DE2517348A1 - Rechenreinigungsmaschine - Google Patents

Rechenreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE2517348A1
DE2517348A1 DE19752517348 DE2517348A DE2517348A1 DE 2517348 A1 DE2517348 A1 DE 2517348A1 DE 19752517348 DE19752517348 DE 19752517348 DE 2517348 A DE2517348 A DE 2517348A DE 2517348 A1 DE2517348 A1 DE 2517348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
cleaning
cleaning rake
drive
trash rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517348
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PUEHLER JUN KARL
Original Assignee
PUEHLER JUN KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUEHLER JUN KARL filed Critical PUEHLER JUN KARL
Priority to DE19752517348 priority Critical patent/DE2517348A1/de
Publication of DE2517348A1 publication Critical patent/DE2517348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Description

  • "Rechenreinigungsmaschine" Die Erfindung bezieht sich auf eine Rechenreinigungsmaschine bestehend aus einem an der Rinnensohle befestigten Anschweirjp gitter und einer vom Unterwasser her zwischen die Gitterstäbe greifende Putzharke und einem verschwenkbaren Putzharkenabstreifer sowie einem Abwurfblech.
  • Rechenreinigungsmaschinen der eingangs beschriebenen Art sind bekannt. Bei einer bel;2nnten Ausführungsform wird die Putzharke mittels eines umlaufenden Kettentriebes durch das Anschwemmgitter gezogen. Nachteilig bei dieser bekannten Aus führungsform ist, daß auf Grund des Antriebssystems auch die Putzharke die umlaufende Bewegung raitmacht und daher von der unterwasserseitigen Rinnensohle entsprechend kelstruktive Maßnahmen getroffen werden miissen -eine Vertiefung der Sohle-, um die Putzharke im Bereich der beiderseitigen Umkehr störungsfrei in das Aiiseiiwei:inigitter wieder einfahren zu können. Abgesehen von der besonderen konstruktiven Ausbildung der Rinnensohle besteht ferner der ITachteil, daß die Vertiefung der Sohle leicht zugeschwemmt werden kann, was einen äußerst ungünstigen Störfaktor darstellt.
  • ferner ist nachteilig, daß der Kettentrieb und die an ihm befestigte Putzharke zur Erreichung eines exakten bodenseitigen Eingriffs horizontal verfahren müssen, was einen zusätzlichen konstuktiven Aufwand insbesondere in antriebstechnischer Hinsicht bedeutet, aber auch zusätzliche bauliche Maßnahmen erfordert.
  • Es is-t ferner eine Rechenreinigungsmaschine bekannt geworden, bei der die Putzharke mittels hydraulisch betätigbarer Ausleger im Anschwemmgitter bewegt wird Nachteilig bei dieser Konstruktion ist der wartungsaufwendige hydraulisoke Antrieb. Darüber hinaus ist der große Platzbedarf wegen der Ausleger nachteilig. Ferner ist es bei dieser Wonstruktion ungünstig, daß der Abstreifer einen £Peil der Putzharke bildet und daher zwangsweise mit unter Wasser genommen wird, wo sich leicht Anschwemmstoffe insbesondere auf faserartiger Basis am Abstreifblech festsetzen, die sich selten selbs-ttätig entfernen Dies ist besonders im Winterbetrieb nach teilig wegen der klumpenförmigen Vereisung.
  • Bei einer weiteren bekannten 9echenreni£'ungsnaschine wird die Putzharke an einem in feststehenden hihrungsholmen auf- und abwärts bewegbaren Wagen befestigt, wobei das Einbringen ;in die Arbeitsstellung durch eine pendelnde Lagerung der Putzharke mit Gegengewicht nach Durchlaufen einer Zwangsführung erreicht wird. Nachteilig bei dieser bekannten Ausfü.hrung ist die Abhängigkeit der Maschinenbauhöhe über RinnenoberRante der Maschinenbauteile von der Wassertiefe, da die elektrischen Antriebsaggregate nicht ins Wasser eintauchen dürfen. Nachteilig ist ferner die große Geräuschkulisse, die diese bekannte Rechenreinigungsmaschine erzeugt, d einerseits in der Zwangsführung für die Putzharke Weichenelemente eingebaut sind, und andererseits die Putzharke selbsttätig in das Anschwemmgitter einschlägt. Darüber hinaus ist ein beachtlicher konstrustiver Aufwand nicht zu umgehen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Rechenreinigungsmaschine nu schaffen, die bei konstruktiver Einfachheit einen weitgehend geräuschlosen Betrieb ermöglicht und darüber hinaus eine niedrige Bauhöhe unabhängig von der Rinnentiefe sicherstellt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Putzharke in zwei auf der Antriebswelle für die Bewegung der Putzharke zwangsweise verschwenkbar gelagerten Führungsholmen auf- und abwärts bewegbar ist.
  • Die Führung der Putzharke an den Holmen kann dabei gemäß einem ersten Gedanken der Erfindung über Rollen oder Gleitschuhe erfolgen Nach einen weiteren Gtd.anken der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, die Putzharke an einen Rohrstück zu befestigen, welches gleitend oder iiber Kugelbuchsen auf als Rohre ausgebildeten Holmen bewegbar ist.
  • Die Auf- und Abwärtsbewegung der Putzharke kann verschiedenartig erfolgen. Nach einer ersten Ausbildungsform der Erfindung kann hierzu ein Seiltrieb Ve:rwendung finden Auch ein Kettentrieb oder ein Zahnstangentrieb ist einsetzbar. Der Einsatz der einen oder anderen Antriebsart hängt weitgehend von den örtlichen Gegebenheiten ab.
  • Die zwangsweise Verschwenkung der Holme, in denen die Putzharke geführt ist, kann nach einem weiteren Gedanken der Erfindung über einen Spindeltrieb oder einen Sclmeckentrieb erfolgen. Aber auch andere Antriebe sind möglich, welche die zwangsweise Verschwenkung sicherstellen.
  • Die Vorteile, die mit der Erfindung erreicht werden, bestehen darin, daß auf Grund der zwangsweisen Verschwenkung der Führungsholme für die Putzharke eine weitgehend geräuscharme Betriebsweise gewährleistet ist. Dadurch, daß die Putzharke lediglich eine Auf- und Abwärtsbewegung macht und über eine Verschwenkung in Arbeitsstellung gelangt, sind auch die ungünstigen unterrfasserseitigen Vertiefiulgen der Rinnensohle überflüssig. Durch die kompakte Bauweise sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung wird in kostennäßiger Hinsicht noch ein weiterer entscheidender Vorteil dadurch erreicht, daß die in zunehmendem Naße erforderlich werdende Umbauung der Rechenrei.nigungsmaschine wegen der Geräuschbelästigung der Umwelt durch die Fäkalien kleiner gehalten werden kann.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren ist die Erfindung nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine eingebaute Rechenreinigungsmaschinen, Figur 2 eine Vorderansicht der Rechenreinigungsmaschine.
  • In der Abwasserrinne 1 ist ein feststehendes Anschwemmgitter 2 befestigt, wobei die Befestigung auf der Rinnensohle 3 mittels einer Schraubverbindung 4 erfolgt. Die Anordnung der einzelnen Stäbe 5 des Anschwemmgitters 2 ist vertikal. Es besteht auch die llöglichkeit, die Stäbe nach hinten geneigt anzuordnen. Vor dem Anschwemmgitter 2 stauen sich die im Abwasser enthaltenen Feststoffe, welche nach Erreichen einer bestimmten Menge mittels der Putzharke 6 entfernt werden.
  • Die Putzharke 6 ist in zwei Helmen 7 geführt, wobei gemäß dem Ausführungsbeispiel die Führung über Rollen 8 erfolgt.
  • Die Holme selbst haben U-Profil-Querschnitt. Die Auf- und Abwärtsbewegung der Putzharke 6 erfolgt -in den Führungsholmen 7 mittels eines Seiltriebes, bestehend aus zwei Seilen 9, einer Seiltrommel 10 und einem Antrieb 11. Die Seiltrommel 10 ist auf der Antriebs-felle 12 befestigt. Die Holme 7 dagegen sind auf dieser Welle 12 schwenkbar gelagert. Die Verschwenkung der Holme 7 erfolgt über einen Spindeltrieb 13, welcher an einem Querholm 14 des Nasc.Ninenständers 15 befestig-t ist. Die mit Feststoffen beladene Putzharke 6 wird mit Erreichen der oberen Endatellung mittels eines Abstreifers 16 gereinigt. Der Abstreifer 16 ist an Auslegerarmen 17 befestigt, welche bei 18 schwenkbar am Maschinenständer gelagert sind. Da die einzelnen Zinken der Putzharke oberseitig gekrümmt sind, wird mit fortlaufendem Anheben der Putzharke der Abstreifer nach oben verschwenkt und bewirkt dabei infolge der gleichzeitigen Ho:üizontalbewegung ein Reinigen der iutzharke. Damit die Feststoffe von der Putzharke sicher in einen entsprechenden Sammelbehälter 19 gelangen, ist ein sogenanntes Abwurfblech 20 vorgesehen, welches nach hinten leicht geneigt ist, und über dessen Fläche die Feststoffe in den Behälter 19 gelangen.

Claims (5)

  1. An sprüche
    X Rechenreinigungsmaschine bestehend aus einem an der Rinnensohle befestigten Anschwemmgitter und einer vom Unterwasser her zwischen die Gitterstäbe greifenden Putzharke und einem verschwenkbaren Putzharkenabstreifer sowie einem Abwurfblech, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Putzharke (6) in zwei auf der Antriebswelle (12) für die Bewegung der Putzharke (6) zwangsweise verschwenkbar gelagerten Führungsholmen (7) auf- d abwärts bewegbar ist.
  2. 2. Rechenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Putzharke (6) über Rollen (8) oder Gleitschuhe an den Holmen (7) geführt ist.
  3. 3. Rechenreinigungsnaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Putzharke (6) an einem Rohrstück befestigt ist, welches gleitend oder über Sugelbuchsen über als Rohre ausgebildete Holme (7) bewegbar ist.
  4. 4. Rechenreinigungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auf- und Abwärtsbewegung der Putzharke (6) über einen Seiltrieb (9), einen Kettentrieb oder einen Zahnstangentrieb erfolgt.
  5. 5. Rechenreinigungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Holme (7) zwangsweise über einen Spindeltrieb (13) oder Schneckentrieb in die Arbeitsstellung der Putzharke (6) und zurück in ihre Ausgangsstelllmg verschwenkbar sind.
    Leerseite
DE19752517348 1975-04-19 1975-04-19 Rechenreinigungsmaschine Pending DE2517348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517348 DE2517348A1 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Rechenreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517348 DE2517348A1 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Rechenreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517348A1 true DE2517348A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=5944444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517348 Pending DE2517348A1 (de) 1975-04-19 1975-04-19 Rechenreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2517348A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655153A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-15 Karl Heinz Schuessler Gegenstromrechen
JPS5426039A (en) * 1977-07-28 1979-02-27 Passavant Werke Cleaner for bar screen of water treating equipment
DE3913020A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Passavant Werke Rechenreinigungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655153A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-15 Karl Heinz Schuessler Gegenstromrechen
JPS5426039A (en) * 1977-07-28 1979-02-27 Passavant Werke Cleaner for bar screen of water treating equipment
JPS575927B2 (de) * 1977-07-28 1982-02-02
DE3913020A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Passavant Werke Rechenreinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759053A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Faenge wie Siebe,Fangrechen,Abscheidegitter usw.
DE1658096A1 (de) Rechenreiniger
DE2053203C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Schwimmschlamm von der Oberfläche einer eingeschlossenen Flüssigkeit
CH637717A5 (de) Vorrichtung zum reinigen eines in einem wasserkanal, z.b. abwasserkanal, angeordneten rechens.
DE2517348A1 (de) Rechenreinigungsmaschine
DE2555490C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Fördern von Meeresmineral
DE102019115584A1 (de) Schräg in einen offenen Kanal aufstellbare Rechenanlage
DE19955424C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung eines der Aufnahme von verunreinigtem Wasser dienenden Behälters
DE1944227A1 (de) Raeumgeraet zum Reinigen von Mistgaengen in Staellen
DE19617665C2 (de) Feststoff-Rückhaltevorrichtung für Regenüberlaufbauwerke
DE3439146A1 (de) Verkuerzungs- und reinigungsgeraet fuer porree
DE365153C (de) Einrichtung fuer die Reinigung der Rechen von Wasserkraftanlagen
DE4215931B4 (de) Filtervorrichtung
AT304373B (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE3419811C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
DE2337074A1 (de) Rechen, insbesondere fuer abwasseranlagen
DE1917060B2 (de) Abwasserrechen
DE7512547U (de) Rechenreinigungsmaschine
DE102015010725A1 (de) Maschine zur Entfernung von Grobstoffen in strömenden Flüssigkeiten
DE2351706A1 (de) Rechenreiniger
DE1814965C3 (de) Schlammräumvorrichtung für rechteckige Absetzbecken
CH592026A5 (en) Grid clearing rake, esp. for bowed sewage grids - applicable to any channel depth, discharging laterally or overhead
DE2356801A1 (de) Gegenstromrechen zur abtrennung von feststoffen aus fluessigkeit fuehrenden kanaelen und laeufen, insbesondere aus wasserund abwasserkanaelen
DE19925934B4 (de) Rechen für Abwasseranlagen od. dgl.
DE1068179B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee