EP2548648A2 - Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut - Google Patents

Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut Download PDF

Info

Publication number
EP2548648A2
EP2548648A2 EP12004733A EP12004733A EP2548648A2 EP 2548648 A2 EP2548648 A2 EP 2548648A2 EP 12004733 A EP12004733 A EP 12004733A EP 12004733 A EP12004733 A EP 12004733A EP 2548648 A2 EP2548648 A2 EP 2548648A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
grinding chamber
discharge opening
mill
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12004733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2548648A3 (de
EP2548648B1 (de
Inventor
Robert Steiger
Ulrich Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rematec & Co KG GmbH
Original Assignee
Rematec & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44751978&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2548648(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rematec & Co KG GmbH filed Critical Rematec & Co KG GmbH
Priority to PL12004733T priority Critical patent/PL2548648T3/pl
Priority to SI201230100T priority patent/SI2548648T1/sl
Publication of EP2548648A2 publication Critical patent/EP2548648A2/de
Publication of EP2548648A3 publication Critical patent/EP2548648A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2548648B1 publication Critical patent/EP2548648B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/04Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters hinged to the rotor; Hammer mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/2869Arrangements of feed and discharge means in relation to each other

Definitions

  • the present invention relates to a mill for the comminution of regrind, in particular chopped wood.
  • the mill of the mill has a rotor with a plurality of grinding elements, wherein the rotor is drivable about a rotation axis in a grinding chamber, and wherein the inner wall of the grinding chamber cooperates with the grinding elements to comminute the material to be ground.
  • the grinding chamber has a feed opening and a discharge opening, which allow a feed and discharge of regrind substantially radial with respect to the axis of rotation.
  • Such a device is for example from the DE 30 20 955 A1 in which it is disclosed that the inner wall of the drum is formed alternately by grinding tracks and screen paths, and further at the highest point of the grinding chamber, an insertion opening is provided.
  • the material to be ground is thus ground both on the grinding tracks and on the screen webs, wherein the openings in the screen webs form a plurality of discharge openings.
  • the feed opening and the discharge opening are each arranged in the lower region of the grinding chamber, that the feed, the highest point of the grinding chamber and the discharge opening are arranged sequentially on the circumference of the inner wall of the grinding chamber in the rotational direction of the rotor, and that the discharge opening is screen-free.
  • the axis of rotation of the rotor is in particular arranged substantially horizontally.
  • the arrangement of the feed opening and the discharge opening in the lower region of the grinding chamber means that these in the lower two Quadrants the inner wall of the grinding chamber are arranged, and thus the inner wall in the region of its upper two quadrants is available to crush the material to be ground in cooperation with the grinding elements.
  • the pressing force of the ground material to the inner wall of the grinding chamber is effected by the centrifugal forces caused by the rotation of the rotor, which act both on the grinding elements, as well as on the grinding material in motion.
  • the force of gravity acts on the material to be ground, at least in the upper region of the grinding chamber, so that it is moved in the direction of the grinding elements, and is accelerated there again in the circumferential direction.
  • mills that transport the material to be ground primarily through the lower area of the grinding space, larger unwanted accumulations of ground material, especially at the lowest point of the grinding space, can more easily occur since both the centrifugal force and gravity move the material to be ground there.
  • a sieve is arranged in the lower region of the grinding chamber, which on the one hand unfolds a grinding action together with the grinding elements, and on the other hand ensures that insufficiently comminuted material does not leave the grinding chamber.
  • the relatively long path between the feed opening and discharge opening according to the invention over the highest point of the grinding chamber allows the ground material to be ground to the desired size until it reaches the discharge opening.
  • the discharge opening can be configured without a sieve, whereby it is possible that all or almost all the material to be ground, which is located in the region of the discharge opening, is discharged through the discharge opening.
  • the screen-free discharge opening has the advantage that it can not be clogged by regrind and thus enables trouble-free and maintenance-free operation.
  • the feed opening in the grinding chamber is provided directly after the discharge opening in the direction of rotation of the rotor.
  • the material to be ground is taken by the grinding elements as soon as it was fed through the feed opening in the grinding chamber and by the centrifugal force to the inner wall of the Mahlraums pressed. Due to the differential speed between the material to be ground and the grinding elements and the frictional forces induced thereby, the grinding of the ground material is effected.
  • the mill is designed so that the ground material is transported during the grinding process by the grinding elements from the feed opening over the highest point within the grinding chamber, and then discharged through the discharge opening.
  • the feed opening and the discharge opening are also arranged axially in the same position with respect to the axis of rotation of the rotor.
  • the feed openings and / or the discharge openings can extend over the entire width of the grinding chamber in the axial direction.
  • Such a design of the feed opening allows a uniform feeding of material to be ground in all areas of the grinding chamber, and such a design of the discharge opening allows safe removal of all ground material from the grinding chamber after passing through the inner wall of the grinding chamber.
  • the discharge opening is arranged at the substantially lowest point of the grinding chamber. This has the advantage that the gravitational effect acts optimally on the material to be ground in order to remove it from the grinding chamber.
  • the angle about the axis of rotation from the feed opening to the discharge opening in the direction of rotation is more than 270 °. This results in a long conveying path along the inner wall of the grinding chamber and thus improved grinding of the ground material.
  • the comminution of the ground material takes place primarily or exclusively between the ground elements and the inner wall of the grinding chamber.
  • the grinding additionally takes place between grinding elements and sieve elements, which are mounted above the discharge opening.
  • the comminution of the material to be ground takes place between ribs on the inner wall and the grinding elements.
  • the feed opening is arranged in a lower quadrant of the inner wall.
  • the discharge opening is advantageously arranged in a lower quadrant of the inner wall.
  • the grinding chamber has only one feed opening and only one discharge opening.
  • a defined feeding and removal of ground material can be achieved, whereby a predetermined uniform grinding result can be achieved, namely a certain size of the constituents of the ground material discharged through the discharge opening.
  • the mill is designed so that almost all regrind or at least the major part of the grind leaves the grinding chamber before completion of a full round through the discharge opening.
  • the distance of the ground material in the grinding chamber is clearly defined and a uniform and constant comminution of the ground material can be achieved.
  • the grinding chamber has a substantially cylindrical shape about the axis of rotation of the rotor. This allows an advantageous interaction with the grinding elements of the rotor. In other embodiments, it is also possible that the grinding chamber is enlarged or reduced in areas, in order to achieve in this area no or a lower grinding action or a higher grinding action.
  • a plurality of grinding elements are mounted parallel to the rotor in the axial direction.
  • This plurality of grinding elements is also advantageously attached to a plurality of attachment points in the circumferential direction of the rotor, so that a total of a large number of grinding elements are advantageously fixed in a uniform manner on the rotor, and can cooperate with the inner wall of the grinding chamber for comminuting the ground material.
  • the grinding elements are each rotatably mounted on an axis which extends in the axial direction and at a radial distance from the axis of rotation of the rotor.
  • an axis allows easy attachment of a variety of grinding elements around them.
  • the axes of the grinding elements are held by arranged on the rotor plates whose normal is the axis of rotation of the rotor. These plates are in particular connected to each other by axially extending bolts.
  • the grinding elements are knives, hammers, beaters or sawing elements. In some embodiments, combinations of the abovementioned grinding elements can also be used in order to achieve the desired grinding result.
  • a forced feed is provided which feeds the material to be ground in the radial direction through the feed opening. Characterized in that the feed opening is arranged in a lower region of the grinding chamber, the forced feeding allows to overcome the force of gravity, while the amount of ground material can be accurately determined at the same time. Alternatively, blowers or other funding may be provided.
  • the forced feed is a screw conveyor.
  • a screw conveyor allows a continuous and defined feeding of regrind through the feed opening.
  • the defined amount of ground material in turn has an effect on the comminution of the ground material between the inner wall of the grinding chamber and the grinding elements, so that can be controlled and / or adjusted by controlling the feed amount by the screw conveyor directly the grinding result.
  • the inner wall of the grinding chamber has a plurality of parallel, circumferentially inclined ribs which are arranged at an angle of 30 to 60 ° to the circumferential direction, and in particular at an angle of approximately 42.5 ° to the circumferential direction are arranged.
  • the smaller the angle of the ribs to the circumferential direction the lower the grinding performance, since then to a large extent a transport of the material to be ground in the direction of the ribs takes place, and to a lesser extent the crushing crossing over the ribs.
  • a small angle has the advantage that a self-cleaning effect occurs, that is, that no regrind accumulates in the ribs. In the defined angular range, there is a compromise between these two properties, with the most advantageous results achieved at an angle of approximately 42.5 °.
  • the ribs are each arranged obliquely in regions in the circumferential direction with angles with opposite signs. This makes it possible that in each of these areas a transport of the ground material takes place in relation to the rotor opposite axial direction, so that the material to be ground during the promotion is not substantially displaced on the inner wall in the axial direction, but only performs a kind of oscillating movement in the axial direction.
  • the inner wall of the grinding chamber on exchangeable refining plates, wherein the ribs are arranged on the refining plates has the advantage on the one hand that the refining plates can be made of a harder material and thus withstand higher loads. On the other hand, however, this also has the advantage that the grinding plates in the mill can be replaced as needed in order to achieve an optimum grinding result for different regrind.
  • the entire inner wall of the grinding chamber is formed by grinding plates.
  • the entire inner wall of the grinding chamber contributes to the grinding process, wherein only at the feed opening and the discharge opening no grinding takes place.
  • a sieve is provided at a distance from the discharge opening, which is designed to sieve material discharged through the discharge opening.
  • This sieve is arranged so that no residue of regrind can form up to the discharge opening, ie at a significant distance from the discharge opening. It can thus be achieved that, on the one hand, the sieve does not hinder an outflow of ground material through the discharge opening, and, on the other hand, only sufficiently comminuted ground material is provided as the end product.
  • the material which is not continuous through the sieve is returned to the feed opening.
  • this material can be fed to a further grinding process, and is further comminuted accordingly until it has received the desired size.
  • the object of the invention is further achieved by a mill according to the preamble of the independent claims, in which the comminution of the ground material takes place exclusively between the grinding elements and ribs on the inner wall of the grinding chamber, wherein the discharge opening is screen-free.
  • a mill according to the preamble of the independent claims, in which the comminution of the ground material takes place exclusively between the grinding elements and ribs on the inner wall of the grinding chamber, wherein the discharge opening is screen-free.
  • the invention also relates to a method for comminution of millbase in a mill with a grinder having a rotor with a plurality of grinding elements, wherein the rotor is driven about an axis of rotation in a grinding chamber, and wherein initially the millbase by a feed opening is supplied in the lower region of the grinding chamber, then crushed by cooperation of the inner wall of the grinding chamber and the grinding elements, while it is transported from the feed opening, over the highest point of the grinding chamber to a discharge opening, and finally the ground material in a substantially radial direction the discharge opening located in the lower region of the grinding chamber is removed, wherein the discharge opening is screen-free.
  • the method is characterized in that the millbase is largely discharged through the discharge opening before completion of a full circulation in the grinding chamber.
  • the material to be ground in the radial direction is forcibly fed through the feed opening, in particular by a screw conveyor.
  • the comminution of the ground material takes place exclusively between the ground elements and the inner wall of the grinding chamber.
  • FIG. 1 shows a mill 1 according to the invention, in particular a hammer mill, in cross section, wherein within a cylindrical grinding chamber, which is bounded by an inner wall 2, a rotor 3 is arranged.
  • the rotor 3 has a central horizontal rotor shaft 4, which about a rotation axis R (see FIG. 2 ) is drivable.
  • the rotor shaft 4 and the rotation axis R extend perpendicular to the plane in FIG FIG. 1 ,
  • the rotor 3 has a plurality of grinding elements 5, which cooperate with the inner wall 2 in order to grind the grinding stock located in the grinding chamber. Farther the grinding elements 5 also have the function to transport the material to be ground.
  • the grinding elements 5 are pivotally mounted on axles 6, which extend parallel to the rotor shaft 4, that is in the axial direction of the rotor 3, and are arranged at a distance from the rotor shaft 4.
  • the axes 6 are distributed uniformly around the circumference of the rotor 3 and each have the same radial distance from the rotor shaft 4.
  • the rotor 3 has at least two plates 7, which are arranged on the rotor shaft 4 and in which the axes 6 are arranged.
  • the plates 7 are designed in particular as circular plates whose normal is the axis of rotation R, and in whose center the rotor shaft 4 is arranged.
  • the plates 7 are connected to each other by bolts 8, which extend in the axial direction of the rotor shaft 4.
  • the inner wall 2 of the grinding chamber substantially corresponds to the inner wall of a hollow cylinder, which is arranged around the rotation axis R of the rotor 3.
  • the inner wall 2 is formed by a plurality of refining plates 9, which with ribs 10 (see FIG. 3 ) are provided.
  • the grinding elements 5 are each arranged so that they can comminute the millbase in cooperation with the refining plates 9 of the inner wall 2 of the grinding chamber.
  • the rotor shaft 4 is driven clockwise as in FIG. 1 is shown by the arrow.
  • the grinding chamber has a feed opening 11, which is arranged in the lower left quadrant of the inner wall 2 of the grinding chamber.
  • the feed opening 11 is a direct opening into the grinding chamber and has no sieve or similar elements.
  • Ground material is introduced by a forced feed 12 in the form of a screw conveyor through the feed opening 11 into the grinding chamber.
  • the feed direction of the ground material into the grinding chamber is in particular radial with respect to the axis of rotation R of the rotor 3.
  • the ground material enters the space between the rotor 3 and the inner wall 2 and is taken along by the grinding elements 5 in the clockwise direction along the inner wall 2.
  • the material to be ground is thus conveyed from the feed opening 11 in the direction of the highest point of the grinding chamber.
  • the centrifugal forces cause the ground material to come into contact with the inner wall 2 and is ground by the grinding elements 5 in cooperation with the inner wall 2.
  • the material to be ground is transported further along the upper right quadrant and the lower right quadrant of the inner wall 2 of the grinding chamber, until it finally leaves the grinding chamber through a discharge opening 13.
  • the discharge opening 13 is arranged at the lowest point of the grinding chamber, so that the material to be ground leaves the grinding chamber under the action of gravity. Accordingly, the discharge port has a relatively large cross section and has no screen or the like in it.
  • the material to be ground is conveyed from the feed opening 11 about 315 ° about the axis of rotation R through the grinding elements 5 along the inner wall 2 of the grinding chamber until it leaves the grinding chamber through the discharge opening 13. Only insignificant or no parts of the ground material are conveyed on the path between discharge opening 13 and feed opening 11.
  • the discharge opening 13 and the feed opening 11 are close to each other, so that the Mahlplex between feed opening 11 and discharge opening 13 is designed as long as possible in the clockwise direction.
  • the material to be ground falls through a shaft 14 and is optionally passed through a sieve, not shown, so that unwanted large components of the material to be ground again the forced feed 12 can be supplied.
  • the mill 1 is also shown in a side sectional view, wherein now the rotor shaft 4 extends horizontally in the plane of the drawing.
  • a drive 15 in particular an electric motor, is provided, which is connected to the rotor shaft 4 via a coupling 16.
  • the rotor shaft 4 is mounted on both sides in rolling bearings 17, 18.
  • a plurality of the plates 7 are spaced apart in the axial direction, wherein a central and an outer plate 7 have a greater thickness than the remaining plates 7.
  • the plates 7 are connected to the bolts 8, which has a plurality of notches for Have fixing the plates 7.
  • the individual segments of the bolt 8 are connected by a long screw.
  • the grinding elements 5 are mounted on the axes 6, which are held by the plates 7. Between the grinding elements 5 spacer elements are provided to hold the grinding elements in a defined axial position.
  • the spacer elements may be configured integrally with the grinding elements 5.
  • FIG. 3 a section of the inner wall 2 of the grinding chamber is shown, wherein it can be seen that the inner wall 2 is formed by a plurality of refining plates 9, which are fastened by means of screws.
  • the screws are provided in recessed openings of the refining plates 9.
  • the individual refining plates 9 each have Ribs 10 which extend at an angle to the circumferential direction, in this case at an angle of 42.5 °.
  • the refining plates 9 can each be arranged in different orientations, that is to say in the present case, the middle refining plate would be designed so that its ribs 10 would be in the same orientation extends at an angle with opposite signs to the other two refining plates. As a result, it can be prevented that a conveying effect of the ground material occurs in the axial direction.
  • the ribs 10 can also be provided integrally in the inner wall of the mill.
  • An advantage of the design with refining plates 9, however, is that the refining plates 9 can be easily changed and thus different embodiments of ribs 10 can be provided for different grinding applications, as well as worn refining plates can be replaced.
  • the mill is particularly suitable for the milling of wet wood chips, which is not a fine grinding mill but a pre-grinding mill.
  • the chips are then forwarded, for example, for further processing in a dryer.
  • the rotor is driven at 1,500 revolutions per minute.
  • the distance between the individual grinding elements 5 in the form of hammers is approximately 3 mm in the axial direction.
  • the refining plates 9 are made of hardened material, and can be exchanged in the mill 1.
  • the inner wall 2 is occupied in particular continuously with grinding elements 9. Due to the underlying discharge opening 13 no aspiration of the mill is necessary. The fact that the discharge opening 13 is screen-free, this can be made smaller than a discharge opening 13 with sieve, which should provide a corresponding discharge performance. Thus, with a sieve-free discharge opening 13, a larger proportion of the inner wall of the grinding chamber with the grinding elements 9 cooperate. In addition, mills show the sieves in the discharge opening quickly wear in the sieves, and are therefore in need of maintenance.
  • the grinding elements 5 are designed in particular as hammers, namely as metal plates with a perforation, which are plugged onto the axles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mühle 1 zur Zerkleinerung von Mahlgut, insbesondere von Holzhackschnitzeln, mit einem Mahlwerk, das einen Rotor 3 mit einer Vielzahl von Mahlelementen 5 aufweist, wobei der Rotor 3 um eine Rotationsachse R in einem Mahlraum antreibbar ist. Die Innenwand 2 des Mahlraums wirkt mit den Mahleelementen 5 zusammen, um das Mahlgut zu zerkleinern, wobei der Mahlraum eine Zuführöffnung 11 und eine Abführöffnung 13 aufweist, die eine bezüglich der Rotationsachse R im Wesentlichen radiale Zuführung und Abführung von Mahlgut ermöglichen. Die Zuführöffnung 11 und die Abführöffnung 13 sind jeweils im unteren Bereich des Mahlraums angeordnet, wobei die Zuführöffnung 11, der höchste Punkt des Mahlraums, und die Abführöffnung 13 am Umfang der Innenwand 2 des Mahlraums in Rotationsrichtung R des Rotors 3 sequentiell angeordnet sind, und wobei die Abführöffnung 13 siebfrei ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut in einer Mühle 1.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich eine Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut, insbesondere von Holzhackschnitzein. Das Mahlwerk der Mühle weist einen Rotor mit einer Vielzahl von Mahlelementen auf, wobei der Rotor um eine Rotationsachse in einem Mahlraum antreibbar ist, und wobei die Innenwand des Mahlraums mit den Mahlelementen zusammenwirkt, um das Mahlgut zu zerkleinern. Der Mahlraum weist eine Zuführöffnung und eine Abführöffnung auf, die eine bezüglich der Rotationsachse im Wesentlichen radiale Zuführung und Abführung von Mahlgut ermöglichen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 30 20 955 A1 bekannt, in der offenbart wird, dass die Innenwand der Trommel abwechselnd von Mahlbahnen und Siebbahnen gebildet wird, und weiterhin am höchsten Punkt des Mahlraums eine Einführöffnung vorgesehen ist. Das Mahlgut wird somit sowohl auf den Mahlbahnen, als auch auf den Siebbahnen zermahlen, wobei die Öffnungen in den Siebbahnen eine Vielzahl von Abführöffnungen bilden.
  • Aus der EP 0 164 489 A2 ist eine Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigem und/oder faserigem Gut bekannt, wobei in gewissen Ausführungsbeispielen eine Vermahlung zwischen der Innenwand des Mahlraums und Mahlelementen stattfindet und jeweils eine Zuführöffnung und eine Abführöffnung vorgesehen sind, die eine Zuführung und Abführung von Mahlgut ermöglichen, allerdings eher in tangentialer als in radialer Richtung.
  • Ausgehend vom erstgenannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung eine Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut bereitzustellen, die eine erhöhte Effizienz aufweist, und einen hohen Durchsatz von Mahlgut in geringer Zeit ermöglicht.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Zuführöffnung und die Abführöffnung jeweils im unteren Bereich des Mahlraums angeordnet sind, dass die Zuführung, der höchste Punkt des Mahlraums und die Abführöffnung am Umfang der Innenwand des Mahlraums in Rotationsrichtung des Rotors sequentiell angeordnet sind, und dass die Abführöffnung siebfrei ist. Die Rotationsachse des Rotors ist insbesondere im Wesentlichen horizontal angeordnet. Somit wird das Mahlgut von der Zuführöffnung über den höchsten Punkt des Mahlraums zur Abführöffnung transportiert. Die Anordnung der Zuführöffnung und der Abführöffnung im unteren Bereich des Mahlraums bedeutet, dass diese in den unteren beiden Quadranten der Innenwand des Mahlraums angeordnet sind, und somit die Innenwand im Bereich ihrer oberen beiden Quadranten zur Verfügung steht, um in Zusammenwirkung mit den Mahlelementen das Mahlgut zu zerkleinern. Die Anpresskraft des Mahlguts an die Innenwand des Mahlraums wird dabei durch die durch die Rotation des Rotors bedingten Fliehkräfte bewirkt, die sowohl auf die Mahlelemente, als auch auf das sich in Bewegung befindliche Mahlgut wirken. Für den Fall, dass sich das Mahlgut in der Bewegung entlang der Innenwand des Mahlraums verlangsamen sollte, wirkt zumindest im oberen Bereich des Mahlraums die Schwerkraft derart auf das Mahlgut, dass dieses in Richtung der Mahlelemente bewegt wird, und dort erneut in Umfangsrichtung beschleunigt wird. Im Gegensatz dazu kann es bei Mühlen, die das Mahlgut vornehmlich durch den unteren Bereich des Mahlraums transportieren, leichter zu größeren ungewollten Ansammlungen von Mahlgut insbesondere im tiefsten Punkt des Mahlraums kommen, da sowohl die Fliehkraft als auch die Schwerkraft das Mahlgut dorthin bewegen. Deswegen ist in vielen derartigen Maschinen ein Sieb im unteren Bereich des Mahlraums angeordnet, das einerseits zusammen mit den Mahlelementen eine Mahlwirkung entfaltet, und andererseits sicherstellt, dass unzureichend zerkleinertes Mahlgut nicht den Mahlraum verlässt. Im Gegensatz dazu ermöglicht der erfindungsgemäß relativ lange Weg zwischen Zuführöffnung und Abführöffnung über den höchsten Punkt des Mahlraums, dass das Mahlgut bis zur gewünschten Größe zermahlen wird, bis es die Abführöffnung erreicht. Somit kann die Abführöffnung ohne ein Sieb ausgestaltet werden, wodurch ermöglicht wird, dass sämtliches oder nahezu sämtliches Mahlgut, das sich im Bereich der Abführöffnung befindet, durch die Abführöffnung abgeführt wird. Dies wird weiterhin dadurch verstärkt, dass sich die Abführöffnung im unteren Bereich des Mahlraums befindet, so dass zusätzlich zu den Fliehkräften auch noch die Schwerkraft das Mahlgut aus dem Mahlraum in die Abführöffnung bewegt. Die siebfreie Abführöffnung hat den Vorteil, dass sie nicht durch Mahlgut verstopft werden kann und somit einen problemlosen und wartungsfreien Betrieb ermöglicht.
  • Insbesondere ist die Zuführöffnung im Mahlraum direkt im Anschluss an die Abführöffnung in Rotationsrichtung des Rotors vorgesehen.
  • Das Mahlgut wird durch die Mahlelemente mitgenommen, sobald es durch die Zuführöffnung in den Mahlraum zugeführt wurde und durch die Fliehkraft an die Innenwand des Mahlraums gedrückt. Durch die Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Mahlgut und den Mahlelementen und die dadurch induzierten Reibkräfte wird die Vermahlung des Mahlguts bewirkt.
  • Insbesondere ist die Mühle ausgelegt, dass das Mahlgut während des Mahlvorgangs durch die Mahlelemente von der Zuführöffnung über den höchsten Punkt innerhalb des Mahlraums transportiert wird, und dann durch die Abführöffnung ausgegeben wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Zuführöffnung und die Abführöffnung auch bezüglich der Rotationsachse des Rotors axial in gleicher Position angeordnet. Insbesondere können sich die Zuführöffnungen und/oder die Abführöffnungen über die gesamte Breite des Mahlraums in axialer Richtung erstrecken. Eine derartige Ausgestaltung der Zuführöffnung ermöglicht ein gleichmäßiges Zuführen von Mahlgut in allen Bereichen des Mahlraums, und eine derartige Ausgestaltung der Abführöffnung ermöglicht ein sicheres Abführen von sämtlichem Mahlgut aus dem Mahlraum nach dem Durchlauf an der Innenwand des Mahlraums.
  • Vorteilhafterweise ist die Abführöffnung am im Wesentlichen tiefsten Punkt des Mahlraums angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Schwerkraftwirkung optimal auf das Mahlgut einwirkt, um dieses aus dem Mahlraum zu entfernen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel um die Rotationsachse von der Zuführöffnung zur Abführöffnung in Rotationsrichtung mehr als 270°. Dadurch ergibt sich ein langer Förderweg entlang der Innenwand des Mahlraums und somit eine verbesserte Vermahlung des Mahlguts.
  • Insbesondere erfolgt die Zerkleinerung des Mahlguts vornehmlich oder ausschließlich zwischen den Mahlelementen und der Innenwand des Mahlraums. Dies steht im Gegensatz zu gewöhnlichen Mühlen im Stand der Technik, in denen die Vermahlung zusätzlich auch zwischen Mahlelementen und Siebelementen erfolgt, die über der Abführöffnung angebracht sind. Insbesondere erfolgt die Zerkleinerung des Mahlguts zwischen Rippen an der Innenwand und den Mahlelementen.
  • Vorteilhafterweise ist die Zuführöffnung in einem unteren Quadranten der Innenwand angeordnet. Weiterhin insbesondere ist die Abführöffnung vorteilhafterweise in einem unteren Quadranten der Innenwand angeordnet.
  • In einer Ausführungsform weist der Mahlraum nur eine Zuführöffnung und nur eine Abführöffnung auf. Somit kann ein definiertes Zuführen und Abführen von Mahlgut erreicht werden, wodurch ein vorbestimmtes gleichmäßiges Mahlergebnis erreicht werden kann, nämlich eine bestimmte Größe der Bestandteile des durch die Abführöffnung abgeführten Mahlguts.
  • Vorteilhafterweise ist die Mühle so ausgestaltet, dass fast das gesamte Mahlgut oder wenigstens der überwiegende Teil des Mahlguts den Mahlraum vor Vollendung eines vollen Umlaufs durch die Abführöffnung verlässt. Somit ist die Wegstrecke des Mahlguts im Mahlraum klar definiert und eine gleichmäßige und gleichbleibende Zerkleinerung des Mahlguts kann erreicht werden.
  • In einer Ausgestaltung weist der Mahlraum eine im Wesentlichen zylindrische Form um die Rotationsachse des Rotors auf. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Interaktion mit den Mahlelementen des Rotors. In anderen Ausführungsbeispielen ist es aber auch möglich, dass der Mahlraum bereichsweise vergrößert oder verkleinert ist, um in diesem Bereich keine oder eine geringere Mahlwirkung oder eine höhere Mahlwirkung zu erreichen.
  • Vorteilhafterweise sind eine Vielzahl von Mahlelementen parallel in axialer Richtung am Rotor befestigt. Diese Vielzahl von Mahlelementen ist weiterhin vorteilhafterweise auch an einer Vielzahl von Befestigungsstellen in Umfangsrichtung des Rotors befestigt, so dass insgesamt eine hohe Anzahl von Mahlelementen vorteilhafterweise in gleichmäßiger Art am Rotor befestigt sind, und mit der Innenwand des Mahlraums zur Zerkleinerung des Mahlguts zusammenwirken können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mahlelemente jeweils rotierbar auf einer Achse befestigt, die sich in Axialrichtung und in einem radialen Abstand zur Rotationsachse des Rotors erstreckt. Eine derartige Achse ermöglicht eine einfache Befestigung von einer Vielzahl von um sie beweglichen Mahlelementen.
  • In einer Ausführungsform werden die Achsen der Mahlelemente durch auf dem Rotor angeordnete Platten gehalten, deren Normale die Rotationsachse des Rotors ist. Diese Platten werden insbesondere durch sich axial erstreckende Bolzen miteinander verbunden. Vorteilhafterweise sind die Mahlelemente Messer, Hämmer, Schläger oder Sägeelemente. In manchen Ausführungsbeispielen können auch Kombinationen der vorstehend genannten Mahlelemente eingesetzt werden, um das gewünschte Mahlergebnis zu erzielen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Zwangseinspeisung vorgesehen, die das Mahlgut in radialer Richtung durch die Zuführöffnung einspeist. Dadurch, dass die Zuführöffnung in einem unteren Bereich des Mahlraums angeordnet ist, ermöglicht die Zwangseinspeisung die Schwerkraftwirkung zu überwinden, wobei gleichzeitig die zugeführte Menge an Mahlgut genau bestimmt werden kann. Alternativ können auch Gebläse oder andere Fördermittel vorgesehen sein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Zwangseinspeisung ein Schneckenförderer. Ein Schneckenförderer ermöglicht eine kontinuierliche und definierte Einspeisung von Mahlgut durch die Zuführöffnung. Die definierte Menge an Mahlgut hat wiederum Auswirkungen auf die Zerkleinerung des Mahlguts zwischen der Innenwand des Mahlraums und den Mahlelementen, so dass durch die Regelung der Einspeisemenge durch den Schneckenförderer direkt das Mahlergebnis geregelt und/oder eingestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Innenwand des Mahlraums mehrere parallele, zur Umfangsrichtung schräg angeordnete Rippen auf, die in einem Winkel von 30 bis 60° zur Umfangsrichtung angeordnet sind, und insbesondere in einem Winkel von ungefähr 42,5° zur Umfangsrichtung angeordnet sind. Je geringer der Winkel der Rippen zur Umfangsrichtung ist, um so geringer ist die Mahlleistung, da dann zu einem großen Anteil ein Transport des Mahlguts in Richtung der Rippen erfolgt, und zu einem geringeren Anteil der zermahlende Übertritt über die Rippen. Andererseits hat ein geringer Winkel den Vorteil, dass ein selbstreinigender Effekt auftritt, das heißt, dass sich kein Mahlgut in den Rippen ansammelt. In dem definierten Winkelbereich liegt ein Kompromiss zwischen diesen beiden Eigenschaften vor, wobei die vorteilhaftesten Ergebnisse bei einem Winkel von ungefähr 42,5° erreicht werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Rippen jeweils bereichsweise in Umfangsrichtung mit Winkeln mit gegensätzlichen Vorzeichen schräg angeordnet. Dies ermöglicht, dass jeweils in diesen Bereichen ein Transport des Mahlguts in bezüglich des Rotors gegensätzlicher Axialrichtung erfolgt, so dass das Mahlgut insgesamt während der Förderung an der Innenwand in Axialrichtung nicht wesentlich verschoben wird, sondern lediglich eine Art oszillierende Bewegung in Axialrichtung ausführt.
  • Vorteilhafterweise weist die Innenwand des Mahlraums auswechselbare Mahlplatten auf, wobei die Rippen auf den Mahlplatten angeordnet sind. Dies hat einerseits den Vorteil, dass die Mahlplatten aus einem härteren Material ausgestaltet werden können und somit höheren Belastungen standhalten. Andererseits hat dies aber auch den Vorteil, dass die Mahlplatten in der Mühle je nach Bedarf ausgewechselt werden können, um für verschiedenes Mahlgut ein optimales Mahlergebnis erzielen zu können.
  • Vorteilhafterweise wird die gesamte Innenwand des Mahlraums durch Mahlplatten gebildet. Somit trägt die ganze Innenwand des Mahlraums zum Mahlvorgang bei, wobei lediglich bei der Zuführöffnung und der Abführöffnung kein Mahlvorgang stattfindet.
  • In einer Ausführungsöffnung ist in einem Abstand von der Abführöffnung ein Sieb vorgesehen, das ausgelegt ist, durch die Abführöffnung abgeführtes Material zu sieben. Dieses Sieb ist so angeordnet, dass sich kein Rückstand von Mahlgut bis hin zur Abführöffnung bilden kann, also in einem deutlichen Abstand zur Abführöffnung. Damit kann erreicht werden, dass einerseits das Sieb nicht einen Abfluss von Mahlgut durch die Abführöffnung behindert, und dass andererseits lediglich ausreichend zerkleinertes Mahlgut als Endprodukt bereitgestellt wird.
  • Insbesondere wird das Material, das nicht durch das Sieb durchgängig ist, wieder der Zuführöffnung zugeführt. Damit kann dieses Material einem weiteren Mahlvorgang zugeführt werden, und wird entsprechend weiter zerkleinert, bis es die gewünschte Größe erhalten hat.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin erfüllt durch eine Mühle gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche, in der die Zerkleinerung des Mahlguts ausschließlich zwischen den Mahlelementen und Rippen an der Innenwand des Mahlraums erfolgt, wobei die Abführöffnung siebfrei ist. Somit kann auch durch eine derartige Mühle verhindert werden, dass Siebe in einer Abführöffnung verstopfen, wobei durch die Zerkleinerung zwischen den Mahlelementen und der Innenwand des Mahlraums dennoch eine hohe und gleichmäßige Mahlleistung erreicht werden kann. Die vorgenannte Mühle kann auch mit sämtlichen vorgenannten Merkmalen kombiniert werden.
  • Schließlich bezieht sich die Erfindung noch auf ein Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut in einer Mühle mit einem Mahlwerk, das einen Rotor mit einer Vielzahl von Mahlelementen aufweist, wobei der Rotor um eine Rotationsachse in einem Mahlraum angetrieben wird, und wobei zunächst das Mahlgut durch eine Zuführöffnung im unteren Bereich des Mahlraums zugeführt wird, dann durch Zusammenwirkung der Innenwand des Mahlraums und der Mahlelementen zerkleinert wird, während es von der Zuführöffnung, über den höchsten Punkt des Mahlraums zu einer Abführöffnung transportiert wird, und wobei schließlich das Mahlgut in im Wesentlichen radialer Richtung durch die im unteren Bereich des Mahlraums gelegene Abführöffnung abgeführt wird, wobei die Abführöffnung siebfrei ist.
  • Insbesondere ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Mahlgut größtenteils vor Vollendung eines vollen Umlaufs im Mahlraum durch die Abführöffnung abgeführt wird. Vorteilhafterweise wird das Mahlgut in radialer Richtung durch die Zuführöffnung zwangseingespeist, insbesondere durch einen Schneckenförderer.
  • Weiterhin erfolgt vorteilhafterweise die Zerkleinerung des Mahlguts ausschließlich zwischen den Mahlelementen und der Innenwand des Mahlraums.
  • Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Mühle von der Seite;
    Figur 2
    zeigt eine weitere Schnittansicht der erfindungsgemäßen Mühle von der Seite, wobei diese Schnittansicht orthogonal zu der Schnittansicht von Figur 1 ist;
    Figur 3
    zeigt einen Bereich der Innenwand der erfindungsgemäßen Mühle.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Mühle 1, insbesondere eine Hammermühle, im Querschnitt, wobei innerhalb eines zylindrischen Mahlraums, der durch eine Innenwand 2 begrenzt wird, ein Rotor 3 angeordnet ist. Der Rotor 3 weist eine zentrale horizontale Rotorwelle 4 auf, die um eine Rotationsachse R (siehe Figur 2) antreibbar ist. Die Rotorwelle 4 und die Rotationsachse R erstrecken sich senkrecht zur Zeichnungsebene in Figur 1.
  • Der Rotor 3 weist eine Vielzahl von Mahlelementen 5 auf, die mit der Innenwand 2 zusammenwirken, um das sich im Mahlraum befindliche Mahlgut zu zermahlen. Weiterhin weisen die Mahlelemente 5 auch noch die Funktion auf, das Mahlgut zu transportieren. Die Mahlelemente 5 sind schwenkbar auf Achsen 6 befestigt, die sich parallel zur Rotorwelle 4, das heißt in Axialrichtung des Rotors 3, erstrecken und von der Rotorwelle 4 beabstandet angeordnet sind. Insbesondere sind die Achsen 6 gleichmäßig um den Umfang des Rotors 3 verteilt und weisen jeweils den gleichen radialen Abstand zur Rotorwelle 4 auf. Der Rotor 3 weist wenigstens zwei Platten 7 auf, die auf der Rotorwelle 4 angeordnet sind und in denen die Achsen 6 angeordnet sind. Die Platten 7 sind insbesondere als kreisrunde Platten ausgestaltet, deren Normale die Rotationsachse R ist, und in deren Zentrum die Rotorwelle 4 angeordnet ist. Die Platten 7 sind untereinander durch Bolzen 8, die sich in Axialrichtung der Rotorwelle 4 erstrecken, verbunden.
  • Die Innenwand 2 des Mahlraums entspricht im Wesentlichen der Innenwand eines Hohlzylinders, der um die Rotationsachse R des Rotors 3 angeordnet ist. Die Innenwand 2 wird durch eine Vielzahl von Mahlplatten 9 gebildet, die mit Rippen 10 (siehe Figur 3) versehen sind. Die Mahlelemente 5 sind jeweils so angeordnet, dass sie in Zusammenwirkung mit den Mahlplatten 9 der Innenwand 2 des Mahlraums das Mahlgut zerkleinern können.
  • Die Rotorwelle 4 wird im Uhrzeigersinn angetrieben, wie in Figur 1 durch den Pfeil dargestellt ist. Der Mahlraum weist eine Zuführöffnung 11 auf, die im linken unteren Quadranten der Innenwand 2 des Mahlraums angeordnet ist. Die Zuführöffnung 11 ist eine direkte Öffnung in den Mahlraum und weist kein Sieb oder ähnliche Elemente auf. Mahlgut wird durch eine Zwangseinspeisung 12 in Form eines Schneckenförderers durch die Zuführöffnung 11 in den Mahlraum eingebracht. Die Zuführrichtung des Mahlguts in den Mahlraum ist insbesondere radial in Bezug auf die Rotationsachse R des Rotors 3. Das Mahlgut gelangt in den Zwischenraum zwischen dem Rotor 3 und der Innenwand 2 und wird durch die Mahlelemente 5 im Uhrzeigersinn entlang der Innenwand 2 mitgenommen. Das Mahlgut wird somit von der Zuführöffnung 11 in Richtung des höchsten Punkts des Mahlraums gefördert. Dabei bewirken die Fliehkräfte, dass das Mahlgut mit der Innenwand 2 in Kontakt kommt und durch die Mahlelemente 5 in Zusammenwirkung mit der Innenwand 2 zermahlen wird. Ausgehend vom höchsten Punkt des Mahlraums wird das Mahlgut weiter entlang des oberen rechten Quadranten und des unteren rechten Quadranten der Innenwand 2 des Mahlraums transportiert, bis es schließlich durch eine Abführöffnung 13 den Mahlraum verlässt.
  • Die Abführöffnung 13 ist am niedrigsten Punkt des Mahlraums angeordnet, so dass das Mahlgut unter Schwerkrafteinwirkung den Mahlraum verlässt. Dementsprechend hat die Abführöffnung einen relativ großen Querschnitt und weist keinerlei Sieb oder Ähnliches darin auf. Somit wird das Mahlgut von der Zuführöffnung 11 ungefähr über 315° um die Rotationsachse R durch die Mahlelemente 5 entlang der Innenwand 2 des Mahlraums gefördert, bis es den Mahlraum durch die Abführöffnung 13 verlässt. Nur unwesentliche oder keine Teile des Mahlguts werden auf der Wegstrecke zwischen Abführöffnung 13 und Zuführöffnung 11 gefördert. Wie in Figur 1 gesehen werden kann, liegen die Abführöffnung 13 und die Zuführöffnung 11 nahe beieinander, so dass die Mahlstrecke zwischen Zuführöffnung 11 und Abführöffnung 13 im Uhrzeigersinn möglichst lange ausgestaltet ist.
  • Nach der Abführöffnung 13 fällt das Mahlgut durch einen Schacht 14 und wird gegebenenfalls durch ein nichtdargestelltes Sieb geführt, so dass ungewünscht große Bestandteile des Mahlguts wieder der Zwangseinspeisung 12 zugeführt werden können.
  • In Figur 2 ist die Mühle 1 ebenfalls in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt, wobei sich jetzt die Rotorwelle 4 waagrecht in der Zeichnungsebene erstreckt. Zum Antrieb der Rotorwelle ist ein Antrieb 15, insbesondere ein Elektromotor, vorgesehen, der mit der Rotorwelle 4 über eine Kupplung 16 verbunden ist. Die Rotorwelle 4 ist beidseitig in Wälzlagern 17, 18 gelagert. Auf der Rotorwelle 4 sind eine Vielzahl der Platten 7 in Axialrichtung voneinander beabstandet angeordnet, wobei eine zentrale und eine äußere Platte 7 eine höhere Dicke aufweisen als die verbleibenden Platten 7. Die Platten 7 sind mit den Bolzen 8 verbunden, die eine Vielzahl von Einkerbungen zur Festlegung der Platten 7 aufweisen. Die Einzelsegmente der Bolzen 8 werden durch eine lange Schraube miteinander verbunden.
  • Die Mahlelemente 5 sind auf den Achsen 6 befestigt, die durch die Platten 7 gehalten werden. Zwischen den Mahlelementen 5 sind Abstandselemente vorgesehen, um die Mahlelemente in definierter axialer Position zu halten. Die Abstandselemente können integral mit den Mahlelementen 5 ausgestaltet sein.
  • In Figur 3 ist schließlich noch ein Ausschnitt der Innenwand 2 des Mahlraums dargestellt, wobei gesehen werden kann, dass die Innenwand 2 durch mehrere Mahlplatten 9 gebildet wird, die mit Hilfe von Schrauben befestigt werden. Die Schrauben sind in zurückgesetzten Öffnungen der Mahlplatten 9 vorgesehen. Die einzelnen Mahlplatten 9 weisen jeweils Rippen 10 auf, die sich in einem Winkel zur Umfangsrichtung erstrecken, in diesem Fall in einem Winkel von 42,5°. Dieser Winkel ermöglicht einerseits eine gute Mahlleistung, und andererseits ein selbstreinigendes Verhalten der Mahlplatten 9. In einer bevorzugten Ausgestaltung können die Mahlplatten 9 jeweils in unterschiedlichen Ausrichtungen angeordnet werden, das heißt im vorliegenden Fall würde die mittlere Mahlplatte so ausgestaltet werden, dass sich ihre Rippen 10 in einem Winkel mit umgekehrten Vorzeichen zu den anderen beiden Mahlplatten erstreckt. Dadurch kann verhindert werden, dass eine Förderwirkung des Mahlguts in axialer Richtung auftritt.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung der Innenwand 2 mit Mahlplatten 9 können die Rippen 10 aber auch integral in der Innenwand der Mühle vorgesehen sein. Vorteilhaft an der Ausgestaltung mit Mahlplatten 9 ist allerdings, dass die Mahlplatten 9 einfach gewechselt werden können und somit verschiedene Ausgestaltungen von Rippen 10 für verschiedene Mahlanwendungen vorgesehen werden können, sowie abgenutzte Mahlplatten ersetzt werden können.
  • Die Mühle eignet sich insbesondere für die Vermahlung von feuchten Holzhackschnitzeln, wobei es sich um keine Mühle zur Feinvermahlung, sondern um eine Mühle zum Vorvermahlen handelt. Die Hackschnitzel werden daraufhin beispielsweise zur Weiterbearbeitung in einen Trockner weitergeleitet. Der Rotor wird insbesondere mit 1.500 Umdrehungen pro Minute angetrieben.
  • Der Abstand zwischen den einzelnen Mahlelementen 5 in Form von Hämmern beträgt ungefähr 3 mm in Axialrichtung.
  • Die Mahlplatten 9 sind aus gehärtetem Material ausgeführt, und können in der Mühle 1 ausgetauscht werden.
  • Die Innenwand 2 ist insbesondere durchgängig mit Mahlelementen 9 besetzt. Durch die untenliegende Abführöffnung 13 ist keine Besaugung der Mühle notwendig. Dadurch, dass die Abführöffnung 13 siebfrei ist, kann diese kleiner gestaltet werden, als eine Abführöffnung 13 mit Sieb, die eine entsprechende Abführleistung bereitstellen soll. Somit kann mit einer siebfreien Abführöffnung 13 ein größerer Anteil der Innenwand des Mahlraums mit den Mahlelementen 9 zusammenwirken. Zudem zeigen Mühlen die Siebe in der Abführöffnung aufweisen schnell Abnutzungserscheinungen in den Sieben, und sind auch aus diesem Grund wartungsbedürftiger.
  • Die Mahlelemente 5 sind insbesondere als Hämmer ausgestaltet, nämlich als Metallplatten mit einer Lochung, die auf die Achsen gesteckt werden.

Claims (15)

  1. Mühle (1) zur Zerkleinerung von Mahlgut, insbesondere von Holzhackschnitzeln,
    mit einem Mahlwerk, das einen Rotor (3) mit einer Vielzahl von Mahlelementen (5) aufweist, wobei der Rotor (3) um eine Rotationsachse (R) in einem Mahlraum antreibbar ist,
    wobei die Innenwand (2) des Mahlraums mit den Mahleelementen (5) zusammenwirkt, um das Mahlgut zu zerkleinern, und
    wobei der Mahlraum eine Zuführöffnung (11) und eine Abführöffnung (13) aufweist, die eine bezüglich der Rotationsachse (R) im Wesentlichen radiale Zuführung und Abführung von Mahlgut ermöglichen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zuführöffnung (11) und die Abführöffnung (13) jeweils im unteren Bereich des Mahlraums angeordnet sind,
    dass die Zuführöffnung (11), der höchste Punkt des Mahlraums, und die Abführöffnung (13) am Umfang der Innenwand (2) des Mahlraums in Rotationsrichtung (R) des Rotors (3) sequentiell angeordnet sind, und
    dass die Abführöffnung (13) siebfrei ist.
  2. Mühle nach Anspruch 1, wobei die Mühle (1) ausgelegt ist, dass das Mahlgut während des Mahlvorgangs durch die Mahlelemente (5) von der Zuführöffnung (11) über den höchsten Punkt innerhalb des Mahlraums transportiert wird, und dann durch die Abführöffnung (13) ausgegeben wird.
  3. Mühle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zuführöffnung (11) und die Abführöffnung (13) auf bezüglich der Rotationsachse (R) des Rotors (3) axial gleicher Höhe angeordnet sind.
  4. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abführöffnung (13) am im Wesentlichen tiefsten Punkt des Mahlraums angeordnet ist.
  5. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Winkel um die Rotationsachse (R) von der Zuführöffnung (11) zur Abführöffnung (13) in Rotationsrichtung mehr als 270 Grad ist.
  6. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zerkleinerung des Mahlguts ausschließlich zwischen den Mahlelementen (5) und der Innenwand (2) des Mahlraums erfolgt.
  7. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Mahlraum nur eine Zuführöffnung (11) und nur eine Abführöffnung (13) aufweist.
  8. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mühle (1) so ausgestaltet ist, dass fast das gesamte Mahlgut oder wenigstens der überwiegende Teil des Mahlguts den Mahlraum vor Vollendung eines vollen Umlaufs durch die Abführöffnung (13) verlässt.
  9. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mahlelemente (5) jeweils rotierbar auf einer Achse (6) befestigt sind, die sich in Axialrichtung und in einem radialen Abstand zur Rotationsachse (R) des Rotors (3) erstreckt.
  10. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Zwangseinspeisung (12) vorgesehen ist, die das Mahlgut in radialer Richtung durch die Zuführöffnung (11) einspeist.
  11. Mühle nach Anspruch 10, wobei die Zwangseinspeisung (12) ein Schneckenförderer ist.
  12. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Innenwand (2) des Mahlraums mehrere parallele, zur Umfangsrichtung schräg angeordnete Rippen (10) aufweist, die in einem Winkel von 30 bis 60 Grad zur Umfangsrichtung angeordnet sind, und insbesondere in einem Winkel von ungefähr 42,5 Grad zur Umfangsrichtung angeordnet sind.
  13. Mühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in einem Abstand von der Abführöffnung (13) ein Sieb vorgesehen ist, das ausgelegt ist, durch die Abführöffnung (13) abgeführtes Material zu sieben.
  14. Mühle nach Anspruch 13, wobei die Mühle (1) ausgelegt ist, das Material, das nicht durch das Sieb durchgängig ist, wieder der Zuführöffnung (11) zuzuführen.
  15. Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut in einer Mühle (1) mit einem Mahlwerk, das einen Rotor (3) mit einer Vielzahl von Mahlelementen (5) aufweist, wobei der Rotor (3) um eine Rotationsachse (R) in einem Mahlraum angetrieben wird, und wobei zunächst das Mahlgut durch eine Zuführöffnung (11) im unteren Bereich des Mahlraums zugeführt wird, dann durch Zusammenwirkung der Innenwand (2) des Mahlraums und der Mahlelemente (5) zerkleinert wird, während es von der Zuführöffnung (11), über den höchsten Punkt des Mahlraums zu einer Abführöffnung (13) transportiert wird, und wobei schließlich das Mahlgut in im Wesentlichen radialer Richtung durch die im unteren Bereich des Mahlraums gelegene Abführöffnung (13) abgeführt wird, wobei die Abführöffnung (13) siebfrei ist.
EP12004733.7A 2011-07-19 2012-06-25 Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut Active EP2548648B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12004733T PL2548648T3 (pl) 2011-07-19 2012-06-25 Młyn do rozdrabniania materiału mielonego
SI201230100T SI2548648T1 (sl) 2011-07-19 2012-06-25 Drobilnik za sekljanje mlevnega materiala

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011103394U DE202011103394U1 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2548648A2 true EP2548648A2 (de) 2013-01-23
EP2548648A3 EP2548648A3 (de) 2014-03-12
EP2548648B1 EP2548648B1 (de) 2014-10-08

Family

ID=44751978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004733.7A Active EP2548648B1 (de) 2011-07-19 2012-06-25 Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2548648B1 (de)
DE (1) DE202011103394U1 (de)
DK (1) DK2548648T3 (de)
ES (1) ES2522571T3 (de)
HR (1) HRP20141000T1 (de)
PL (1) PL2548648T3 (de)
PT (1) PT2548648E (de)
SI (1) SI2548648T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113856817A (zh) * 2021-10-13 2021-12-31 山东北钛河陶瓷有限公司 一种远红外负离子日用陶瓷的原料研磨设备及研磨工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109225483B (zh) * 2018-09-30 2023-12-22 中国地质科学院郑州矿产综合利用研究所 非金属矿制砂碎磨筛系及碎磨机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020955A1 (de) 1980-06-03 1981-12-10 Kurt Messen Gisiger Verfahren zum zerkleinern von koernigem und schnitzelfoermigem gut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0164489A2 (de) 1984-01-31 1985-12-18 Franz Prof. Dr.-Ing. Wieneke Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037799A (en) * 1975-04-30 1977-07-26 Feedmobile, Inc. Portable hammermill and attached inclined augered feed table

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020955A1 (de) 1980-06-03 1981-12-10 Kurt Messen Gisiger Verfahren zum zerkleinern von koernigem und schnitzelfoermigem gut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0164489A2 (de) 1984-01-31 1985-12-18 Franz Prof. Dr.-Ing. Wieneke Vorrichtung zum Zerkleinern von körnigen und/oder faserigem Gut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113856817A (zh) * 2021-10-13 2021-12-31 山东北钛河陶瓷有限公司 一种远红外负离子日用陶瓷的原料研磨设备及研磨工艺
CN113856817B (zh) * 2021-10-13 2023-07-28 山东北钛河陶瓷有限公司 一种远红外负离子日用陶瓷的原料研磨设备及研磨工艺

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20141000T1 (hr) 2014-12-05
EP2548648A3 (de) 2014-03-12
EP2548648B1 (de) 2014-10-08
PL2548648T3 (pl) 2015-03-31
PT2548648E (pt) 2014-10-30
DK2548648T3 (en) 2015-01-12
ES2522571T3 (es) 2014-11-17
SI2548648T1 (sl) 2015-01-30
DE202011103394U1 (de) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
EP3291915B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut
EP2529835B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Trennen von Materialkonglomeraten aus Materialen unterschiedlicher Dichte und/oder Konsistenz
EP2987557B1 (de) Zerkleinerungsmaschine zur zerkleinerung eines produkts
EP2482987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von erzmaterial
EP1364713B9 (de) Messermühle zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial und Verfahren zum Betrieb
WO2017076795A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, sowie aufbereitungselement und wandverkleidungselement für eine derartige aufbereitungsvorrichtung
AT394588B (de) Zerkleinerungsflaechen aufweisendes segment fuer trommelrefiner und hiemit versehene anordnung
EP2548648B1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
WO2000047065A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
DE3844380C1 (en) Agitator mill with separating device in a rotating cage
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2251085A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
DE202010014692U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut
DE102007060072B4 (de) Wirbelstrommühle
EP0567759A2 (de) Vorrichtung zum Pulverisieren von Gummibrocken
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
DE10018005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulverisieren von spanartigem Material
EP3137217B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit feststehendem amboss und rotierenden hammerschlageisen
EP3766583B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE915294C (de) Geblaesemuehle
DE202017000378U1 (de) Messertrommel zum Zerkleinern von Holz
AT393519B (de) Zerkleinerungs- bzw. mahlelement fuer trommelrefiner
DE2814778B2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 13/04 20060101ALI20140206BHEP

Ipc: B02C 13/286 20060101AFI20140206BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012001373

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0013160000

Ipc: B02C0013286000

17P Request for examination filed

Effective date: 20140303

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 13/04 20060101ALI20140324BHEP

Ipc: B02C 13/286 20060101AFI20140324BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 690308

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20141000

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2522571

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001373

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20141000

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 17707

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E022599

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001373

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001373

Country of ref document: DE

Representative=s name: LICHTNECKER & LICHTNECKER PATENT- UND RECHTSAN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20141000

Country of ref document: HR

Payment date: 20190611

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20141000

Country of ref document: HR

Payment date: 20200617

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20141000

Country of ref document: HR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20141000

Country of ref document: HR

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20141000

Country of ref document: HR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

Ref country code: BG

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 12

Ref country code: SI

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 12

Ref country code: HR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230701

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 13