seitenteil einstückig, als auch mehrteilig ausgeführt sein. In der Figur 6 ist eine mehrteilige Ausführung dieses Verschleißbleches 16 gezeigt. Zur Übersichtlichkeit ist nur das im linken Bereich angeordnete Verschleißblech 16 gezeigt. Dieses gezeigte Verschleißblech 16 ist spiegelbildlich angeordnet auch für den rechten Teil des Seitenteiles 102 vorgesehen. Wie aus der Figur zu ersehen ist, reicht dieses Verschleißblech 16 jeweils bis zu dem jeweiligen kleinsten Walzendurchmesser hinab und ist entsprechend an seiner unteren Kante ausgespart. Diese konstruktive Ausführung ermöglicht ebenfalls eine Material- und damit Kosteneinsparung, zudem wird für den Wartung- bzw. Reparaturfall ein zeitsparenden Austausch eines abgenutzten Verschleißbleches 16 gewährleistet.
In der Figur 7 ist das Detail "A" aus der Figur 4 gezeigt, und zwar ein Blick von oben auf einen Teil der rechten Seite des ersten Schneidwerkes 100. In dieser Darstellung ist das Ineinandergreifen der Teile der Schneidwalzen 120 und 130 gezeigt sowie die Lage der Zuführmesser 153 der rechten Zuführwalze 150 sowie der zu selbiger 150 gehörenden Distanzringe 154 sowie der zugeordnete rechte Abstreifer 117. Zudem ist die Lage des Verschleißbleches 16 an dem Seitenteil 102 in Draufsicht zu sehen. Im oberen Teil der Abbildung sind zudem das Treibrad 113.1 und das getriebene Rad 113.2, die bereits weiter vorn im Detail beschrieben worden sind, zu sehen.
Weiterhin ist in dieser Figur gezeigt, dass die Umfangsfläche (Mantelfläche) 123 bzw. 133 jeder Schneidscheibe 121 bzw. 131 mit einem V-förmigen Einstich 124 bzw. 134 versehen ist.
Die Schneidscheiben 121 der linken Schneidwalze 120 kämmen mit den Schneidscheiben 131 der rechten Schneidwalze 130. Die Kerndurchmesser der betreffenden Schneidwalze sind mit 122 bzw. 132 bezeichnet. Weitere konstruktionsmäßige Details der Schneidscheiben 121 bzw. 131 sind in den Figuren 8a und 8b gezeigt.
In der Figur 8a ist in Seitenansicht die rechte Schneidwalze 130 gezeigt; die Blickrichtung ist vom Antrieb 111 aus zur Schneidwalze hin. An dem einen Ende der rechten Schneidwalze 130 ist ein profilierter Zapfen 113 vorgesehen, zur Aufnahme eines anzutreibenden Kettenrades. Das gegenüberliegende Ende der rechten Schneidwalze 130 ist als Zapfen 113.1 ausgebildet, ebenfalls mit einer profilierten Mantelfläche, zur Aufnahme eines Treibrades. Der Bereich zwischen diesen Zapfen ist mit einer Vielzahl zueinander beabstandeter Schneidscheiben 131 versehen. Mit 132 ist jeweils der Kerndurchmesser, der zwischen zwei benachbarten Schneidscheiben 131 gebildeten Lücke bezeichnet. Wie schon in der Figur 7 gezeigt, ist die Umfangsfläche (Mantelfläche) einer jeden Schneidscheibe 131 mit einem V-förmigen Einstich 134 versehen.
Die technischen Details einer jeden Schneidscheibe sind in der Figur 8b im Weiteren gezeigt. Diese Figur zeigt die Ansicht "X" aus der Figur 8a, die abgebildete Schneidscheibe 131 ist also vom Kettenrad 113 (Figur 4) aus in Seitenansicht betrachtet. Durch in die Umfangsfläche (Mantelfläche) 133 eingearbeitete Ausnehmungen 135, bei diesem Beispiel vier Ausnehmungen, werden Schneidzähne 136 gebildet. Entgegengesetzt zur Drehrichtung "R" der rechten Schneidwalze 130 sind auf jeden Zahn 136 folgend in der Umfangsfläche (Mantelfläche) 133 Vertiefungen 137 vorgesehen, die jedoch eine wesentlich geringere Tiefe aufweisen als die den Schneidzahn bildenden Ausnehmungen 135. Diese jeweils auf einen Schneidzahn 136 folgenden Vertiefungen 137 bewirken ein verbessertes Halten bzw. Greifen der durch die Schneidzähne 136 erfassten Materialien bzw. ziehen noch nicht von einem Schneidzahn 136 erfasste Materialien zum kämmenden Bereich der beiden Schneidwalzen 120 und 130 hin.
Die Schneidscheiben 121 der linken Schneidwalze 120 sind wie die vorstehend beschriebenen Schneidscheiben 131 gestaltet. Die Abbildung einer solchen Schneidscheibe 121 wäre also eine spiegelbildliche Darstellung der in Figur 8b gezeigten Schneidscheibe 131.
Je nach dem geplanten Anwendungsfall des neuen Aktenvernichters ist das zweite Schneidwerk 200 und/oder das dritte Schneidwerk 300 gleich der Bauweise des voranstehend beschriebenen ersten Schneidwerkes 100.
Eine in den Figuren nicht dargestellte Ausführungsvariante besteht darin, dass das zweite Schneidwerk 200 und/oder das dritte Schneidwerk 300 ohne die Zuführwalzen 140 und 150 ausgeführt sind. Um einen möglichst hohen Wiederholteilgrad für die Fertigung des neuen Aktenvernichters zu erzielen werden in einem solchen Fall die in den beiden Seitenteilen 101 und 102 offenen Ausnehmungen und Durchbrüche durch modifizierte Verschleißbleche 16 abgedeckt, so dass der sogenannte Arbeitsraum des Schneidwerkes seitwärts (101, 102) und stirnseitig (103, 104) geschlossen ist.
Mit dem neuen Aktenvernichter und der neuartigen Bauweise eines Schneidwerkes für diesen Aktenvernichter ist quasi ein modular erweiterbarer Aktenvernichter entstanden.
Unterhalb der Ebene E 3 am Aktenvernichter 1, also im gezeigten Ausführungsbeispiel unterhalb des unteren Schneidwerkes -des Schneidwerkes 300-, kann z.B. ein Auffangbehälter, ein Förderband zur Aufnahme bzw. dem Abtransport des zerkleinerten Materials oder ein Zuführschacht für eine sogenannte Kanalballenpresse angeordnet werden; dies liegt im Ermessen des Anwenders des neuen Aktenvernichters.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und in den Ansprüchen erwähnt sind.
Bezugsziffernverzeichnis
1
Aktenvernichter
2
Gestell
2.1
oberer Bereich
2.2
zweiter Bereich
2.3
dritter Bereich
2.4
unterer Bereich
2.5, ...2.10
Querstege des Gestells
3.1
obere Führung
3.2
zweite Führung
3.3
dritte Führung
4
erster Trichter
5
zweiter Trichter
6
Kufen in Pos. 3.2
7
Kufen in Pos. 3.3
8
Längssteg
9
Längssteg
10, 11, 12, 13
Ecksäulen
14
Stützstangen
15
Stützleisten
16
Verschleißbleche
100
erstes Schneidwerk
200
zweites Schneidwerk
300
drittes Schneidwerk
101, 102
Seitenteile
103, 104
Stirnseitenteile
105
obere Eintrittsöffnung
106
untere Austrittsöffnung
107
Lagerplatte
108
Kipplager
109
Einstellbarer Anschlag
110, 111
Antriebe
110.1, 111.1
Treibräder der Antriebe
112, 113
Zapfen (von Pos. 120 bzw. 130) mit getriebenem Kettenrad
112.1, 113.1
Treibräder auf Zapfen der Schneidwalzen (Pos. 120 bzw. 130)
112.2, 113.2
getriebene Kettenräder auf Zapfen der Aufnahmewellen
116
linker Abstreifer (Abstreiferkamm)
117
rechter Abstreifer (Abstreiferkamm)
118, 119
unterer Abschnitt von Pos. 116 bzw. 117
120
linke Schneidwalze
121
Schneidscheibe
122
Kerndurchmesser
123
Umfangfläche (Mantelfläche)
124
V-förmiger Einstich
130
rechte Schneidwalze
131
Schneidscheibe
132
Kerndurchmesser
133
Umfangfläche (Mantelfläche)
134
V-förmiger Einstich
135
Ausnehmung
136
Schneidzahn
137
Vertiefung (Haltenute, Einzugsnute)
140
linke Zuführwalze
141
Aufnahmewelle
143
Zuführmesser
144
Distanzringe
150
rechte Zuführwalze
151
Aufnahmewelle
153
Zuführmesser
154
Distanzringe
E1, E2, E3
Ebenen der Pos. 3.1 bis 3.3
R
Drehrichtung von Pos. 130

Claims (18)

  1. Aktenvernichter, umfassend ein Gestell / Rahmen, wenigstens ein Schneidwerk sowie Mittel zum Antrieb und zur Steuerung des Schneidwerkes, wobei jedes Schneidwerk wenigstens zwei Arbeitswalzen - Schneidwalzen - aufweist, deren Schneidscheiben bzw. Schneidmesser ineinander greifen,
    und denen Abstreifer zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schneidwerke vorgesehen sind, die übereinander angeordnet werden, wobei der Schnittgutaustritt des oberen Schneidwerkes (100) zugleich Schnittguteintritt für das unter letzteren (100) angeordnete Schneidwerk (200) ist.
  2. Aktenvernichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gehäuseunterkante des oberen, des ersten Schneidwerkes (100) und der Gehäuseoberkante des darunter angeordneten zweiten Schneidwerkes (200) ein trichterförmiges Verbindungsteil in Gestalt eines ersten Trichters (4) vorgesehen ist.
  3. Aktenvernichter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das obere, das erste Schneidwerk (100) vier mit Werkzeugen versehene Arbeitswalzen (120, 130, 140, 150) enthält.
  4. Aktenvernichter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der vier Arbeitswalzen gleichartig ausgebildet und zudem paarweise sowie parallel zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
  5. Aktenvernichter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar der Arbeitswalzen als Schneidwalzen und das andere Paar Arbeitswalzen als Zuführwalzen (140, 150) ausgebildet sind.
  6. Aktenvernichter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwalzenpaar von einer linken Schneidwalze (120) und einer rechten Schneidwalze (130) gebildet ist, deren Schneidscheiben (121, 131) gleichartig ausgebildet sind.
  7. Aktenvernichter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass in die Umfangsfläche (132, 133) jeder Schneidscheibe (121, 131) wenigstens eine Ausnehmung (135) hinein gearbeitet ist, wodurch wenigstens ein Schneidzahn (136) gebildet wird.
  8. Aktenvernichter nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass, entgegen der Drehrichtung (R) gesehen auf jeden Schneidzahn (136) folgend, in der jeweiligen Umfangsfläche (123 bzw. 133) weitere Ausnehmungen in Form von Vertiefungen (137) eingearbeitet sind, wobei diese Vertiefungen (137) eine wesentlich geringere Tiefe wie die Ausnehmung (135) besitzen.
  9. Aktenvernichter nach Anspruch 6, 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichet,
    dass die Umfangsflächen (123 bzw. 133) jeder Schneidscheibe (121 und 131) der linken Schneidwalze (120) und der rechten Schneidwalze (130) körpereinwärts V-förmig (124; 134) gestaltet sind.
  10. Aktenvernichter nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichet,
    dass der linken Schneidwalze (120) und der linken Zuführwalze (140) gemeinsam ein Abstreifer / Abstreiferkamm (116) und der rechten Schneidwalze (130) und der rechten Zuführwalze (150) gemeinsam ein Abstreifer / Abstreiferkamm (117) zugeordnet ist.
  11. Aktenvernichter nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der linke Abstreifer (116) und der rechte Abstreifer (117) jeweils zwei Ausnehmungen aufweisen, wobei je eine dieser Ausnehmungen an dem Kerndurchmesser (122, 132) der betreffenden Schneidwalze (120, 130) bzw. an dem Kerndurchmesser der Aufnahmenwelle (141, 151) der linken Zuführwalze (140) bzw. der rechten Zuführwalze (150) anliegen, bevorzugt halbschalenförmig.
  12. Aktenvernichter nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der linke Abstreifer / Abstreiferkamm (116) mit seinen unteren Abschnitten (118) und der rechte Abstreifer / Abstreiferkamm (117) mit seinen unteren Abschnitten (119) je an einer Stützstange (14), die zwischen den Seitenteilen (101, 102) befestigt sind, abgestützt und die oberen Bereiche der linken Abstreifer / Abstreiferkamm (116) und der rechten Abstreifer / Abstreiferkamm (117) an Stützleisten (15) gehalten sind, die ebenfalls zwischen den Seitenteilen (101, 102) befestigt sind.
  13. Aktenvernichter nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf die nach innen, zu den Arbeitswalzen hin gerichteten Flächen der Seitenteilen (102, 102) je ein Verschleißblech (16) angeordnet ist.
  14. Aktenvernichter nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißbleche (16) einteilig ausgebildet sind.
  15. Aktenvernichter nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißbleche (16) mehrteilig ausgeführt sind.
  16. Aktenvernichter nach Anspruch 13, 14, oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißbleche (16) die Innenfläche der Seitenteile (101, 102) nur abschnittsweise abdecken.
  17. Aktenvernichter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das obere, das erste Schneidwerk (100) wenigstens nach einem der Ansprüche 3 bis 16 gestaltet ist und die weiteren unter dem Schneidwerk (100) angeordneten Schneidwerke (200 und/oder 300) nur ein Paar Arbeitswalzen, die linke Schneidwalze (120) und die rechte Schneidwalze (130) aufweisen, mit jeweils zugeordneten Abstreifern.
  18. Aktenvernichter nach Anspruch 17,
    dadurch gekenzeichnet,
    dass die vorgesehenen Abstreifer nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12 gestaltet sind.
EP03002761.9A 2002-02-06 2003-02-06 Aktenvernichter Expired - Lifetime EP1334771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205688 2002-02-06
DE10205688 2002-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1334771A1 true EP1334771A1 (de) 2003-08-13
EP1334771B1 EP1334771B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=27588553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002761.9A Expired - Lifetime EP1334771B1 (de) 2002-02-06 2003-02-06 Aktenvernichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040104289A1 (de)
EP (1) EP1334771B1 (de)
DE (1) DE10304940A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404677A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-11 Shred-It International Inc. In Stufen arbeitender Aktenvernichter
WO2016070948A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Akten-Ex Gmbh & Co Kg Vernichtung von beschriftetem papier
WO2023062546A1 (en) * 2021-10-11 2023-04-20 Odwyer Brendan Rotational shredder

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004141854A (ja) * 2002-08-28 2004-05-20 Fuji Xerox Co Ltd シュレッダ装置およびその方法
US20060049291A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Rajewski David E Blade system for a shredding apparatus
DE102007049028B4 (de) * 2007-10-11 2016-08-18 Jbf Maschinen Gmbh Zerkleinerungseinheit mit mindestens zwei Schneidwerken
DE202009013428U1 (de) * 2009-10-05 2011-03-03 Schwelling, Hermann Aktenvernichter mit Metallerkennung
CN102463179B (zh) * 2010-11-02 2013-12-11 北京和升达信息安全技术有限公司 碎纸机
US10086380B2 (en) 2011-01-14 2018-10-02 Shred-Tech Corporation Shredding recyclable material containing information
DE102012100681B4 (de) 2012-01-27 2022-09-01 Hermann Schwelling Aktenvernichter mit Turbofunktion
WO2013167497A2 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Erdmann Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsmaschine
EP2698207B1 (de) * 2012-08-16 2018-11-14 Lindner-Recyclingtech GmbH Mehrbereichs-Zweiwellen-Schneidsystem
CN102896028A (zh) * 2012-09-17 2013-01-30 王雪芬 一种碎纸机的机芯
JP5919324B2 (ja) * 2014-05-08 2016-05-18 株式会社サカエ 細断ユニット及びこれを用いたシュレッダ、シート状物処理装置
DE102014016920A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Schreddern von Wertdokumenten
CN110339925A (zh) * 2019-07-10 2019-10-18 大连恒康电子有限公司 高保密碎纸机的机芯组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244761C (de) *
US3921920A (en) * 1973-04-27 1975-11-25 Huguette Brocard Machine for destroying documents
EP0291774A2 (de) * 1987-05-16 1988-11-23 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Schneidwalzenzerkleinerer
EP1036595A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 SCHLEICHER & Co. INTERNATIONAL AKTIENGESELLSCHAFT Zerkleinerungsvorrichtung für Datenträgerscheiben und Entsorgungssystem dafür
DE10003218A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Dahle Buero Technik Verfahren zum Vernichten von gestapelt vorliegendem Blattgut und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931935A (en) * 1974-06-24 1976-01-13 Holman Merle A Method of and apparatus for cutting vehicle tires
US4018392A (en) * 1975-12-22 1977-04-19 Wagner John W Shredding machine
US4330092A (en) * 1979-12-07 1982-05-18 The Perkin-Elmer Corporation In-line shredder apparatus
DE4423350C2 (de) * 1993-07-20 1996-09-05 Hermann Schwelling Abstreifersystem für Schriftgutvernichter
US6260780B1 (en) * 1999-08-26 2001-07-17 Fellowes Manufacturing Company Paper shredder shaft
US6390400B1 (en) * 2000-04-05 2002-05-21 Li-Ming Wu Huang Blade of paper shredder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244761C (de) *
US3921920A (en) * 1973-04-27 1975-11-25 Huguette Brocard Machine for destroying documents
EP0291774A2 (de) * 1987-05-16 1988-11-23 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Schneidwalzenzerkleinerer
EP1036595A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-20 SCHLEICHER & Co. INTERNATIONAL AKTIENGESELLSCHAFT Zerkleinerungsvorrichtung für Datenträgerscheiben und Entsorgungssystem dafür
DE10003218A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Dahle Buero Technik Verfahren zum Vernichten von gestapelt vorliegendem Blattgut und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404677A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-11 Shred-It International Inc. In Stufen arbeitender Aktenvernichter
US8770503B2 (en) 2010-07-08 2014-07-08 Shred-It International Ulc Staged paper shredder
WO2016070948A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Akten-Ex Gmbh & Co Kg Vernichtung von beschriftetem papier
DE202015009627U1 (de) 2014-11-07 2018-11-15 Akten-Ex Gmbh & Co. Kg Papier aus einer Aktenvernichtung
DE202015009629U1 (de) 2014-11-07 2018-11-15 Akten-Ex Gmbh & Co. Kg Anlage zur Aktenvernichtung
DE202015009626U1 (de) 2014-11-07 2018-11-15 Akten-Ex Gmbh & Co. Kg Aktenvernichter
WO2023062546A1 (en) * 2021-10-11 2023-04-20 Odwyer Brendan Rotational shredder

Also Published As

Publication number Publication date
US20040104289A1 (en) 2004-06-03
EP1334771B1 (de) 2016-12-07
DE10304940A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334771B1 (de) Aktenvernichter
DE102005026816B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1304169B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1984115A2 (de) Mehrwalzenbrecher
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2012927A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1708815B1 (de) Einseitig doppelt aufklappbarer rahmen für walzenpresse
EP0203272B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit umlaufendem Rotor
DE2256267C3 (de) Mit Scherwirkung arbeitender Zerkleinerer
WO2010020426A2 (de) Zerkleinerungsmaschine sowie verfahren zur herstellung eines hohlen rotors für eine solche
EP2082807A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren
DE102007043687A1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial
WO2002055205A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoffabfallgut
EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP0291774B1 (de) Schneidwalzenzerkleinerer
EP3195934B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen zerkleinerungsvorrichtung
DE19713264C1 (de) Hammermühle oder -brecher
EP2708340B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln
DE3112838C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter
CH604896A5 (en) Double parallel cutter refuse grinding machine
DE102009020712A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
DE3216092C2 (de) Zerkleinerer für Material aus Kunststoff
DE10026825C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1099481A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070423

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 851270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315592

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170206

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 851270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20030206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315592

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207