DE243195C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243195C
DE243195C DE1910243195D DE243195DD DE243195C DE 243195 C DE243195 C DE 243195C DE 1910243195 D DE1910243195 D DE 1910243195D DE 243195D D DE243195D D DE 243195DD DE 243195 C DE243195 C DE 243195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
sand
pipes
container
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910243195D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE243195C publication Critical patent/DE243195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4668Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
    • B01D24/4673Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element using rotary devices or vibration mechanisms, e.g. stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/105Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container downward filtration without specifications about the filter material supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4605Regenerating the filtering material in the filter by scrapers, brushes, nozzles or the like placed on the cake-side of the stationary filtering material and only contacting the external layer
    • B01D24/461Regenerating the filtering material in the filter by scrapers, brushes, nozzles or the like placed on the cake-side of the stationary filtering material and only contacting the external layer by scrapers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 243195 KLASSE Md. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. August 1910 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sandfilter, und ihr wesentliches Merkmal besteht in der baulichen Ausführung derjenigen Teile, welche ermöglichen, daß das Rohwasser selbst mit dem ihm verliehenen Filterdruck die oberen Schmutzteilchen abführt, ohne daß erforderlichenfalls der Filtervorgang gestört . wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist ein senkrechter Längsschnitt durch das Filter.
Fig. 2 ist eine Oberansicht der Fig. 1.
Das Filter besteht aus einem zylindrischen, gewöhnlich gemauerten Behälter a, über dessen Boden b ein zweiter Boden c aus Filterplatten angebracht ist, den eine Sandschicht d bedeckt. Mitten durch den zylindrischen ' Behälter a geht eine senkrechte Welle e, die sich in einem Lager f dreht. Das Lager steht auf Trägern g, deren äußere Enden auf dem Rande des Behälters α ruhen. Die Welle e trägt an ihrem unteren Ende vier oder mehr oder weniger röhrenförmige Arme h, deren äußere Enden i geschlossen sind. Sie stehen alle mit einem senkrechten Rohr j in Verbindung, das die Verlängerung der Welle e bildet und mit dieser zusammen in einem Lager k drehbar gelagert ist. Dieses Rohr geht durch die Filtermasse c, d und den Boden b hindurch und ist unter
halb des letzteren von einem Hahn I ο, dgl. geschlossen. Durch eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsspindel mit Handrad oder irgendein anderes außerhalb des Behälters α sitzendes Antriebsmittel kann der Hahn I geöffnet werden, wenn das Filter gereinigt werden soll.
Jedes Rohr h besitzt eine Öffnung m in der Wandung, und zwar an einer Stelle, wo das Rohr mit der Sandoberfläche in Berührung kommt. Die Abmessungen dieser Öffnungen und ihr Abstand vom Drehpunkt, der bei jedem Rohr anders ist, sind derart gewählt, daß die Öffnungen, wenn die Arme h durch Vermittlung der Welle e in Umdrehung versetzt werden, die ganze Oberfläche des Sandes bestreichen. Der Antrieb der Welle e erfolgt durch ein auf ihr sitzendes Schneckenrad n, in das eine Schnecke 0 greift, die durch eine Handkurbel fi gedreht werden kann.
Eine zweite Handkurbel q wirkt auf eine Schnecke r, die zwei Schneckenräder u in Umdrehung versetzt. Diese sitzen oben auf Druckschrauben s, die sich auf eine Platte t stützen, in der die Welle e verschiebbar ist. Durch Drehung der Handkurbel q kann die Welle e gesenkt und gehoben werden, wodurch die Rohre mit dem Sand in Berührung gebracht oder davon abgehoben werden. Dabei ver-
schiebt sich die Welle auch in dem Schneckenrad η so, daß die Drehung der Welle nicht ; aufgehoben wird.
Bei einem solchen Filter bildet sich, wie bei allen Filtern dieser Art, während des Betriebes oben auf dem Sand eine Schwemmschicht durch die Ablagerung von Schlamm, der sich aus Unreinigkeiten des zu filtrierenden Wassers bildet. Dieser Schlamm muß hin
ίο und.wieder entfernt werden. Hierzu werden im vorliegenden Falle in an sich bekannter Weise die über der Sandschicht d kreisenden Rohre h verwendet und der Druck des Rohwassers ausgenutzt. Gemäß der Erfindung sind nun, um die ganze Druckhöhe des Rohwassers ausnutzen zu können, die Rohre h unmittelbar an das mittlere senkrechte Ableitungsrohr j angeschlossen, welches in der Verlängerung der Antriebsachse e liegt und sich mit dieser in der Büchse k dreht. Dies ergibt bekannten Einrichtungen gegenüber eine einfache und wirksame Bauart.
Wenn die Abführung des Schlammes erfolgen soll, wird der Hahn / von außen her durch eins der oben beschriebenen Mittel geöffnet. Gleichzeitig wird die Kurbel p gedreht, wodurch auch die Arme h in Umdrehung versetzt werden. Die Ränder der Öffnungen m kratzen dann die Sandoberfläche auf; der emporgehobene Schlamm tritt in die Rohre h, da er von dem überstehenden Rohwasser, das durch sie abfließt, mitgenommen wird, und geht von hier durch das Rohr j und den Hahn I nach außen. Zur Erhöhung der Kratzwirkung können die Arme h mit passend angeordneten Schabern versehen werden.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß zufolge der besonderen Stellung der Öffnungen m die gesamte Schlammoberfläche des Sandes bei einer vollständigen Umdrehung des Rohrsystems α aufgekratzt und abgeschwemmt wird. Um die Schlammschicht in ihrer ganzen Dicke zu entfernen, wird die Drehebene der Arme h allmählich immer weiter gesenkt, indem die Kurbel q gedreh: wird. Wenn das Filter leer ist und wenn der Schlamm mit dem Wässer abgeflossen ist, wird der Hahn / geschlossen und der Behälter α von neuem gefüllt. Das Filter kann dann wieder unter den gewöhnlichen Bedingungen von neuem arbeiten.
Die Reinigung des Filters kann aber auch in gleicher Weise durchgeführt werden, ohne daß es nötig ist, das Filter zu entleeren und seine Arbeit zu unterbrechen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Einrichtung zum Reinigen von Sandfiltern mittels Rohre, die mit Öffnungen und Schabern versehen sind und um eine senkrechte Antriebsachse über der Sand-. schicht kreisen, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlenförmig angeordneten Rohre : (h) zur Abführung des Schlammes unter Ausnutzung der gesamten Druckhöhe des Roh wassers an einen Hohlzapfen (j) angeschlossen sind, welcher in der Verlängerung der Antriebsachse (e) liegt und drehbar in einer durch die Filterschicht (d, c) und den Boden des Filterbehälters (a) hindurchgeführten Büchse (k) gelagert und in dieser gegen den Behälterboden abgedichtet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdkuckerei.
DE1910243195D 1910-02-19 1910-08-20 Expired DE243195C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR243195X 1910-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243195C true DE243195C (de) 1912-02-06

Family

ID=34566411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910243195D Expired DE243195C (de) 1910-02-19 1910-08-20

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243195C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747267C (de) * 1936-11-28 1944-09-18 Bamag Meguin Ag Rueckspuelfilterboden fuer koernige Filtermasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747267C (de) * 1936-11-28 1944-09-18 Bamag Meguin Ag Rueckspuelfilterboden fuer koernige Filtermasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436269B2 (de) Verfahren zum betrieb einer filtervorrichtung mit selbsttaetiger reinigung fuer unter druck stehende fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2640803C2 (de) Lamellenseparator zur Sedimentierung
DE3733306C1 (de) Rueckspuelfilter
DE597254C (de) Ununterbrochen arbeitendes Trommeldrehfilter
EP0154726B1 (de) Rückspülfilter
DE243195C (de)
DE3342689C2 (de) Filtervorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Dispersionsfarben
DE2140349A1 (de) Filtrierapparat
DE241369C (de) Abwasserreinigungsapparat, bestehend aus einem zylindrischen teil, welcher zwei kegelförmige teile verbindet, die mit den spitzen einander abgekehrt sind
DE1915561B2 (de) Rotierende filtertrommel zur konzentration verduennter fasersuspensionen
DE964322C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
DE407374C (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE583639C (de) Filter fuer Fluessigkeiten mit zylindrischen Filterelementen
DE2637173A1 (de) Sandfiltervorrichtung
DE74104C (de) Gläserspül- und Bürstmaschine
DE200322C (de)
DE615216C (de) Verfahren zum Reinigen der lnnenfilterflaechen von kontinuierlich arbeitenden Saugzellentrommelfiltern
DE558960C (de) Apparat zum Reinigen von Rohrleitungen
DE728155C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Schaum und Klarwasser in einem Absetzbehaelter
DE911369C (de) Abnahmevorrichtung fuer Drehfilter
DE660173C (de) Rechenreiniger fuer Grobrechen
DE217188C (de)
DE52220C (de) Filter mit Vorrichtung zum Reinigen der festwandigen Filterzellen
DE346233C (de) Ausraeumvorrichtung an Schleudern fuer Zucker u. dgl., insbesondere fuer haengende Schleudern
AT73750B (de) Trommelfilter für Flüssigkeiten mit schwebenden Fremdkörpern.