AT53274B - Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel. - Google Patents

Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel.

Info

Publication number
AT53274B
AT53274B AT53274DA AT53274B AT 53274 B AT53274 B AT 53274B AT 53274D A AT53274D A AT 53274DA AT 53274 B AT53274 B AT 53274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
potatoes
sieve drum
sorting machine
potato cleaning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Laskowski
Original Assignee
Jan Laskowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Laskowski filed Critical Jan Laskowski
Application granted granted Critical
Publication of AT53274B publication Critical patent/AT53274B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft Einrichtungen an einer Maschine zum Reinigen und Sortieren von Kartoffeln, bei welcher letztere in einer drehbaren, aus   schraubenförmigen Drahtwindungen   mit   allmählich   grösser werdendem Abstand bestehenden Siebtrommel behandelt werden. Die Neuerung besteht darin, dass unter der Siebtrommel zwei in bekannter Weise nach verschiedenen Seiten   geneigte Schüttbretter in ihrer   Längsrichtung verschiebbar gelagert   sind,'\0   dass man durch einfaches Verschieben derselben die Grössensortierung der Kartoffeln nach Belieben ändern kann, obwohl die Abstandsweite der Drahtwindungen am   Trommelmantel   im vorliegenden Falle   unveränderlich   ist.

   Die Trommel kann daher fester und widerstandsfähiger   ausgeführt   werden. 
 EMI1.2 
 Hülsen auf die Trommel aufschieben und durch deren Einstellung einzelne Teile des Trommelmantels ausschalten, so dass die Kartoffeln der entsprechenden   Grössenklasse   mit der nächstfolgenden Sorte zusammen herausfallen. 



   In der Zeichnung ist eine   Ausführungsform   der den Gegenstand der Erfindung bildenden   Maschine dargestellt, und   zwar zeigt Fig. 1 die   Maschine im Längsschnitt.   Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, während Fig. 3 den oberen Teil der Maschine im Querschnitt nach der   Linie J-J   der Fig. 1 darstellt. 
 EMI1.3 
   gestell b sitzenden Lagern   c ruht. Die Siebtrommel ist durch Aufnieten eines Drahtes in Form einer schraube von verschiedener Steigerung auf drei durch zwei Armkreuze gehaltene Längsschienen gebildet. Die Zwischenräume zwischen den Drahtwindungen nehmen in bestimmter Abstufung an Weite zu. Im Gegensatz zu den bekannten Sortiertrommeln dieser Art ist die Entfernung der Drähte unveränderlich.

   Die Änderung der Grössensortierung wird daher durch eine 
 EMI1.4 
 zwischen den Drahtwindungen festgeklemmt haben sollten, wieder in die Trommel zurück-   xudrücken. Die Walzen   sind, damit die Lederhülse l frei verschoben werden kann, in seitlich am Gestell angelenkten Armen gelagert. so dass sie nach oben ausweichen können. Sie wirken durch ihr eigenes Gewicht. 



   Unterhalb des hinteren offenen Endes der Siebtrommel ist ein schräges Sieb n vorgesehen, 
 EMI1.5 
   A laufl) retter   und q angeordnet. Beide Bretter haben etwa die Länge der Trommel und sind mittels je zweier versplinteter Zapfen an einem gemeinsamen   sichelförmigen   Steg f befestigt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der vermöge einer   Führungshülse   auf einer am Masohinengestell befestigten Gleitstange 8 verschiebbar ist. Die oberen Ränder der Bretter werden zweckmässig durch seitlich am Gestell sitzende Rollen gestützt. 



   Unterhalb der Führungsstange s sind in Form eines Daches die bekannten Schüttroste t angeordnet, die etwa in   der Verlängerung   der zugehörigen Schiebebretter p und q liegen und an die sich unten je eine   um Scharniere drehbare Auslesetafel M   anschliesst. Diese sowie die Rostflächen erstrecken sich vom hinteren Trommelehde bis zum Beginn der ersten Gruppe der engsten Drahtwindungen, die nur Erde und Schmutz, aber keine Kartoffeln durchlassen. 



   Das ganze Maschinengestell kann zweckmässig mit Rädern versehen werden. 



   Die Kartoffeln werden in den vorderen Trichter   lt   eingeschüttet und die Trommel wird mittels der Handkurbel in Umdrehung versetzt. Handelt es sich nur darum, die Kartoffeln von der anhaftenden Erde zu säubern,   äo   wird der Schieber so'eingestellt, dass eines der Bretter p und   q   in seiner ganzen Länge unter die Siebtrommel zu liegen kommt. Die Kartoffeln werden dann durch den ersten eng gewundenen Trommelabschnitt gereinigt, rücken entsprechend der Drehbewegung der Trommel vor, fallen seitlich auf das Schiebebrett und von hier über die tiefer liegende Rostfläche auf die zugehörige hochgestellte Auslesetafel. Von hier können die Kartoffeln mittels der Schaufel unmittelbar in den Wagen befördert werden. 



   Soll ein Auslesen der Kartoffeln stattfinden, so wird die Auslesetafel ebenfalls hochgeklappt, so dass die Arbeiter die nach der Grösse geordneten Kartoffeln in breiter Fläche vor sich haben und daher leicht eine Auswahl zwischen den guten und den schlechten Kartoffeln treffen können. 



   Die Sortierung der Kartoffeln kann bei der dargestellten Maschine nach den verschiedenen Gesichtspunkten stattfinden. Sollen beispielsweise alle grossen Kartoffeln von über 60 mm Durchmesser aussortiert werden, so wird die Blechhülse k über die Trommel geschoben, bis zu jener Stelle, wo die Spaltweite 60 mm beträgt. Die Kartoffeln von über 60 mm Durchmesser rücken dann bis ans Ende der Trommel vor und fallen über die Siebfläche   ? i   auf die Auslesetafel o, von der sie abgenommen werden können. 



   Sollen nur die kleinsten Kartoffeln bis etwa 30 mm Durchmesser abgesondert werden, während man die übrigen beispielsweise als Speisekartoffeln verkaufen will, soll das Gut also nur in zwei Gattungen getrennt werden, so wird die Hülse k möglichst weit ausgezogen und der
Schieber f auf die Grenze zwischen den 30   mm- und   35 mm-Windungen gestellt. Es fallen dann die kleineren Kartoffeln auf die eine und alle anderen von über 35 mm Durchmesser auf die andere
Seite der Maschine, wo sie auf den Tafeln u weiter ausgelesen werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :  
1.   Kartoffelreinigungs-und Sortiermaschine   mit umlaufender Siebtrommel von stufen- 
 EMI2.1 
 angeordneten, in bekannter Weise abwechselnd nach verschiedenen Richtungen geneigten Ablaufbretter in der Längsrichtung verschiebbar sind, um ohne Änderung der Siebmaschenweite mit der   Sortengrösse   wechseln zu können.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass über die Trommel zylindrische EMI2.2
AT53274D 1910-10-03 1910-10-03 Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel. AT53274B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53274T 1910-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53274B true AT53274B (de) 1912-04-25

Family

ID=3574555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53274D AT53274B (de) 1910-10-03 1910-10-03 Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53274B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
DE3924020A1 (de) Vorrichtung zum scheiden und transportieren von abfallmaterial
DE1083586B (de) Anordnungen in einer stationaeren oder fahrbaren Dreschmaschine
DE3535035C2 (de)
AT53274B (de) Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel.
DE2401956A1 (de) Selbstreinigende filtervorrichtung zur kontinuierlichen beseitigung von festkoerpern aus einem fluessigkeitsstrom
DE3003827A1 (de) Einrichtung zur mechanischen reinigung von waessern vermittels von rechen
DE87062C (de)
DE235605C (de)
DE2851684C3 (de) Vorrichtung zum Entstielen und/oder Schälen von Früchten
DE1129121B (de) Aussiebvorrichtung fuer verschiedene Materialien, insbesondere fuer Haushaltsabfaelle
AT210202B (de) Kartoffelsortiermaschine
DE692833C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden fremder Beimengungen aus Rohbims und aehnlichen Massen
DE184922C (de)
DE613450C (de) Walzenrost zur Absiebung von Schuettgut
DE248404C (de)
DE582660C (de) Fraes- und Ausputzmaschine fuer Schuhmacher
DE2715781A1 (de) Ungeteilte filterpresse
DE550541C (de) Verlese- und Sortiermaschine fuer Fruechte
DE929219C (de) Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes
DE263446C (de)
DE837185C (de) Geraet zum Auslesen von schlechten Saatkartoffeln, insbesondere fuer Sortiermaschinen
DE591955C (de) Verfahren und Einrichtung zum mechanischen Reinigen und Entstauben von lufttrockenen Ruebenblaettern
DE168053C (de)
DE853661C (de) Maschine zum Ernten von Kartoffeln und sonstigen Knollengewaechsen