DE2608774C3 - Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens

Info

Publication number
DE2608774C3
DE2608774C3 DE19762608774 DE2608774A DE2608774C3 DE 2608774 C3 DE2608774 C3 DE 2608774C3 DE 19762608774 DE19762608774 DE 19762608774 DE 2608774 A DE2608774 A DE 2608774A DE 2608774 C3 DE2608774 C3 DE 2608774C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
chain
guide track
arm
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762608774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608774B2 (de
DE2608774A1 (de
Inventor
Josef 3006 Burgwedel Noering
Siegfried 3000 Hannover Rudolph
August Dr.-Ing. 3000 Hannover Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiber-Klaeranlagen Dr-Ing Aug Schreiber & Co Kg 3012 Langenhagen GmbH
Original Assignee
Schreiber-Klaeranlagen Dr-Ing Aug Schreiber & Co Kg 3012 Langenhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiber-Klaeranlagen Dr-Ing Aug Schreiber & Co Kg 3012 Langenhagen GmbH filed Critical Schreiber-Klaeranlagen Dr-Ing Aug Schreiber & Co Kg 3012 Langenhagen GmbH
Priority to DE19762608774 priority Critical patent/DE2608774C3/de
Priority to GB4645376A priority patent/GB1542338A/en
Publication of DE2608774A1 publication Critical patent/DE2608774A1/de
Publication of DE2608774B2 publication Critical patent/DE2608774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608774C3 publication Critical patent/DE2608774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal, z. B. Abwasserkanal, angeordneten Rechens mit einer aus einer Zwischenoder Ruhestellung über dem Wasserspiegel in eine Eingriffstellung mit dem Rechen und aus dieser in eine im wesentlichen waagerechte Entleerungsstellung über einem Sammelbehälter oder einer sonstigen Abfördervorrichtung bewegbaren Rechenharke, deren Rechenkamm um eine horizontale Achse kippbar mit dem um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Harkenarm verbunden ist, der mittels einer Antriebsvorrichtung schwenkbar und in einer vertikalen Ebene bewegbar sowie zusammen mit der Antriebsvorrichtung auf der Unterwasserseite des Rechens angeordnet ist.
Bei einer derartigen, durch die deutsche Offenlegungsschrift 23 19 699 bekannten Vorrichtung sind alle Bestandteile einschließlich des Harkenarmes derart angeordnet, daß im Gegensatz zu bekannten Rechenharken ähnlicher Art, bei denen de? Harkenarm, wenn der Rechenkamm das obere Ende seines Arbeitsweges bzw. seine Entleerungsstellung erreicht, weit nach oben über die Rechenanlage vorsteht, der Harkenarm bei allen Bewegungsvorgängen stets die Höhenlage des Rechenkammes in dessen Entleerungsstellung nicht überschreitet, so daß die Bauhöhe der Rechenanlage erheblich geringer ist als bei Rechenanlagen mit Rechenharken der als bekannt angegebenen Art und genügend Raum zur Anordnung eines ausreichend großen Sammelbehälters zur Aufnahme des von dem Rechenkamm abgeworfenen Rechengutes zur Verfügung steht. Hierfür besteht bei der Rechenharke nach der genannten Offenlcgungsschrift die Antriebsvorrichtung aus Zylinder-Kolben-Aggregaten, die an dem Harkenarm und einem an diesem angelenkten Kurbelarm gelenkig angreifen und mit Steuer- und Druckbegrenzungsventil versehen sind. Abgesehen davon, daß eine derartige Antriebsvorrichtung verhältnismäßig aufwendig und kostspielig ist, kann es bei unerfahrenem oder ungeschultem Bedienungspersonal vorkommen, daß die Zylinder-Kolben-Aggregate und/oder du cn Steuer' und Druckbegrenzungsventile zu Störungen neigen, insbesondere auch deshalb, weil die Zylinderkt>lben-Aggregate während eines einzigen Reinigungsvurganges vechselweise gegenläufig betrieben werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach der deutschen Offenlegungsschrift 23 19 699 derart weiter auszubilden bzw. zu verbessern, daß unter Einhaltung einer geringstmögiichen Bauhöhe ein störungsfreier Betrieb der Vorrichtung mittels einer mechanischen Steuerung des Harkenarmes ermöglicht wird, wobei die Rechenharke ebenso wie die der genannten bekannten Vorrichtung insbesondere auch für Rechen mit geraden Rechenstäben verwendbar sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Antriebsvorrichtung aus einer über ortsfest gelagerte Umleit-Kettenräder umlaufenden endlosen Kette od. dgl. besteht, welcher eine ortsfeste kurvenförmige Führungsbahn zugeordnet ist, an der der Harkenarm unter Biiöung eines zweiarmigen Hebels mit seiner Schwenkachse entlang der Fühn gsbahn beweglich aufgelagert ist, wobei der Markenarrc mit der Kette od. dgl. verbunden sowie auf der dem Rechenkamm abgewandten Seite der Schwenkachse durch ein eine horizontale Schwenkachse aufweisendes Pendellager mit dem freien Ende einer Pendelstütze verbunden ist, die ihrerseits um eine horizontale Achse schwenkbar in einem ortsfesten Lager gelagert ist.
Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Rechenharke besteht der Vorteil, daß sich durch das Zusammenwirken des Harkenarmes mit der vorzugsweise als Rollenkette ausgebildeten Kette nebst kurvenförmiger Führungsbahn und der Pendelstutze zwangsläufig die erforderliche gewünschte Bewegung des Harkenarmes und des mit letzterem verbundenen Rechenkammes vom Eingriff des Rechenkammes in den Rechen bis zum Abkippen des Rechengutes und weiter bis /um abermaligen Eingriff des Kammes in den Rechen ergibt, wobei ein Umsteuern bzw. ein gegenläufiger Betrieb der Antriebsvorrichtung vermieden ist. Dabei liegt der Harkenarm bei allen Bewegungsstellungen nicht höher ali> die Kippachse des in der Entleerungsstellung befindlichen Rechenkammes, so daß die Bauhöhe der Vorrichtung so gering wie möglich isc.
Entsprechend der gewünschten Bahn des Rechenkammes und dessen gewünschter Ausladung in der Entleerungsstellung ist die kurvenförmige Führungsbahn ausgebildet. Auf diese Weise wird durch ständig gleiche Umlaufrichtung der Kette od. dgl. bzw. eines dieselbe antreibenden Motors ein laufendes Ausharken des Rechengutes aus dem Rechen erreicht, wobei durch Niveauschaltung der Antrieb je nach Bedarf aus- oder eingeschaltet werden kann. Dabei zeichnet sich die Vor. iciitung durch einen einfachen, genügend robusten und nicht aufwendigen Aufbau aus.
Das Abwerfen ues Rechengutes vom Redienkamm in der Entleerungsstellung kann in etwa der gleichen einfachen Weise wie beim Hauptpatent bewerkstelligt werden, nämlicli dadurch, daß am Harkenarm ein kurz vor oder bei Erreichen der F.ntleerungsstellung durch einen ortsfesten Anschlag betätigbarer, den Rechenkamm Um dessen horizontale Kippächse urn etwa 90° in die Abwurfstellung kippender Ausrästbolzen angeordnet ist.
Eine zweckmäßige, die gewünschte Bewegungsbahn der Rechenharke bewirkende Ausführungsform ergibt sich, wenn die Lagerungen von drei Umleitkettenrädern die Eckpunkte eines gedachten Dreiecks bilden, dessen
cine dem Rechen zugewandte, an ihren Enden die Lagerung je eines unteren und eines oberen Kettenrades aufweisende Dreieckseite etwa lotrecht oder leicht gegen die Lotrechte geneigt ist und dessen andere beiden Dreieckseiten sich auf der dem Rechen abgewandlcn Seile auf einer zwischen den finden der erstgenannten Dreieckseite liegenden Höhe in der Lagerung eines dritten Kettenrades schneiden, wobei das eine Kettentrum über das letztgenannte Kettenrad und das andere Kettentrum über ein weiteres Keltenrad umgelenkt wird, dessen Lagerung zwischen den erstgenannten Kettenrädern und dem letztgenannten Kettenrad etwas schräg oberhalb desselben angeordnet ist.
Dabei kann die Führungsbahn in vorteilhafter Weise entsprechend den Ansprüchen 4 und 5 ausgebildet sein.
Der Harkenarm ist zweckmäßig als aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Einzelarmen bestehender Zwillingsarm ausgebildet, wobei jeder Einzelarm mit einem Antrieb durch je eine Kette od. dgl. mit jeweils zugeordneter Führungsbahn usw. versehen ist.
Weitere die Ausgestaltung der Erfindung betreffende Merkmale ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung mit eingebauter Rechenharke im Vertikalschnilt nach der Linie Α-Bin F ig. 2.
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in Draufsicht.
Fig. 3 die Vorichtung im Vertikalschnitt nach der Linie C-D-E-Fin Fig. 1.
Die gesamte, die Vorrichtung bildende Rechenanlage besteht aus zwei Teilen, nämlich dem Rechen 8 mit im wesentlichen geraden Rechenstäben, der bis an die seitlichen Wandungen 13,1 eines Wasserkanals 13 reicht, und der durch einen Harkenarm 1 und einen Rechenkamm 2 gebildeten Rechenharke, die sich mit ihrem Rechenkamm 2 über die gesamte Breite des Rechens 8 erstreckt. Der Rechen 8 kann bis an die seitlichen Kanalwandungen 13,1 herangeführt werden. Einige Rechenstäbe, im Falle der Fig. 3 jeder dritte, besitzen zur Bildung eines Grobrechens der Höhe nach eine größere Länge als die übrigen Stäbe. Der Stababstand aller Stäbe ist derart, daß die Zinken des Rechenkammes 2 in die Zwischenräume aller Stäbe einführbar sind. Auf den Kanalwandungen 13,1 sind in geeigneter Höhe zwei den Wasserkanal 13 überspannende Querträger 4,1 aufgelegt und mit den Kanalwandungen 13,1 fest verbunden. Auf den Querträgern 4,1 sind zwei Längsträger 4,2 abgestützt. Unterhalb der mit den Querträgern 4,1 ein Fundament bildenden Längsträger 4,2 ist ein eine horizontale Schwenkachse 4,3 aufweisendes Lager 4 einer in vertikaler Ebene schwenkbaren Pendelstütze 3 befestigt. Des weiteren ist an der Vorderseite der Längsträger 4,2 ein Motor, z. B. Elektromotor 14 mit zugehörigem Getriebe 14,1 befestigt. Aus dem Getriebe 14,1 ragt zu beiden Seiten eine Antriebswelle 14,2 heraus. Auf den beiden herausragenden Enden der Antriebswelle 34,2 ist je ein z. B als Rollenkettenrad ausgebildetes Umleit-Kettenrad 7,1 für den Antrieb einer über dem Wasserspiegel liegenden, die Antriebsvorrichtung für den Harkenarm 1 bildenden, z. B. als Rollen- bzw. Förderkette ausgebildeten Kette od. dgl. 7 vorgesehen.
Der Harkenarm ί mit seiner durch die Kelie 7 od. dgl. gebildeten Antriebsvorrichtung nebst Motor 14 und Zubehör gemäß F i g. 1 ist auf der Unterwasser- oder Ablatffscilc des Rechens 8 angeordnet.
Auf der Pendelstütze 3 ist unterhalb des Pendellager 4 ein Gegengewicht 12 vorgesehen, um einen Gewichtsausgleich bei tiefster Stellung der Rechenharke 2 zu erreichen. Auf der Pendelstütze 3 sind am oberen F.nde zwei weitere Pendellager I1I mit horizontalen Schwenkachsen 1,4 vorgesehen, in welchen der Harkenarm 1 in vertikaler Ebene schwenkbar gelagert ist. In etwa einem Drittel seiner Länge — vom
Pendellager 1,1 aus — ist der Harkenarm 1 beidseitig mit je einem Führungslagcr 1*2 um eine horizontale Schwenk und Auflagcrarhsc 1,3 vertikal dre'mar gelagert. Auf der Schwenk- oder Auflageraehse l,i ist weiterhin eine Stützrolle G drehbar gelagcri. die die
i$ Stützkräfic des Harkenarmes 1 über eine in bestimmter Form gebogene kurvenförmige Führungsbahn 5 in ein Gestell 5,1 ableitet Die kurvenförmige Führungsbahn 5 ist durch Winkelschienen oder Flachstahl gebildet. Die Achse 13 greift in die umlaufende Kette 7 ein. die
a° ihrerseits z. B. mittels Rollen 7,5, von denen nur einige angedeutet sind, auf einer vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gleitschiene 5,2 gelagert ist und über Umleil-Kettenräder 7,1; 7,2; 73 und 7,4 umläuft. Dabei wird die Kette 7 durch das vom Motor 14 angetriebene Kettenrad 7,1 in Bewegung gesetzt.
Das die kurvenförmigen Winkelschienen und die Rechenharke tragende Gestell 5,1 besteht aus an den Längsträgern 42 befestigten Stahlblechen 53. Auf den kurvenförmigen Winkelschienen sind die Gleitschienen 5,2 befestigt.
Zur Erzielung einer größeren Stabilität ist der Harkenarm 1 als Zwillingsarm ausgeführt, wodurch eine gegenseitige Verwindung vermieden wird Aus diesem Grunde befindet sich auf jeder Seite des Gestelles 5,1 mit gegenseitigem Abstand je ein Einzelarm la mit je einer Stützrolle 6 und mit Antrieb durch je eine Förderkette 7, jeweils mit zugeordneter Führungsbahn 5. Die Einzelarme la sind auch an dem dem Rechenkamm 2 zugewandten Ende durch eine Qucrstrebe 2,2 miteinander verbunden und auf diese Weise gegen Verwindungen geschützt. In ähnlicher Weise ist die Pendelstütze 3 als Zwillingsstütze ausgebildet.
Der Rechenkamm 2 und die Querträger 4,1 können zur Anpassung an einen breiteren oder schmaleren Wasserkanal 13 mit Rechen 8 in der Breite veränderbar sein.
Die Umleit-Kettenräder 72 und 7,4 sind zusammen mit dem Kettenrad 7,1 an den Ecken eines gedachten Dreiecks angeordnet, wobei das Umleit-Kettenrad 7,2 zur Umlenkung des in Fig. 1 rechten Kettentrums 7,6 und das links neben und etwa oberhalb des Umleif Kettenrades 72 angeordnete Umleit-Kettenrad 7,3 zur Umlenkung des linken Kettentrams 7,7 dient Auf diese Weise wird der Harkenarm 1 in bestimmter Richtung auf den kurvenförmigen Winkelschienen gehalten und geführt. Die durch die kurvenförmig gebogenen Winkelschienen gebildete Führungsbahn 5 ist in vier Abschnitte unterteilt, die sich jeweils zwischen den Lagerungen der Kettenräder 7,1 und 73; 73 und 7,4 für die Aufwärtsbewegung des Kettentrums 7,7 sowie 7,4 und 72; 72 und 7,1 für die Abwärtsbewegung des Kettentrums 7,6 erstrecken.
Gemäß diesen Abschnitten ist die Ausbildung derart, daß die Führungsbahn 5 für das Kettentrum 7,7 zwischen den Kettenrädern 7,1 und 73 einen Kreisbogen bildet, der ablsuirnaßig eine geradlinige, !eicht geneigte Harkenbahn erzeugt. Vom Umleit-Kettenrad 73 wird die Kette umgelenkt und auf den Abschnitt der
Führungbahn 5 zwischen den Keücnrädern 73 und 7,4 gebracht. Auf diesem zunächst sehr steil und dann immer flacher ansteigenden Bahnabschnitt wird das restliche Anheben der Rechenharke und dann das weite Ausladen bis über die Mitte eines verhältnismäßig großen Sammelbehälters bzw. Containers 15 bewerkstelligt.
Das Umieit-Ketlenrad 7*4 — gleichzeitig als Kettenspaniiiad eingesetzt — bringt die Kette in das ablaufende Trum 7,6. Die Führungsbahn 5 in diesem Abschnitt zwischen Kettenrädern 7,4 und 7,2 ist ähnlich der Bahn zwischen den Kettenrädern 7,3 und 7,4 ausgebildet und bewirkt ein zurückgenommenes Abwärtsfahren der Rechenharke, ohne den Rechen 8 zu durchlaufen. j
Das Umleit-Kettenrad 7,2 bringt die Kette 7 und somit auch die in sie eingreifenden Auflagerachsen 1,3 in die Ruhestellung des Harkenarmes 1, und nach Überlaufen der Ruhestellung oder Wiedereinschalten des Motors i4 in den letzten Fuhrungsbahnabschnitt 5 zwischen den Kettenrädern 7,2 und 7,1. Dieser Abschnitt ist so gestaltet, daß zunächst eine kreisförmige Bewegung des Harkenarmes 1 um die horizontale Schwenkachse 43 erfolgt. Ein anschließendes geradliniges Führungsstück läßt ein Weit-von-hinten-ausholen der Rechenharke folgen, bis zum Eingriff in den Rechen 8.
In Fig. 1 ist mit gestrichelten Linien sowohl der Eingriff des Rechenkammes 2 in den unteren Teil des Rechens 8 als auch der in Zwischenstellungen und in der oberen Entladestelle befindliche Harkenarm 1, im letzteren Fall mit dem Rechenkamm 2 in Abwurfstellung dargestellt. Die Bahn 2,1 des Rechenkammes 2 bzw. einer am freien Ende des Harkenarmes 1 vorgesehenen horizontalen Schwenkachse 2,4 des Rechenkammes 2 vom Eingriff des Rechenkammes 2 in den Rechen 8 über die Entladestelle und wieder zurück in den Eingriff ist durch eine strichpunktierte Linie wiedergegeben.
Die Funktion der Rechenharke 1;2 geht auf einfache Weise folgendermaßen vorsieh:
In seiner Zwischen- oder Ruhestellung befindet sich der Harkenarm 1 nebst Rechenharke 2 über dem Wasserspiegel. Sobald sich auf der in F i g. 1 linken, d. h. auf der Zulauf- oder Oberwasserseite des Rechens 8 unter Bewirkung eines Aufstaues eine bestimmte Menge an Rechengut angesammelt hat, wird der am Gestell 5,1 der Rechenharke befestigte Motor 14 eingeschaltet, worauf sich die Kette 7 in Richtung des Pfeiles Pi in Bewegung setzt. Infolge des Eingriffs der Auflagerachse 13 des Harkenarmes 1 in die Kette 7 wird das Auflager 1,2 und damit der Harkenarm 1 von der Kette 7 mitgenommen. Die Fließrichtung des Wassers im Kanal 13 ist durch die Pfeile P2 kenntlich gemacht. Wegen der Verbindung des Harkenarmes I mit der Pendelstütze 3 beschreibt der zunächst mit seinem Zinken zwischen den Stäben des Rechens 8 befindliche und mittels Laufrollen 2,5 gegen sich im wesentlichen wie der Rechen 8 schwach gegen die Lotrechte geneigt nach oben erstreckende Führungsschienen 2,6 abstützende Rechenkamm 2 dabei unter Mitnahme des Rechengutes die Bahn 2,1 bis der Harkenarm 1 die obere waagerechte Stellung erreicht und sich dann annähernd horizontal und axial weiterbewegt, bis der Rechenkamm 2 an seine Entladestelle oberhalb eines verhältnismäßig großen Sammelbehälters bzw. des Containers 15 gelangt, der von Zeit zu Zeit abgefahren oder entleert wird. In der letztgenannten Stellung des Harkenarmes 1 wird der an seiner Entladestelle befindliche Rechenkamm 2 mit seinem Kammträger 23 um die horizontale Schwenkachse 2,4 um etwa y(r nach unten in die dargestellte Abwurfstellung gekippt, so daß das Rechengut 9 in den Sammelbehälter 15 fällt. Sodann wird der Rechenkamm 2 wieder zurückgeschwenkt und beschreibt weiter die Bahn 2,1 bis zur Einnahme der Ruhestellung.
Die genannten Kippbewegungen des Rechenkammes 2 können, wie schon erwähnt, in geeigenter Weise bewerkstelligt werden, z. B. wie es in der DE-OS 23 19 699 angegeben ist. Ebenso verhält es sich mit der Ausbildung des Rechens 8, um einen besonderen Notüberlauf einzusparen. Zur Ein- und Ausschaltung des Motors 14 sind in bekannter und nicht dargestellter Weise oberhalb und unterhalb des Rechens 8 Niveauschalter vorgesehen.
Die Rechenharke samt Zubehör, d. h. die auf den Querträgern 4,1 liegenden Längsträger 4,2 mit Gestell 5,1 einschließlich Harkenarm 1 mit Pendelstütze 3, Umlaufkette 7 und Umleitkettenrädern 7,1; 7,2; 73; 7,4, Führungsbahnen 5, Antriebsmotor 14 usw., mit Ausnahme des in Abhängigkeit von der Breite des Wasserkanals 13 mehr oder weniger breiten Rechenkammes 2 kann vorgefertigt und durch eine Abdeckhaube 16 gegen Witterungseinflüsse geschützt sein. Die Abdeckhaube 16 kann dabei infolge der möglichen gedrängten Bauform der Rechenharke eine geringere Breite als der Wasserkanal 13 aufweisen.
Die Kette 7 bewegt sich während des gesamten Betriebes ständig in gleicher Richtung. Auf diese Weise entstehen weniger Störstellen als bei einem Antrieb durch Zylinder-Kolben-Aggregate. Auch für den laufenden Betrieb ist die Anlage weniger störanfällig und kann von ungelerntem Personal bedient werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal, z.B. Abwasserkanal, angeordneten Rechens mit einer aus einer Zwischen- oder Ruhestellung über dem Wasserspiegel in eine Eingriffstellung mit dem Rechen und aus dieser in eine im wesentlichen waagerechte Entleerungsstellung über einem Sammelbehälter oder einer sonstigen Abfördervorrichtung bewegbaren Rechenharke, deren Rechenkamm um eine horizontale Achse kippbar mit dem um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Harkenarm verbunden ist, der mittels einer Antriebsvorrichtung schwenkbar und in einer vertikalen Ebene bewegbar 1& sowie zusammen mit der Antriebsvorrichtung auf der Unterwasserseite des Rechens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung aus einer über ortsfest gelagerte Umleit-Kenenräder (7,1; 7,2; 73; 7,4) umlaufenden endlosen Katte (7) od. dgl. besteht, welcher eine ortsfeste kurvenförmige Führungsbahn (5) zugordnet ist, an der der Harkenarm (1) unter Bildung eines zweiarmigen Hebels mit seiner Schwenkachse (I1 3) entlang der Führungsbahn (5) beweglich aufgelagert a5 ist, wobei der Harkenarm (1) mit der Kette (7) od. dgl. verbunden sowie auf der dem Rechenkamm
(2) abgewandten Seite der Schwenkachse (13) durch ein eine horizontale Schwenkachse (1,4) aufweisendes Pendellager (1,1) mit dem freien Ende einer Pendelstütze (3) verbunden ist, die ihrerseits um eine horizontale Achse (43) schwenkbar in einem ortsfesten Lager(4)ge'agerti: _
2. Vorrichtung nach Ansnruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende e dlose Kette (7) ;ius einer Rollenkette besteht, deren Rollen (73) auf der vorzugsweise mehrteiligen kurvenförmigen Führungsbahn (5) aufgelagert sind, die unterhalb der Rollenkette (7) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen von drei Umleit-Kettenrädern (7,1; 7,2; 7,4) die Eck punkte eines gedachten Dreiecks bilden, dessen eine dem Rechen (8) zugewandte, an ihren Enden die Lagerung je eines unteren und eines oberen Kettenrades (7,1; 7,4) aufweisende Dreieckseite etwa lotrecht oder leicht gegen die Lotrechte geneigt ist und dessen andere beiden Dreieckseiten sich auf der dem Rechen (8) abgewandten Seite auf einer zwischen den Enden der erstgenannten Dreieckseite liegenden Höhe in der Lagerung eines dritten Kettenrades (7,2) schneiden, wobei das eine Kettentrum (7,6) über das letztgenannte Kettenrad (7,2) und das andere Kettentrum (7,7) über ein weiteres Kettenrad (73) umgelenkt wird, dessen Lagerung zwischen den erstgenannten Kettenrädern (7,1; 7,4) und dem letztgenannten Kettenrad (7,2) etwas schräg oberhalb desselben angeordnet
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (5) für das Kettentrum (7,6) zwischen den Kettenrädern (7,1 und 7,2) vom unteren Kettenrad (7,1) — dieses in seinem unteren Bereich untergreifend —> aus zunächst schräg nach oben zum Kettenrad (7,2) hin «3 geradlinig oder nahezu geradlinig ansteigt, dafiri gekrümmt nach oben und anschließend nach unten verläuft und den unteren Bereich des Kettenrades (7,2) iinlergreift, daß die Führungsbahn (5) für das Kettentrum (7,6) zwischen den Kettenrädern (7,2 und 7,4) vom Kettenrad (7,2) aus zunächst schwach nach oben gekrümmt und dann in immer schwächer werdender Krümmung nahezu geradlinig zum Kettenrad (7,4) hin verläuft, daß die Führungsbahn (5) für das Kettentrum (7,7) zwischen den Kettenrädern (7,4 und 73) ähnlich wie für das Ketlentrum (7,6) zwischen den Kettenrädern (7,2 "nd 7,4) verläuft, und daß die Führungsbahn (5) für das Kettentrum (7,7) zwischen den Kettenrädern (73 und 7,1) ein Kreisbogen ist, der im Zusammenwirken mit der Pendelstütze (3) eine geradlinige Harkenbahn erzeugt
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (5) für das Kettentrum (7,7) zwischen den Kettenrädern (73 und 7,1) vom Kettenrad (73) — dieses nur bis zu seinem tiefsten Punkt untergreifend — aus bis zum Kettenrad (7,1) nach außen gekrümmt abwärts verläuft
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kurvenförmige Führungsbahn (5) durch Winkelschienen oder Flachstahl gebildet ist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Harkenarm (1) mittels auf seiner Schwenkachse (13) gelagerter Stützrollen (6) auf der Führungsbahn (5) aufgelagert ist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines (7,1) der Umleit- Kettenräder antreibbar ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Umleit-Kettenrades (7,1) ein ortsfester Elektro-Motor (14) vorgesehen ist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auflagerung der Kette (7) od. dgL eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Gleitschiene (5,2) auf der Führungsbahn (5) angeordnet ist
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechenharke (1; 2) auf den Wasserkanal (13) überspannenden Querträgern (4,1) angeordnet ist
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Querträgern (4, 1) Längsträger (4,2) angeordnet sind, an denen das Lager (4) der Pendelstütze (3), der Motor (14) gegebenenfalls mit nachgeordnetem Getriebe (14,1) die Lagerung eines (7,1) der Umleit-Kettenräder sowie ein Teil der Führungsbahn (5) befestigt sind, wobei auf den Längslrägern ein Gestell (5,1) angeordnet ist, an welchem die Lagerungen der anderen Urnleit-Kettenräder (7,2; 73; 7.4) und der andere Teil der Führungsbahn (5) befestigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Harkenarm (1) als aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Einzelarmcn (la) bestehenden Zwillingsarm ausgebildet ist
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Gestells (5,1) je ein Einzelarm (la) mit Antrieb durch je eine Kette (7) od. dgl. mit jeweils zugeordneter Führungsbahn (5) vorgesehen ist
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daü die Pendelstütze (3) als Zwillingsstütze ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis |5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechenkamm (2) bzw. die Quer-oder Stützlager (4,1) in der Breite bzw. Länge in Abhängigkeit von der Breite des Wasserkanals (13) variabel sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Querträgern (4,1) liegenden Längsträger (4,2) mit Gestell (5,1) einschließlich Harkenarm (1) mit Pendelstütze (3), Umlaufkette (7) und Umleitkettenrädern (7,1; 7,2; 7,3; 7,4), Führungsbahnen (5), Antriebsmotor (14) usw., mit Ausnahme des der Breite des Wasserkanals (13) entsprechend variablen 1S Rechenkammes (2) durch eine Abdeckhaube (16) abgedeckt sind.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (5,1) mit Antrieb, Rechenarm (1) und Abdeckhaube (16) ao unabhängig von der Breite des Wasserkanals (13) ausgeführt sind.
DE19762608774 1976-03-03 1976-03-03 Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens Expired DE2608774C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608774 DE2608774C3 (de) 1976-03-03 1976-03-03 Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens
GB4645376A GB1542338A (en) 1976-03-03 1976-11-08 Installation comprising a grating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608774 DE2608774C3 (de) 1976-03-03 1976-03-03 Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608774A1 DE2608774A1 (de) 1977-09-08
DE2608774B2 DE2608774B2 (de) 1978-05-24
DE2608774C3 true DE2608774C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5971422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608774 Expired DE2608774C3 (de) 1976-03-03 1976-03-03 Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2608774C3 (de)
GB (1) GB1542338A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807574C2 (de) * 1978-02-22 1980-03-20 Schreiber-Klaeranlagen Dr.-Ing. Aug. Schreiber Gmbh & Co Kg, 3012 Langenhagen Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal angeordneten Rechens
DE3300596C1 (de) * 1983-01-11 1984-09-06 Taprogge GmbH, 4000 Düsseldorf Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser
AT400251B (de) * 1993-04-30 1995-11-27 Nill Werner Siebrechenanordnung für überlaufbecken
DE19509738B4 (de) * 1995-03-17 2008-06-19 Werkstoff + Funktion Grimmel Wassertechnik Gmbh Rechenanlage
GB2300130B (en) * 1995-04-26 1998-06-17 Dorr Oliver Inc Screening apparatus
DE29703631U1 (de) * 1997-02-28 1997-08-28 Zosseder Simon Rechenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608774B2 (de) 1978-05-24
GB1542338A (en) 1979-03-14
DE2608774A1 (de) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001859C2 (de) Siebrechen zur Entnahme von festen Bestandteilen aus strömenden Flüssigkeiten
DE3513381A1 (de) Umlenk-verschiebe-modul fuer werkstuecke, werkstuecktraeger oder dergleichen
DE2807574C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal angeordneten Rechens
DE2248861C3 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE3411701C2 (de) Schwerkraft-Fördereinrichtung für mit Rädern versehene Paletten
DE2608774C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens
DE1950710A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten,insbesondere Wasser
EP3748095B1 (de) Schräg in einen offenen kanal aufstellbare rechenanlage
DE3447978A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine filterpresse
DE2006210A1 (de) Transportvorrichtung
DE2410812C3 (de) Fahrzeug zum Anheben, Absenken und Transport von Raumzellen
DE2734119B2 (de) Rechenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen
EP0480075B1 (de) Fördersiebrechen
EP1202787A1 (de) Siebvorrichtung
CH401828A (de) Höhenförderer für Paletten
DE1431590B2 (de) Senkrechte foerdereinrichtung
DE2638566C3 (de) Im Freien verwendbarer Förderer mit einer geschlossenen Laufbahn für mehrere Wagen
CH619502A5 (en) Screening system with cleaning apparatus
DE2400321A1 (de) Vorrichtung zum stallentmisten
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE1502967C3 (de) Mitlaufende Kreissagevorrichtung
DE19502602C2 (de) Beschickungsvorrichtung
DE2524776C3 (de) Vorrichtung zur Abreinigung eines Auffangrechens
DE2610658B2 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE1959379C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Luken mit Schnellverschlußplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee