DE3125003A1 - Rechenreiniger - Google Patents

Rechenreiniger

Info

Publication number
DE3125003A1
DE3125003A1 DE19813125003 DE3125003A DE3125003A1 DE 3125003 A1 DE3125003 A1 DE 3125003A1 DE 19813125003 DE19813125003 DE 19813125003 DE 3125003 A DE3125003 A DE 3125003A DE 3125003 A1 DE3125003 A1 DE 3125003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
boom
arm
coupling rod
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813125003
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar 6209 Aarbergen Konradi
Günter Dipl.-Ing. Nudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DE19813125003 priority Critical patent/DE3125003A1/de
Publication of DE3125003A1 publication Critical patent/DE3125003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Description

  • Rechenreiniger
  • Die Erfindung betrifft einen Rechenreiniger mit einem von einem Antrieb schwenkbaren, an einer Halterung angelenkten Ausleger und einem schwenkbar an diesem befestigten Harkenarm, der eine schwenkbare Harke trägt, wobei der Ausleger und der Harkenarm je einen Parallellenker aufweisen, welche über eine Wippe miteinander verbunden sind und einerseits an der Harke sowie andererseits an der Halterung angreifen.
  • Bei derartigen Vorrichtungen wird die Harke, während sich ihre Zinken zwischen den Stäben des Rechens befinden, parallel zum Rechen bewegt. Hierzu müssen der Ausleger, der Harkenarm und die Harke relative Schwenkbewegungen durchführen. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-AS 27 18 420) ist zwischen dem Ausleger und dem Harkenarm ein zusätzlicher Antrieb vorgesehen.
  • Die beiden Antriebe müssen zeit- oder wegabhEnglg gesteuert werden, damit die Harke die gewünschte Bewegung parallel zum Rechen durchführen kann. Eine solche Steuerung ist kompliziert und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die Steuerung der bekannten Vorrichtung zu vereinfachen und dabei den zwischen dem Ausleger und demfrkenarm befindlichen Antrieb mitsamt seiner Steuerung einzusparen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Rechenreiniger nach der Erfindung gekennzeichnet durch eine Koppelstange, die länger als der Ausleger ausgebildet ist und geneigt zu diesem von ihrem an der Halterung angeordneten Schwenkpunkt zu einem am Harkenarm liegenden Anlenkpunkt verläuft. Es wurde gefunden, daß sich bei entsprechender Dimensionierung und Anordnung der Koppel stange für die Harke eine in der Regel translatorische Bewegungsbahn zumindest annähernd parallel zum Rechen ergibt. Neben der Einsparung des zusätzlichen Antriebs zwischen dem Ausleger und dem Harkenarm erzielt man eine wesentliche Vereinfachung der Steuerung, da nur noch der Antrieb des Auslegers betätigt werden muß. Der erfindungsgemäße Rechenreiniger läßt sich gleichermaßen für im wesentlichen vertikale Gegenstromrechen wie auch für Oberstromrechen verwenden.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkpunkt der Koppelstange im wesentlichen horizontal verschiebbar. Damit läßt sich die Harke ohne Verschiebung der Halterung in eine oberhalb des Rechens gelegene und horizontal von diesem entfernte Abwurfstellung verbringen, in der ein auf-t eEirke einwirkender-Abstreifer betätigt werden kann. Auch läßt sich die Harke ohne Schwierigkeiten in den Rechen einschieben und aus ihm herausziehen.
  • Die Verschiebung des Schwenkpunktes kann geradlinig erfolgen. Vorteilhafter ist es Jedoch, daß der Schwenk punkt der Koppelstange an einer von einem Antrieb betätigbaren Kurbelstange angeordnet ist. Dies erleichtert die Betätigung unter Verwendung eines Drehmotors.
  • Da die Betätigung des Auslegers und die Schwenkpunktverschiebung der Koppelstange zeitlich nacheinander erfolgen, kann der Rechenreiniger nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal gekennzeichnet sein durch Endschalter zur Steuerung des Auslegers und/oder der Eoppelstange. Bei Verwendung verschieblicher Endschalter lassen sich unterschiedliche Abwurfhöhen und -weiten vorwählen.
  • Vortailhafterweise sitzt die Wippe auf der Schwenkachse zwischen dem Ausleger und dem Harkenarm. Dies ergibt eine besonders einfache Konstruktion, und zwar deshalb, weil die Schwenkachse nicht angetrieben werden muQ.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rechenreinigers.
  • Der Rechenreiniger weist eine Halterung 1 auf, an der ein schwenkbarer Ausleger 2 befestigt ist. Der Ausleger 2 wird von einem Antrieb 3 betätigt. An dem Ausleger 2 ist ein Harkenarm 4 angelenkt. Er trägt an seinem freien Ende eine Harke 5, die in die Stäbe eines vertikalen Gegenstromrechens 6 eingreift. Ferner ist die Harke 5 mit einem Abstreifer 7 versehen.
  • Von der Halterung 1 führt ein erster Parallellenker 8 zu einer Wippe 9, die auf einer Schwenkachse 10 sitzt, welche gleichzeitig das Gelenk zwischen dem Ausleger 2 und dem Harkenarm 4 bildet. Zwischen der Wippe 9 und der Harke 5 verläuft ein zweiter Parallellenker 11.
  • Erfindungsgemäß ist eine Koppelstange 12 vorgesehen, die von einem an der Halterung 1 angeordneten Schwenkpunkt 13 zu einem am Harkenarm 4 liegenden Anlenkpunkt 14 führt. Sie ist länger als der Ausleger 2 und verläuft geneigt zu diesem.
  • Durch Betätigung des Antriebs 3 kann die Harke 5 im wesentlichen parallel zum Gegenstromrechen 6 in eine angehobene Position 5' verfahren werden. Bei weiterer Betätigung des Antriebs 3 gelangt die Harke in ihre Abwurfposition 5'', allerdings ist es hierzu erforderlich, daß außerdem der Schwenkpunkt 13 der Koppelstange 12 nach vorne verschoben wird. Der Schwenkpunkt 13 ist daher an einer Kurbelstange 15 angeordnet, die von einem Antrieb 16 betätigt wird. Endschalter 17 und 18 sorgen für die zeitlich aufeinanderfolgende Steuerung des Auslegers 2 und der Koppelstange 12. Die Endschalter 17 und 18 sind verschieblich, so daß unterschiedliche Abwurfpositionen vorgewählt werden können.
  • Anstelle der gezeigten Anordnung des Schwenkpunktes 13 der Koppelstange 12 an der Kurbelstange 15 kann dieser Schwenkpunkt 13 auch geradlinig verschiebbar in der Halterung 1 gelagert sein.

Claims (5)

  1. PATENTAN SPRUC HE 1. Rechenreiniger mit einem von einem Antrieb schwenkbaren, an einer Halterung angelenkten Ausleger und einem schwenkbar an diesem befestigten Harkenarm, der eine schwenkbare Harke trägt, wobei der Ausleger und der Harkenarm Je einen Parallellenker aufweisen, welche huber eine Wippe miteinander verbunden sind und einerseits an der Harke sowie andererseits an der Halterung angreifen, gekennzeichnet durch eine Koppelstange (12), die länger als der Ausleger (2) ausgebildet ist und geneigt zu diesem von ihrem an der Halterung (1) angeordneten Schwenkpunkt (13) zu einem am Harkenarm (4) liegenden Anlenkpunkt (14) verläuft.
  2. 2. Rechenreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (13) der Koppelstange (12) im wesentlichen horizontal verschiebbar ist.
  3. 3. Rechenreiniger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (13) der Koppelstange (12) an einer von einem Antrieb (16) betätigbaren Kurbelstange (15) angeordnet ist.
  4. 4. Rechenreiniger nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch Endschalter (17,18) zur Steuerung des Auslegers (2) und/oder der Koppelstange (12).
  5. 5. Rechenreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (9) auf der Schwenkachse (10) zwischen dem Ausleger (2) und dem Harkenarm (4) sitzt.
DE19813125003 1981-06-25 1981-06-25 Rechenreiniger Withdrawn DE3125003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125003 DE3125003A1 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Rechenreiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125003 DE3125003A1 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Rechenreiniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125003A1 true DE3125003A1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6135367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125003 Withdrawn DE3125003A1 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Rechenreiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664826A1 (fr) * 1990-07-18 1992-01-24 Thepaut Pierre Mecanisme pour degrilleur de centrale hydro-electrique et station de pompage.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718420B2 (de) * 1977-04-26 1979-03-22 Emil Wolff, Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh, 4300 Essen Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung
EP0000467B1 (de) * 1977-07-28 1980-11-26 Passavant-Werke Ag Stabrechen mit Rechenreiniger für Abwasserbehandlungsanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718420B2 (de) * 1977-04-26 1979-03-22 Emil Wolff, Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh, 4300 Essen Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung
EP0000467B1 (de) * 1977-07-28 1980-11-26 Passavant-Werke Ag Stabrechen mit Rechenreiniger für Abwasserbehandlungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664826A1 (fr) * 1990-07-18 1992-01-24 Thepaut Pierre Mecanisme pour degrilleur de centrale hydro-electrique et station de pompage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743936C3 (de) Reinigungsvorrichtung für Glas- und Fassadenflächen
DE2759058C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Last
DE2657227C2 (de) Einrichtung zum Reinigen der Ofensohle von Koksofenkammern
DE3027489C2 (de)
DE2119296C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von einander gegenüberliegenden parallelen Flächen, insbesondere von an Filterplatten befestigten Filtertüchern in Kammerfilterpressen
DE2525323B2 (de) Montageplattform
DE1430617C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
DE2521542A1 (de) Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen
DE2627490B2 (de) Manipulator
DE2364296C3 (de) Abstützvorrichtung für Krane, Hebebühnen o.dgl
DE3527735C2 (de)
EP0230258A2 (de) Vertikal verstellbare Steuersäule
DE3608774A1 (de) Filterpresse
EP0125713B1 (de) Um eine horizontale Achse schwenkbares Röntgengerät
DE2509805B2 (de) Stichlochbohr- oder stopfmaschine fuer schacht-, insbesondere hochoefen
DE3125003A1 (de) Rechenreiniger
DE3347255C2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit Kopfstütze
DE3151238C2 (de) Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes des Messerbalkens einer Plissiermaschine
DE2545228C3 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schlacke aus Industrieöfen odr Gießpfannen
DE2647103B1 (de) Einrichtung zum einstellen des arbeitskorbes einer kraftfahrdrehleiter aus einer transport- in eine betriebsstellung
DE2304738A1 (de) Verstellbare spritzeinrichtung
EP0642780A1 (de) Entbindungsbett
DE2447355C2 (de) Werfer für Feuerlöschmittel
DE2617141C3 (de) Kappen- und Bruchschildkonstruktion für ein Schildausbaugestell
EP0046214B1 (de) Steuervorrichtung für die hydraulische Betätigung eines an einem Räumfahrzeug angebauten Schneepflugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee