DE558960C - Apparat zum Reinigen von Rohrleitungen - Google Patents

Apparat zum Reinigen von Rohrleitungen

Info

Publication number
DE558960C
DE558960C DENDAT558960D DE558960DD DE558960C DE 558960 C DE558960 C DE 558960C DE NDAT558960 D DENDAT558960 D DE NDAT558960D DE 558960D D DE558960D D DE 558960DD DE 558960 C DE558960 C DE 558960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
beer
sieves
pearls
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT558960D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM JONESCHEIT FA
Original Assignee
WILHELM JONESCHEIT FA
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE558960C publication Critical patent/DE558960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Apparat zum Reinigen von Rohrleitungen Der Gegenstand der Erfindung ist ein Bierleitungsreiniger, bei welchem in einem in vier Kammern unterteilten Gehäuse radial angeordnete schwingbare Siebe vorgesehen sind.
  • Bei den bisher bekannten Bierleitungsreinigern dieser Art, welche mittels Wasserdruck Perlen, Kies oder sonstige Reinigungs-.mittel durch die Bierleitung drücken, sind Glaszylinder oder mit Glas abgedeckte Kammern vorgesehen, in denen Siebe zum Auffangen der Reinigungsmittel fest angeordnet sind. Da sich in den Zylindern oder Kammern infolge der Querschnittserweiterung die Strömungsgeschwindigkeit erheblich vermindert, ist es notwendig, die Siebe am oberen und die Bierleitungen am unteren Ende der Zylinder oder Kammern anzuordnen, da sonst die Strömungsgeschwindigkeit nicht ausreicht, um die spezifisch schwereren Reinigungsmittel in die Bierleitungen zu drücken. Hierdurch besteht aber die Gefahr, daß die Reinigungsmittel beim Nachlassen des Wasserdrucks zurückfallen und in die Steuerorgane gelangen, diese beschädigen oder sogar in die Bierleitung zurückgehen.
  • Durch den Erfindungsgegenstand werden diese Nachteile behoben.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt und Abb. a einen Ouerschnitt.
  • Das Gehäuse j ist durch eine Trennwand b und sektorartige Körper c in vier Kammern eingeteilt. Das Gehäuse besitzt oben vier Bohrungen dl bis d4, welche durch Drehschieber e1 und e2 wahlweise mit den Bierleitungen verbunden werden können. Außerdem besitzt das Gehäuse unten ebenfalls vier Bohrungen f1 bis f4, welche durch den Drehschieber g wechselweise mit den Druckmittelzu- oder -ablaufleitungen verbunden werden können. In den Kammern sind flügelartige Siebe hl bis 1a4 um die Gehäuseachse i schwingbar gelagert, wobei jeweils zwei Siebe scharnierartig ineinandergreifen. Oberhalb der Siebe befindet sich in einer der vier Kammern das Reinigungsmittel h, wie Perlen, Kies o. dgl., und in einer anderen Kammer befindet sich ein Schwamm L, während zwei Kammern leer sind.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Zunächst wird das in der Bierleitung befindliche Bier herausgespült, indem durch entsprechende Stellung des Drehschiebers g die unteren Bohrungen f 2 und f 3 der beiden Leerkammern einerseits mit der Druckmittelzuleitung und andererseits mit der Druckmitt.elablaufleitung und durch entsprechende Stellung der Drehschieber e1 und e2 die oberen Bohrungen dz und d3 (in der Zeichnung nicht ersichtlich) mit den beiden Enden der Bierleitung verbunden werden. Uri nun die Bierleitung mit den Perlen zu reinigen, werden die beiden Drehschieber e1 und e= so eingestellt, daß die beiden Enden der Bierleitung mit den oberen Bohrungen dl und dz verbunden sind. Dann wird der Drehschieber g so eingestellt, daß das Druckmittel durch die untere Bohrung f1 unterhalb des Siebes hl in die Perlenkammer eintreten kann, während bei dieser Stellung des Drehschiebers g das Druckmittel durch die Bohrung f2 frei ablaufen kann. Das unter dem Sieb hl eintretende Druckmittel drückt das Sieb mit den daraufliegenden Perlen hoch und schiebt die Perlen als geschlossene Masse in die Bierleitung, während das durch das Sieb hindurchtretende Wasser die Perlensäule durch die Bierleitung schiebt, bis die Perlen in der Leerkammer auf dem Sieb h2 vor dem Wasserablauf zurückgehalten werden. Durch Umstellung des Drehschiebers g wird Wasserein- und -austritt vertauscht, so daß die Perlen in gleicher Weise wieder zurückgetrieben werden. Durch entsprechende Stellung der Drehschieber e1, e2 und g kann in gleicher Weise der Schwamm durch die Bierleitung 'hin und her getrieben werden. Die beiden oberen Drehschieber e1 und e2 können auch so eingestellt werden, daß die Perlenkammer mit der einen oder die Schwammkammer mit der anderen Leerkammer direkt verbunden sind.

Claims (1)

  1. PATGNTAN$PRUCH: Apparat zum Reinigen von Rohrleitungen mit durch Druckwasser hindurchgetriebenen Glasperlen öder sonstigen Reinigungsmitteln, bei dem diese durch in den Kammern des Apparates -vorgesehene Siebe aufgefangen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebe (h) als um die Gehäuseachse schwingbare Flügel ausgebildet sind.
DENDAT558960D Apparat zum Reinigen von Rohrleitungen Expired DE558960C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558960T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558960C true DE558960C (de) 1932-09-14

Family

ID=6565495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT558960D Expired DE558960C (de) Apparat zum Reinigen von Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558960C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813644C (de) * 1948-10-02 1951-09-13 Hans V Bostel Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE2945287A1 (de) * 1979-11-09 1981-06-04 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan Einrichtung zum reinigen der innenflaechen von rohren
DE2950969A1 (de) 1979-12-18 1981-06-25 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Verfahren zum reinigen von verschmutzten gegenstaenden und reinigungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE813644C (de) * 1948-10-02 1951-09-13 Hans V Bostel Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE2945287A1 (de) * 1979-11-09 1981-06-04 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan Einrichtung zum reinigen der innenflaechen von rohren
DE2950969A1 (de) 1979-12-18 1981-06-25 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt Verfahren zum reinigen von verschmutzten gegenstaenden und reinigungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558960C (de) Apparat zum Reinigen von Rohrleitungen
DE583639C (de) Filter fuer Fluessigkeiten mit zylindrischen Filterelementen
DE669186C (de) Umschaltbares Fluessigkeitsfilter
DE360721C (de) Vorrichtung zur Filterbildung bei Tiefbrunnen
DE507274C (de) Flaschenspuel- und Reinigungsmaschine mit auswechselbar in einer Verteilungskammer sitzenden Spritzrohren
DE601730C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bier- und aehnlichen Leitungen
DE243195C (de)
DE651361C (de) Zweikammergeraet zum Reinigen von Bierleitungen
DE924359C (de) Kraftstoffilter
DE449914C (de) Waschmaschine fuer Ruebenschwaenze, Wurzeln o. dgl.
DE502274C (de) Verbundfluessigkeitsmesser
DE525797C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE324552C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen mittels einer unter Druck stehenden Reinigungsmasse
DE447796C (de) Vorrichtung zur chemischen und mechanischen Reinigung von Rohrleitungen
DE821685C (de) Fahrbare Einrichtung zur Aufbereitung von Altoel
DE512390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Filtern mit losem Filtermaterial
DE654463C (de) Reinigungsbecken
DE419209C (de) Absaugevorrichtung, insbesondere fuer unter Vakuum arbeitende Gewebe-Breitsaeureeinrichtungen
DE464928C (de) Reinigungsapparat fuer Bierleitungen o. dgl.
DE634605C (de) Vorrichtung zum Waschen von Waesche o. dgl. in Waschgefaessen mittels Druckluft
DE339403C (de) Filterpresse zur kontinuierlichen Filtration, Innenauswaschung und Entleerung des Rueckstandes
DE357863C (de) Mundspuelvorrichtung
DE545409C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE611892C (de) Fluessigkeitsmesser mit vier zueinander rechtwinklig angeordneten Zylindern
DE824445C (de) Verfahren und Spueler zum Durchspuelen von Gehaeusen usw. an Kraftfahrzeugen und Maschinen