DE660173C - Rechenreiniger fuer Grobrechen - Google Patents

Rechenreiniger fuer Grobrechen

Info

Publication number
DE660173C
DE660173C DEG89423D DEG0089423D DE660173C DE 660173 C DE660173 C DE 660173C DE G89423 D DEG89423 D DE G89423D DE G0089423 D DEG0089423 D DE G0089423D DE 660173 C DE660173 C DE 660173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaner
spindles
screw spindles
tubes
scraper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG89423D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLMUT GEIGER DIPL ING
Original Assignee
HELLMUT GEIGER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLMUT GEIGER DIPL ING filed Critical HELLMUT GEIGER DIPL ING
Priority to DEG89423D priority Critical patent/DE660173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660173C publication Critical patent/DE660173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Description

  • Rechenreiniger für Grobrechen Der Erfindungsgegenstand betrifft einen Rechenreiniger für Grobrechen mit Spindelantrieb. Es sind bereits Rechenreiniger bekannt, bei denen die Bewegung des Abstreifers durch Schraubenspindeln erfolgt. diesich in einer Mutter auf und ab bewegen. Die Mutter wird hierzu von einer waagerecht liegenden Antriebswelle in wechselndem Drehsinn angetrieben. Diesen bekannten Einrichtungen haftet aber der Nachteil an, daß entweder die Spindeln bei jedem Abwärtsgang in das ungereinigte Wasser eintauchen D t> t> und Schmutzstoffe mitnehmen -, die dann n"ischen Mutter und Spindel geraten und zu schnellem Verschleiß, hohem Kraftbiedarf und Beschädigungen führen können, oder daß infolge Anordnung der Hubmuttern Lind ihres Antriebes auf der Rechenbühne diese sehr hoch über den Abwasserspiegel verlegt werden muß, wodurch eine ungünstige Raumausnutzung edingt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Anordnung so ge-ZD ZD troffen, daß zwei Spindeln benutzt werden, die geschützt und drehbar gelagert sind, während der Abstreifer an den Spindelmuttern fest aufgehängt ist. Die Aufhängung erfolgt zweckmäßig mittels Rohre, welche die Spindeln im Innern aufnehmen. Der Innenraum der Rohre ist unten geschlossen und als Schmiermittelbehälter ausgebildet, in welche die Spindeln bei jeder Hubbewegung ein tauchen. Es wird hierdurch gegenüber den bekannten Rechenreinigern eine einwandfreie Schmierung der Spindeln sowie ein sicher-er Schutz gegen Verschmutzung und Witterung erzielt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht des Rechenreinig#ers, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt und Abb. 3 Einzelheiten des Antriebes.
  • Der Rechenreiniger wird mit den Lagerböcken i und 2 auf der Rechenbühne 3 befestigt. Die beiden Getriebekästen 5 sind durch ein Abstandsrohr 4 mit innenliegender Welle 16 miteinander verbunden und um Lagerzapfen 1, 2' schwenkbar, die fest auf den Lagerböcken i und 2 angeordnet sind. An den Getriebekästen 5 sind unten die Führungsschienen 6 für den Abstreifer 8 befestigt, auf denen Tragrollen 7 laufen, die am Abstreifer 8 befestigt sind.. Die Abstreifer 8 sind .durch Rohre 9 mit den Muttern io fest -,!%erbundeii. Diese laufen auf Schraubenspindeln i i, welche an den oberen Enden der Antriebsröhren 12, die die Rohre 9 umschließen, befestigt sind. Der Antrieb der Schrauhenspindeln i i erfolgt über die Rohre i --, und die Kegelzalinräder 13, i-l', "vVell-e 16 und Antriebsritzel 14 vom Motorgetriebe 15 aus. Dür Antrieb geschieht mittels eines elektrischen Umkehrmotors 17 in wechselndem Drehsinn.
  • Während des Aufwärtsganges greift der Abstreifkamm 8 tief mit seinen Zähnen zwischen die Rechenstäbe ein. Am oberen Rechenende fallen die abgestreiftcn Schmutzstoffe durch ihre Schwere über eine Schurre nach hinten. Kurz vor Erreichung der oberen Endstellung des Abstreifers stoßen die Bunde g' an den Zugrohren 9 gegen die Muf-:-fen 18 und bringen die Kniehebelpaare 19 ' ki.'z Strecklage, welche einerseits an den Lagej#"# böcken i und 2, anderseits an den Getri-eb-#-gehäusen 5 befestigt sind. Dadurch kippt der gesamte Rechenreiniger um die Achse der Rohrwelle 4, so daß der Abstreifkamm 8 vom Rechen abgehoben wird. In dieser Stellung wird der Kamm 8 durch den in umgekehrtem Drehsinn geschalteten Motor 17 abwärts bewegt. Kurz vor Erreichung der unteren Endstellung des Abstreifers 8 stoßen die Muttern i o gegen die Muffen 18 und bringen die Kniehebelpaare ig wieder zum Einknicken, so daß der Kamm 8 erneut in den Rechen eingreift. GleicÜzeitig wird der Motor 17 umgeschaltet, und es beginnt wieder die Aufwärtsbewegung des Abstreifkammes.
  • Infolge des großen übersetzungsverhältnisses, das sich bei Verwendung von Schraubenspindeln ergibt, ist nur eine kleine Untersetzung zwischen Motor- und Schraubenspindelantlieb erforderlich. Sowohl die Spindeln als auch der gesamte Antrieb sind vollständig eingekapselt und laufen in einem Öl- oder Fettbad. Dadurch wirdeine gute Lebensdauer und hohe Betriebssicherheit sowie ein günstiger Wirkungsgrad erreicht und der Antrieb vor Witterungseinflüssen geschützt. Der Rechenreiniger kann auch ohne weiteres an -vorhandenen Rechen angebracht werden; er -,##i,rd danneinfach mittels der Lagerböcke auf 'd## Rechenbühne befestigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i, Rechenreiniger für Grobrechen mit Schraubenspindelantrieb und einer im wechselnden Drehsinn umlaufenden -waagerechten Antriebswelle, um welche der gesamte Rechenreiniger jeweils in den Endstellungen des Abstreifers schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet ' daß für die Aufundabbewegung des Abstreifers (8) zwei sich drehende Schraubenspindeln (ii) mit Hubmuttern (io) vorgesehen sind -, an denen der Abstreifer (8) mittels ziveier die Schraubenspindeln umschließender Rohre (9) befestigt ist, die vorzugsweise als Schmierbehälter für die Schraubenspindeln (ii) ausgebildet sind.
  2. 2. Rechenreiniger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindeln (ii) mit den Hiibrnuttern (io) und Rohren (9) im Innern zweier von der Antriebs-,velle (16) gedrehter Hohlwellen (12) angeordnet sind.
DEG89423D 1934-12-21 1934-12-21 Rechenreiniger fuer Grobrechen Expired DE660173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG89423D DE660173C (de) 1934-12-21 1934-12-21 Rechenreiniger fuer Grobrechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG89423D DE660173C (de) 1934-12-21 1934-12-21 Rechenreiniger fuer Grobrechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660173C true DE660173C (de) 1938-05-19

Family

ID=7139035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG89423D Expired DE660173C (de) 1934-12-21 1934-12-21 Rechenreiniger fuer Grobrechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660173C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214615B (de) * 1959-06-15 1966-04-14 Herbert Storek Dipl Ing Antrieb fuer stationaere Rechenreinigungsmaschinen
EP0000467A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-07 Passavant-Werke Ag Stabrechen mit Rechenreiniger für Abwasserbehandlungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214615B (de) * 1959-06-15 1966-04-14 Herbert Storek Dipl Ing Antrieb fuer stationaere Rechenreinigungsmaschinen
EP0000467A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-07 Passavant-Werke Ag Stabrechen mit Rechenreiniger für Abwasserbehandlungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660173C (de) Rechenreiniger fuer Grobrechen
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE202023100111U1 (de) Mit eingebettetem Schaber versehener Kohlezuführer mit einer Kühlfunktion und einer Wägefunktion
DE709692C (de) Nasse Entaschungsvorrichtung, insbesondere fuer Rostfeuerungen
DE594506C (de) Fensterreinigungsvorrichtung
DE709881C (de) Rechenreiniger fuer Grobrechen
DE243195C (de)
DE482728C (de) Vorrichtung zur aeusseren Reinigung von Kessel-, Kondensator- u. dgl. Rohren
DE339294C (de) Antrieb fuer innerhalb der Umwandung von Schachtoefen, Silos und anderen Behaeltern angeordnete, von aussen bewegte Verschluesse, Entleerungs- und andere Vorrichtungen
DE2943742B1 (de) Waschgeraet fuer Ablaufrinnen in Klaeranlagen
DE650653C (de) Abstreif- und Reinigungsvorrichtung fuer Rechen
DE592568C (de) Rechenreiniger
DE228097C (de)
DE3940444C2 (de)
DE260856C (de)
AT87032B (de) Antrieb für innerhalb der Umwandung von Schachtöfen, Silos und anderen Behältern angeordnete, von außen bewegte Verschlüsse, Entleerungs- und andere Vorrichtungen.
DE592493C (de) Rechenreiniger
DE410018C (de) Waschmaschine fuer Kartoffeln, Rueben u. dgl. mit wagerecht liegender, auf der Antriebsachse befestigter Trommel
DE138080C (de)
DE4020168C2 (de)
DE3225026A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des grob- und schwerabfalles bei der altpapieraufbereitung
DE260813C (de)
DE408234C (de) Rechenreiniger fuer Wasserkraftwerke usw
AT67038B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Einsatztellern für Milchseparatoren und dgl.
AT301466B (de) Schlammräumvorrichtung für rechteckige Absetzbecken