DE2434422A1 - Verbrennungsrost fuer einen veraschungsofen fuer feste abfaelle - Google Patents

Verbrennungsrost fuer einen veraschungsofen fuer feste abfaelle

Info

Publication number
DE2434422A1
DE2434422A1 DE19742434422 DE2434422A DE2434422A1 DE 2434422 A1 DE2434422 A1 DE 2434422A1 DE 19742434422 DE19742434422 DE 19742434422 DE 2434422 A DE2434422 A DE 2434422A DE 2434422 A1 DE2434422 A1 DE 2434422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
grate according
grate
fixed
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742434422
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Emile Juillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2434422A1 publication Critical patent/DE2434422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H13/00Grates not covered by any of groups F23H1/00-F23H11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/003Stepped grates with rotatable or slidable gratebars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2700/00Grates characterised by special features or applications
    • F23H2700/009Grates specially adapted for incinerators

Description

" Verbrennungsrost für einen Veraschungsofen für feste Abfälle "
Priorität: 17. Juli 19 73, Frankreich, Nr. 7 326 100
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbrennungsrost für einen Veraschungsofen für feste Abfälle, mit sich längserstreckenden, feststehenden und zwischen diesen angeordneten beweglichen Balken.
Bei Veraschungsöfen für feste Abfälle v/erden die zu veraschenden Abfälle auf einen Rost bzw. Grill geschüttet, über den die zur Verbrennung erforderliche Luft eingeblasen wird.
Dieser Rost ist so ausgebildet, daß er einen Vorschub der Abfälle längs des Ofens entsprechend deren Verbrennung bewirkt bis zum (in Vorschubrichtung gesehen) unteren oder "stromabwärtigen" Ofenende, v/o die Schlacken aufgenommen werden.
Zu diesem Zweck weisen solche Roste feststehende Teile und bewegliche "Teile auf, die,um den Vorschub der Abfälle zu gewährleisten, eine Eigeribewegung ausführen.
Herkömmliche Roste haben im allgemeinen feststehende· Längsbalken, zwischen denen bewegliche Längsbalken angeordnet sind, die ihrerseits für den Transport der Abfälle sorgen. Die feststehenden und die beweglichen Balken weisen über ihre Länge angebrachte
409886/0479
Perforationen auf, durch die die Verbrennungsluft strömt.
Die Beweglichkeit dieser beweglichen Teile muß so ausgelegt sein, daß'die Abfälle in Vorschubrichtung des Ofens gesehen eine abnehmende Transp0rtgeschv7indigke.it erhalten, so daß über die gesamte Länge des Rostes eine Brennstoffschicht konstanter Dicke aufrechterhalten wird. Die Abfälle nehmen im·Verlauf ihres Transportes schnell an Volumen ab; wird dieser Vorschub mit konstanter Geschwindigkeit durchgeführt, so führt"dies-zu einer Abnahme der Schichtdicke bis zu einem solchen Grade, daß leere Stellen in der Schicht auftreten können,' was dann eine ungleichmäßige Verteilung der Verbrennungsluft nach sich zieht.
Bei.herkömmlichen Rosten wird diese abnehmende Geschwindigkeit dadurch erzielt, daß bewegliche Balken verwendet werden, die aus Einzelteilen bestehen, die mit ihren Enden aneinander angeordnet sind ("End-zu-End-Stellung") und einzeln in Vorschubrichtung des Ofens mit abnehmenden Geschwindigkeiten angetrieben werden.
Diese Konzeption macht komplizierte und kostspielige Antriebsvorrichtungen erforderlich. Da diese Einrichtungen außerdem über die gesamte Länge des Rostes angeordnet sind, sind sie oftmals hohen Temperaturen und korrodierenden Gasen ausgesetzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Verbrennungsrost der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der unter Vermeidung der genannten Nachteile mit geringem Aufwand den gewünschten
409886/0479
Transport mit abnehmender Vorschubgeschv/indigkeit längs der Förderstrecke ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß jeder bewegliche Ealken einstückig bewegbar ist, an seinem·oberen Ende in einer kontinuierlichen Kreisbewegung um eine Horizontalachse antreibbar ist und im Bereich seines unteren Endes in Längsrichtung hin-" und herbewegbar geführt ist, wobei die obere Drehachse und die untere Führungsbzw. Lagereinrichtung so angeordnet'sind, daß sich die Oberfläche jedes beweglichen·Balkens in dessen höchster Stellung in einem Abstand über der oberen Ebene der feststehenden Balken befindet, wobei dieser Abstand vom oberen zum unteren Balkenende hin abnimmt .
Der erfindungsgeraäße Rost ist besonders einfach aufgebaut. Weiter: hin weist er den Vorteil auf>■ daß.die gesamte-Antriebsvorrichtung am Anfang der Transportstrecke· des Ofens angeordnet-werden kann, während sich andererseits die besonders·1 empfindlichen Teile, wie z.B. die Kugellager, und auch alle Einrichtungen, die einer Schmierung oder Wartung-bedürfen oder bei denen das periodische Austauschen von Verschleißteilen erforderlich ist, außerhalb des Ofenbereichs befinden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielshalber anhand der Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen mit einem erfindungs-
409886/0479
-A-
gemäßen Rost versehenen Veraschungsofen; . Fig. 2 eine Seitenansicht eines feststehenden Längsbalkens;
Fig. 3 bis 6 die Bewegung der beweglichen Balken gegenüber den feststehenden.Balken;...
Fig. 7 eine Seitenansicht des in Vorschubrichtung vorderen Endes eines beweglichen Balkens gemäß einer anderen Ausführungsform des Rostes; und
Fig. 8 einen Schnitt längs der Schnittlinie I-I aus Fig. 3.
Die in der folgenden Figurenbeschreibung und den Ansprüchen verwendeten Begriffe "oberes" und "unteres" Ende der Rostbalken bzw. des Rostgestelles bezeichnen jeweils die Enden, die am Anfang der Vorschub- bzw. Transportstrecke (oben) bzw. an deren Ende (unten) liegen, wobei gleichzeitig die bei den Ausführungsbeispielen verwendete Neigung der Balken ihren Ausdruck findet.
A09886/0A79
Der in Fig. 1 dargestellte Veraschungsofen weist zwei Seitenwände 1 , einen Verbrennungsrost 2 und den Zwischenraum zwischen den Rändern des Rostes und den Seitenwänden 1 schließende Randeinsätze 3 auf.
Der Rost 2 trägt längs verlaufende, parallel zu den Wänden 1 angeordnete feststehende Balken 4, zwischen diese eingeschobene und von einem Gestell 6 getragene bewegliche .Balken 5, eine mit dem oberen Ende dieses Gestelles 6 (Fig. 3 bis 6: linkes Ende) verbundene Antriebsvorrichtung 7 und eine am unteren Ende des Gestelles 6 (Fig. 3 bis 6: rechtes Ende) angebrachte Lagerung (Fig. 3).
Die feststehenden Balken 4 bestehen aus Elementen 4a, 4b und 4c, die an ihren Enden so miteinander verbunden sind, daß sie eine abgestufte Oberfläche bilden. Die Gesamtheit dieser feststehenden Balken wird von feststehenden Querträgern 9 getragen, deren Enden sich auf den Wänden des Ofens abstützen.
Die beweglichen Balken 5 setzen sich aus Elementen 5a, 5b und 5c zusammen (Fig. 2), die an ihren Enden so miteinander verbunden sind, daß sie eine abgestufte Oberfläche bilden. Die Gesamtheit dieser beweglichen Balken wird von beweglichen Querträgern Io getragen, die auf dem beweglichen Gestell 6 befestigt sind.
409886/0479
Wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt, weist das bewegliche Gestell 6 zwei Holme 11 auf, auf denen die Enden von die beweglichen Querträger Io tragenden Bügeln 13 befestigt sind. An dem unteren (in den Fig. 3 bis 6: rechten) Ende der Holme 11 sind unterhalb jedes Ho Ims 11 zwei Kugellagerlaufbahnen 12 angeordnet.
Die mit dem oberen (in den Fig. 3 bis 6: linken) Ende des Gestells 6 verbundene Antriebseinrichtung weist zwei sich auf Rollen 16 <frehende Scheiben 15 mit jeweils einem Kurbelzapfen 17 auf. Diese zwei Scheiben 15 sind durch eine zur Drehachse der Scheiben exzentrisch angeordnete Querwelle 18 miteinander verbunden. Um diese Querwelle 18 herum ist über ihre gesamte Länge ein Rohrkörper 19 angeordnet, der sich über zwei Kugellager 2o (vorzugsweise an seinen beiden Enden) drehbar auf der Querwelle 18 abstützt. Auf diesem Rohrkörper 19 sind zwei am Gestell 6 befestigte Flansche 14 so angebracht, daß über sie die Bewegung der Welle 18 auf das Gestell 6 übertragen wird.
Zweck der Verwendung des Rohrkörpers 19 ist es, eine relative Drehung zwischen der Welle 18 und den Flanschen 14 zu erlauben, wobei gleichzeitig die Anordnung der Kugellager 2o außerhalb des Ofenraumes möglich ist, so daß diese keinen hohen Temperaturen ausgesetzt zu werden brauchen. Diese Kugellager 2o werden ferner durch zwei mit den Scheiben 15 verbundene glockenförmige. Bauteile 26 geschützt, indem sie in deren Glockenvertiefung angeordnet sind.
409886/0479
Die am unteren (in den Fig. 3 bis 6: rechten) Ende des Gestells vorgesehene Lagerung weist zwei im wesentlichen horizontale Auflageflächen 21 auf (Fig. 3 und 8), auf denen zwei zueinander parallele Kugellagerlaufbahnen 22 angeordnet sind, auf denen sich die beiden Kugellagerlaufbahnen 12, die am unteren Ende des Gestells 6 angeordnet sind, über zwei oder mehr Kugeln 23 abstützen.
Die beiden Scheiben 15 werden durch (nicht dargestellte) auf die Kurbelzapfen 17 einwirkende, vorzugsweise hydraulische Einrichtungen in eine Drehbewegung von im wesentlichen konstanter Drehgeschwindigkeit versetzt und sie versetzen die zu ihrer Drehachse exzentrisch angeordnete Querwelle 18 in eine entsprechende Exzenterbewegung um die Drehachse dieser Scheiben 15. über den um die Querwelle 18 angeordneten Rohrkörper 19 und die an ihm befestigten Flansche 14 wird dabei nun das obere (in den Fig. 3 bis 6: linke) Ende des Gestells 6 in eine entsprechende Kreisbewegung um eine Achse versetzt, die parallel zur Drehachse der Scheiben 15 liegt und bei der Konstruktion geeignet festgelegt werden kann. An seinem anderen (unteren) Ende beschreibt das Gestell 6 eine geradlinige, hin- und hergehende Bewegung entlang der Auflageflächen 21.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen verschiedene Stellungen der feststehenden Balken 4 und der beweglichen Balken 5 relativ zueinander, und zwar in Ruhestellung (Fig. 3), in der Stellung nach einer Viertelumdrehung (Fig. 4), nach einer halben Umdrehung (Fig. 5)
409886/0479
und nach einer Dreiviertelumdrehung der Scheiben 15 der Antriebsvorrichtung .
Jeder Punkt auf der Oberfläche eines beweglichen Balkens 5 beschreibt eine geschlossene Bahn, die sich teilweise über die Lage des entsprechenden Punktes der Oberfläche eines feststehenden Balkens 4 erhebt. Aus den Fig. 3 bis 6 ist ersichtlich, daß diese Überhebung der Bahn umso kürzer ist, je tiefer (d.h.: je mehr zum unteren Fnde des Gestells 6 hin) sich der betreffende Punkt auf dem Balken 5 befindet. Dies bedeutet, daß bei jeder Umdrehung der Scheiben 15 die Strecke, über die die auf dem Rost liegenden Abfälle transportiert werden, in Richtung auf das untere Ende des Rostes zu abnimmt.
Die vertikale Bewegungskomponente der beweglichen Balken 5 bewirkt, daß die Schicht von Abfällen während der Verbrennung auseinandergerissen wird.
In einer anderen Ausführungsform (Fig. 7) besteht die am unteren Ende des Gestells 6 angeordnete Lagereinrichtung u.a. aus zwei am unteren Ende des Gestells 6 angelenkten und um jeweils eine
feste Achse 25 drehbaren Hebeln 24 (diese Hebel 24 könnten jedoch für dan Fall eines einstückig ausgebildeten Baikens 5 auch direkt am Balken angelenkt sein). ·
Durch diese Anordnung beschreibt das untere Ende des Gestells eine hin- und hergehende kreisförmige Bewegung. Die Entfernung zwischen dem Anlenkpunkt jedes Hebels 24 auf dem Gestell 6 und der entsprechenden Achse 25 ist dabei wesentlich größer als der
409886/0479
Radius der Kreisbewegung, zu der das andere (obere) Ende des Gestells 6 durch die Exzentereinrichtung angeregt wird.
Vorteilhafterv/eise können Einrichtungen zum Verstellen der Neigung des Gestells 6 vorgesehen werden, um dadurch gleichzeitig die Durchlaufkapazität des Ofens zu steuern bzw. den Ausstoß an veraschtem Material zu regeln.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen bestehen die feststehenden Balken 4 und die beweglichen Balken 5 aus zusammengesetzten Teilen. Im Hinblick darauf, daß die beweglichen Balken 5 von einem einzigen Teil angetrieben werden, könnte man auch einstückig ausgebildete Balken 4 und 5 verwenden. Die Abnützung solcher einteiliger Balken ist .jedoch nicht über deren gesamte Länge gleichförmig, wohingegen bei aus einzelnen Teilen bestehenden Balken jedes der Teile einzeln ausgewechselt werden kann, sobald es abgenutzt ist. Es empfiehlt sich, die feststehenden Balken 4 und die beweglichen Balken 5 aus identischen Teilen zusammenzusetzen, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden können.
Desgleichen müssen die beweglichen Balken 5 nicht unbedingt auf einem Gestell 6 montiert, sein; sie können vielmehr auch einzeln direkt durch die Exzenterwelle angetrieben werden. Man kann anstelle der Exzenterwelle auch eine Kurbelwelle vorsehen, welche die beweglichen Balken 5 auf gleichen, aber verschobenen Bewegungsbahnen führen würde.
409886/0479
- Io -
Der Antrieb der Balken wird am besten über hydraulische Antriebsmittel bewirkt, da große Kräfte bei nur geringen Geschwindigkeiten erforderlich sind. Selbstverständlich kann jedoch auch jedes andere Antriebsmittel verwendet werden.
Eine Einrichtung zum Einstellen der Höhe der feststehenden Balken 4 kann an deren unterem Ende montiert sein. Mittels dieser Einrichtung ist dann die maximale Überhöhung.der Oberflächen der beweglichen Balken 5 über die der feststehenden Balken 4 und damit die Durchlaufgeschwindigkeit der Abfälle im unteren Teil des Ofens regelbar.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt in der einstückigen Bewegbarkeit der beweglichen Balken 5, d.h. darin, daß nunmehr für den Antrieb des Rostes nur noch ein einziges Antriebsmittel, vorzugsweise zu Beginn der Förderstrecke, und nicht - wie bisher - eine Vielzahl von mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufenden Antriebsaggregaten erforderlich ist.
Ansprüche
409886/0479

Claims (1)

  1. - 11 Ansprüche
    11.' Verbrennungsrost für einen Veraschungsofen für feste Abfälle, mit sich längserstreckenden feststehenden und zwischen diesen angeordneten beweglichen Balken,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder bewegliche Balken (5) einstückig bewegbar ist, an seinem oberen Ende (5a) in einer kontinuierlichen Kreisbewegung um eine Horizontalachse antreibbar ist und im Bereich seines unteren Endes (5c) in Längsrichtung hin- und herbewegbar- geführt ist, wobei die obere Drehachse und die untere Führungs- bzw» Lagereinrichtung (8) so angeordnet sind, daß sich die Oberfläche jedes beweglichen Balkens (5) in dessen höchster Stellung in einein Abstand über der oberen Ebene der feststehenden Balken (4) befindet, wobei dieser Abstand vom oberen zum unteren Balkenende hin abnimmt.
    2. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle beweglichen Balken (5) auf einem Gestell (6) montiert und mit diesem einstückig bewegbar sind.
    3. Rost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Balken (4) und die bev/eglichen Balken (5) aus getrennt austauschbaren, in einer End-zu-End-Lage angeordneten Elementen (4a, 4b, 4c; 5a, 5b, 5c) bestehen.
    4. Rost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Balken (4) und die beweglichen Balken (5) jeweils
    409886/0479
    ein oberes Bauelement (4a; 5a), ein unteres Endelement (4c; 5c) und Zwischenelemente (4b; 5b) aufweisen, und daß die Zwischenelemente (5b) der beweglichen Balken (5) mit denjenigen (4b) der feststehenden Balken (4) formgleich sind.
    5. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Balken (5) an ihren unteren Enden gemäß einer geradlinigen Umkehrbewegung gelagert bzw. geführt sind.
    6. Rost nach einem der Ansprüche·1 bis·4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Balken (5) an ihren unteren Enden entsprechend einer kreisförmigen Urakehrbewegung geführt sind.
    7. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere'Lager^ bzw;.Führungseinrichtung (8) eine ebene Oberfläche (21} aufweist,, auf-der das untere Ende jedes beweglichen Balkens (5) in einer Führung (22) gleitet.
    8. Rost nach einem der· Ansprüche 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lager- bzw« Führungseinrichtung (8) an. den beweglichen Balken (5) angelenkte Arme aufweist, die um eine Achse (25).schwingen, welche unterhalb des.Anlenkpunktes in einem Abstand zu diesem Punkt angeordnet ist, der größer ist als der Radius der Kreisbewegung des oberen Endes (5a) der beweglichen Balken (5). ·
    9. Rost nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 6, dadurch ge-
    9-8 86/0479
    kennzeichnet, daß die Lager- bzw. Führungseinrichtung (8) zwei an dem Gestell (6) angelenkte Hebel (24) aufweist, die um eine horizontale Achse .(25) schwingen, welche unterhalb des Anlenkpunktes,in einem Abstand zu diesem Punkt angeordnet ist, der größer ist als der Radius der Kreisbewegung des oberen Endes des "Gestells (6).
    10. Rost nach einem der Ansprüche 2 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lager- bzw. Führungseinrichtung (8) zwei parallele Kugellagerlaufbahnen. (22) aufweist, die mit zwei in der Nähe des unteren Endes des Gestells (6) angeordneten Kugellagerlaufbahnen (12) über zwei in· diesen Laufbahnen (12, 22) befindliche Kugeln (23) in Wirkeingriff stehen.
    11. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis· 10, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der feststehenden Balken (4) höhenverstellbar und dadurch der Grad des Hervorragens der beweglichen Balken (5) über die feststehenden Balken (4) regelbar ist.
    12. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 11,.dadurch gekennzeichnet, daß alle zum Rost gehörigen Teile, die eine Schmierung, Wartung oder Bedienung benötigen, außerhalb des Ofenraumes angeordnet sind.
    13. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch Einrichtungen·zum Verstellen seiner Neigung.
    409886/047
    Leerseite
DE19742434422 1973-07-17 1974-07-17 Verbrennungsrost fuer einen veraschungsofen fuer feste abfaelle Withdrawn DE2434422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7326100A FR2238392A5 (en) 1973-07-17 1973-07-17 Conveyor grate for refuse incinerator - uses inexpensive simple mechanism to achieve progressively reducing conveyor speed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434422A1 true DE2434422A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=9122685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742434422 Withdrawn DE2434422A1 (de) 1973-07-17 1974-07-17 Verbrennungsrost fuer einen veraschungsofen fuer feste abfaelle

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE817011A (de)
CH (1) CH583882A5 (de)
DE (1) DE2434422A1 (de)
FR (1) FR2238392A5 (de)
LU (1) LU70535A1 (de)
NL (1) NL7409635A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408836A (en) * 1980-02-28 1983-10-11 Sharp Kabushiki Kaisha Wide screen LCD panel with electrical terminal connections
WO2012013700A3 (de) * 2010-07-30 2013-03-14 Doikos Investments Ltd. Hydraulischer antrieb für einen schub-verbrennungsrost

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808057C2 (de) * 1978-02-24 1980-02-14 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Rostbelag für mechanisch bewegte stufenförmige Feuerungsroste von Großfeuerungen
DE2809845C2 (de) * 1978-03-07 1980-03-06 Josef Martin Feuerungsbau Gmbh, 8000 Muenchen Rostbelag, insbesondere für Großfeuerungen
CH656692B (de) * 1982-01-14 1986-07-15
GB2120764B (en) * 1982-05-13 1985-08-14 Voelund Miljoeteknik A stepped grate for an incinerator plant
JPH0717937Y2 (ja) * 1990-05-21 1995-04-26 日本鋼管株式会社 横型焼却炉の火格子構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408836A (en) * 1980-02-28 1983-10-11 Sharp Kabushiki Kaisha Wide screen LCD panel with electrical terminal connections
WO2012013700A3 (de) * 2010-07-30 2013-03-14 Doikos Investments Ltd. Hydraulischer antrieb für einen schub-verbrennungsrost

Also Published As

Publication number Publication date
CH583882A5 (de) 1977-01-14
BE817011A (fr) 1974-10-16
NL7409635A (nl) 1975-01-21
FR2238392A5 (en) 1975-02-14
LU70535A1 (de) 1974-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272803B2 (de) Kühler und verfahren zum kühlen von heissem schüttgut
DE3217381A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von wanderrosten mit gruenpellets
EP0464505B1 (de) Längsfalzvorrichtung
DE1696023C3 (de) Aufgabevorrichtung einer Glas Warenformmaschine
EP0649597B1 (de) Eintafelanlage für Schokolade oder ähnliche Erzeugnisse
DE2434422A1 (de) Verbrennungsrost fuer einen veraschungsofen fuer feste abfaelle
DE2648937A1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
DE2645670A1 (de) Rostkuehler, insbesondere vorschubstufenrostkuehler
DE3028263A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung oder trocknung von grobkoernigem, rieselfaehigem gut
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE3445739C2 (de)
DE3029385A1 (de) Vorrichtung zur behandlung photographischer filme und papiere
DE3009743C2 (de)
DE536893C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
CH671909A5 (de)
AT503307B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbreiten von lebensmittelteig
DE3202140C1 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einer Steuereinrichtung fuer die Bearbeitungswerkzeuge
DE2608774C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens
DE4132475A1 (de) Schubrostkuehler zum abkuehlen von heissem gut
DE2418932A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer die platten eines vertikalfoerderers
DE102006050649B3 (de) Vorrichtung zur Höhensynchronisation von Fördersystemen
DE162024C (de)
AT508005B1 (de) Harkenumlaufrechen mit zumindest einer beweglichen reinigungsharke
CH467709A (de) Fördervorrichtung
DE1817680B2 (de) Gußwalzenanordnung zur Herstellung von-Walzglas

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination