DE2734119B2 - Rechenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen - Google Patents

Rechenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen

Info

Publication number
DE2734119B2
DE2734119B2 DE2734119A DE2734119A DE2734119B2 DE 2734119 B2 DE2734119 B2 DE 2734119B2 DE 2734119 A DE2734119 A DE 2734119A DE 2734119 A DE2734119 A DE 2734119A DE 2734119 B2 DE2734119 B2 DE 2734119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
carriage
cleaner according
stop
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2734119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734119C3 (de
DE2734119A1 (de
Inventor
Leonhard Dipl.-Ing. 6209 Aarbergen Fechter
Hubert 6253 Hadamar Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority to DE2734119A priority Critical patent/DE2734119C3/de
Priority to EP78100039A priority patent/EP0000467B1/de
Priority to AT429678A priority patent/AT360450B/de
Priority to IT09541/78A priority patent/IT1103625B/it
Priority to JP9166278A priority patent/JPS5426039A/ja
Publication of DE2734119A1 publication Critical patent/DE2734119A1/de
Publication of DE2734119B2 publication Critical patent/DE2734119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734119C3 publication Critical patent/DE2734119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Description

Die Erfindung betrifft einen Reehenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen, mit einem Wagen, der in zum Rechen parallelen Führungen mittels eines umkehrbaren Antriebs verfahrbar ist, einer am Wagen mittels Schwenkarmen schwenkbar gelagerten Harke, die bei der Aufwärtsfahrt in eine Eingriffsstcl lung am Rechen eingeschwenkt und bei der Abwartsfahrt in eine Freigabcstellung im Abstand vom Rechen ausgeschwenkt ist, und mit einem /wischen Wagen und Schwenkarm angeordneten Knickhebel, der durch seine
gestreckte oder geknickte Lage die Stellung der Harke festlegt und der im letzten Teil der Abwärtsbewegung des Wagens durch Auflaufen auf einen ortsfesten unteren Anschlag das Einschwenken der Harke in die Eingriffsstellung steuert.
Ein Rechenreiniger dieser Art ist durch die DE-AS 12 52 150 bekannt. Der Knickhebel ist so angeordnet, daß er während der Abwärtsfahrt gestreckt isi und die Harke in der Freigabestellung arretiert und beim Erreichen des unteren Umkehrpunktes durch den ortsfesten Anschlag geknickt wird, so daß die Harke in die Eingriffsstellung einschwenken kann. Dieses Einschwenken der Harke erfolgt zunächst unter ihrem Eigengewicht. Zusätzlich kann das den Wagen antreibende Zugmittel am Wagen umgelenkt und am Schwenkarm der Harke verankert sein, so daß es bei beginnender Aufwärtsfahrt die Harke mit einer zusätzlichen Kraft, die dem Gewicht des Wagens und der Harke entspricht, gegen den Rechen zieht.
Bei derartigen, durch ihr Eigengewicht gegen den Rechen einschwenkenden Reinigungsharktn besteht die Gefahr, daß die Einschwenkkraft der Harke nicht ausreicht, um bereits am Rechen angeschwemmtes Gut vollständig zu erfassen. Es kann insbesondere vorkommen, daß die Harke erst im Verlauf ihrer Aufwärtsfahrt, wenn sich das volle Gewicht des Wagens über das Zugmittel auf die Harke auswirken kann, das Schwemmgut durchdringt, so daß am Fußpunkt des Rechens ungeräumte Reste des Schwemmgutes verbleiben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rechenreiniger der genannten Art so zu verbessern, daß die Einschwenkbewegung der Harke mit ausreichender Kraft und in einer vollständig im Bereich des unteren Umkehrpunktes ablaufenden Querbewegung zum Re- J5 chen stattfindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Knickhebel derart angeordnet ist. daß er bei ausgeschwenkter Harke geknickt ist und durch das Auflaufen auf den unteren Anschlag gestreckt wird und ίο dadurch die Harke zwangsläufig in die Eingriffsstellung schwenkt und sie während der Aufwärtsfahrt in dieser Stellung hält.
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß der Knickhebel die Harke nicht einfach, wie bei der bekannten Vorrichtung für das Einschwenken durch ihr Eigengewicht freigibt, sondern durch sein Auflaufen auf den Anschlag gestreckt wird und dadurch die Harke zwangsläufig mit sehr starken Spreizkräften in die Eingriffsstellung zwingt, wobei diese Spreizkraft bei Annäheruhg an die gestreckte Lage ein Vielfaches der Kraft beträgt, mit der der Knickhebel auf den Anschlag aufläuft. Die Einschwenkbewegiing der Harke ist abgeschlossen, wenn der Wagen seinen unteren Umkehrpunkt erreicht hat. so daß die Harke von Beginn der Aufwärtsfahrt an das Rechengut vollständig erfaßt und mitnimmt. Während der Aufwärtsfahrt wird die Harke durch den gestreckten Knickhebel zwangsläufig in der Eingriffsstellung gehalten, kann also nicht durch zufällig auftretende Hindernisse außer Fingriff mit dem «> Rechen gelangen.
Fun vom Eigengewicht der Harke und des Wagens völlig unabhängiges Einschwenken der Harke erhält man, wenn ein Anti ich vcrv, endet wird, der auch bei der Abwartsfahrt des Wagens auf diesen eine Antriebskraft ft · ausübt. Bei den bekann.en Vorrichtungen erfolgt die Abwärtsfahrt des Wagens unter seinem Eigengewicht entsprechend der Freigabe des Zugmittels durch den Antrieb. Weiterhin ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn der Abstand des Schwenkpunktes der Harke vom Rechen sowie der Streckweg des Knickhebels derart bemessen und aufeinander abgestimmt sind, daß sich die Einschwenkbewegung der Harke mit der Abwärtsbewegung des Wagens zu einer im wesentlichen geradlinigen Bewegung etwa quer zur Ebene des Rechens überlagert
Die erfindungsgemäß erreichte zwangsläufige Bewegung der Harke beim Einschwenken bringt neben dem geschilderten Vorteil allerdings auch die Gefahr mit sich, daß beim Auftreffen auf Hindernisse übermäßig große Belastungen auf die mechanische Konstruktion und den Antrieb des Rechenreinigers einwirken können, da die Harke diesen Belastungen nicht, wie bei der bekannten Vorrichtung durch Ausschwenken ausweichen kann Es ist deshalb in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung eine den Antrieb abschaltende Überlastsicherung für beide Antriebsrichti.1 gen des Wagens vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Insbesondere ermöglicht es die erfindungsgemäße Konstruktion eines Recher^einigers in vorteilhafter Weise, das Problem der mangelnden Abstützung der Rechenstäbe bei Rechen mit frei nach oben ragenden Stäben zu lösen. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß oberhalb der Harke mit den Schwenkarmen oder dem Wtgen verbundene Abstützmittel vorgesehen sind, die in der unteren Ruhestellung des Wagens und der Harke an den Stäben des Rechens anliegen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Rechen mit Rechenreiniger in schematischer Seitenansicht, wobei in vollen Linien die Eingriffsstellung und strichpunktiert die Freigabestellung der Harke dargestellt ist,
Fig. 2 schematisch den Bewegungsablauf beim Einschwenken der Harke.
F i g. 3 eine Überlastsicherung für den Antrieb und
Fig. 4 einen schematischen Schnitt nach der Linie IV-IVvon Fig. I.
Der Rechen 1 besteht aus zahlreichen parallelen lotrechten Stäben, die nur an der Sohle 2 des Strömungskanals od. dgl. verankert sind und im übrigen frei ohne gegenseitige Verbindung oder Abstützung nach oben ragen. In einer zum Rechen 1 parallelen Führung 3 ist ein Wagen 4 mit Laufrollen 5 auf- und abbewegbar geführt. Der Wagen 4 ist durch eine Lasche 6 mit einer umlaufenden Antriebskette 7 verbunden, die unten um eine Umlenkrolle 8 und oben um eine durch umkehrbaren Getriebemotor angetriebene Antriebsrolle (nicht dargestellt) umläuft. Der Antrieb ist umkehrbar, so daß die Kette sowohl bei der Aufwärtsfuhrt als auch bei der Abwärtsfahrt eine positive Antriebskraft auf den Wagen 4 ausübt. Der Wagen 4 erstreckt sich über die ganze Breite des Rechens 1, und die Führung 3 kann aus zwei Führungsschienen auf beiden Seiten des Wagens 4 bestehen, cder aber, falls es sich um einen relativ schmalen Rechen I handelt, um eine mittig angeordnete Schiene nut vorzugsweise Doppel-T-for.nigem Profil, die vom Wagen 4 U-förmig umgriffen wird.
An beiden finden des Wagens 4 sind in Schwenklagern 10 gewinkelte Schweiikarme 11 gelagert, die sich im wesentlichen nach unten erstrecken und an ihrem unteren Ende die Harke 12 für die Reinigung des Rechens 1 von angeschwemmtem Gut tragen Die Harke 12 besteht aus einem die beiden ,Schwenkarme 11
verbindenden Balken und von diesem abstehende Zinken 13.
Durch Schwenken der Schwenkarme 11 in den Schwenklagern 10 kann die Harke 12 für die Aufwärtsfahrt in eine Eingriffsstellung, in der die Zinken 13 durch die Stäbe des Rechens 1 hindurchgreifen (in F i g. 1 in vollen Linien gezeichnet) und für die Abwärtsfahrt in eine f-'reigabestellung. in der die Zinken 13 Abstand vom Rechen 1 haben (in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnet) gebracht werden. Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Vorrichtung ist eine Unterstromharke, bei der die Harke auf der Abströmseite des Rechens angeordnet ist und durch den Rechen hindurch das Schwemmgut auf der Anströmseite erfaßt. Die Erfindung ist aber auch in analoger Weise bei Harken anwendbar, die auf der Anströmseite des Rechens angeordnet sind.
Das Ein- und Ausschwenken der Harke 12 wird gesteuert durch einen Knickhrbel 15. der aus zwei Lenkern 16,17 besteht, die in einem Gelenk miteinander verbunden sind und von denen der eine bei 19 am Schwenkarm M und der andere bei 20 am Wagen 4 gelagert ist. Der am Wagen 4 gelagerte Lenker 17 weist eine über das Lager 20 hinausragende Verlängerung 21 und eine über das Gelenk 18 hinausragende Verlängerung 22 mit einem mit dem anderen Lenker 16 zusammenwirkenden Anschlag 23 auf.
Der Knickhebel 15 wirkt mit einem unteren Anschlag
25 und einem oberen Anschlag 26 zusammen. Der untere Anschlag 25 besteht aus einer Rolle, die an einer mit der Führung 3 verbundenen Konsole 27 gelagert ist. Der obere Anschlag 26 besteht ebenfalls aus einer Rolle, die an einem Hebel 28 gelagert ist, der bei 29 an einem mit der Führung 3 verbundenen Arm .30 derart schwenkbar gelagert ist. daß er aus der gezeigten Horizontalstellung nach oben in Richtung des Pfeils J! geschwenkt werden kann, während er nach unten durch einen Anschlag 32 abgestützt wird. Der obere Anschlag
26 ist so angeordnet, daß er mit der Verlängerung 21 des Lenkers 17 zusammenwirkt, während der untere Anschlag 25 so angeordnet ist. daß er mit dem Lenker 17 und dessen anderer Verlängerung 22 zusammenwirkt.
Da das Lager 20 des Knickhebels 15 am Wagen 4 weiter vom Rechen 1 entfernt liegt als das Lager 19 am Schwenkarm 11, wird durch Strecken des Knickhebels 15 der Schwenkarm 11 und damit die Harke 12 in Richtung auf den Rechen gedruckt, während ein Einknicken des Knickhebels 15 einer Bewegung der Harke 12 vom Rechen 1 weg in die strichpunktierte Stellung entspricht. Die Schwenkungen der Schwenkarme 11 in beiden Richtungen werden durch einen dopelt wirkenden Stoßdämpfer 33, der zwischen dem Lager 19 am Schwenkarm 11 und dem Wagen 4 angeordnet ist. gedämpft. Knickhebel 15, Anschläge 25, 26 und Stoßdämpfer 33 können entweder nur auf der einen Seite des Wagens 4 einem der Schwenkarme 11 zugeordnet oder aber, insbesondere bei breiten Rechen. auf beiden Seiten des Wagens 4 vorgesehen und beiden Schwenkarmen 11 zugeordnet sein.
Die Vorrichtung funktioniert wie folgt: Bei der Abwärtsfahrt des Wagens 4 befindet sich der Knickhebel 15 in der geknickten Lage, so daß die Schwenkarme 11 und die Harke 12 vom Rechen 1 ausgeschwenkt sind. Dieses Ausschwenken kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß der Schwerpunkt der Schwenkarme 11 und der Harke 12 gegenüber dem Schwenklager 10 so weit nach links in F i g. 1 verlagert ist. daß bei freigegebenen Schwenkarmen 11 diese mit der Harke 12 so weit vom Rechen 1 wegpcndeln. bis sich der Schwerpunkt lotrech! unter dem Lagerpunkt des Schwenklagers 10 befindet. Selbstverständlich sind auch andere, /.. B. mit der Antriebskette 7 verbundene Mittel möglich, um die Harke aus dem Eingriff mit dem Rechen 1 zu bewegen. Auch kann, wenn die Lage des Schwerpunktes ein selbsttätiges Auspendeln nicht zuläßt, der Knickhebel selber zum zwangsläufigen Ausrücken herangezogen werden. In diesem Fall ist ein
i" zusätzliches Mittel zum Arretieren notwendig.
Am Ende der Abwärtsfahrt läuft die Verlängerung 22 des Lenkers 17 auf den Anschlag 25 auf, wodurch der Knickhebel 15 allmählich gestreckt wird, wobei sich der Anschlag 25 an der unteren Kante der Verlängerung 22
ι 5 und dann des Lenkers 17 entlangbewegt. Während der Streckung werden die Schwenkarme 11 und damit die Harke 12 mit zunehmender Kraft gegen den Rechen gedrückt. Wenn der Knickhebel 15 ganz gestreckt ist und licr Anschlag 23 am anderen Lenker 16 anliegt.
befindet sich die Harke 12 vollständig in der Eingriffsstelliing. Der Knickhebel 15 ist dabei etwas über den Totpunkt hinaus gestreckt worden, so daß er während der anschließenden Aufwährtsfahrt des Wagens 4 von selbst in der gestreckten Lage verbleibt und die ll.irke 12 zwangsläufig in der Eingriffsstellung halt. Am Ende der Aufwärtsfahrt passiert die Verlängerung 21 de* Lenkeis 17 den oberen Anschlag 26. der in Richtung des Pfeils 31 ausweicht. Nach erfolgter Umschaltung des Antriebs (die durch geeignet angeordnete Endschalter bewirkt werden kann) bewegt sich der Wagen 4 wieder nach unten, wobei die Verlängerung 21 des Lenkers 17 von oben her wieder auf den oberen Anschlag 26 trifft, der nun nicht ausweichen kann und den Lenker 17 entgegen dem Uhrzeigersinn ver-
J5 schwenkt, so daß der Knickhebel 15 eingeknickt wird und die Harke 12 in die Freigabestellung schwenken kann, die sie während der weiteren Abwärtsfahrt beibehält, bis der Lenker 17 wiederum auf den unteren Anschlag 25 aufläuft.
Man erkennt, daß das Einschwenken der Harke 12 in die Eingriffsstellung am Rechen 1 durch eine Überlagerung der Abwärtsbewegung des Wagens 4 mit der durch das Strecken des Knickhebels 15 gesteuerten Schwenkung der Schwenkarme 11 erfolgt. Durch entsprechen-
<5 de Bemessung des Abstandes des Lagerpunkts des Schwenklagers 10 von der Ebene des Rechens 1 und der Hebellängen der Lenker 16, 17 kann man. wie in F i g. 2 angedeutet, erreichen, daß sich durch die Überlagerung dieser Bewegungen eine Bewegungsbahn der Harke 12 ergibt, die annähernd gerade und ungefähr rechtwinklig zum Rechen verläuft. Hierdurch ist ein exaktes Einschwenken der Harke am unteren Umkehrpunkt und damit ein vollständiges Erfassen des Rechengutes ohne Rest gewährleistet.
Die in F i g. 3 gezeigte Überlastsicherung für den Antrieb weist eine an der Führung 3 schwenkbar gelagerte Wippe 35 auf. an der die vorzugsweise angetriebene, untere Umlenkrolle 8 der Antriebskette 7 gelagert ist. Stattdessen kann eine derartige Wippe auch für das obere Antriebsrad und den Antriebsmotor (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Die Wippe 35 wird durch eine Feder 36 in einem vorgegebenen Abstand von einem mit der Führung 3 starr verbundenen Arm 37 gehalten. Die Feder 36 umgibt einen Bolzen 38, der an der Wippe 35 angelenkt ist, einen einstellbaren Anschlag 39 für die Feder 36 aufweist und an dem Arm 37 verschiebbar geführt ist. Ein Kopf 40 des Bolzens 38 kann einen Tastschalter 41 an dem Arm 37 betätigen, um
den Aniriebsmotor abzuschalten. Diese Betätigung erfolgt immer dann, wenn bei umlaufender Kette 7 die Harke 12 und dair.it der sie tragende Wagen 4 durch ein Hindernis angehalten werden und dann bei weiterdrehender Kette 7 die Umlenkrolle 8 dazu neigt, an der Kette nach der einen oder anderen Seite hochzuklettern, >obei die Wippe 35 und der Bolzen 38 gegen die Kraft der Feder 36 mitgenommen werden. Die Feder 36 dient gleichzeitig dazu, die Antriebskette 7 gespannt zu halten und auch eine Kettenlängung automatisch auszugleichen.
Wie man aus F i g. 4 erkennt, sind am unteren Ende des Rechens 1 seitliche Führungen 45 vorgesehen, die mit den Enden der Harke 12 zusammenwirken und dafür sorgen, daß die Harke beim Einschwenken in eine Lage geführt wird, in der ihre Zinken 13 mit den Zwischenräumen zwischen den Stäben des Rechens 1
Diac ict rtpchalh u/M-toHhaft ..,oil ..>o«*or* An* ΓΛΚ».-1*ηη»η» Α\η
aufweitet und sich durch den Rechen hindurch/wängt.
Die geknickte Form der Schwenkarme 11 hat weiter den Vorteil, daß der Lagerpunkt im Lager 19 des Lenkers 16 gegenüber der geraden Verbindungslinie zwischen dem Schwenklager 10 und der Harke 12 in Richtung auf den Rechen 1 versetzt angeordnet sein kann, wodurch man eine größere Länge des Knickhebels 15 und damit günstigere Kraftverhältnisse erzielt.
Der umkehrbare Antrieb für den Wagen 4 kann auch in anderer Form als durch die Kette 7 realisier' werden, z. B. durch ein umlaufendes angetriebenes Seil, einen Keilriemen oder einen Zahnriemen, durch eine in der Drehrichtung umkehrbare Antriebsspindcl mit entsprechender Spindelmutter am Wagen 4, oder durch einen Linearmotor.
Wie man aus F i g. 1 erkennt, haben die Zinken 13 der Harke 12 in Richtung auf die Spitzen hin abfallende
großen Länge und der in erwünschter Weise geringen Profilbreite der Schwenkarme 11 quer zur Anströmrichtung — die Schwenkarme stehen ja in Ruhestellung normalerweise im Durchflußquerschnitt des Gerinnes — diese seitlich wenig biegesteif sind, so daß sich die Harke bei der Abwärtsfahrt in einer gegenüber dem Rechen seitlich versetzten Stellung befinden kann, wie 2ϊ in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet. Die große Länge der Schwenkarme 11 hat andererseits den Vorteil, daß sich die gesamte Führungseinrichtung mit den Führungen 3 und dem Wagen 4 völlig oberhalb des Wass rspiegels 46 und sogar oberhalb der Oberkante 47 m der seitlichen Begrenzungswände des Strömungskanals befinden kann. In den seitlichen Begrenzungswänden sind deshalb keine Führungsnischen od. dgl. notwendig.
Die aus Fig. 1 ersichtliche geknickte Form der Schwenkarme 11 hat den Vorteil, daß einerseits ihr » Schwenkpunkt im Schwenklager 10 in großem Abstand von der Ebene des Rechens 1 liegen kann, andererseits aber die Schwenkarme 11 im wesentlichen über ihre ganze Höhe parallel zum Rechen 1 verlaufen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, an den Schwenkarmen 11 Abstützmittel anzubringen, z. B. in Form von über die ganze Breite des Rechens 1 verlaufenden Leisten 50 mit zwischen die Stäbe des Rechens 1 greifenden Zinken od. dgl. Bei großer Höhe des Rechens 1 können auch mehrere solche Abstützleisten in verschiedener Höhe an den Schwenkarmen 11 angeordnet werden. Hierdurch wird erreicht, daß die nur an der Sohle 2 des Strömungskanals verankerten Stäbe des Rechens 1 frei und ohne gegenseitige Verbindung nach oben ragen können, was für die Bewegung der Harke 12 über das w obere Ende des Rechens hinaus und für den freien Abwurf des Rechengutes vorteilhaft ist, wobei die Stäbe des Rechens 1 aber trotzdem im Normalbetrieb, wenn sich die Harke in Ruhestellung am unteren Umkehrpunkt befindet, im Bereich ihrer oberen Enden ausreichend abgestützt sind. Wenn eine solche Abstützung fehlt, könnte es vorkommen, daß angeschwemmtes Rechengut die Zwischenräume zwischen den Stäben stumpfen Winkel 48 einschließen. Hierdurch wird bereits beim Einschwenken der Harke ein gewisses Anheben und Lockern des Rechengutes erreicht. Außerdem erleichtert diese abfallende Oberkante der Zinken 13 das Abstreifen oder Abwerfen des mitgenommenen Rechengutes am oberen Umkehrpunkt.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Schwerpunkt der Harke und ihrer Schwenkarme derart angeordnet, daß beim Einknicken des Knickhebels die Harke durch ihr Eigengewicht ausgeschwenkt und in der Freigabestellung gehalten wird. Zusätzlich wird das Ausschwenken auch durch den Knickhebel zwangsläufig unterstützt, solange dessen Verlängerung 21 von oben her gegen den Anschlag 26 anliegt und durch diesen geschwenkt wird. Es ist aber auch möglich, den Schwerpunkt der Harke anders anzuordnen und das Ausschwenken ausschließlich zwangsweise durch den einknickenden Knickhebel zu bewirken, wobei die Verlängerung 21 entsprechend lang zu bemessen ist. In diesem Fall, d. h. wenn sich die Harke in der Freigabestellung nicht in der Gleichgewichtslage befindet, muß eine Raste oder Verriegelung am Knickhebel oder am Harkenarm vorgesehen sein, der am Ende der Abwärtsfahrt vor dem Strecken des Knickhebels wieder zu lösen wäre.
Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Rechenreinigers besteht darin, daß die Harke in ihrer normalen Ruhestellung zwischen den Reinigungsvorgängen sich am unteren Umkehrpunkt bereits im Eingriff am Rechenfuß befindet. Dies hat mehrere Vorteile. Die Harke beginnt nach dem Einschalten des Antriebs, welches z. B. durch ein Staumeßgerät ausgelöst werden kann, sofort mit dem Reinigen; das Problem, daß während des Stillstands am RechenfuQ angeschwemmtes Gut von den Harkenzinken erst unterfahren werden muß, tritt deshalb nicht auf. Auch kann es im Winter nicht vorkommen, daß Rechengutreste an den Zinken der Harke festfrieren und dann einen Eingriff der Harke verhindern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. flechenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen, mit einem Wagen, der in zum Rechen parallelen Führungen mittels eines umkehrbaren Antriebs verfahrbar ist, einer am Wagen mittels Schwenkarmen schwenkbar gelagerten Harke, die bei der Aufwärtsfahrt in eine Eingriffsstellung am Rechen eingeschwenkt und bei der Abwirtsfahrt in eine Freigabesteilung im Abstand vom Rechen ausgeschwenkt ist, und mit einem zwischen Wagen und Schwenkarm angeordneten Knickhebel, der durch seine gestreckte oder geknickte Lage die Stellung der Harke festlegt und der im letzten Teil der Abwärtsbewegung des Wagens durch Auflaufen auf einen ortsfesten unteren Anschlag das Einschwenken der Harke in die Eingriffsstellung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der-K.nickhebel (i") derart angeordnet ist, daß er bei ausgeschwenkter Harke (!2) geknickt ist und durch Auflaufen auf den unteren Anschlag (25) gestreckt wird und dadurch die Harke zwangsläufig in die Eingriffsstellung schwenkt und sie während der Aufwärtsfahrt in dieser Stellung hält.
2. Rechenreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb bei der Abwärtsfahrt des Wagens (4) auf diesen eine Antriebskraft ausübt.
3. Recheni einiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Schwenklagers (10) der Schwenkarme (II) vom Rechen (J) sowie d-.τ Stre>icweg des Knickhebels (15) derart bemessen jnd aufeinander abgestimmt sind, daß die Schwenkbewegu .g der Schwenkarme (11) durch Überlagerung mit der Abwärtsfahrt des Wagens (4) zu einer im wesentlichen geradlinigen Bewegung der Harke (12) quer zur Ebene des Rechens (1) führt.
4. Rechenreiniger nach einem der Ansprüche I bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine ihn ·*ο abschaltende Überlastsicherung für beide Antriebsrichtungen des Wagens (4) aufweist.
5. Rechenreiniger nach einem der Ansprüche I bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Knickhcbel (15) zum Ausschwenken der Harke (12) durch Auflaufen auf einen oberen Anschlag (26) bei der Abwärtsfahrt des Wagens (4) eingeknickt wird.
6. Rechenreiniger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Anschlag (26) nach oben ausweichend ausgebildet ist.
7. Rechenreiiiiger nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Anschlag (26) und/oder der untere Anschlag (25) mit dem am Wagen (4) angelenkten Lenker (17) des Knickhebels (15) zusammenwirkt.
8. Rechenreiniger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am Wagen (4) angelenkte Lenker (17) mit dem unteren Anschlag (25) oder dem oberen Anschlag (26) mittels sich über seine Anlenkpunkte hinaus erstreckender Vcrliingerun· so gen (21,22) zusammenwirkt.
9. Rechenreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Anschlag (25) als Rolle ausgebildet ist.
10. Reehenreiniger nach einem der Ansprüche ! M bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß t'er untere Anschlag (25) höhen- und/oder seitcnverstcllbar ist.
11. Rechenreiiiiger nach Anspruch I. dadurch
gekennzeichnet, daß der Knickhebel (15) an einem Teil des Schwenkarms (11), der gegenüber der geraden Verbindungslinie zwischen dem Schwenklager (10) und der Harke (12) zum Rechen hin vorspringt, gelagert ist.
12. Rechenreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der Harke (12) mit den Schwenkarmen (11) in bezug auf das Schwenklager (10) derart angeordnet ist, daß bei geknicktem Knickhebel (15) und frei hängenden Schwenkarmen (11) die Harke (12) in der Freigabestellung im Abstand vom Rechen (1) liegt.
13. Rechenreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für Stabrechen, die aus lediglich an der Gerinnesohle befestigten und ohne gegenseitige Abstützung frei nach oben ragenden Roststäben bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Harke (12) mit den Schwenkarmen (11) oder dem Wagen (4) verbundene Abstützmittel vorgesehen sind, die in der unteren Stellung das Wagens (4), die vorzugsweise die Ruhestellung ist, an den Stäben des Rechens (1) anliegen.
14. Reehenreiniger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützmittel als quer über die Breite des Rechens (1) verlaufende Leiste (50) mit zwischen C-e Stäbe des Rechens (1) greifenden Zinken ausgebildet sind.
15. Rechenreiniger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkarm (11) gewinkelt ist und aus einem in der Eingriffsstellung der Harke (12) etwa parallel zum Rechen (1) verlaufenden Teil, an dem die Abstützmittel vorgesehen sind, und einem im Winkel dazu zum Schwenklager (10) führenden Teil besteht.
16. Rechenreiniger nach einem der Ansprüche I bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen die Stäbe des Rechens (I) greifenden Zinken (13) der Harke mit ihrer Oberkante cinoi in der Einschwenkrichtung gesehen stumpfen Winkel (48) mit den Stäbendes Rechens(1)bilden.
17. Reehenreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren Endes des Rechens (1) auf beiden Seiten ortsfeste Führungen (45) zur seitlichen Führung der Harke(12) vorgesehen sind.
18. Rechenreiniger nach einem der Ansprüche I bis 17. dadurch gekennzeichnet, daß die Harke (12) auf der Abströmseite des Rechens (1) angeordnet ist und mit ihren Zinken (13) durch den Rechen (1) hindurch das Rechengut ergreift.
19. Rechenreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Knickhebel (15) einen Anschlag (25) aufweist, der sein Durchknicken über die Strecklagc hinaus verhindert.
DE2734119A 1977-07-28 1977-07-28 Rechenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen Expired DE2734119C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734119A DE2734119C3 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Rechenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen
EP78100039A EP0000467B1 (de) 1977-07-28 1978-06-01 Stabrechen mit Rechenreiniger für Abwasserbehandlungsanlagen
AT429678A AT360450B (de) 1977-07-28 1978-06-13 Rechen mit rechenreiniger fuer abwasserbe- handlungsanlagen
IT09541/78A IT1103625B (it) 1977-07-28 1978-07-25 Dispositivo di pulitura di griglie per griglie ad aste in impianti di trattamento di acque di rifiuto o simili
JP9166278A JPS5426039A (en) 1977-07-28 1978-07-28 Cleaner for bar screen of water treating equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734119A DE2734119C3 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Rechenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2734119A1 DE2734119A1 (de) 1979-02-08
DE2734119B2 true DE2734119B2 (de) 1980-04-17
DE2734119C3 DE2734119C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=6015072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734119A Expired DE2734119C3 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Rechenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0000467B1 (de)
JP (1) JPS5426039A (de)
AT (1) AT360450B (de)
DE (1) DE2734119C3 (de)
IT (1) IT1103625B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925974C2 (de) * 1979-06-27 1986-04-10 Hugo Dipl.-Ing. 4300 Essen Kahl Recheneinrichtung zur Fremdkörperentfernung von einem Rechenrost
US4392952A (en) * 1981-04-20 1983-07-12 Passavant-Werke Michelbacher Huette Bar screen with screen cleaner for waste water treatment installations
DE3125003A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-05 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Rechenreiniger
DE3235458A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Herbert 8202 Bad Aibling Riedmayer Reinigungsvorrichtung fuer einlaufseitig im bachbett oder dgl. angeordnete rechen von kleinkraftwerken
FR2553803B1 (fr) * 1983-10-19 1986-01-17 Barre Fernand Degrilleur automatique
DE3730390A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Passavant Werke Rechen fuer wasser- und abwassergerinne
DE3926695A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Muhr Planung Masch Muehlenbau Reinigervorrichtung fuer in wasserlaeufen vorgesehenen rechen
CN105174323B (zh) * 2015-09-11 2017-10-31 大连诚高科技股份有限公司 一种污水处理格栅排污装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252150B (de) * 1967-10-12
DE660173C (de) * 1934-12-21 1938-05-19 Hellmut Geiger Dipl Ing Rechenreiniger fuer Grobrechen
FR1007509A (fr) * 1949-12-31 1952-05-07 Perfectionnements apportés aux installations pour le nettoyage de grilles d'installations hydrauliques
CH328007A (de) * 1955-03-10 1958-02-28 Faeh Vinzenz Rechenreiniger
DE1634031C3 (de) * 1966-06-23 1974-07-11 Chepos Zavody Chemickeho A Potravinarschskeho Strojirenstvi, Oborovy Podnik, Bruenn (Tschechoslowakei) Nach oben hin hochklappbaren Rechen mit Reinigungsvorrichtung
SE309391B (de) * 1967-03-28 1969-03-17 Tolu Ab
DE2137825A1 (de) * 1971-07-28 1973-02-08 Passavant Werke Angetriebene reinigungsvorrichtung fuer einen rechen
CH573519A5 (de) * 1973-05-07 1976-03-15 Schrage Friedrich
JPS5344846Y2 (de) * 1974-03-05 1978-10-27
JPS5156547A (ja) * 1974-11-13 1976-05-18 Hitachi Metals Ltd Jojinki
DE2517348A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-21 Puehler Jun Karl Rechenreinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT360450B (de) 1980-01-12
EP0000467A1 (de) 1979-02-07
DE2734119C3 (de) 1980-12-04
JPS575927B2 (de) 1982-02-02
JPS5426039A (en) 1979-02-27
EP0000467B1 (de) 1980-11-26
DE2734119A1 (de) 1979-02-08
ATA429678A (de) 1980-05-15
IT7809541A0 (it) 1978-07-25
IT1103625B (it) 1985-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001859C2 (de) Siebrechen zur Entnahme von festen Bestandteilen aus strömenden Flüssigkeiten
DE2020746C3 (de) Seilführungsstation für schienengebundene Flurförderwagen
DE2734119C3 (de) Rechenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen
CH637717A5 (de) Vorrichtung zum reinigen eines in einem wasserkanal, z.b. abwasserkanal, angeordneten rechens.
DE102006019592B4 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE7630332U1 (de) Hebebuehne
DE2410812C3 (de) Fahrzeug zum Anheben, Absenken und Transport von Raumzellen
DE2608774C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens
DE2915341C2 (de) Rechenreiniger für Stabrechnen
DE2638566C3 (de) Im Freien verwendbarer Förderer mit einer geschlossenen Laufbahn für mehrere Wagen
DE65109C (de) Treppenfahrstuhl
DE2925974C2 (de) Recheneinrichtung zur Fremdkörperentfernung von einem Rechenrost
DE2333224C2 (de) Rechenreinigungsvorrichtung für Rechen in wasserbaulichen Anlagen
DE3101944A1 (de) Schiebedach fuer gebaeude
DE2049157C2 (de) Kohlenhobel, insbesondere für mächtige Flöze
DE2446124C3 (de) Aufhängevorrichtung für Kippbehälter
DE2311289C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Rechen in hydraulischen Anlagen, z.B. Abwassergerinnen, sowie Rechenreiniger zur Durchführung des Verfahrens
DE102049C (de)
DE2714727A1 (de) Ablaufrost fuer die querfoerderung von rundmaterial, insbesondere von rohren
DE2921536A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer in kanaele eingebaute rechenroste
DE2634758B2 (de) Auslegerbrückenkran für die Landwirtschaft
DE2356801B2 (de) Gegenstromrechen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeit fahrenden Kanälen oder Wasserläufen
DE1960660A1 (de) Rechenreiniger fuer hydraulische Anlagen
DE2701440A1 (de) Vorrichtung zum verfahren einer laufkatze laengs eines aus zwei oder mehreren zueinander teleskopartig verstellbaren abschnitten bestehenden kran-auslegerarms
DE7321108U (de) Vorrichtung zum Stallentmisten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PASSAVANT-WERKE AG & CO KG, 6209 AARBERGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee