EP2082807A1 - Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren Download PDF

Info

Publication number
EP2082807A1
EP2082807A1 EP09000552A EP09000552A EP2082807A1 EP 2082807 A1 EP2082807 A1 EP 2082807A1 EP 09000552 A EP09000552 A EP 09000552A EP 09000552 A EP09000552 A EP 09000552A EP 2082807 A1 EP2082807 A1 EP 2082807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
fitting
disc
fitting groove
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09000552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2082807B1 (de
Inventor
Hartmut Pallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to PL09000552T priority Critical patent/PL2082807T3/pl
Publication of EP2082807A1 publication Critical patent/EP2082807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2082807B1 publication Critical patent/EP2082807B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • B02C18/184Disc-shaped knives with peripherally arranged demountable cutting tips or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for the comminution of feed material according to the preamble of patent claim 1 and claim 11.
  • the comminution of feedstock is a central component of mechanical process engineering, in which a starting material is divided by separation into smaller components.
  • the feedstock is changed in terms of its subsequent use in its size, shape or composition.
  • suitable separation processes envisage comminution by way of tearing, beating, rubbing, grinding or cutting.
  • the treatment of waste materials may be mentioned, in which a reduction in the size of the starting material is a prerequisite for processing in subsequent processing stations or in which a simultaneous separation into various constituents contained in the feed material takes place in the course of comminution.
  • a device for shredding old tires is from the US 4,684,071 a device is known in which by means of opposing cutting rotors, a vehicle tire is divided.
  • the cutting rotors consist of arranged on a shaft at an axial distance cutting discs, which are occupied over its circumference with cutting tools, wherein the cutting discs of a rotor with a small radial overlap in the Intervene gaps in the other cutting rotor. Since the cutting tools are exposed to a large mechanical stress in operation and have a correspondingly high wear, the cutting tools are releasably secured to the cutting discs to replace them as needed for new or nachgeWarrfte.
  • the positioning of the cutting tools on the cutting discs is done with the mounting screws. Due to the clearance between the cutting tool and the fastening screw, the adjustment of the cutting gap is large Tolerances that preclude adherence to a precise cutting geometry and entail the negative effects on the cutting process described above.
  • the mounting screws can be arranged only in compliance with a minimum distance from the transverse edge of the cutting tools.
  • the resulting leverage ratios result in non-uniform load application in the crushing operation to a non-optimal load transfer, which must be considered in the dimensioning of the mounting screws.
  • the invention has for its object to provide a device in which the cutting operation is performed with the greatest possible precision while improving the load transfer into the cutting discs and minimizing the cost of changing the cutting tools.
  • the basic idea of the invention consists in the separation of the functional units for the secure and positionally accurate fixing of the cutting tools on the cutting discs.
  • a function split takes place on the one hand in the low-voltage and secure the cutting tools on the cutting disc and on the other hand in securing the fit of the cutting tools in the predetermined desired position on the cutting disc.
  • the low tension of the cutting tool is carried out according to the invention with radially acting screws.
  • screws are not up to the raw crushing operation within generic devices and therefore often bent or damaged in any other way, so that loosening the screws and thus changing the crushing tools is possible only with great effort, the screws as a rule must be replaced by new ones.
  • the other functional units for ensuring the fit of the cutting tool serve primarily to secure the position of the cutting tool in the axial direction to ensure the optimum cutting gap and thus the optimum cutting geometry.
  • the positive locking groove has a trapezoidal tapering to the bottom of the form-fitting groove cross-section. This facilitates on the one hand the placement of the cutting tool on the cutting disc. On the other hand, it also favors a release of the cutting tool, as a Jamming or wedging the form-fitting strip in the form-fitting groove is effectively prevented.
  • the form-fitting groove and form-fitting strip extend over the entire length of the underside of the cutting tool or the bearing surface of the cutting disk.
  • Such an embodiment of the invention advantageously has at least in the end regions in sections form-fitting strips which engage in the form-fitting groove.
  • FIGS. 1 to 4 show the general structure of a device according to the invention in the form of a Doppelwellenschredders 1, which is suitable for example for the pre-shredding of old tires, but also treatment of electronic waste and other materials.
  • the double-shaft shredder 1 has a downwardly and upwardly open rectangular housing 2, which with its transverse walls 5 and longitudinal walls 6 a working space 7 umschl impartt.
  • the housing 2 rests on a support frame 3, the top of which is covered around the housing 2 of cover plates 4, so as to form a platform for other machine components.
  • a funnel-like material outlet 9 connects, via which the sufficiently comminuted material is discharged from the double-shaft shredder 1.
  • a funnel-like material outlet 9 connects, via which the sufficiently comminuted material is discharged from the double-shaft shredder 1.
  • To the upper opening of the housing 2 includes a flush with the transverse walls 5 and longitudinal walls 6 extending feed chute 8, via which the feed material is the double-shaft shredder 1 abandoned.
  • the longitudinal walls 6 extend internals to the material supply. These consist on the one hand of a tilt adjustable slide 10 and the other from conveyor rollers 11, the waves 12 carry star-shaped gripping wheels 13 and are offset by electric drives 14 on the outside of a longitudinal wall 6 in opposite rotation.
  • the cutting mechanism substantially comprises the two rotors 15 and 16, which are arranged at a predetermined distance axially parallel to each other and with opposite directions of rotation between the longitudinal walls 6.
  • the structure of the rotors 15 and 16 is a mirror image, each having a drive shaft 17 which is rotatably mounted in arranged on the outside of the longitudinal walls 6 bearings 18. In each case one end of the drive shaft 17 is coupled to a hydraulic rotary drive 19, which causes the rotational movement of each rotor 15 and 16 in the direction of rotation indicated by arrows.
  • the rotors 15 and 16 have a plurality of cutting discs 20 and spacers 21, which sit alternately on the drive shaft 17.
  • the driving force is transmitted ( FIG. 1 ).
  • Axial parallel bolts 22 clamp the cutting discs 20 and spacers 21 together.
  • bearing surface 23 On the concrete design of the bearing surface 23 is in the description of the FIGS. 5 a to 8 b discussed in more detail.
  • the relative position of the rotors 15 and 16 to each other is such that by an axial offset by the thickness of a spacer disc 21 in the radial direction in each case a spacer disc 21 and a cutting disc 20 are opposed.
  • the center distance of the two shafts 17 of the rotors 15 and 16 is selected so that a radial overlap of the cutting tools 23 is ensured in each position of the cutting discs 20, i. the equipped with the cutting tools 23 cutting discs 20 of the two rotors 15 and 16 mesh with each other.
  • FIGS. 5 a to 8 b show constructive solutions of the positionally accurate attachment of the cutting tools 24 on the cutting discs 20.
  • the in the Figures 5 a and b shown embodiment is characterized by a form-fitting strip 28 which extends centrally over the entire length of the support surface 23 on the outer periphery of the cutting disk 20.
  • a cutting tool 24 cooperates, which has a complementary form-fitting groove 31 on its underside 30 facing the support surface 23. In this way, caused by the mutually associated side surfaces of the form-fitting strip 28 and form-fitting groove 31 axial Bearing surfaces on which the cutting tool 24 is supported by the action of axial forces against the cutting disc 20.
  • FIGS. 5 A and B relate to a first embodiment of the invention and show the important part of the invention for a cutting disc 20.
  • the cutting tool 24 has a substantially rod-like shape and is machined from the solid, preferably hardened steel.
  • the front end in the direction of rotation is beveled, so that the upper edge forms a gripping tooth 29 for the safe collection of the feed.
  • the lateral longitudinal edges on the upper side of the cutting tool 24 form the cutting edges 26 which are effective for the cutting process.
  • the attachment according to the invention of the cutting tools 24 on the cutting discs 20 therefore simultaneously enables exact positioning of the cutting edges 26, optimum power transmission from the cutting tools 24 to the cutting disc 20 and protection of the screws 32 against bending stresses. This ensures an exact cutting geometry with high reliability.
  • FIGS. 6 a and b show an embodiment of the invention, which in many parts of the Figures 5 a and b described, so that the same reference numerals are used for the same elements and the comments made there applies accordingly.
  • the form-fitting strip 33 is arranged on the underside 30 of the cutting tool 24 and engages in a form-fitting groove 34 in the support surface 23 of the cutting disk 20.
  • FIGS. 7 a to 8 b relate to embodiments of the invention, which are particularly suitable in connection with a wear protection for the end faces of the cutting discs 20.
  • the annular surface 35 between the spacer disk 21 and the outer circumference of the cutting disk 20 is susceptible to wear, which is why it is already known to protect the cutting disk 20 in the region of the annular surface 35 by means of wear-resistant plates.
  • the in the FIGS. 7 a to 8 b shown embodiments combine in a special way, the arrangement of the cutting tool 24 on the cutting disc 20 while fixing a wear protection.
  • FIGS. 7 a and b an embodiment is shown, in which the cutting tools 24 have a two-sided axial projection on the cutting disc 20 and protruding from the bottom 30, parallel to the surfaces 35 longitudinal base 38 have.
  • the underside 30 forms in this way a trough-shaped receptacle into which the cutting disc 20 comes to lie with its outer circumference fit.
  • the pedestals 38 thus form, with their inner sides, axially acting force transmission areas for the cutting disc 20, which ensure a snug fit of the cutting tools 24 on the cutting discs 20.
  • top surfaces 39 of the base 38 are inclined inwardly, preferably at an angle of 45 °, so that there are undercuts that form with the cutting disc 20 zwickelförmige recordings for fixing the wear protection.
  • the wear protection is formed by approximately trapezoidal plates 36 whose lower curved edge 40 comes to rest in recesses 41 in the edge region of the spacer disks 21.
  • the upper edge 42 has a complementary to the top 39 of the base 38 inclination, so that the tapered edge engages in the annular undercut of the base 38 and is held in the axial direction. After attaching and securing the cutting tool 24 thus a simultaneous attachment of the plates 36 is achieved.
  • FIGS. 8 a and b relate to an embodiment of the invention, the features of the in the FIGS. 5 a, b and 7 a, b Examples shown combined with the advantage that the base 38 'only serves to fix the plate 36 and therefore may be made structurally thinner.
  • the support surface 23 of the cutting disc 20 corresponds to the under Figures 5 a and b described with a form-fitting strip 28 which cooperates with a form-fitting groove 31 in the bottom 30 of the cutting tool 24.
  • the cutting tool 24 is formed wider than the cutting disc 20, with the supernatant a longitudinal base 38 'is formed.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem Schneidwerk aus einem ersten Rotor (15) und mindestens einem zweiten Rotor (16), die jeweils um ihre Längsachse mit gegenläufigem Drehsinn rotieren. Jeder Rotor (15, 16) ist mit einer Anzahl von Schneidscheiben (20) versehen, die in axialem Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei stehen die Schneidscheiben (20) des ersten Rotors (15) auf Lücke und mit Radialüberlappung zu den Schneidscheiben (20) des zweiten Rotors (16). Die Schneidscheiben (20) besitzen entlang ihres Umfangs Auflagerflächen (23) zur Aufnahme von Schneidwerkzeugen (24), deren Schneidkanten (26) sich im Zuge der Rotation der Rotoren (15, 16) unter Bildung eines Schneidspalts (27) aneinander vorbei bewegen.Zur positionsgenauen Fixierung der Schneidwerkzeuge (24) auf den Schneidscheiben (20) wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass zur Erzeugung eines Formschlusses zwischen Schneidwerkzeugen (24) und Schneidescheiben (20) in der gemeinsamen Kontaktfläche eine in der Ebene der Schneidscheibe (20) verlaufende Formschlussnut (31, 34) angeordnet ist, in die zumindest eine Formschlussleiste (28, 30, 20) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zerkleinerung von Aufgabegut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 11.
  • Die Zerkleinerung von Aufgabegut ist ein zentraler Bestandteil der mechanischen Verfahrenstechnik, bei dem ein Ausgangsstoff durch Trennung in kleinere Bestandteile zerteilt wird. Dabei wird das Aufgabegut im Hinblick auf dessen spätere Verwendung in seiner Größe, Form oder Zusammensetzung verändert. Dazu geeignete Trennverfahren sehen eine Zerkleinerung im Wege des Reißens, Schlagens, Reibens, Mahlens oder Schneidens vor. Als Beispiel sei die Aufbereitung von Abfallstoffen genannt, bei denen eine Größenreduzierung des Ausgangsstoffes Voraussetzung für die Bearbeitung in nachfolgenden Bearbeitungsstationen ist oder bei denen im Zuge der Zerkleinerung gleichzeitig eine Auftrennung in verschiedene im Aufgabegut enthaltene Bestandteile erfolgt.
  • Bei einer Zerkleinerung im Wege des Schneidens ist es bekannt, die Schneidkanten von Schneidwerkzeugen zur Ausführung einer Wirkbewegung aneinander vorbeizuführen. Neben der Art des Aufgabeguts sowie dessen Einspannung während des Schneidvorgangs stellt auch die durch die Maschinenkonstruktion bedingte Schnittgeometrie eine wesentliche Einflussgröße für den Schneidvorgang dar. Um einen sauberen Schnitt zu erreichen, ist es insbesondere notwendig, dass die wirksamen Schneidkanten der Schneidwerkzeuge unter Einhaltung eines von der Art des Aufgabeguts abhängigen optimalen Schneidspalts aneinander vorbeigleiten. Mit Vergrößerung des Abstandes der zusammenwirkenden Schneidkanten verringert sich die Effektivität des Schneidvorgangs, da ein Teil der aufzubringenden Energie für ein Zerreiben, Zerreißen oder Quetschen des Aufgabeguts aufgebraucht wird. Dadurch ergeben sich erhöhte mechanische Belastungen, die Verschleißerscheinungen beschleunigen, die Betriebssicherheit reduzieren und nicht zuletzt den Energieverbrauch erhöhen. Die Einhaltung einer optimalen Schneidgeometrie ist daher von großer Bedeutung.
  • Zur Zerkleinerung von Altreifen ist aus der US 4,684,071 eine Vorrichtung bekannt, bei der mittels gegenläufiger Schneidrotoren ein Fahrzeugreifen zerteilt wird. Die Schneidrotoren bestehen aus auf einer Welle in axialem Abstand angeordneten Schneidscheiben, die über ihren Umfang mit Schneidwerkzeuge besetzt sind, wobei die Schneidscheiben des einen Rotors mit einer geringen radialen Überschneidung in die Lücken des anderen Schneidrotors eingreifen. Da die Schneidwerkzeuge im Betrieb einer großen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind und einen entsprechend großen Verschleiß aufweisen, sind die Schneidwerkzeuge lösbar auf den Schneidscheiben befestigt, um sie bei Bedarf gegen neue oder nachgeschärfte austauschen zu können.
  • Zwei mögliche Befestigungsarten der Schneidwerkzeuge an einer Schneidscheibe sind aus der US 5,730,375 bekannt. Zum einen ist es möglich, die Umfangsfläche einer jeden Schneidscheibe polygonartig auszubilden, woraus sich eine plane Auflagerfläche für die Schneidwerkzeuge ergibt. Die Schneidwerkzeuge werden dann mittels radial wirkender Schrauben festgeschraubt, die von der Oberseite der Schneidwerkzeuge zugänglich sind und sich in den Umfangsbereich der Schneidscheiben hinein erstrecken, wobei die Schraubenköpfe innerhalb entsprechender Vertiefungen zu liegen kommen. Da bei Beschädigungen der Schneidwerkzeuge infolge des rauen Zerkleinerungsbetriebes die Auflagerfläche für die Schneidwerkzeuge sowie die Gewindebohrungen in den Schneidscheiben Schaden nehmen und im Zuge des Werkzeugwechsels ausgebessert werden müssen, besteht eine weitere, in der US 5,730,375 aufgezeigte Ausführungsform darin, die Schneidwerkzeuge unter Zwischenschaltung einer Lagerplatte am Außenumfang der Schneidscheiben zu befestigen. Das hat den Vorteil, dass im Falle von Beschädigungen lediglich die Lagerplatten getauscht werden müssen, nicht aber die gesamte Auflagerfläche der Schneidscheibe nachgeschliffen werden muss. Zusätzlich sind zur Aufnahme der Befestigungsschrauben Hülsen vorgesehen, die sowohl ein Innenals auch Außengewinde aufweisen und in Radialbohrungen im Scheibenrotor eingeschraubt sind. Mit ihrem Innengewinde nehmen die Hülsen wiederum die Befestigungsschrauben auf. Im Falle der Beschädigung eines Innengewindes kann so die Gewindehülse als Ganzes ausgetauscht werden, ohne den Scheibenrotor selbst bearbeiten zu müssen.
  • Während des Betriebs derartiger Zerkleinerungsvorrichtungen treten große axiale Kräfte auf, die über die Schneidwerkzeuge in die Schneidscheiben eingeleitet werden. Diese Kräfte müssen von den Befestigungsschrauben aufgefangen werden, die dabei auf Scherung und Biegung beansprucht werden. Da die Lastaufnahme einer jeden Schraube begrenzt ist, erfordert die Abtragung der Gesamtlast eine verhältnismäßig große Anzahl an Befestigungsschrauben, die beim Wechsel der Schneidwerkzeuge durch deren Lösen und Wiederanziehen einen entsprechend großen Arbeitsaufwand nach sich ziehen.
  • Hinzu kommt, dass die Positionierung der Schneidwerkzeuge auf den Schneidscheiben mit den Befestigungsschrauben erfolgt. Infolge des Spiels zwischen Schneidwerkzeug und Befestigungsschraube ergeben sich bei der Einstellung des Schneidspalts große Toleranzen, die der Einhaltung einer präzisen Schnittgeometrie entgegenstehen und die eingangs beschriebenen negativen Auswirkungen auf den Schneidvorgang nach sich ziehen.
  • Weiter kommt zum Tragen, dass aufgrund geometrischer Gegebenheiten und statischer Erfordernisse die Befestigungsschrauben nur unter Einhaltung eines Mindestabstandes zum Querrand der Schneidwerkzeuge angeordnet sein können. Die sich daraus ergebenden Hebelverhältnisse führen bei ungleichmäßigem Lastangriff im Zerkleinerungsbetrieb zu einer nicht optimalen Lastabtragung, was bei der Dimensionierung der Befestigungsschrauben berücksichtigt werden muss.
  • Um hier wenigstens zum Teil Abhilfe zu schaffen, ist aus der EP 1 289 663 A1 ein Rotor für eine gattungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung beschrieben, bei dem die Schneidwerkzeuge seitlich an einem Werkzeughalter mittels Schrauben befestigt sind, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Ausgleichsplatten. Die so entstehende Schneideinheit aus Werkzeughalter und Schneidwerkzeugen wird mittels radial wirkender Schrauben am Außenumfang einer Schneidscheibe befestigt, wobei zur exakten Positionierung der Schneideinheit Positionierstifte vorgesehen sind. Damit ist zwar die Positioniergenauigkeit des Werkzeughalters gegenüber der Schneidscheibe verbessert, durch das Anschrauben der Schneidwerkzeuge am Werkzeugträger gegebenenfalls mit zwischengefügten Distanzplatten werden jedoch wieder Maßungenauigkeiten in das System eingetragen, die diesen Vorteil wieder zunichte machen.
  • Im Hinblick auf das statische Lastabtragungsverhalten werden bei dieser Konstruktionsart axiale Belastungen über die Befestigungsschraube und die Positionierstifte in die Schneidscheiben eingetragen mit einem durch Anzahl und Durchmesser der Schrauben oder Stifte begrenzten Lastabtragungsquerschnitt. Hinzu kommt, dass auch hier keine optimale Kraftübertragung vom Schneidwerkzeug in die Schneidscheibe möglich ist, da auch die Positionierstifte konstruktionsbedingt einen Mindestabstand zu den Querrändern des Werkzeugträgers einhalten müssen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, bei der der Schneidvorgang mit größtmöglicher Präzision ausgeführt wird bei gleichzeitiger Verbesserung der Lasteinleitung in die Schneidscheiben und unter Minimierung des Aufwandes für den Wechsel der Schneidwerkzeuge.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Schneidelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht in der Trennung der Funktionseinheiten zur sicheren und positionsgenauen Fixierung der Schneidwerkzeuge auf den Schneidscheiben. Dabei erfolgt eine Funktionsaufspaltung einerseits in das Niederspannen und Sichern der Schneidwerkzeuge auf der Schneidscheibe und andererseits in die Sicherung des Passsitzes der Schneidwerkzeuge in der vorbestimmten Sollposition auf der Schneidscheibe.
  • Das Niederspannen des Schneidwerkzeugs erfolgt gemäß der Erfindung mit radial wirkenden Schrauben. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Schrauben dem rohen Zerkleinerungsbetrieb innerhalb gattungsgemäßer Vorrichtungen nicht gewachsen sind und daher häufig verbogen oder in anderer Weise beschädigt werden, sodass ein Lösen der Schrauben und damit ein Wechseln der Zerkleinerungswerkzeuge nur mit großem Aufwand möglich ist, wobei die Schrauben im Regelfall durch Neue ersetzt werden müssen.
  • Da bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Befestigungsschrauben lediglich auf Zug beansprucht werden, also frei von Querkraft- und Momentenbeanspruchungen sind, kann deren axiales Tragverhalten voll ausgenutzt werden.
  • Die weiteren Funktionseinheiten zur Sicherstellung des Passsitzes des Schneidwerkzeugs dienen in erster Linie zur Lagesicherung des Schneidwerkzeuges in axialer Richtung, um den optimalen Schneidspalt und damit die optimale Schnittgeometrie zu gewährleisten. Durch Anordnung einer Formschlussnut auf der einen Seite und einer Formschlussleiste auf der anderen Seite entstehen im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen verhältnismäßig große Flächen zur Lastaufnahme, die es erlauben auch große Kräfte sicher in den Rotor einzuleiten ohne dass es zu Schäden an den Zerkleinerungswerkzeugen kommt.
  • Für den vorteilhaften Fall, dass sich die Formschlussnut und Formschlussleiste über die gesamte Länge der Unterseite des Schneidwerkzeugs erstrecken, ergeben sich äußerst günstige geometrische Ausgangsbedingungen, um auch einem ungleichmäßigen Lastangriff sicher Stand zu halten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt die Formschlussnut einen sich zum Grund der Formschlussnut trapezförmig verjüngenden Querschnitt. Dies erleichtert einerseits das Aufsetzen des Schneidwerkzeugs auf die Schneidscheibe. Anderseits wird dadurch auch ein Lösen des Schneidwerkzeugs begünstigt, da ein Verklemmen oder Verkeilen der Formschlussleiste in der Formschlussnut wirksam verhindert wird.
  • Gemäß der Erfindung ist es bevorzugt, dass sich die Formschlussnut und Formschlussleiste über die gesamte Länge der Unterseite des Schneidwerkzeugs beziehungsweise der Auflagefläche der Schneidscheibe erstrecken. Dies schließt jedoch nicht aus, das die Formschlussnut oder zumindest die Formschlussleiste auch unterbrochen sein können. Eine solche Ausführungsform der Erfindung besitzt vorteilhafterweise zumindest in den Endbereichen abschnittsweise Formschlussleisten, die in die Formschlussnut eingreifen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Längsseiten der Schneidwerkzeuge derart auszubilden, dass sie mit optionalen Verschleißplatten an den Seitenflächen der Schneidscheibe deren Fixierung in Sollposition bewirken. So werden die Verschleißplatten ohne weiteres Zutun zeitgleich mit der Montage der Schneidwerkzeuge an den Schneidscheiben befestigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der in Fig. 2 dargestellten Linie I-I,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellt Vorrichtung,
    Fig. 3
    eine Schrägansicht auf das Schneidwerk der in de Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den in Figur 3 dargestellten Rotor,
    Fig. 5a und b
    eine erste Ausführungsform der Befestigung eines Schneidwerkzeugs an einer Schneidscheibe im Querschnitt sowie in der dazugehörigen Teilansicht,
    Fig. 6a und b
    eine zweite Ausführungsform der Befestigung eines Schneidwerkzeugs an einer Schneidscheibe im Querschnitt sowie in der dazugehörigen Teilansicht,
    Fig. 7a und b
    eine dritte Ausführungsform der Befestigung eines Schneidwerkzeugs an einer Schneidscheibe im Querschnitt sowie in der dazugehörigen Teilansicht, und
    Fig. 8 a und b
    eine vierte Ausführungsform der Befestigung eines Schneidwerkzeugs an einer Schneidscheibe im Querschnitt sowie in der dazugehörigen Teilansicht.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen den allgemeinen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines Doppelwellenschredders 1, der sich beispielsweise zur Vorzerkleinerung von Altreifen, aber auch Aufbereitung von Elektronikschrott und andere Materialien eignet. Der Doppelwellenschredder 1 besitzt ein nach unten und oben offenes rechteckförmiges Gehäuse 2, das mit seinen Querwänden 5 und Längswänden 6 einen Arbeitsraum 7 umschleißt. Das Gehäuse 2 ruht auf einem Tragrahmen 3, dessen Oberseite rund um das Gehäuse 2 von Deckblechen 4 belegt ist, um auf diese Weise eine Plattform für weitere Maschinenkomponenten zu bilden.
  • An die untere Öffnung des Gehäuses 2 schließt ein trichterartiger Materialauslass 9 an, über welchen das ausreichend zerkleinerte Gut aus dem Doppelwellenschredder 1 ausgetragen wird. An die obere Öffnung des Gehäuses 2 schließt ein bündig mit den Querwänden 5 und Längswänden 6 verlaufender Aufgabeschacht 8 an, über welchen das Aufgabegut dem Doppelwellenschredder 1 aufgegeben wird. Innerhalb des Aufgabeschachts 8 erstrecken sich die Längswände 6 verbindende Einbauten zur Materialzuführung. Diese bestehen zum einen aus einer in der Neigung einstellbaren Rutsche 10 und zum anderen aus Förderwalzen 11, deren Wellen 12 sternförmige Greifräder 13 tragen und die von Elektroantrieben 14 an der Außenseite der einen Längswand 6 in gegenläufige Rotation versetzt werden.
  • Im Schneidraum 7 befindet sich das Schneidwerk, welches die Zerkleinerung des Aufgabeguts vornimmt. Das Schneidwerk umfasst im Wesentlichen die beiden Rotoren 15 und 16, die in vorbestimmtem Abstand achsparallel zueinander und mit gegenläufigem Drehsinn zwischen den Längswänden 6 angeordnet sind. Der Aufbau der Rotoren 15 und 16 ist spiegelbildlich mit jeweils einer Antriebswelle 17, die in an der Außenseite der Längswände 6 angeordneten Lagern 18 drehbar gelagert ist. Jeweils ein Ende der Antriebswelle 17 ist mit einem hydraulischen Drehantrieb 19 gekoppelt, der die Rotationsbewegung eines jeden Rotors 15 und 16 in der durch Pfeile gekennzeichneten Drehrichtung bewirkt.
  • Wie vor allem aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist besitzen die Rotoren 15 und 16 eine Vielzahl von Schneidscheiben 20 und Abstandsscheiben 21, die im Wechsel auf der Antriebswelle 17 sitzen. Über einen Formschluss zwischen Schneidscheiben 20 bzw. Abstandsscheiben 21 und Antriebswellen 17wird die Antriebskraft übertragen (Figur 1). Achsparallele Bolzen 22 spannen die Schneidscheiben 20 und Abstandsscheiben 21 zusammen.
  • Die Schneidscheiben 20, die im Vergleich zu den Abstandsscheiben 21 einen deutlich größeren Durchmesser besitzen, weisen über ihren Umfang einen polygonartigen Verlauf auf, wodurch in etwa tangential verlaufende Auflagerflächen 23 entstehen, die den Sitz für Schneidwerkzeuge 24 bilden. Auf die konkrete Ausbildung der Auflagerfläche 23 wird bei der Beschreibung der Figuren 5 a bis 8 b noch näher eingegangen.
  • Die relative Lage der Rotoren 15 und 16 zueinander ist derart, dass durch einen axialen Versatz um die Dicke einer Abstandsscheibe 21 sich in radialer Richtung jeweils eine Abstandsscheibe 21 und eine Schneidscheibe 20 gegenüberliegen. In radialer Richtung ist der Achsabstand der beiden Wellen 17 der Rotoren 15 und 16 so gewählt, dass eine radiale Überlappung der Schneidwerkzeuge 23 in jeder Position der Schneidscheiben 20 gewährleistet ist, d.h. die mit den Schneidwerkzeugen 23 bestückten Schneidscheiben 20 der beiden Rotoren 15 und 16 kämmen miteinander.
  • Auf diese Weise bilden die Längskanten der Schneidwerkzeuge 24 Schneidkanten 26, die während des Schneidvorgangs im Zuge der gegenläufigen Rotation der Rotoren 15 und 16 aneinander vorbeigeführt werden. Dabei definiert der konstruktionsbedingte axiale Abstand zweier zusammenwirkender Schneidkanten 26 einen Schneidspalt 27 (Figur 5a), dessen Größe die Qualität des Schneidvorgangs maßgeblich bestimmt. In Abhängigkeit der Art des Aufgabeguts und weiterer Parameter gibt es jeweils eine optimale Größe des Schneidspalts 27, wobei Abweichungen von dieser Größe den Schneidvorgang deutlich verschlechtern. Eine exakte Positionierung der Schneidkanten 26 zueinander ist deshalb von großer Bedeutung.
  • Die Figuren 5 a bis 8 b zeigen konstruktive Lösungen der positionsgenauen Befestigung der Schneidwerkzeuge 24 auf den Schneidscheiben 20. Die in den Figuren 5 a und b gezeigte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine Formschlussleiste 28, die sich mittig über die gesamte Länge der Auflagerfläche 23 am Außenumfang der Schneidscheibe 20 erstreckt. Mit der Formschlussleiste 28 wirkt ein Schneidwerkzeug 24 zusammen, das an seiner der Auflagerfläche 23 zugewandten Unterseite 30 eine komplementäre Formschlussnut 31 besitzt. Auf diese Weise entstehen durch die einander zugeordneten Seitenflächen der Formschlussleiste 28 und Formschlussnut 31 axiale Lagerflächen, auf denen sich das Schneidwerkzeug 24 bei Einwirkung axialer Kräfte gegenüber der Schneidscheibe 20 abstützt.
  • Die Figuren 5 a und b betreffen eine erste Ausführungsform der Erfindung und zeigen dabei den für die Erfindung wichtigen Teilbereich einer Schneidscheibe 20. Man sieht die Auflagerfläche 23, über deren gesamte Länge mittig eine Formschlussleiste 28 hervorsteht.
  • Das Schneidwerkzeug 24 besitzt im Wesentlichen stabförmige Gestalt und ist aus dem Vollen herausgearbeitet, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl. Das in Rotationsrichtung vordere Ende ist abgeschrägt, so dass die obere Kante einen Greifzahn 29 für den sicheren Einzug des Aufgabeguts bildet. Die seitlichen Längskanten an der Oberseite des Schneidwerkzeugs 24 bilden die für den Schneidvorgang wirksamen Schneidkanten 26.
  • An der Unterseite 30 des Schneidwerkzeugs 24 verläuft mittig und über die gesamte Länge eine Formschlussnut 31, die komplementär zur Formschlussleiste 28 ausgebildet ist. Beim Aufsetzen des Schneidwerkzeugs 24 auf die Schneidscheibe 20 ergibt sich somit ohne weiteres Zutun und Achtsamkeit des Bedienpersonals ein positionsgenauer Sitz von selbst.
  • Zur Fixierung des Schneidwerkzeugs 24 in seiner Sollposition auf der Schneidscheibe 20, dienen zwei Befestigungsschrauben 32 (in Figur 5b nur durch Achsen angedeutet), die sich radial durch das Schneidwerkzeug 24 in die Schneidscheibe 20 hinein erstrecken. Der Kopf der Befestigungsschrauben 32 ist dabei in von der Oberseite des Schneidwerkzeugs 24 ausgehenden Ausnehmungen versenkt.
  • Im Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich somit ein System der Lastabtragung, bei dem axiale Kräfte über die Flanken der Formschlussleiste 28 bzw. Formschlussnut 31 über deren gesamte Fläche aufgenommen und weitergeleitet werden. Da somit eine Lastabtragungsfläche über die gesamte Länge des Schneidwerkzeugs 24 gegeben ist, können insgesamt größere Kräfte aufgenommen werden und es ergibt sich auch bei ungleichmäßigen Lastangriffen ein optimales Lastabtragungsverhalten.
  • Hingegen werden radiale Abhebekräfte allein von den Schrauben 32 aufgefangen, die das Schneidwerkzeug 24 gegen die Schneidscheibe 20 spannen. Durch die strikte Trennung der Lastabtragung axialer und radialer Kräfte gelingt es, die Schrauben 32 vor einer Querkrafteinwirkung und damit verbundenen Biegemomenten zu schützen.
  • Die erfindungsgemäße Befestigung der Schneidwerkzeuge 24 an den Schneidscheiben 20 ermöglicht daher gleichzeitig eine exakte Positionierung der Schneidkanten 26, eine optimale Kraftübertragung von den Schneidwerkzeugen 24 auf die Schneidscheibe 20 und einen Schutz der Schrauben 32 vor Biegebeanspruchungen. Dadurch wird eine exakte Schneidgeometrie bei hoher Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Die Figuren 6 a und b zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, die in weiten Teilen der unter den Figuren 5 a und b beschriebenen entspricht, so dass gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente verwendet sind und das dort Gesagte entsprechend gilt.
  • Unterschiede bestehen lediglich im Bereich des Formschlusses zwischen dem Schneidwerkzeug 24 und der Schneidscheibe 20 zur exakten Positionierung und Ableitung axialer Kräfte. Dazu ist die Formschlussleiste 33 an der Unterseite 30 des Schneidwerkzeugs 24 angeordnet und greift in eine Formschlussnut 34 in der Auflagerfläche 23 der Schneidscheibe 20.
  • Die Figuren 7 a bis 8 b betreffen Ausführungsformen der Erfindung, die insbesondere in Verbindung mit einem Verschleißschutz für die Stirnseiten der Schneidscheiben 20 geeignet sind. Bei abrasivem Aufgabegut ist die Ringfläche 35 zwischen der Abstandsscheibe 21 und dem Außenumfang der Schneidscheibe 20 verschleißgefährdet, weshalb es bereits bekannt ist, die Schneidscheibe 20 im Bereich der Ringfläche 35 mittels verschleißfester Platten zu schützen. Die in den Figuren 7 a bis 8 b gezeigten Ausführungsformen kombinieren auf besondere Art die Anordnung des Schneidwerkzeugs 24 auf der Schneidscheibe 20 bei gleichzeitiger Fixierung eines Verschleißschutzes.
  • In den Figuren 7 a und b ist dazu eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Schneidwerkzeuge 24 einen beidseitigen axialen Überstand über die Schneidscheibe 20 besitzen und aus der Unterseite 30 hervorstehende, zu den Flächen 35 parallele Längssockel 38 besitzen. Die Unterseite 30 bildet auf diese Weise eine trogförmige Aufnahme, in die die Schneidscheibe 20 mit ihrem Außenumfang passgenau zu liegen kommt. Die Sockel 38 bilden somit mit ihren Innenseiten axial wirkende Kraftübertragungsbereiche zur Schneidscheibe 20 aus, die einen passgenauen Sitz der Schneidwerkzeuge 24 auf den Schneidscheiben 20 gewährleisten.
  • Zusätzlich sind die Oberseiten 39 der Sockel 38 nach innen geneigt, vorzugsweise in einem Winkel von 45°, so dass sich Hinterschneidungen ergeben, die mit der Schneidscheibe 20 zwickelförmige Aufnahmen zur Fixierung des Verschleißschutzes bilden.
  • Der Verschleißschutz wird von in etwa trapezförmigen Platten 36 gebildet, deren unterer gekrümmter Rand 40 in Ausdrehungen 41 im Randbereich der Abstandsscheiben 21 zu liegen kommt. Der obere Rand 42 besitzt eine zur Oberseite 39 der Sockel 38 komplementäre Neigung, so dass der spitz zulaufende Rand in die ringförmige Hinterschneidung der Sockel 38 eingreift und in axialer Richtung gehalten ist. Nach Aufstecken und Befestigen des Schneidwerkzeugs 24 ist somit eine gleichzeitige Befestigung der Platten 36 erreicht.
  • Die Figuren 8 a und b betreffen eine Ausführungsform der Erfindung, die die Merkmale der in den Figuren 5 a, b und 7 a, b gezeigten Beispiele miteinander kombiniert mit dem Vorteil, dass der Sockel 38' lediglich zur Fixierung der Platte 36 dient und daher konstruktiv dünner ausgebildet sein kann.
  • Die Auflagerfläche 23 der Schneidscheibe 20 entspricht der unter den Figuren 5 a und b beschriebenen mit einer Formschlussleiste 28, die mit einer Formschlussnut 31 in der Unterseite 30 des Schneidwerkzeugs 24 zusammenwirkt. Zusätzlich ist das Schneidwerkzeug 24 breiter ausgebildet als die Schneidscheibe 20, wobei mit dem Überstand ein Längssockel 38' gebildet wird.
  • Im Vergleich zur Ausführungsform der Fig. 7 ist die Höhe des Sockels 29' verringert, wobei die Oberseite 39 mit ihrem inneren Rand bündig, also ohne Sprung, in die Unterseite 30 übergeht, während der spitz zulaufende Rand wiederum eine Hinterschneidung bildet. Die Befestigung der Platte 36 erfolgt dann wie bereits unter den Figuren 7 a und b beschrieben.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut umfassend ein Schneidwerk mit einem ersten Rotor (15) und mindestens einem zweiten Rotor (16), die jeweils um ihre Längsachse mit gegenläufigem Drehsinn rotieren, wobei jeder Rotor (15, 16) mit einer Anzahl von Schneidscheiben (20) versehen ist, die in axialem Abstand zueinander angeordnet sind und wobei die Schneidscheiben (20) des ersten Rotors (15) auf Lücke und mit radialer Überlappung zu den Schneidscheiben (20) des zweiten Rotors (16) stehen, und wobei die Schneidscheiben (20) entlang ihres Umfangs Auflagerflächen (23) zur Aufnahme von Schneidwerkzeugen (24) besitzen, deren Schneidkanten (26) sich im Zuge der Rotation der Rotoren (15, 16) unter Bildung eines Schneidspalts (27) aneinander vorbei bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Formschlusses zwischen Schneidwerkzeug (24) und Schneidscheibe (20) in der gemeinsamen Kontaktfläche eine in der Ebene der Schneidscheibe (20) verlaufende Formschlussnut (31, 34) angeordnet ist, in die zumindest eine Formschlussleiste (28, 33, 20) eingreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussnut (31, 34) in der Auflagerfläche (23) der Schneidscheibe (20) und die Formschlussleiste (28, 33) in der Unterseite (30) des Schneidwerkzeugs (24) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussnut (31, 34) in der Unterseite (30) des Schneidwerkzeug (24) und die Formschlussleiste (28, 33) in der Auflagerfläche (23) der Schneidscheibe (20) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schneidwerkzeugs (24) größer ist als die Dicke der Schneidscheibe (20) und der Überstand des Schneidwerkzeugs (24) über die Seitenflächen (35) der Schneidscheibe (20) unter Bildung einer Hinterschneidung zur Schneidscheibe (20) hin geneigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schneidwerkzeugs (24) größer ist als die Dicke der Schneidscheibe (20) und am Überstand über die Seitenflächen (35) der Schneidscheibe (20) sockelförmige Ansätze (38) angeformt sind, die die Formschlussnut (31) bilden, in die die Schneidscheibe (20) mit ihrer gesamten Dicke als Formschlussleiste einbindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (39) der sockelförmigen Ansätze (38) unter Bildung einer Hinterschneidung zur Schneidscheibe (20) hin geneigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Seitenflächen (35) der Schneidscheibe (20) mit Verschleißplatten (36) belegt sind, deren oberer Rand zur Ausbildung eines Formschlusses komplementär zur Hinterschneidung ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (36) mit ihrem unteren Rand (40) in komplementären Vertiefungen (41) im Rotor (15, 16), insbesondere in den Abstandsscheiben (21) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussnut (31, 34) einen sich zum Grund der Formschlussnut (31, 34) trapezförmig verjüngenden Querschnitt besitzt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Formschlussnut (31, 34) und die Formschlussleiste (28, 33, 20) über die gesamte Länge der Auflagerfläche (23) erstrecken.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Formschlussnut (31, 34) über die gesamte Länge der Auflagerfläche (23) erstreckt und die Formschlussleiste (28, 33, 20) unterbrochen ist, so dass lediglich Abschnitte der Formschlussleiste (28, 33, 20) in die Formschlussnut (31, 34) eingreifen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussleiste (28, 33, 20) im mittleren Bereich unterbrochen ist.
  13. Schneidwerkzeug für eine Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug an seiner zur Befestigung an der Vorrichtung bestimmten Unterseite (30) eine Formschlussnut (31, 34) oder eine Formschlussleiste (28, 33) aufweist.
EP09000552.1A 2008-01-24 2009-01-16 Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren Expired - Fee Related EP2082807B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09000552T PL2082807T3 (pl) 2008-01-24 2009-01-16 Urządzenie do rozdrabniania z przeciwbieżnymi wirnikami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005941A DE102008005941A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Zerkleinerungsvorrichtung für Aufgabengut mit gegenläufigen Rotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2082807A1 true EP2082807A1 (de) 2009-07-29
EP2082807B1 EP2082807B1 (de) 2013-10-23

Family

ID=40577876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000552.1A Expired - Fee Related EP2082807B1 (de) 2008-01-24 2009-01-16 Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8038088B2 (de)
EP (1) EP2082807B1 (de)
CA (1) CA2650747C (de)
DE (1) DE102008005941A1 (de)
ES (1) ES2443122T3 (de)
PL (1) PL2082807T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111841858A (zh) * 2020-07-28 2020-10-30 肖兴魁 一种自动上料的矿粉生产线

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104149227B (zh) * 2014-07-29 2016-06-29 浙江长海包装集团有限公司 一种塑料颗粒的粉碎机
US11065624B2 (en) * 2019-07-03 2021-07-20 Scott Equipment Company Carton reducer/bag opener device
CN110154277B (zh) * 2019-07-08 2020-06-19 霍昀 一种废旧轮胎破碎刀辊及其多功能破碎机
CN111016007B (zh) * 2019-12-28 2021-06-25 江苏永和高分子技术有限公司 一种密封橡胶条加工机械及密封橡胶条加工方法
CN113695050A (zh) * 2020-10-10 2021-11-26 沈会琼 一种环保型工业固废搅碎回收装置及其操作方法
CN113580255A (zh) * 2021-07-20 2021-11-02 华孚精密科技(马鞍山)有限公司 一种笔记本外壳加工辅助工作台

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684071A (en) 1985-10-21 1987-08-04 Columbus Mckinnon Corporation Unitized machine for shredding waste automotive vehicle tires
US4854508A (en) * 1988-10-06 1989-08-08 Columbus Mckinnon Corporation Tire shredding machine
US5730375A (en) 1996-11-15 1998-03-24 Timothy W. Cranfill Blade assembly and method
EP1289663A1 (de) 2000-05-25 2003-03-12 PRECIMECA Société Anonyme Verbesserte abfallzerkleinerungsmaschine, zugehörige teile und wartungsverfahren
US20040000606A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Diemunsch Mark T. Modular blades for tire shredder
US20060086854A1 (en) * 2004-07-01 2006-04-27 Diemunsch Mark T Modular blade assembly with alignment means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918657C2 (de) * 1989-06-08 1994-02-10 Lindemann Maschfab Gmbh Rotor mit Schutzkappen
US5100070A (en) * 1990-06-22 1992-03-31 Montgomery Industries International Inc. Insert teeth for a material breaker machine
JPH0753712Y2 (ja) * 1991-03-08 1995-12-13 株式会社キンキ シュレッダー用切断刃
US5711492A (en) * 1994-07-08 1998-01-27 T.P.L. Products, Inc. Composite machine elements from fiber reinforced polymers and advanced wear ceramics
TW486384B (en) * 1999-05-17 2002-05-11 Kotobuki Sangyo Method and apparatus for disposing of waste
US6481655B1 (en) * 2000-03-28 2002-11-19 Universe Machine Corporation Rotor for a crushing machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684071A (en) 1985-10-21 1987-08-04 Columbus Mckinnon Corporation Unitized machine for shredding waste automotive vehicle tires
US4854508A (en) * 1988-10-06 1989-08-08 Columbus Mckinnon Corporation Tire shredding machine
US5730375A (en) 1996-11-15 1998-03-24 Timothy W. Cranfill Blade assembly and method
EP1289663A1 (de) 2000-05-25 2003-03-12 PRECIMECA Société Anonyme Verbesserte abfallzerkleinerungsmaschine, zugehörige teile und wartungsverfahren
US20040000606A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Diemunsch Mark T. Modular blades for tire shredder
US20060086854A1 (en) * 2004-07-01 2006-04-27 Diemunsch Mark T Modular blade assembly with alignment means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111841858A (zh) * 2020-07-28 2020-10-30 肖兴魁 一种自动上料的矿粉生产线

Also Published As

Publication number Publication date
ES2443122T3 (es) 2014-02-17
CA2650747A1 (en) 2009-07-24
CA2650747C (en) 2011-08-02
US20090189004A1 (en) 2009-07-30
US8038088B2 (en) 2011-10-18
PL2082807T3 (pl) 2014-04-30
EP2082807B1 (de) 2013-10-23
DE102008005941A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082807B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
EP3248687B1 (de) Zweiwellenzerkleinerer mit schnellwechselvorrichtung
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1731223B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
AT508095B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von holz
DE60125934T2 (de) Verbesserte abfallzerkleinerungsmaschine, zugehörige teile und wartungsverfahren
EP1497032B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP1559522B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Messerring
EP3354345B1 (de) Zerkleinerungssieb für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückgut
DE112011104021T5 (de) Tischeinheit für eine Materialzerkleinerungsmaschine
DE102009020712A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
DE10143184A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut sowie Messerhalteplatte
EP3315201B1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine
DE102006022886B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
EP0567759A2 (de) Vorrichtung zum Pulverisieren von Gummibrocken
DE102006042255B4 (de) Zerkleinerer
EP1428928B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
EP0956902A1 (de) Messersitzanordnung an einer Schneidwelle in einer Zerkleinerungsmaschine
EP2548648A2 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0824966A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit
DE2827544A1 (de) Zerkleinerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091103

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT PL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008200

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2443122

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008200

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008200

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008200

Country of ref document: DE

Representative=s name: KURZ, ANDREAS, DIPL.-ING. UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190214

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008200

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200116