EP0956902A1 - Messersitzanordnung an einer Schneidwelle in einer Zerkleinerungsmaschine - Google Patents

Messersitzanordnung an einer Schneidwelle in einer Zerkleinerungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0956902A1
EP0956902A1 EP99109456A EP99109456A EP0956902A1 EP 0956902 A1 EP0956902 A1 EP 0956902A1 EP 99109456 A EP99109456 A EP 99109456A EP 99109456 A EP99109456 A EP 99109456A EP 0956902 A1 EP0956902 A1 EP 0956902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
knife seat
arrangement according
seat arrangement
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0956902B1 (de
Inventor
Bernd Päper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holz- Metall- Abfall- Recyclingtechnik GmbH
Original Assignee
Holz- Metall- Abfall- Recyclingtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998121207 external-priority patent/DE19821207A1/de
Priority claimed from DE1998121205 external-priority patent/DE19821205A1/de
Application filed by Holz- Metall- Abfall- Recyclingtechnik GmbH filed Critical Holz- Metall- Abfall- Recyclingtechnik GmbH
Priority to DE29924262U priority Critical patent/DE29924262U1/de
Publication of EP0956902A1 publication Critical patent/EP0956902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0956902B1 publication Critical patent/EP0956902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit

Definitions

  • the invention relates to a knife seat arrangement on a Cutting shaft in a shredding machine according to the generic term of claim 1.
  • a comminution machine with which the invention is concerned and which is shown in FIG. 16 is from DE 42 42 740 A1 known and serves to shred wood, metal parts, plastics, Garbage and other waste.
  • the crushing machine 101 consists essentially of one Material hopper 102, a loading unit 103 and one Comminution tool 104.
  • the three machine components 102, 103, 104 are releasably connected to one another by flange connections and form a loading room in the assembled state 105.
  • In the loading room 105 reaches into the Feeding unit 103 opposite lower area cutting shaft 106 driven by an electric motor.
  • the Cutting shaft 106 is octagonal or polygonal and equipped with a variety of cutting tools 107.
  • the Cutting tools 107 are distributed around the circumference in a thread-like manner arranged attached to the cutting shaft 106 and stand with a first cutting plate 108 and one as a scraper bar 109 serving second insert.
  • the top the first cutting plate 108 is also part of the bottom of the Loading space 105.
  • a perforated screen 111 attached to reinforcing rings 110.
  • a collecting container is located below the perforated sieve 111 112, at its lowest point to remove the shredded Material a screw conveyor 113 is arranged.
  • Fig. 17 is a partial perspective view of the cutting shaft 106 viewed from the loading area 105.
  • the Cutting shaft 106 has a plurality of cutting tools 107 on, the thread-like mounted on the cutting shaft 106 are arranged. The cutting tools 107 sit in the in the Cutting shaft 106 made recesses 129.
  • the recesses 129 extend from a first edge 140 of the cutting shaft 106 to the second edge following in the direction of rotation 141.
  • the sole 142 of the recesses 129 deepens on a cutting shaft surface 139 evenly over its entire Longitudinal extension.
  • the sole 142 or the contact area 131 forms a right angle with the contact surface 130.
  • the Height of the contact surface 131 between the second edge 141 and the Sole 142 corresponds to the diagonal extension of a cutting tool 107.
  • Such a shredding machine is also in the brochure "Holzmag shredding technology" from Holzmag AG.
  • the Cutting tools are rhombic blocks in cross section, which in essentially V-shaped grooves on the circumference of the shaft are distributed, are arranged.
  • the grooves are made with cone cutters introduced into the shaft, which is why the one located in the shaft End of the groove is semicircular.
  • the Cutting tools that have a flat rhombic face and one have a flat rhombic back surface, need to be impact-resistant to sit in the grooves, a flat system on the back of the knife.
  • semicircular arch-shaped contact elements inserted in the semicircular or semicylindrical groove ends and welded to the material of the shaft.
  • the object of the invention is to provide a knife seat arrangement on a To create cutting shaft with the easily different Requirements for the cutting work of the cutting shaft can be mastered.
  • Knife system elements can be used loosely in the rear end area of the groove are and can be stored in bulk.
  • the knife system elements or stop elements are screwed into the knife seat Cutting tool kept radially covered and also centered by the knife back of the cutting tool.
  • the contact surface or the contact element can one over the Wave protruding contour, which preferably to the Contour of the knife is adjusted so that the knife on his entire knife back surface supported by the contact element becomes.
  • the knife system elements according to the invention are like the knives easily and quickly interchangeable so that it can be used with other knives exchanged with correspondingly adapted knife system elements can be.
  • a cutting shaft can also be equipped in this way be that at a predetermined maximum drive power can be optimally designed for the material to be shredded.
  • a cutting shaft is provided with the same drive power matched to the material to be shredded be that of the thread-like on the circumference of the cutting shaft distributed cutting tools at certain points Removed cutting tools and cover elements according to the invention be replaced, which cover the knife seat like a lid. This enables the number of cutting tools to be reduced or increased with constant driving force of the cutting shaft, d. that is, the torque of the cutting shaft is different Knife numbers distributed and thus adapted to the wood chips.
  • the inventive Cover elements ensure that there are in the knife seats no wood chips accumulate and the knife seats become dirty or dirty thread-like wood chips in the area of the free knife seats around the Wave winds without being cut. With hard material to be cut the cover elements ensure that the knife seat grooves are not to be damaged.
  • a cutting shaft 1 for receiving cutting knives or cutting tools is, for example, a cutting shaft 1 with a polygonal cross section. Due to the polygonal cross section flat surfaces 2 are formed, which have edges 3 abut, the edges 3 parallel to a longitudinal axis the shaft 1 running on the circumference of the polygonal cutting shaft 6 are preferably arranged regularly distributed. At the extent the cutting shaft 1 are wound like a thread, equally or regularly distributed knife seats 4 introduced.
  • the knife seats 4 are funnel-shaped grooves 5 with a flat cross section Groove bottom 6. The groove bottom 6 or the grooves 5 run as secants from a surface 2 into the cutting shaft 1.
  • the groove 5 begins approximately in the center of a surface 2a, extends over the entire width of the next area 2b and ends approximately in the center of the next but one area 2c. Through the secantial Arrangement of the groove bottom, the groove is from the starting surface 2a down to the end surface 2c.
  • the funnel-shaped in cross section The groove ends in the area of the surface 2c with a semi-cylindrical one rounded end 5a.
  • the groove 5 has a funnel shape Area from the end area 5a the flat groove bottom 6 and from flat groove bottom 6 tangentially upward, short walls 7, so that the groove 5 above the groove bottom 6 a Rectangular or square groove is. Widened by the short walls 7 the groove with sloping walls 8.
  • the groove 5 has a constant height. From the edge 3 between the surface 2c and the surface 2b takes the groove depth successively up to the edge 3 between the surface 2b and the surface 2a from, so that the height of the wall sections 9 of the groove 5 always becomes smaller until the wall sections 9 in the region of the edge 3 disappear between the surfaces 2b and 2a. The depth or Height of the groove 5 increases from the edge 3 between the surface 2b and surface 2a until the groove bottom emerges from surface 2a further and reinforced by the inclination of the surface 2a to the surface 2b from.
  • the bore 10 is used Includes a fastening screw (not shown) for cutting tools.
  • the groove is from the upper surface 2c to formed at the level of the groove bottom 6 as a cylindrical bore 12, so that the groove 5 in the area of the end 5a one to the surface 2c has vertical, semi-cylindrical wall 13. Adjacent to the walls 8, facing the groove exit of the groove 5, are on both sides the transverse center axis 14 of the groove 5 and adjacent to the wall 13 in the plan view cylindrical shell-shaped walls 15 trained.
  • the flat groove bottom 6 ends in one Circular disc-shaped groove bottom 16. Axially aligned with the hole 12 is a cylindrical recess or bore in the bottom 16 17 introduced.
  • a stop element or contact element 20 has a cylindrical base plate 21 with a circular disc Cylinder bottom wall and a cylinder jacket wall 23 on.
  • a semi-cylindrical one extends from the base plate 21 Section 24 of body 20 away from footplate 21.
  • the semi-cylindrical section 24 has a flat chest surface 25 and a jacket wall or back surface which is semicircular in cross section 26 on.
  • the flat surface or wall 25 is aligned an axial longitudinal center plane of the base plate 21, the radius the cylinder jacket wall 26 is larger than the radius of the Shell wall 23 of the base plate 21, so that the cylindrical section 24 over one half of the cylindrical base plate 21 a Level 27 survives training.
  • the jacket wall 20 of the area 24 tapers in the form of a conical wall 28 up to a tip 29 so that the flat wall 25 is opposite the Base plate 21 inverted V-shaped to the tip 29, an edge 30 training tapered.
  • the foot plate 21 corresponds to the bore 17 and fits form-fitting into it, on the top it closes with the Groove bottom 6 from.
  • the jacket wall 26 corresponds to the bore wall 13, so that the stop element 20 in the end region 5a the groove 5 can be arranged, the base plate in the bore 17th rests and the cylinder wall 26 on the bore wall 13 positively is present.
  • Step 27 rests on the surface in a form-fitting manner 16.
  • a cutting tool 35 to be arranged in the groove is a Cross section of rhombic elongated block 35 with a lower one in the groove 5 facing longitudinal edge 36, an upper longitudinal edge 37, two lateral longitudinal edges 38 and four are identical to one another angled surfaces 39.
  • the rhombus forms one from the groove facing cutting tool face 40 and one to the end of the groove 5a facing cutting tool back surface 41.
  • the areas 39 and the surface 40 form an inverted V-shaped, after outside-facing cutting edge 42. From edge 37 to edge 36 runs approximately in the longitudinal center of the cutting tool a hole 45 is drilled in the area of the edge 37 has a wide bore area 45a which coincides with a step 46 narrows to a narrower bore area 45b.
  • the projection 21 is included this embodiment over the entire surface in a form-fitting manner on the lower inclined surfaces and the edge 36 of a cutting tool. This allows centering when the cutting tool is inserted or alignment of the stop element can be achieved.
  • the edge 30 of the stop element 20 can be shaped accordingly be so that the cutting tool in the area of the longitudinal edge 37 adjacent surface 39 is supported over the entire area by the stop element becomes.
  • the stop element 20 can - matched to the material of the Cutting tool - made of hard metal, metal, ceramics or the like consist. It can also be used for different cutting contours of the cutting tools different stop elements 20 are used, which when replacing the knife with be replaced. On the back surface of the stop element can also be formed projections, which in corresponding corresponding recesses of the round end wall the groove fit, so that the stop elements radial are secured.
  • the stop elements are easily removable. This allows the Stop elements can be easily removed if damaged.
  • the stop elements on the different Cutting tool shapes or materials coordinated and with the Knives can be used together. It is also an advantage that the stop elements are not damaged must be welded out.
  • a cutting shaft 201 for receiving cutting knives or Cutting tools for example, a cutting shaft with a polygonal cross section. Due to the polygonal cross section flat surfaces 202 are formed, which abut with edges 203, the edges 203 parallel to a longitudinal axis of the shaft 201 preferably running on the circumference of the polygonal cutting shaft 206 are regularly distributed. On the scope of the Cutting shaft 201 are wound like threads, equally or regularly distributed knife seats 204 introduced. Knife seats 204 are funnel-shaped grooves 205 with a flat cross section Groove bottom 206. The groove bottom 206 or the grooves 205 run as Secants from a surface 202 into the cutting shaft 201.
  • the groove begins approximately in the transverse center of a surface 202a, extends over the entire width of the next surface 202b and ends approximately in the center of the area after next 202c. Due to the secant arrangement of the groove base, the groove of the starting surface 202a to the end surface 202c lower.
  • the in Cross-section funnel-shaped groove ends in the area of surface 202c with a semi-conical, rounded end 205a.
  • the In this area, groove 205 faces flat groove bottom 206 and faces itself Short, tangentially upwardly extending from the flat groove bottom 206 Walls 207 so that the groove 205 above the groove bottom 206th is a rectangular or square groove. From the short walls 207 the groove widens with sloping walls 208.
  • the sloping walls 208 are tangential, straight walls 209 to the surface of the cutting shaft 201 or the surface 202c.
  • the groove 205 has a constant one Height up. From edge 203 between surface 202c and the Surface 202b successively takes up the groove depth up to edge 203 of the surface 202b and the surface 202a decreases and decreases from the Edge 203 between surface 202b and surface 202a to Exit of the groove bottom on surface 202a again by the inclination from surface 202a to surface 202b.
  • the sloping walls 208 serve as supports for cutting tools.
  • a bore 210 is made in the groove bottom. Bore 210 is used to hold a fastening screw for cutting tools.
  • the cover element 212 according to the invention is solid, for example made of metal or a ceramic and has walls corresponding to the inclined walls 208 213, which abut on a common edge 214.
  • the edge 214 rests when the cover element 212 in the Groove 205 is arranged between the short walls 207 and is preferably slightly spaced from the groove bottom 206.
  • the remaining Surfaces of the cover element 212 correspond to the groove formed so that in the area of the surface 202c or the groove end 205a, the cover element 212 has a semicircular funnel shape and along the semicircular funnel-shaped end 215 the groove 205 tapers with the cover member 212 outward pointing, angled surfaces 216a, 216b and 216c which mates with surfaces 202a, 202b and 202c align or complete the polygonal cutting shaft 201 and cover the groove like a lid.
  • the cover element 212 is aligned with the bore 210 Bore 218, which from surface 216b perpendicular to the edge 214 ago introduced into the cover element 212 and from another area 218a with a step 219 to a narrower Area 218b is narrowed.
  • Through hole 218 or hole 218 is a threaded bolt which can be plugged into the threaded bore 210 of the shaft can be screwed to cover element 212 in the Arrange groove firmly.
  • the cover element 212 in a further embodiment of the cover element (FIG. 14 to 16) is the cover element 212 as a hollow profile in the form of a double angled plate 220 formed, whereby by the Bend three surfaces 221a, 221b and 221c are formed which abut on fold edges 222.
  • the external form of the Plate 220 corresponds to the shape of the groove 205 and the Shaft 201, adjacent to surfaces 202a, 202b, 202c, so that in in the inserted state 205 of the cover 212 the Plate 220 forms a positive seal on the outside.
  • the plate 220 points towards the bore 210 in the groove bottom 206 cylindrical projection 225, which in the area of the oblique Walls 208 of the groove 205 with corresponding to the walls 208 inclined support walls 226 is formed.
  • a bore in the area of the molding 225 218 introduced for receiving a screw bolt is also a bore in the area of the molding 225 218 introduced for receiving a screw bolt.
  • Fig. 15 is the longitudinal course a stiffening rib on the underside of the cover element 212 227 and a transverse to this in the area of bore 218 Cross stiffening rib 228 arranged.
  • the Four knife seats or grooves which have become free are provided with the invention Cover elements covered like a lid, being from
  • the advantage is that the cover elements prevent clippings accumulates in the grooves or clippings that are difficult to cut, such as carpets, on exposed grooves 205 caught and wrapped around the shaft without being cut become. With hard clippings, the cover elements prevent that the knife seat grooves not equipped with knives through the clippings to be damaged.
  • the Cover elements in a particularly simple and easy way, for example can be produced by metal casting.
  • cover elements By providing cover elements, it is thus possible a conventional cutting shaft for the different types of material to be cut quick changeover.
  • the retrofitting By the corresponding to the grooves Shape of the cover elements and the attachment of the cover elements with a screw connection equivalent to the knives the retrofitting can be done more easily and particularly quickly Achieve wise.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messersitzanordnung an einer Schneidwelle (106) einer Zerkleinerungsmaschine mit einer Messersitznut (5) und darin angeordnetem Schneidwerkzeug (35), wobei das in der Messersitznut (5) lösbar befestigte Schneidwerkzeug (35) mit einer ebenen Rückenfläche an einer ebenen Brustfläche (25) eines Anschlagelements (20) anliegt und das Anschlagelement mit einer halbzylindrischen Rückenwandung (26) an einer korrespondierend ausgebildeten endseitigen Fläche der Messersitznut anliegt, wobei das Anschlagelement (20) im Bereich des Nutbodens der Messersitznut einen formschlüssig in einer entsprechende Ausnehmung des Nutbodens sitzenden, nach innen ausgerichteten Vorsprung (21) aufweist, welcher teilbereichsweise unter das Schneidwerkzeug (35) greift und an diesem anliegend angeordnet ist, so daß das Anschlagelement (20) vom Schneidwerkzeug (35) in der Nut radial abgestützt wird. Die Erfindung betrifft zudem eine Messersitzanordnung in einer Zerkleinerungsmaschine, mit gewindeartig gewunden am Umfang verteilt angeordneten Messersitzausfräsungen, wobei in den Messersitzausfräsungen (204) Schneidwerkzeuge anordbar sind und eine Mehrzahl von Messersitzausfräsungen auf einer gemeinsamen, radialen Wellenebene (201) angeordnet sind, so daß mehrere Schneidwerkzeuge auf einem gemeinsamen, radialen Schneidwerkzeugflugkreis angeordnet sind, wobei abgestimmt auf die gewünschte Schneidkraft die Messersitzausfräsungen einer gemeinsamen radialen Ebene der Welle gleichmäßig mit Schneidwerkzeugen bestückt werden und nicht mit Schneidwerkzeugen bestückte Messersitzausfräsungen mit Abdeckelementen (212) abgedeckt bzw. ausgefüllt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Messersitzanordnung an einer Schneidwelle in einer Zerkleinerungsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Eine Zerkleinerungsmaschine, mit der sich die Erfindung befaßt und die in Fig. 16 abgebildet ist, ist aus der DE 42 42 740 A1 bekannt und dient dem Zerkleinern von Holz, Metallteilen, Kunststoffen, Müll und anderen Abfällen.
Die Zerkleinerungsmaschine 101 besteht im wesentlichen aus einem Materialtrichter 102, einer Beschickungseinheit 103 und einem Zerkleinerungswerkzeug 104. Die drei Maschinenbestandteile 102, 103, 104 sind durch Flanschverbindungen lösbar miteinander verbunden und bilden im zusammengesetzten Zustand einen Beschickungsraum 105. In den Beschickungsraum 105 greift in den der Beschickungseinheit 103 gegenüberliegenden unteren Bereich eine mit einem Elektromotor angetriebene Schneidwelle 106 ein. Die Schneidwelle 106 ist acht- oder mehrkantig (polygon) ausgebildet und mit einer Vielzahl von Schneidwerkzeugen 107 bestückt. Die Schneidwerkzeuge 107 sind gewindeartig gewunden am Umfang verteilt an der Schneidwelle 106 befestigt angeordnet und stehen mit einer ersten Schneidplatte 108 und einer als Abstreifbalken 109 dienenden zweiten Schneidplatte in Eingriff. Die Oberseite der ersten Schneidplatte 108 ist zugleich Teil des Bodens des Beschickungsraumes 105. Unterhalb der Schneidwelle 106 ist ein an Verstärkungsringen 110 befestigtes Lochsieb 111 vorgesehen. Unterhalb des Lochsiebes 111 befindet sich ein Auffangbehälter 112, an dessen tiefster Stelle zum Abtransportieren des zerkleinerten Materials eine Förderschnecke 113 angeordnet ist. In Fig. 17 ist in einer perspektivischen Teilansicht die Schneidwelle 106 von dem Beschickungsraum 105 aus blickend dargestellt. Die Schneidwelle 106 weist eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen 107 auf, die gewindegangartig auf der Schneidwelle 106 angebracht angeordnet sind. Die Schneidwerkzeuge 107 sitzen in den in die Schneidwelle 106 eingebrachten Ausnehmungen 129. Die Ausnehmungen 129 erstrecken sich von einer ersten Kante 140 der Schneidwelle 106 bis zur in Rotationsrichtung folgenden zweiten Kante 141. Die Sohle 142 der Ausnehmungen 129 vertieft sich bezogen auf eine Schneidwellenoberfläche 139 gleichmäßig über ihre gesamte Längserstreckung. Die Sohle 142 bzw. der Auflagebereich 131 bildet mit der Anlagefläche 130 einen rechten Winkel. Die Höhe der Anlagefläche 131 zwischen der zweiten Kante 141 und der Sohle 142 entspricht der diagonalen Erstreckung eines Schneidwerkzeuges 107.
Eine derartige Zerkleinerungsmaschine ist auch in dem Prospekt "Holzmag Zerkleinerungstechnik" der Holzmag AG dargestellt. Insbesondere ist eine Mehrkantrotorwelle mit Messersitzen und in den Messersitzen eingesetzten Schneidwerkzeugen dargestellt. Die Schneidwerkzeuge sind im Querschnitt rhombische Blöcke, die in im wesentlichen V-förmigen Nuten, welche am Umfang der Welle verteilt sind, angeordnet sind. Die Nuten werden mit Kegelfräsern in die Welle eingebracht, weshalb das in der Welle befindliche Ende der Nut halbkreisförmig ausgestaltet ist. Die Schneidwerkzeuge, die eine ebene rhombische Stirnfläche und eine ebene rhombische Rückenfläche aufweisen, benötigen, um schlagsicher in den Nuten zu sitzen, eine ebene Anlage an der Messerrückenfläche. Hierfür sind halbkreisbogenförmige Anlageelemente in die halbkreisförmig bzw. halbzylinderförmigen Nutenden eingesteckt und mit dem Material der Welle verschweißt.
Derartige Zerkleinerungsmaschinen haben sich bewährt.
Im Bereich des Abfallrecyclings bzw. der Entsorgung von Abfallstoffen müssen Entsorgungsunternehmen mehr und mehr flexibel auf unterschiedliches zu verarbeitendes Material reagieren. So müssen beispielsweise nicht nur harte Materialien, wie Kunststoffgehäuse, Holzprodukte, Elektronikteile oder anderes gut brechbares Material, sondern auch Stretchmaterialien, gewebte Kunststoffe, Teppiche, Fäden und Fasern aller Art zerkleinert werden. Darüber hinaus kann das zu schneidende Gut erheblich in der Größe und im Volumen variieren; beispielsweise sind kleinvolumige Kunststoffhohlkörper (PET-Flaschen) und Kunststoffässer zu bewältigen. Es hat sich gezeigt, daß bei vorgegebener Antriebskraft für die Schneidwelle und vorgegebener Größe der Schneidwerkzeuge unbefriedigende Ergebnisse bezüglich der Schneidarbeit erzielt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Messersitzanordnung an einer Schneidwelle zu schaffen, mit der auf einfache Weise unterschiedliche Anforderungen an die Schneidarbeit der Schneidwelle bewältigt werden können.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß wird die Messersitznut so ausgestaltet, daß Messeranlageelemente im hinteren Endbereich der Nut lose einsetzbar sind und lose lagerbar sind. Die Messeranlageelemente oder -anschlagelemente werden von dem, in den Messersitz geschraubten Schneidwerkzeug radial abgedeckt gehalten und zudem durch den Messerrücken des Schneidwerkzeugs zentriert.
Die Anlagefläche bzw. das Anlageelement können eine über die Welle hinausragende Kontur aufweisen, die vorzugsweise an die Kontur des Messers angepaßt ist, so daß das Messer auf seiner gesamten Messerrückenfläche von dem Anlageelement abgestützt wird.
Die erfindungsgemäßen Messeranlageelemente sind wie die Messer einfach und schnell austauschbar, so daß sie gegen andere Messer mit entsprechend angepaßten Messeranlageelementen ausgetauscht werden können. Darüber hinaus ist von Vorteil, daß bei einer schädigenden Schlagbelastung auf das Messer, welche z. B. zu einer Deformation der Messeranlage führt, das Messeranlageelement austauschbar ist, weil es lediglich in eine entsprechende Ausnehmung der Welle gesteckt ist und nicht mit der Welle verschweißt ist. Hierdurch wird der Arbeitsaufwand beim Auswechseln des Messeranschlags erheblich gesenkt.
Nach der Erfindung kann eine Schneidwelle außerdem so ausgerüstet werden, daß sie bei vorgegebener maximaler Antriebsleistung optimal auf das zu zerkleinernde Gut ausgelegt werden kann.
Erfindungsgemäß wird bei gleicher Antriebsleistung eine Schneidwelle in der Art auf das zu zerkleinernde Gut abgestimmt werden, daß von den gewindeartig am Umfang der Schneidwelle verteilt angeordneten Schneidwerkzeugen an bestimmten Stellen Schneidwerkzeuge entfernt und durch erfindungsgemäße Abdeckelemente ersetzt werden, welche den Messersitz deckelartig abdecken. Dies ermöglicht eine Verminderung oder Erhöhung der Schneidwerkzeuganzahl bei gleichbleibender Antriebskraft der Schneidwelle, d. h., das Drehmoment der Schneidwelle wird auf unterschiedliche Messeranzahlen verteilt und damit dem Hackgut angepaßt. Bei schwer zu zerkleinerndem Gut, wie beispielsweise Teppichen oder gewebten Kunststoffen, kann durch eine Verminderung der Schneidwerkzeuge die Kraft auf die einzelnen Schneidwerkzeuge entsprechend erhöht werden, wobei durch die erfindungsgemäßen Abdeckelemente sichergestellt wird, daß sich in den Messersitzen kein Hackgut ansammelt und die Messersitze verschmutzt oder sich fadenförmiges Hackgut im Bereich der freien Messersitze um die Welle wickelt ohne geschnitten zu werden. Bei hartem Schneidgut stellen die Abdeckelemente sicher, daß die Messersitznuten nicht beschädigt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Messersitznut in einer polygonen Messerwelle in einem Querschnitt durch die Welle,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Messersitznut nach Fig. 1,
Fig. 3
einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2 durch die Messersitznut,
Fig. 4
eine erfindungsgemäße Messersitzanordnung mit einem Meseranschlagelement und einem eingesetzten Schneidwerkzeug in einem Schnitt quer zur Welle,
Fig. 5
die Anordnung gemäß Fig. 4 in einer Draufsicht auf die Welle,
Fig. 6
die Anordnung gemäß Fig. 4 in einem Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5 in einer Draufsicht auf die Anlagefläche des Messeranlageelements,
Fig. 7
einen in eine Schneidwelle eingebrachter Messersitz in einem Längsschnitt quer zur Längserstreckung der Welle,
Fig. 8
einen Messersitz gemäß Fig. 7 in einer Draufsicht,
Fig. 9
einen Messersitz gemäß Fig. 7 in einem Querschnitt entlang der Längserstreckung der Welle,
Fig. 10
ein erfindungsgemäßes Abdeckelement in einem Messersitz gemäß Fig. 7,
Fig. 11
ein erfindungsgemäßes Abdeckelement in einem Messersitz gemäß Fig. 8,
Fig. 12
ein erfindungsgemäßes Abdeckelement in einem Messersitz gemäß Fig. 9,
Fig. 13
eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abdeckelements in einem Messersitz gemäß Fig. 7,
Fig. 14
eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abdeckelements als Hohlprofil mit Versteifungsrippen in einem Messersitz gemäß Fig. 8,
Fig. 15
ein erfindungsgemäßes Abdeckelement gemäß Fig. 13 in einem Messersitz gemäß Fig. 9,
Fig. 16
eine bekannte Zerkleinerungsmaschine mit Schneidwelle und daran angeordneten Schneidwerkzeugen,
Fig. 17
eine Schneidwelle einer Zerkleinerungsmaschine gemäß Fig. 16 in einer Draufsicht.
Eine Schneidwelle 1 (Fig. 1 bis 3) zur Aufnahme von Schneidmessern bzw. Schneidwerkzeugen ist beispielsweise eine Schneidwelle 1 mit einem polygonen Querschnitt. Durch den polygonen Querschnitt werden ebene Flächen 2 gebildet, welche mit Kanten 3 aneinanderstoßen, wobei die Kanten 3 parallel zu einer Längsachse der Welle 1 verlaufend am Umfang der polygonen Schneidwelle 6 vorzugsweise regelmäßig verteilt angeordnet sind. Am Umfang der Schneidwelle 1 sind gewindeartig gewunden gleich- bzw. regelmäßig verteilt Messersitze 4 eingebracht. Die Messersitze 4 sind im Querschnitt trichterförmige Nuten 5 mit einem ebenen Nutboden 6. Der Nutboden 6 bzw. die Nuten 5 verlaufen als Sekanten von einer Fläche 2 in die Schneidwelle 1 hinein. Die Nut 5 beginnt in etwa in der Quermitte einer Fläche 2a, erstreckt sich über die gesamte Breite der nächsten Fläche 2b und endet in etwa in der Quermitte der übernächsten Fläche 2c. Durch die sekantiale Anordnung des Nutbodens wird die Nut von der Beginnfläche 2a bis zur Endfläche 2c tiefer. Die im Querschnitt trichterförmige Nut endet im Bereich der Fläche 2c mit einem halbzylindrischen abgerundeten Ende 5a. Die Nut 5 weist im trichterförmigen Bereich von dem Endbereich 5a den ebenen Nutboden 6 und sich vom ebenen Nutboden 6 tangential nach ober erstreckende, kurze Wandungen 7 auf, so daß die Nut 5 oberhalb des Nutbodens 6 eine Rechteck- bzw. Quadratnut ist. Von den kurzen Wandungen 7 verbreitert sich die Nut mit schrägen Wandungen 8. Von den schrägen Wandungen 8 verlaufen tangentiale, gerade Wandungen 9 bis zur Oberfläche der Schneidwelle 1 bzw. der Fläche 2c. Im Bereich der Fläche 2c weist die Nut 5 eine konstante Höhe auf. Von der Kante 3 zwischen der Fläche 2c und der Fläche 2b nimmt die Nuttiefe sukzessiv bis zur Kante 3 zwischen der Fläche 2b und der Fläche 2a ab, so daß die Höhe der Wandungsabschnitte 9 der Nut 5 immer geringer wird, bis die Wandungsabschnitte 9 im Bereich der Kante 3 zwischen den Flächen 2b und 2a verschwinden. Die Tiefe bzw. Höhe der Nut 5 nimmt von der Kante 3 zwischen der Fläche 2b und der Fläche 2a bis zum Austritt des Nutbodens an der Fläche 2a weiter und um die Neigung der Fläche 2a zur Fläche 2b verstärkt ab.
Im Bereich der Fläche 2b ist senkrecht zum Nutboden 6 eine Bohrung 10 in den Nutboden eingebracht. Die Bohrung 10 dient der Aufnahme einer Befestigungsschraube (nicht gezeigt) für Schneidwerkzeuge.
Im Bereich des Endes 5 ist die Nut von der oberen Fläche 2c bis auf Höhe des Nutbodens 6 als zylindrische Bohrung 12 ausgebildet, so daß die Nut 5 im Bereich des Endes 5a eine zur Fläche 2c senkrecht, halbzylindrische Wandung 13 aufweist. Benachbart zu den Wandungen 8, zum Nutausgang der Nut 5 weisend, sind beidseitig der Quermittenachse 14 der Nut 5 und angrenzend an die Wandung 13 in der Draufsicht zylindermantelsektorförmige Wandungen 15 ausgebildet. Der ebene Nutboden 6 mündet endseitig in einen kreisscheibenförmigen Nutboden 16. Axial fluchtend zur Bohrung 12 ist in den Boden 16 eine zylindrische Ausnehmung bzw. Bohrung 17 eingebracht.
Ein erfindungsgemäßes Anschlagelement bzw. Anlageelement 20 weist eine zylindrische Fußplatte 21 mit einer kreisscheibenförmigen Zylinderbodenwandung und einer Zylindermantelwandung 23 auf. Von der Fußplatte 21 erstreckt sich ein halbzylinderförmiger Abschnitt 24 des Körpers 20 von der Fußplatte 21 weg. Der halbzylinderförmige Abschnitt 24 weist eine ebene Brustfläche 25 und eine im Querschnitt halbkreisförmige Mantelwandung bzw. Rückenfläche 26 auf. Die ebene Fläche bzw. Wandung 25 fluchtet mit einer axialen Längsmittenebene der Fußplatte 21, wobei der Radius der Zylindermantelwandung 26 größer ist als der Radius der Mantelwandung 23 der Fußplatte 21, so daß der zylindrische Abschnitt 24 über eine Hälfte der zylindrischen Fußplatte 21 eine Stufe 27 ausbildend übersteht. Die Mantelwandung 20 des Bereichs 24 verjüngt sich in Form einer Kegelmantelwandung 28 bis zu einer Spitze 29, so daß die ebene Wandung 25 sich gegenüber der Fußplatte 21 umgekehrt V-förmig zur Spitze 29, eine Kante 30 ausbildend verjüngt.
Die Fußplatte 21 korrespondiert mit der Bohrung 17 und paßt formschlüssig in sie hinein, oberseitig schließt sie mit dem Nutboden 6 ab. Die Mantelwandung 26 korrespondiert mit der Bohrungswandung 13, so daß das Anschlagelement 20 im Endbereich 5a der Nut 5 anordbar ist, wobei die Fußplatte in der Bohrung 17 ruht und die Zylinderwandung 26 an der Bohrungswandung 13 formschlüssig anliegt. Die Stufe 27 ruht formschlüssig auf der Fläche 16.
Ein in der Nut anzuordnendes Schneidwerkzeug 35 ist ein im Querschnitt rhombischer länglicher Block 35 mit einer unteren in die Nut 5 weisenden Längskante 36, einer oberen Längskante 37, zwei seitlichen Längskanten 38 sowie vier gleichen zueinander gewinkelten Flächen 39. Der Rhombus bildet eine aus der Nut heraus weisende Schneidwerkzeugstirnfläche 40 und eine zum Nutende 5a weisende Schneidwerkzeugrückenfläche 41 aus. Die Flächen 39 und die Fläche 40 bilden eine umgekehrt V-förmige, nach außen weisende Schneidkante 42 aus. Von der Kante 37 zur Kante 36 verlaufend ist in etwa in der Längsmitte des Schneidwerkzeuges eine Bohrung 45 eingebracht, welche im Bereich der Kante 37 einen weiten Bohrungsbereich 45a aufweist, welcher sich mit einer Stufe 46 zu einem engeren Bohrungsbereich 45b verengt.
Im folgenden wird die Anordnung des Anschlagelementes 20 sowie eines Schneidwerkzeuges 35 in einer Nut 5 bzw. einem Messersitz 4 erläutert. Zunächst wird das Anschlagelement 20 mit der Fußplatte 21 in die Bohrung 17 eingesetzt, so daß die Zylindermantelwandung 26 des Bereichs 24 an der Bohrungswandung 13 anliegt. Anschließend wird ein Schneidwerkzeug 35 in die Nut eingeschoben, bis die Schneidwerkzeugfläche 41 bzw. Messerrückenfläche formschlüssig an der Fläche 25 anliegt. Das Schneidwerkzeug 35 liegt auf den Flächen 8 der Nut 5 und mit der Längskante 36 auf dem Nutboden 6 und oberseitig auf der Fußplatte 21 diese radial abdeckend auf. Anschließend wird ein Schraubbolzen (nicht gezeigt) durch die Bohrung bzw. das Loch 45 gesteckt und in der Bohrung 10 der Schneidwelle, welche mit der Bohrung 45 fluchtet, eingeschraubt. Durch die Befestigung des Schneidwerkzeuges an der Welle wird durch den Druck der Längskante 36 auf die Fußplatte 21 auch das Anschlagelement 20 an der Schneidwelle 1 befestigt. Die Kante 30 des Anschlagelements 20 schließt mit den Flächen 39 und der oberen Längskante 37 des Schneidwerkzeuges ab.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Oberseite des Vorsprungs 21 V-förmig über den Nutboden 6 überstehend ausgebildet, wobei der Nutboden 6 mit dem Grund des V-förmigen Überstands horizontal fluchtet bzw. abschließt. Der Vorsprung 21 liegt bei dieser Ausführungsform vollflächig formschlüssig an den unteren schrägen Flächen und der Kante 36 eines Schneidwerkzeugs an. Hierdurch kann beim Einstecken des Schneidwerkzeugs eine Zentrierung bzw. Ausrichtung des Anschlagelements erzielt werden.
Sind die Flächen 39 des Schneidwerkzeuges konturiert, beispielsweise getreppt, mit nach außen weisenden Zähnen ausgebildet, kann die Kante 30 des Anschlagelementes 20 entsprechend geformt sein, so daß das Schneidwerkzeug im Bereich der der Längskante 37 benachbarten Fläche 39 vollflächig vom Anschlagelement abgestützt wird.
Das Anschlagelement 20 kann - abgestimmt auf das Material des Schneidwerkzeuges - aus Hartmetall, Metall, Keramiken oder dergleichen bestehen. Darüber hinaus können für verschiedene Schneidkonturen der Schneidwerkzeuge unterschiedliche Anschlagelemente 20 verwendet werden, welche beim Austausch der Messer mit ausgetauscht werden. An der Rückenfläche des Anschlagelements können zudem Vorsprünge ausgebildet sein, welche in entsprechende korrespondierende Ausnehmungen der runden endseitige Wandung der Nut passen, so daß die Anschlagelemente auch hierdurch radial gesichert sind.
Soll die Anzahl der Schneidwerkzeuge auf der Schneidwelle verringert werden, wird die Befestigungsschraube gelöst und das Schneidwerkzeug entnommen. Anschließend wird das Anschlagelement 20 entnommen, worauf ein Abdeckstück (nicht gezeigt) auf die freie Nut 5 bzw. auf oder in den freien Messersitz 5 eingeschoben und in der Bohrung 10 verschraubt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Messersitzes und den erfindungsgemäßen Anschlagelementen ist von Vorteil, daß die Anschlagelemente leicht ausbaubar sind. Hierdurch können die Anschlagelemente bei Beschädigung leicht entnommen werden. Darüber hinaus können die Anschlagelemente auf die verschiedenen Schneidwerkzeugformen bzw. Materialien abgestimmt und mit den Messern zusammen eingesetzt werden. Des weiteren ist von Vorteil, daß die Anschlagelemente nach einer Beschädigung nicht ausgeschweißt werden müssen.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig. 8 bis 16 ist eine Schneidwelle 201 zur Aufnahme von Schneidmessern bzw. Schneidwerkzeugen beispielsweise eine Schneidwelle mit einem polygonen Querschnitt. Durch den polygonen Querschnitt werden ebene Flächen 202 gebildet, welche mit Kanten 203 aneinanderstoßen, wobei die Kanten 203 parallel zu einer Längsachse der Welle 201 verlaufend am Umfang der polygonen Schneidwelle 206 vorzugsweise regelmäßig verteilt angeordnet sind. Am Umfang der Schneidwelle 201 sind gewindeartig gewunden, gleich- bzw. regelmäßig verteilt Messersitze 204 eingebracht. Die Messersitze 204 sind im Querschnitt trichterförmige Nuten 205 mit einem ebenen Nutboden 206. Der Nutboden 206 bzw. die Nuten 205 verlaufen als Sekanten von einer Fläche 202 in die Schneidwelle 201 hinein. Die Nut beginnt in etwa in der Quermitte einer Fläche 202a, erstreckt sich über die gesamte Breite der nächsten Fläche 202b und endet in etwa in der Quermitte der übernächsten Fläche 202c. Durch die sekantiale Anordnung des Nutbodens wird die Nut von der Beginnfläche 202a bis zur Endfläche 202c tiefer. Die im Querschnitt trichterförmige Nut endet im Bereich der Fläche 202c mit einem halbkegeltrichterförmigen, abgerundeten Ende 205a. Die Nut 205 weist in diesem Bereich den ebenen Nutboden 206 und sich vom ebenen Nutboden 206 tangential nach oben erstreckende, kurze Wandungen 207 auf, so daß die Nut 205 oberhalb des Nutbodens 206 eine Rechteck- bzw. Quadratnut ist. Von den kurzen Wandungen 207 verbreitert sich die Nut mit schrägen Wandungen 208. Von den schrägen Wandungen 208 verlaufen tangentiale, gerade Wandungen 209 bis zur Oberfläche der Schneidwelle 201 bzw. der Fläche 202c. Im Bereich der Fläche 202c weist die Nut 205 eine konstante Höhe auf. Von der Kante 203 zwischen der Fläche 202c und der Fläche 202b nimmt die Nuttiefe sukzessiv bis zur Kante 203 zwischen der Fläche 202b und der Fläche 202a ab und nimmt von der Kante 203 zwischen der Fläche 202b und der Fläche 202a bis zum Austritt des Nutbodens an der Fläche 202a nochmals um die Neigung der Fläche 202a zur Fläche 202b verstärkt ab.
Die schrägen Wandungen 208 dienen als Auflager für Schneidwerkzeuge. Im Bereich der Fläche 202b ist senkrecht zum Nutboden 206 eine Bohrung 210 in den Nutboden eingebracht. Die Bohrung 210 dient der Aufnahme einer Befestigungsschraube für Schneidwerkzeuge.
Das erfindungsgemäße Abdeckelement 212 (Fig. 11 bis 13) ist massiv, beispielsweise aus Metall oder einer Keramik ausgebildet und weist zu den schrägen Wandungen 208 korrespondierende Wandungen 213 auf, welche an einer gemeinsamen Kante 214 aneinanderstoßen. Die Kante 214 ruht, wenn das Abdeckelement 212 in der Nut 205 angeordnet ist, zwischen den kurzen Wandungen 207 und ist vom Nutboden 206 vorzugsweise gering beabstandet. Die übrigen Flächen des Abdeckelements 212 sind korrespondierend zur Nut ausgebildet, so daß im Bereich der Fläche 202c bzw. des Nutendes 205a das Abdeckelement 212 halbrundtrichterförmig ausgebildet ist und sich von dem halbrundtrichterförmigen Ende 215 entlang der Nut 205 verjüngt, wobei das Abdeckelement 212 nach außen weisende, gewinkelt zueinander orientierte Flächen 216a, 216b und 216c aufweist, welche mit den Flächen 202a, 202b und 202c der Mehrkantschneidwelle 201 jeweils fluchten bzw. abschließen und die Nut deckelartig abdecken.
Fluchtend zu der Bohrung 210 weist das Abdeckelement 212 eine Bohrung 218 auf, welche von der Fläche 216b senkrecht zur Kante 214 her in das Abdeckelement 212 eingebracht ist und sich von einem weiteren Bereich 218a mit einer Stufe 219 zu einem engeren Bereich 218b verengt. Durch die Bohrung 218 bzw. das Loch 218 ist ein Gewindebolzen steckbar, welcher in der Gewindebohrung 210 der Welle verschraubbar ist, um das Abdeckelement 212 in der Nut fest anzuordnen.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Abdeckelements (Fig. 14 bis 16) ist das Abdeckelement 212 als Hohlprofil in Form einer zweifach abgewinkelten Platte 220 ausgebildet, wobei durch die Abwinklung drei Flächen 221a, 221b und 221c ausgebildet werden, welche an Knickkanten 222 aneinanderstoßen. Die äußere Form der Platte 220 korrespondiert mit der Form der Nut 205 bzw. der Welle 201, benachbart zu den Flächen 202a, 202b, 202c, so daß in in die Nut 205 eingeschobenem Zustand des Abdeckelements 212 die Platte 220 formschlüssig außen abschließt.
Zur Bohrung 210 im Nutboden 206 hin weist die Platte 220 eine zylindrische Anformung 225 auf, welche im Bereich der schrägen Wandungen 208 der Nut 205 mit zu den Wandungen 208 korrespondierenden schrägen Auflagewandungen 226 ausgebildet ist. In die-Platte 220 ist im Bereich der Anformung 225 ebenfalls eine Bohrung 218 zur Aufnahme eines Schraubbolzens eingebracht. Bei einer weiteren Ausführungsform (Fig. 15) ist dem Längsverlauf des Abdeckelements 212 folgend unterseitig eine Versteifungsrippe 227 und quer zu dieser im Bereich der Bohrung 218 eine Querversteifungsrippe 228 angeordnet.
Im folgenden wird die Verwendung der Abdeckelemente erläutert.
Um bei vorgegebener Antriebsleistung und gleichem Drehmoment der Schneidwelle eine erhöhte Kraft auf die einzelnen Schneidwerkzeuge aufzubringen, ist es notwendig, die Zahl der Messer zu reduzieren. Bei üblicherweise gewindeartig gewunden am Umfang verteilten Schneidwerkzeugen befinden sich auf einem Schneidwerkzeugflugkreis bzw. einer gemeinsamen, radialen Ebene der Welle üblicherweise mehrere beispielsweise bis zu acht Schneidwerkzeuge, so daß im Laufe einer Wellenumdrehung in diesem Flugkreis acht Mal ein Schnitt erfolgt. Auf einem Messerflugkreis kann die Zahl der Messer beispielsweise halbiert werden, so daß während einer Umdrehung nur noch vier Schnitte stattfinden. Die freigewordenen vier Messersitze bzw. Nuten werden mit erfindungsgemäßen Abdeckelementen deckelartig abgedeckt, wobei von Vorteil ist, daß die Abdeckelemente verhindern, daß sich Schnittgut in den Nuten ansammelt oder schwer zu schneidendes Schnittgut, wie beispielsweise Teppiche, sich an freiliegenden Nuten 205 verfängt und sich um die Welle wickelt, ohne geschnitten zu werden. Bei hartem Schnittgut verhindern die Abdeckelemente, daß die nicht mit Messern bestückten Messersitznuten durch das Schnittgut beschädigt werden. Darüberhinaus ist von Vorteil, daß die Abdeckelemente in besonders einfacher und leichter Weise beispielsweise durch Metallguß herstellbar sind.
Durch das Vorsehen von Abdeckelementen ist es somit möglich, eine herkömmliche Schneidwelle auf die verschiedenen Schneidgutarten schnell umzurüsten. Durch die zu den Nuten korrespondierende Form der Abdeckelemente und die Befestigung der Abdeckelemente mit einer den Messern äquivalenten Schraubverbindung läßt sich die Umrüstung in einfacher und besonders schneller Weise erreichen.

Claims (32)

  1. Messersitzanordnung an einer Schneidwelle einer Zerkleinerungsmaschine mit einer Messersitznut und darin angeordnetem Schneidwerkzeug, wobei das in der Messersitznut lösbar befestigte Schneidwerkzeug mit einer ebenen Rückenfläche an einer ebenen Brustfläche eines Anschlagelements anliegt und das Anschlagelement mit einer halbzylindrischen Rückenwandung an einer korrespondierend ausgebildeten endseitigen Fläche der Messersitznut anliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Anschlagelement (20) im Bereich des Nutbodens (6) der Messersitznut (5) einen insbesondere formschlüssig in einer entsprechenden Ausnehmung des Nutbodens sitzenden, ins Welleninnere ausgerichteten Vorsprung (21) aufweist, welcher teilbereichsweise unter das Schneidwerkzeug (35) greift und an diesem anliegend angeordnet ist, so daß das Anschlagelement (20) vom Schneidwerkzeug (35) in der Nut radial abgestützt wird.
  2. Messersitzanordung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung des Anschlagelements eine zylindrische Fußplatte (21) mit einer kreisflächenförmigen Zylinderbodenwandung (22) und einer Zylindermantelwandung (23) ist.
  3. Messersitzanordnung nach Anspruch 1 und/oder 2
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich über der hinteren Hälfte der Fußplatte (21) der halbzylinderförmige Abschnitt (24) des Anschlagelements (20) erstreckt, wobei der halbzylinderförmige Abschnitt (24) die ebene Brustfläche (25) und die im Querschnitt halbkreisförmige Mantelwandung bzw. Rückenfläche (26) aufweist.
  4. Messersitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ebene Wandung (25) mit einer axialen Längsmitten ebene der Fußplatte (21) fluchtet, wobei der Radius der Zylindermantelwandung (26) größer ist als der Radius der Mantelwandung (23) der Fußplatte (21), so daß der zylindrische Abschnitt (24) über eine Hälfte der zylindrischen Fußplatte (21), eine Stufe 27 ausbildend übersteht.
  5. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mantelwandung (20) des Bereichs (24) sich gegen überliegend der Fußplatte (21) in Form einer Kegelmantelwandung (28) bis zu einer Spitze (29) verjüngt, so daß die ebene Wandung (25) sich gegenüber der Fußplatte (21) umgekehrt V-förmig zur Spitze (29), eine Kante (30) ausbildend verjüngt.
  6. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fußplatte (21) in einer zylindrischen Bohrung (17) der Messernut (5) formschlüssig lösbar ruht, wobei die Stufe (27) an der Fläche (16) die Mantelwandung (26) an einer Nutwandung (13) formschlüssig anliegt.
  7. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schneidwerkzeug (35) ein im Querschnitt rhombischer länglicher Block mit einer unteren, zum Nutboden (6) der Nut (5) weisenden Längskante (36) und einer oberen Längskante (37) sowie zwei seitlichen Längskanten (38) sowie einer Schneidwerkzeugstirnfläche (40) und einer Schneidwerkzeugrückenfläche (41) ist, wobei die Längskante (36) auf dem Nutboden (6) und oberseitig auf dem Vorsprung (21) ruht.
  8. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kante (30) des Anschlagelements (20) mit oberen, der Kante 37 benachbarten Flächen des Schneidwerkzeugs (35) abschließt.
  9. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kante (30) des Anschlagelements (20) bei konturiert ausgebildeten Flächen (39) des Schneidwerkzeuges (35) eine gleiche Kontur aufweist und mit den konturierten Flächen (39) des Schneidwerkzeugs (35) abschließt.
  10. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brustfläche (25) des Anschlagelements (20) voll flächig an der Rückenfläche (41) des Schneidwerkzeuges (35) anliegt.
  11. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Anschlagelement (20) aus Hartmetall, Metall, Keramik oder Kunststoff besteht.
  12. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Rückenfläche (26) des Anschlagelements (20) Mittel ausgebildet sind, welche mit korrespondierenden Mitteln der entsprechenden Nutwandung (13) in Eingriff gelangen können.
  13. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unter dem Schneidwerkzeug (35) angeordnete Oberfläche der Fußplatte (21) bzw. des Vorsprungs (21) eine V-förmige Nut ausbildend über dem Niveau des Nutbodens (6) der Nut (5) vorstehend ausgebildet ist, wobei die V-förmige Nut der Fußplatte so ausgebildet ist, daß die Fußplatte (21) oberseitig vollflächig formschlüssig an den unteren schrägen Flächen und der unteren Längskante (36) eines Schneidwerkzeugs (35) anliegt.
  14. Messersitzanordnung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß abgestimmt auf eine gewünschte Schneidarbeit die Messersitzausfräsungen (204) einer gemeinsamen radialen Ebene der Welle (201) gleichmäßig mit Schneidwerkzeugen bestückt sind und vorgegebene Messersitzausfräsungen (204) nicht mit einem Schneidwerkzeug besetzt und mit einem befestigbaren Abdeckelement (212) deckelartig abgedeckt sind.
  15. Messersitzanordnung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messersitzausfräsungen (204) im wesentlichen V-förmige Nuten (205) sind und das Abdeckelement (212) Mittel (213, 225) aufweist, mit denen es zumindest teilbereichsweise mit den die Nut (205) ausbildenden Wandungsbereichen (208) einen Formschluß erzielt und eine nach außen weisende Oberfläche (216) aufweist, die der Kontur der Schneidwelle (201) im Bereich der Nut (205) entspricht und mit der Schneidwellenoberfläche (202) abschließt.
  16. Messersitzanordnung nach Anspruch 14 und/oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche (216) des Abdeckelements (212) mit zueinander gewinkelten, ebenen Flächen (216a, 216b, 216c) ausgebildet ist, welche mit den zueinander gewinkelten, ebenen Flächen (202) einer polygonen Schneidwelle (201) abschließen.
  17. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche (216) des Abdeckelements (212) rundlich, insbesondere zylindermantelausschnittförmig ausgebildet ist und mit der Oberfläche einer zylindrischen Schneidwelle (201) abschließt.
  18. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckelement (212) massiv, die Messersitzausfräsung angenähert vollflächig ausfüllend und mit der Oberfläche der Schneidwelle abschließend ausgebildet ist.
  19. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckelement (212) aus Metall, Keramik oder Kunststoff ausgebildet ist.
  20. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckelement (212) zu den, die Nut (205) begrenzenden Flächen (208) korrespondierende Wandungen (213) aufweist.
  21. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckelement (212) eine Bohrung (210) aufweist, welche bezüglich der Anordnung des Abdeckelements (212) an einer Welle (201) radial in das Abdeckelement (212) eingebracht ist.
  22. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckelement (212) als Hohlprofil mit einer mit der Außenfläche der Welle abschließenden Platte (220) ausgebildet ist, wobei an der Platte (220) Mittel (225) ausgebildet sind, mit denen sich die Platte (220) gegen die die Nut (205) begrenzenden Flächen (208) in der Nut (205) abstützt.
  23. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneidwelle polygon mit einer Vielzahl zueinander gewinkelter, ebener Flächen (202) ausgebildet ist.
  24. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messersitze (204) im Querschnitt trichterförmige Nuten (205) mit einem ebenen Nutboden (206) sind, wobei der Nutboden (206) bzw. die Nuten (205) als Sekanten von einer Fläche (202) in die Schneidwelle (201) hineinverlaufend angeordnet sind.
  25. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut (205) in etwa in der Quermitte einer Fläche (202a) beginnt, sich über die gesamte Breite der gegen die Rotationsrichtung nächsten Fläche (202b) erstreckt und in etwa in der Quermitte der in der Rotationsrichtung übernächsten Fläche (202c) endet.
  26. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut (205) von einer Fläche (202a) der polygonen Welle bis zur Fläche (202c), in deren Bereich die Nut (205) endet, sekantial zur Wellenlängsachse verläuft und sich vertieft.
  27. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die im Querschnitt trichterförmige Nut im Bereich der Fläche (202c) mit einem halbkegeltrichterförmigen, abgerundeten Ende (205a) endet.
  28. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nut (205) in dem Bereich des Endes (205a) einen ebenen Nutboden (206) und vom ebenen Nutboden (206) senkrecht zur Oberfläche (202) der Welle und zum Nutboden (206) sich erstreckende, kurze Wandungen (207) aufweist, so daß die Nut (205) oberhalb des Nutbodens (206) rechteck- bzw. quadratnutförmig ausgebildet ist.
  29. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich von den kurzen Wandungen (207) die Nut (205) mit schrägen Wandungen (208) nach außen verbreitert, wobei die schrägen Wandungen (208) Auflagewandungen für Schneidwerkzeuge oder Abdeckelemente (212) sind.
  30. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich von den schrägen Wandungen (208) tangentiale, gerade Wandungen (209) bis zur Oberfläche des Schneidwelle (201) bzw. der Fläche (202c) erstrecken.
  31. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Fläche (202c) die Nut (205) eine konstante Höhe aufweist, wobei die Nuttiefe von einer Kante (203) zwischen der Fläche (202c) und der Fläche (202b) sukzessiv bis zur Kante (203) zwischen der Fläche (202b) und der Fläche (202a) abnimmt und von der Kante (203) zwischen der Fläche (202b) und der Fläche (202a) die Nuttiefe bis zum Austritt des Nutbodens (206) an der Fläche (202a) um die Neigung der Fläche (202a) zur Fläche (202b) verstärkt abnimmt.
  32. Messersitzanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der Fläche (202b) senkrecht zum Nutboden (206) eine Bohrung (210) in den Nutboden (206) eingebracht ist.
EP99109456A 1998-05-12 1999-05-11 Messersitzanordnung an einer Schneidwelle in einer Zerkleinerungsmaschine Expired - Lifetime EP0956902B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924262U DE29924262U1 (de) 1998-05-12 1999-05-11 Messersitzanordnung an einer Schneidwelle in einer Zerkleinerungsmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821205 1998-05-12
DE19821207 1998-05-12
DE1998121207 DE19821207A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Schneidwelle für Zerkleinerungsmaschinen
DE1998121205 DE19821205A1 (de) 1998-05-12 1998-05-12 Messersitzanordnung an einer Schneidwelle in einer Zerkleinerungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0956902A1 true EP0956902A1 (de) 1999-11-17
EP0956902B1 EP0956902B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=26046137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109456A Expired - Lifetime EP0956902B1 (de) 1998-05-12 1999-05-11 Messersitzanordnung an einer Schneidwelle in einer Zerkleinerungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6533200B2 (de)
EP (1) EP0956902B1 (de)
AT (1) ATE235317T1 (de)
CA (1) CA2272009A1 (de)
DE (1) DE59904688D1 (de)
ES (1) ES2196669T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102029212A (zh) * 2009-10-01 2011-04-27 株式会社近畿 破碎机用旋转刀刃的安装结构以及单轴破碎机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI122643B (fi) * 2010-07-07 2012-04-30 Bmh Technology Oy Murskainroottorin teräpala
DE102013217164A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Panel Board Holding Bv Zerkleinerungsvorrichtung
EP3012024B1 (de) 2014-10-21 2018-10-03 FOR REC srl Mähmaschine für abfallmaterial
US20170259271A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Imex Sourcing Inc. Tooth and toothholder for industrial mulching apparatus
US10357776B2 (en) * 2016-09-09 2019-07-23 Comcorp, Inc. Impact cutter blade and holder system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242740A1 (de) 1992-12-17 1994-06-23 Holz Metall Abfall Recyclingte Zerkleinerungsmaschine
DE29515768U1 (de) * 1995-10-04 1995-12-07 Holz Metall Abfall Recyclingte Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen
DE29504292U1 (de) * 1995-03-14 1996-07-25 Bmh Wood Technology Gmbh Wendeschneidkörper
DE29714130U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-09 Unterwurzacher Patentverwertun Zerkleinerungsvorrichtung
WO1999003586A1 (en) * 1997-07-21 1999-01-28 Davenport Ricky W Rotary shear

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US169654A (en) 1875-11-09 Improvement in toothed rollers for coal breakers or crackers
US994264A (en) 1910-07-28 1911-06-06 Union Twist Drill Co Slab-milling cutter.
US1939660A (en) 1930-09-26 1933-12-19 Pennsylvania Crusher Co Replaceaele tooth for crusher rolls and other crushing elements
DE930839C (de) 1951-10-11 1955-07-25 Westfalia Dinnendahl Groeppel Rotor fuer Schleudermuehlen
BE519398A (de) 1952-05-19
US4561156A (en) 1983-06-09 1985-12-31 Sun Ting Zui Roller for sugar cane squeezing mills
US4609158A (en) 1984-04-16 1986-09-02 Midland-Ross Corporation Composite grinding mill liner
EP0266447B1 (de) 1986-11-05 1990-05-30 Hans Hench Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen
DE3742395C1 (de) 1987-12-15 1989-06-15 Deutscher Sbm Vertrieb Franz W Rotor fuer eine Prallmuehle
DE3886037D1 (de) * 1988-06-02 1994-01-13 Hench Hans Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen.
US5044570A (en) * 1990-05-09 1991-09-03 Montgomery Industries International Inc. Shaver rotor assembly
US5240192A (en) 1991-01-04 1993-08-31 Tilby Sydney E Cutting roll with removable blade
US5381976A (en) * 1993-06-11 1995-01-17 The Babcock & Wilcox Company Replaceable tip hammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242740A1 (de) 1992-12-17 1994-06-23 Holz Metall Abfall Recyclingte Zerkleinerungsmaschine
DE29504292U1 (de) * 1995-03-14 1996-07-25 Bmh Wood Technology Gmbh Wendeschneidkörper
DE29515768U1 (de) * 1995-10-04 1995-12-07 Holz Metall Abfall Recyclingte Schneidwerkzeug für Zerkleinerungsmaschinen
WO1999003586A1 (en) * 1997-07-21 1999-01-28 Davenport Ricky W Rotary shear
DE29714130U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-09 Unterwurzacher Patentverwertun Zerkleinerungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102029212A (zh) * 2009-10-01 2011-04-27 株式会社近畿 破碎机用旋转刀刃的安装结构以及单轴破碎机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE235317T1 (de) 2003-04-15
US6533200B2 (en) 2003-03-18
US20010038049A1 (en) 2001-11-08
EP0956902B1 (de) 2003-03-26
DE59904688D1 (de) 2003-04-30
CA2272009A1 (en) 1999-11-12
ES2196669T3 (es) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932315T2 (de) Schneidzahnanordnung
EP2679309B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung umfassend einen Zerkleinerungsrotor mit durchgehender Schneide
EP2082807B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit gegenläufigen Rotoren
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
EP1071343A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
EP0956902B1 (de) Messersitzanordnung an einer Schneidwelle in einer Zerkleinerungsmaschine
DE2928471C2 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
DE2502665A1 (de) Abfallzerkleinerungsvorrichtung
WO2000047065A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
EP0468338B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von faserigem oder granulatartigem Haufwerk wie Müll
DE4242740A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3908395C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
EP0956901A1 (de) Schneidwelle mit Schneidwerkzeugen für eine Zerkleinerungsmaschine
AT398711B (de) Zylindrischer rotor
EP0809533B1 (de) Zerkleinerungswalze sowie zerkleinerungsmaschine mit einer solchen walze
EP0792728B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Holz
DE20216056U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE19821205A1 (de) Messersitzanordnung an einer Schneidwelle in einer Zerkleinerungsmaschine
DE19634465A1 (de) Zerkleinerungswerkzeug für Shredder
DE19821207A1 (de) Schneidwelle für Zerkleinerungsmaschinen
EP1149631B1 (de) Werkzeugbefestigung für eine Fräswalze
DE19515867A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102006002507A1 (de) Zerkleinerungswerkzeug für Abfall- und Recyclingstoffe
DE19623730A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material
AT507522B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 20000529

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030511

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030626

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030326

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOLZ- METALL- ABFALL- RECYCLINGTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196669

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090511

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904688

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904688

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20110920

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904688

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20110920

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59904688

Country of ref document: DE

Owner name: METSO DENMARK A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: PAEPER, BERND, HOFSTETTEN, CH

Effective date: 20121204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: METSO DENMARK A/S

Effective date: 20140516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: METSO DENMARK A/S, DK

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180605

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904688

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOBEMEIER, MARTIN LANDOLF, DR., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59904688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190512