DE2718420B2 - Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung - Google Patents

Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung

Info

Publication number
DE2718420B2
DE2718420B2 DE19772718420 DE2718420A DE2718420B2 DE 2718420 B2 DE2718420 B2 DE 2718420B2 DE 19772718420 DE19772718420 DE 19772718420 DE 2718420 A DE2718420 A DE 2718420A DE 2718420 B2 DE2718420 B2 DE 2718420B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
swivel arm
push
rocker
computing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772718420
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718420A1 (de
Inventor
Alfred 4300 Essen Schlechter
Hanns 4307 Kettwig Truebenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Wolff Maschinenfabrik und Eisengiesserei 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Emil Wolff Maschinenfabrik und Eisengiesserei 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Wolff Maschinenfabrik und Eisengiesserei 4300 Essen GmbH filed Critical Emil Wolff Maschinenfabrik und Eisengiesserei 4300 Essen GmbH
Priority to DE19772718420 priority Critical patent/DE2718420B2/de
Publication of DE2718420A1 publication Critical patent/DE2718420A1/de
Publication of DE2718420B2 publication Critical patent/DE2718420B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung
— mit
stationär in einem Abwassergraben angeordnetem Rechen aus im wesentlichen vertikalen Rechenstäbe ben,
Rechenharke mit zwischen den Rechenstäben einfassenden Harkenzinken sowie
Betätigungsvorrichtung für die Rechenharke,
wobei die Betätigungsvorrichtung einen Schwenkarm und eine Hubvorrichtung für die Rechenharke aufweist, die an dem Schwenkarm mittels Parallelogramrnlenker verstellbar ist und eine Abdrückeinrichtung aufweist, und wobei der Schwenkarm, die Hubvorrichtung sowie die Abdrückeinrichtung mit Stelltrieben ausgerüstet sind, deren einer zwischen Hubvorrichtung und einem festen Punkt, deren anderer zwischen Hubvorrichtung und Schwenkarm und deren dritter zwischen Schwenkarm und Abdrückeinrichtung gelenkig abgestützt sind.
— Zur Funktion einer derartigen Anlage gehört, daß mit Hilfe der Hubvorrichtung und des Schwenkarmes die Rechenharke ausgehoben werden kann, wobei die Harkenzinken vor dem Rechen abgesetztes Gut aufnehmen und mitnehmen. Durch geeignete Bewegung der Rechenharke und Betätigung der Abdrückeinrichtung kann dieses Gut damv einem beistehenden Container od. dgl. aufgegeben werden.
Bei den (aus der Praxis) bekannten Rechenanlagen der beschriebenen Gattung weist die Hubvorrichtung für die Rechenharke eine Hebebühne auf, die mittels Scherentrieb heb- und senkbar ist. Die Rechenharke ist stirnseitig an die Hebebühne mit Hilfe eines Parallelogrammlenkersystems angeschlossen, dem der Schwenkarm angehört, wobei dieses Parallelogrammlenkersystems waagerechte Gslenkachsen aufweist und seinerseits an der Hebebühne um eine vertikale Gelenkachse schwenkbar ist. Die Stelltriebe sind hydraulische Stelltriebe in Form von Zylinderkolbenanordnungen. Das hat erhebliche Nachteile. Tatsächlich gehören zu den hydraulischen Stelltrieben Hydraulikleitungen und Hydraulikschläuche, die zu dem weiter entfernt angeordneten Hydraulikaggregat mit Pumpe, Druckkessel u. dgl., führen. Die Schläuche werden notwendigerweise ständig bewegt. Das bedeutet ständigen Verschleiß. Brüche sind nicht selten. Die Hydraulikflüssigkeit ist bei derartigen Stelltrieben und Hydraulikanlagen wasserlöslich, um bei einem Schlauchbruch das Wasser der Kläranlage nicht zusätzlich zu verschmutzen. Wasserlösliche Hydraulikflüssigkeiten sind aber temperaturempfindlich, wobei insbesondere bei hohen Einstrahliingstemperaturen im Sommer oder tiefen Temperaturen im Winter Störungen auftreten können. Häufig sind daher zusätzliche Heiz- und KUhlaggregate erforderlich. Im übrigen stört, daß für die Steuerung der
Bewegungsabläufe sehr aufwendige hybride Steuereinrichtungen erforderlich sind, die einerseits aus elektrischen und elektronischen Elementen, andererseits aus mechanischen Ventilen, Schiebern u.dgl. bestehen und störanfällig sind. Letzteres auch deshalb, weil bei derartigen hydraulischen Einrichtungen auf freiliegende Endschalter nicht verzichtet werden kann.
Im übrigen kennt man elektrische Stelltriebe aus Motor und Getriebe oder integriert als Getriebemotor, auch mit ein- una ausfahrbarer Spindel oder Stellstange. Das hat die Entwicklung von gattungsgemäßen Rechenanlagen bisher nicht beeinflußt. Zwar könnte man ohne weiteres hydraulische Stelltriebe gegen elektrische Stelltriebe austauschen, dann müssen jedoch bei einer gattungsgemäßen Rechenanlage in aufwendiger Weise zu große elektrische Stelltriebe und zu hohe elektrische Leistungen installiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rechenanlage so weiter auszubilden, daß auf die Anordnung hydraulischer Stelltriebe verzichtet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, da3 die Hubvorrichtung als zweiarmige, zwischen Lagerwangen eines Lagerbockes angeordnete Wippe ausgeführt ist, die um eine horizontale Achse schwenkbar ist und einerseits den angelenkten Schwenkarm, andererseits ein Gegengewicht trägt, daß der Schwenkhebel als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, der einerseits die angelenkte Rechenharke und andererseits ebenfalls ein Gegengewicht trägt, und daß die Stelltriebe als elektrische Stelltriebe ausgeführt sind. Nach bevorzugter Ausführungsform sind die elektrischen Stelltriebe als Getriebemotor ausgeführt und, bis auf den mechanischen Antrieb, klimafest gekapselt. — Es versteht sich von selbst, daß bei einer erfindungsgemäßen Rechenanlage sowohl die Wippe als auch der Schwenkarm regelmäßig aus zwei parallel nebeneinander vereinigten Holmen bestehen, deren Abstand der Breite der am Ende des Schwenkarmes angeschlossenen Rechenharke entspricht. Aus Gründen terminologischer Einfachheit wird jedoch im folgenden stets nur von Wippe und Schwenkarm gesprochen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einer gattungsgemäßen Rechenanlage mit sehr einfachen und kleinen elektrischen Stelltrieben gearbeitet werden kann, für die nur eine verhältnismäßig geringe elektrische Leistung erforderlich ist, wenn in der beschriebenen Weise mit einer Wippe und mit einem als freiarrniger Hebel ausgeführten Schwenkarm gearbeitet wird und wenn diesen Bauteilen Gegengewichte zugeordnet sind. Es versteht sich von selbst, daß man die Gegengewichte so dimensionieren wird, daß ein möglichst vollständiger Gewichtsausgleich erreicht wird, so daß mit kleinen Stellkräften sowohl die Verstellung der Wippe als auch die Verstellung des Schwenkarmes möglich ist.
Im einzelnen bestehen mehrere Möglichkeiten der sveiteren Ausbildung und Gestaltung. So ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwangen des Lagerbockes als Kastentragwerk ausgeführt und in einem solchen Kastentragwerk der elektrische Stelltrieb für die Wippe (mit den zugeordneten Übertragungselementen) angeordnet ist. In einem solchen Kastentragwerk können dann auch die Stauch- und Steuereinrichtungen untergebracht sein, die sich im Rahmen der Baulehren der modernen Steuerungstechnik ohne weiteres und mit sehr geringem Aufwanü verwirklichen lassen. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Anordnung so zu treffen, daß die Wippe und/oder der Schwenkarm ebenfalls als Kastentragwerk ausgeführte Wippenholme bzw. Schwenkholme aufweist. Dabei besteht die Möglichkeit in solchen auch die Stelltriebe für den Schwenkarm und/oder für die Abdrückeinrichtung (mit den zugeordneten Übertragungselementen) angeordnet sind.
Ist eine Rechenanlage in der beschriebenen Weise
ίο gestaltet, so läßt sich die Bewegung der Rechenharke sehr einfach steuern, und zwar dadurch, daß der ParaJlelogrammlenker der Rechenharke, der an die Rechenharke mittels Lenkerwippe angeschlossen ist, am anderen Ende an eine Lenkerwippe angeschlossen ist, die koaxial zur Schwenkachse des Schwenkarmes gelagert ist, und daß an dieser zweiten Lenkerwippe ein Parallelogrammlenker angeschlossen ist, der andererseits am Lagerbock mittels Gelenk gelagert ist. Das bringt den Vorteil, daß für die Bewegung der Rechenharla; auf zusätzliche Stelltriebe verzichtet werden kann. Folglich können alle £--.;lltriebe bei der erfindungsgemäßen Rechenanlage ohne weiteres so angeordnet werden, daß sie mit dem Wasser nicht in Berührung kommen, welches in dem Abwassergraben fließt. Dazu empfiehlt die Erfindung fernerhin, daß die Abdrückeinrichtung einen gegen eine Rückstellfeder in Abdrückrichtung vordrückbaren Abdrückstempel aufweist, der mit der Rechenharke schwenkbar ist, und daß der Stelltrieb für die Abdrückeinrichtung oberhalb der Wasserlinie am Schwenkarm stationär befestigt sowie mit einer ein- und ausfahrbaren Stellstange versehen ist, die in ausgehobener Stellung der Rechenharke den Stellstempel beaufschlagt. Soll die Rechenharke in ausgehobener Stellung das ausgehobene Gut an einem seitlich nebenstehenden Container od. dgl. abgeben, so kann es zweckmäßig sein, zu dem Lagerbock einen zentralen Kasten und/oder einen Drehkranz vorzusehen, um den der Lagerbock, wiederum mit elektrischem Stelltrieb, schwenkbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung, aus der auch die kinematischen Zusammenhänge deutlich werden, ausführlicher erläutert Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindimgsgemäßen Rechenanlage mit eingefahrener Rechenharke,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. I mit ausgehobener Rechenharke,
F i g. 3 eine Ansicht des Gegenstandes der F i g. 1 aus Richtung des Pfeiles A.
Die in den Figurer dargestellte Rechenanlage ist für die mechanische Abwasserreinigung bestimmt. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus eimm .i&.ionär in einem Abwassergraben 1 angeordneten Rechen 2 mit vertikalen Rechenstäben 3, der Rechenharke 4 mii zwischen die Rechenstäbe 3 einfassenden Harkenzinken 5 sowie einer Betätigungsvorrichtung 6 für die Rechenharke 4.
Die Betätigungsvorrichtung 6 besitzt einen Schwenkarm 7 und ein Hubaggregat 8 für die Rechenharke 4. Die Rechenharke 4 ist an den Schwenkarm 7 mittels Parallelogrammlenker 9, 10 verstellbar angeschlossen und weist eine Abdrückeinrichtung 11 auf. Der Schwenkarm 7, die Hubvorrichtung 6 sowie die Abdrückeinrichtung It sind mit Stelltrieben 12, 13, 14 ausgerüstet. Von den Stelltrieben ist einer 12 zwischen der Hubvorrichtung 6 und einem festen Punkt 15, ein anderer 13 zwischen Hubvorrichtung 6 und Schwenk-
arm 7, der dritte 14 zwischen Schwenkarm 7 und Abdrückeinrichtung U angeordnet und jeweils gelenkig abgestützt.
Für die Erfindung ist zunächst wesentlich, daß die Hubvorrichtung 6 als zweiarmige zwischen Lagerwangen 16 eines Lagerbockes 17 angeordnete Wippe 18 ausgeführt ist, die um eine horizontale Achse 19 schwenkbar ist und einerseits den angelenkten Schwenkarm 7, andererseits ein Gegengewicht 20 trägt. Aber auch der Schwenkarm 7 selbst ist ein zweiarmiger Hebel. Er trägt, einerseits die angelenkte Rechenharke 4 und andererseits ebenfalls ein Gegengewicht 21. Alle schon erwähnten Stelltriebe 12, 13, 14 sind als elektrische Stelltriebe ausgeführt. Dabei handelt es sich bei dem Stelltrieb 12 für die Wippe 18 sowie für den Stelltrieb 13 für den Schwenkarm 7 um elektrische Stelltriebe in Form von Getriebemotoren. Der Stelltrieb 14 für die Abdrückeinrichtung 11 ist mit einer
Die F i g. I und 2 machen unmittelbar deutlich, daß bei Ausbildung der Lagerwangen 16 des Lagerbockes 17 als Kastentragwerk einerseits, bei Ausbildung der Holme der Wippe 18 als Kastentragwerk andererseits die entsprechenden Stelltriebe 12, 13 in dem Kastentragwerk untergebracht werden können. In einem solchen Kastentragwerk können auch die Schalt- und Steuervorrichtungen untergebracht sein. Im Ausführungsbeispiel ist der Stelltrieb 14 für die Abdrückeinrichtung 11 freiliegend zwischen den Holmen des Schwenkarmes 7 angebracht.
Zur Steuerung der Bewegung der Rechenharke 4 sind besondere Stelltriebe nicht vorgesehen. Die Anordnung ist vielmehr so getroffen, daß der Parallelogrammlenker 9 der Rechenharke 4, der an die Rechenharke 4 mittels Lenkerwippe 23 angeschlossen ist, am anderen Ende an eine Lenkerwippe 24 angeschlossen ist, die koaxial zur Schwenkachse 25 des Schwenkarmes 7 gelagert ist. An diese zweite Lenkerwippe 24 ist ein Parallelogrammlenker 10 angeschlossen, der andererseits am Lagerbock 17 mittels Gelenk 26 gelagert ist. Aus einer vergleichender Betrachtung der Fi g. I und 2 folgt unmittelbar, daß be dieser Gestaltung die Rechenharke 4 mit. der Schwenkbewegung der Wippe 18 und des Schwenkarmes 7 vor selbst die Bewegung ausführt, die erforderlich ist, um von der Rechenharke 4 aufgenommenes Gut mit Hilfe der Abdrückeinrichtung 11 einfach abzudrücken. — Der lenkenden Parallelogrammen gehören hier offenbar der Schwenkarm 7 einerseits, die Wippe !8 der Hubvnrrich tung andererseits an.
Die Abdrückeinrichtung ist in besonderer Weise und sehr funktionssicher gestaltet. Man erkennt, daß die Abdrückeinrichtung 11 einen gegen eine Rückstellfeder
27 in Abdrückrichtung vordrückbaren Abdrückstempel
28 aufweist. Dieser ist mit der Rechenharke 4 schwenkbar. Der Stelltrieb 14 für die Abdrückeinrich-
Hing 11 Ut nhprhalh rlpr Wa«prlinir am .Srhwpnkarm 7
stationär befestigt. Er ist mit einer ein- und ausfahrbarer Stellstange 22 versehen, die in ausgehobener Stellung der Rechenharke 4 (vgl. F i g. 2) den Abdrückstempel 2Ϊ beaufschlagt. Nicht dargestellt wurde, daß der Lagerbock 17, z. B. um einen zentralen Zapfen und/oder mittels Drehkran/, um eine vertikale Achse schwenkbar sein kann.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 1 und 2 erkervt man, unter Berücksichtigung der Zwischenstellung, die in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnel worden ist, ohne weiteres alle kinematischen Zusammenhänge. Diese bedürfen daher im einzelnen ebensowenig der Beschreibung, wie dip für diese Kinematik erforderlichen steuerungstechnischen Maßnahmen, die mit den Hilfsmitteln der modernen elektrischen Steuerungstechnik ohne weiteres zeitabhängig und/oder wegabhängig durchgeführt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung — mit
stationär in einem Abwassergraben angeordnetem Rechen aus vertikalen Rechenstäben,
Rechenharke mit zwischen die Rechenstäbe einfassenden Harkenzinken sowie
Betätigungsvorrichtung für die Rechenharke,
wobei die Betätigungsvorrichtung einen Schwenkarm und eine Hubvorrichtung für die Rechenharke aufweist, die an dem Schwenkarm mittels Parallelogrammlenker verstellbar ist und eine Abdrückeinrichtung aufweist, und wobei der Schwenkarm, die Hubvorrichtung sowie die Abdrückeinrichtung mit Stelltrieben ausgerüstet sind, deren einer zwischen Hubvorrichtung und einem festen Punkt, deren anderer zwischen Hubvorrichtung und Schwenkarm, deren dritter zwischen Schwenkarm und Abdruckeinrichtung gelenkig abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (6) als zweiarmige, zwischen Lagerwangen (16) einen, Lagerbockes (17) angeordnete Wippe (18) ausgeführt ist, die um eine horizontale Achse (19) schwenkbar ist und einerseits den angelenkten Schwenkarm (7), andererseits ein Gegengewicht (20) trägt, daß der Schwenkarm (7) als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, der andererseits die angelenkte Rechenharke (4) und andererseits ebenfalls ein Gegengewicht (21) trägt, und daß die Stelltriebe (12, 13,14) als elektrische Stelltriebe ausgeführt sind.
2. Rechenanlage nach Anbruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Stelltriebe (12, 13, 14) als Getriebemotore ausgeführt und, bis auf den mechanischen Abtrieb, klimafest gekapselt sind.
3. Rechenanlage nach einem der Ansprüche I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwangen (16) des Lagerbockes (17) als Kastentragwerk ausgeführt und in einem solchen Kastentragwerk der elektrische Stelltrieb (12) für die Wippe (18) angeordnet ist.
4. Rechenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem solchen Kastentragwerk auch die Schalt- und Steuerelemente untergebracht sind.
5. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (18) und/oder der Schwenkarm (7) als Kastentragwerk ausgeführte Wippenholme bzw. Schwenkholme aufweisen und in solchen die Stelltriebe (13, 14) für den Schwenkarm (7) und/oder die Abdrückeinrichmng (11) angeordnet sind.
6. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelogrammlenker (9) der Rechenharke (4), der an die Rechenharke (4) mittels Lenkerwippc (23) angeschlossen ist, am anderen Ende an eine Lenkerwippe
(24) angeschlossen ist, die koaxial zur Schwenkachse
(25) des Schwenkarmes (7) gelagert ist, und daß an diese zweite Lenkerwippe (24) ein Parallelogrammlenker (10) angeschlossen ist, der andererseits am Lagerbock (17) mittels Gelenk (26) gelagert ist.
7. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdrückeiinrichtung (11) einen gegen eine Rückstellfeder (27) in Abdrückeinrichtung vordrückbaren Abdrückstempel (28) aufweist, der mit der Rechenharlke (4)
schwenkbar ist, und daß der Stelltrieb (14) für die Abdrückeinrichtung (11) oberhalb der Wasserlinie am Schwenkarm (7) stationär befestigt sowie mit einer ein- und ausfahrbaren Stellstange (22) versehen ist, die in ausgehobener Stellung der Rechenharke (4) den Abdrückstempel (28) beaufschlagt.
8. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (17), z. B. um einen zentralen Zapfen und/oder nittels Drehkranz, um eine vertikale Achse schwenkbar ist
DE19772718420 1977-04-26 1977-04-26 Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung Withdrawn DE2718420B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718420 DE2718420B2 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718420 DE2718420B2 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718420A1 DE2718420A1 (de) 1978-11-02
DE2718420B2 true DE2718420B2 (de) 1979-03-22

Family

ID=6007255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718420 Withdrawn DE2718420B2 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718420B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125003A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-05 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Rechenreiniger
DE4020168A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Geirhos Gmbh Maschbau Gestaengegesteuerter rechenreiniger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289619A (en) * 1980-08-11 1981-09-15 Sampson Milo J Material handling apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125003A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-05 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Rechenreiniger
DE4020168A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Geirhos Gmbh Maschbau Gestaengegesteuerter rechenreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718420A1 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3050837B1 (de) Ballastiervorrichtung sowie kran, insbesondere raupenkran
EP0501254B1 (de) Scherenhubtisch
DE1584973C3 (de) Schlammräumer für Klärbecken mit gewichtsbelastetem Räumschild
DE3332300C2 (de)
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2742163A1 (de) Handhabungsgeraet
DE1781055B2 (de) Flurgängiger Regalstapler mit einem Fahrgestell und einem ausfahrbaren Mehrfach-Teleskopmast
DE1801343A1 (de) Laufkran fuer Giesstiegel
DE2718420B2 (de) Rechenanlage für die mechanische Abwasserreinigung
DE3144328C2 (de) Hubbalkenofen
DE2253929C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen
DE2203865C3 (de) Schlammräumer für Klärbecken mit gewichtsbelastetem Räumschild
DE2365140B1 (de) Motorisch angetriebene Vorrichtung zum Verschließen eines Kübels zum Transport von Beton od.dgl
DE2720140A1 (de) Brechvorrichtung zum aufbrechen von oberflaechen auf aluminiumschmelzen o.dgl.
DE2619347A1 (de) Antriebseinrichtung fuer ein an einer geradfuehrung angeordnetes, laengs dieser geradfuehrung zu bewegendes bauteil
DE2117791C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anheben eines Gleises
DE2232816C3 (de) Zangengreifer
DE3119946A1 (de) Mobile brecheranlage
EP0154159A1 (de) Kranladegeschirr
DE2457330B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Türe eines Koksofens
DE3030953C2 (de) Manipuliervorrichtung für eine Gesenkschmiedeanlage
DE4132221C2 (de) Greiferschienen-Transfereinrichtung einer mehrstufigen Presse
DE1027392B (de) Verfahrbare Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Reifenheizformen, insbesondere Doppelreifenheizern
DE1900220C (de) Mähdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten
DE1461401C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filter platten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BHN Withdrawal