DE408234C - Rechenreiniger fuer Wasserkraftwerke usw - Google Patents

Rechenreiniger fuer Wasserkraftwerke usw

Info

Publication number
DE408234C
DE408234C DEM75914D DEM0075914D DE408234C DE 408234 C DE408234 C DE 408234C DE M75914 D DEM75914 D DE M75914D DE M0075914 D DEM0075914 D DE M0075914D DE 408234 C DE408234 C DE 408234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
rake
frame
hydropower plants
screen cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM75914D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Publication date
Priority to DEM75914D priority Critical patent/DE408234C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408234C publication Critical patent/DE408234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Rechenreiniger für Wasserkraftwerke usw. An den Kanaleinläufen von Wasserkraftwerken werden zur Reinigung des Wassers Rechen angeordnet, welche aus schräg oder senkrecht nebeneinandergestellten Eisenstäben bestehen. Diese werden je nach Jahreszeit und örtlichen Verhältnissen mehr oder weniger stark durch Geschweinsel verunreinigt, welches vor dein Rechen festsitzt. Zur Säuberung des Rechens von diesen Verunreinigungen soll der Gegenstand der Erfindung dienen, dessen Hauptbestandteil eine Schaufel ist, die mit einem der Rechenhöhe entsprechend langen Stiel in einem Gestell derartig geführt ist, daß die eigentliche Schaufel an dem Rechen entlanggleitet und beim Heben die Verunreinigungen von dem Rechen abstreift und -nach oben fördert. Damit beim Senken der Schaufel die Verunreinigungen nicht hinabgestoßen werden, ist die Führung in bekannter Weise derartig ausgebildet, daß die Schaufel hierbei hochgewippt werden kann, während sie sich selbsttätig beim Heben wieder an den Rechen anlegt.
  • Bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die eigentliche Schaufel mit a bezeichnet, während b der der Höhe des Rechens c entsprechend bemessene Schaufelstiel ist. Dieser ist mittels der Führungen d und e in dem fahrbaren Gestell/ gelagert, und zwar bestehen die Führungen aus Rollenpaaren, von denen die oberen fest angeordnet sind, während die unteren mit dem Führungsstück .e an einem entsprechend ausgebildeten Teil des Gestelles/ auf und ab bewegt werden können. Die Wippbewegung der Schaufel beim Senken erfolgt durch Anheben des Führungsstückes e, während durch sein Senken erreicht wird, daß die Schaufel a sich gegen den Rechen legt und das Geschwemsel abstreift. Der Schaufelstiel b kann als Zahnstange und eine der oberen Führungsrollen. als Zahnrad ausgebildet werden, von dem aus die Schaufel angetrieben wird. Ein Elektromotor, der durch Endausschaltung gesteuert wird, besorgt in diesem Fall in an sich bekannter Weise die Hubbewegung der Schaufel; ihre Wippbewegung durch Heben des Führungsstückes e kann ebenfalls auf elektrischem Wege von den Endausschaltern aus eingeleitet werden. In der Höchststellung wird die Schaufel a von Hand in bereitgestellte Förderwagen entleert. Abb. i zeigt, wie eben beschrieben, die Schaufel in angewippter Stellung, während Abb. 2 sie in Reinigungsstellung darstellt.
  • Das Heben der Schaufel kann auch durch ein Seil- oder Kettenwindwerk erfolgen, ebenso können die unteren Führungsrollen fest und die oberen beweglich gelagert werden, ohne daß grundsätzlich eine Änderung in dem Aufbau und der Wirkungsweise der Erfindung vorliegt. Auch können die beiden Führungsstücke in einem besonderen Rahmen angeordnet werden, der sich seinerseits gegenüber dem Gestell f als Ganzes bewegen kann und z. B. durch eine Schwingbewegung das Abheben der Reinigungsschaufel beim Senken derselben bewirkt. Diese Anordnung dürfte auch ohne Zeichnung verständlich sein.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsrc;üciir:: i. Rechenreiniger für Wasserkraftwerke usw., dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (b j der Schaufel zwischen zwei vom eigentlichen Rechen unabhängigen Führungen (d, e) auf und nieder rollt, von denen die eine ld) an einem Gestell #J) fest, die andere ,e) zwecks Abhebens der Schaufel (a) beweglich gelagert ist.
  2. 2. Rechenreiniger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungen (d, e) in einem besonderen Rahmen vereinigt sind, der seinerseits am Gestell (f) gelagert ist und zum Abheben der Schaufel geschwenkt wird.
DEM75914D Rechenreiniger fuer Wasserkraftwerke usw Expired DE408234C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75914D DE408234C (de) Rechenreiniger fuer Wasserkraftwerke usw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM75914D DE408234C (de) Rechenreiniger fuer Wasserkraftwerke usw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408234C true DE408234C (de) 1925-01-14

Family

ID=7316671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM75914D Expired DE408234C (de) Rechenreiniger fuer Wasserkraftwerke usw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408234C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408234C (de) Rechenreiniger fuer Wasserkraftwerke usw
DE662004C (de) Zahnradantrieb mit endlosen Zahnstangen und wanderndem Antriebsmotor bei Rechenreinigern
DE666765C (de) Rechenreiniger fuer Bogensiebe
DE2203865B2 (de) Schlammräumer für Klärbecken mit gewichtsbelastetem Räumschild
DE438595C (de) Antrieb fuer Werktische an Glasplatten-Schleifmaschinen
DE920692C (de) Hilfseinrichtung fuer maschinelles Weidemelken
DE277804C (de)
DE308042C (de)
DE660173C (de) Rechenreiniger fuer Grobrechen
DE709881C (de) Rechenreiniger fuer Grobrechen
DE650653C (de) Abstreif- und Reinigungsvorrichtung fuer Rechen
DE449020C (de) Falzmaschine fuer Bogen mit mehreren aus Falzwalzen und Falzplatten bestehenden Falzgruppen, von denen eine ausschaltbar ist
DE752958C (de) Schaufelradbagger mit schwenkbarem, den laengsverschiebbaren und heb- und senkbaren Schaufelradausleger tragenden Oberbau
DE540067C (de) Filter zum Reinigen von Luft oder anderen Gasen
DE667502C (de) Kehrschaufel mit Siebboden und Auffangbehaelter
DE498725C (de) Rechenanlage fuer den Notauslass einer Entwaesserungsanlage
DE609955C (de) Ruebenschneidmaschine mit vorgeschalteter Reinigungstrommel
DE1634003B2 (de) Rechenreinigungsmaschine
DE2134800A1 (de) Rechen fur Werkskanale und andere Gerinne
DE516779C (de) Mehrphasiger OElschalter mit federnd am Deckel aufgehaengtem Kessel
AT53274B (de) Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel.
AT118357B (de) Abschneidetisch.
DE17634C (de) Neuerungen an Strafsenkehrmaschinen
AT293283B (de) Rechenreinigungsmaschine
DE432094C (de) Maschine mit einem Schneidwerkzeug zum Zerlegen von abzubauenden Bodenschichten