DE2049157C2 - Kohlenhobel, insbesondere für mächtige Flöze - Google Patents

Kohlenhobel, insbesondere für mächtige Flöze

Info

Publication number
DE2049157C2
DE2049157C2 DE2049157A DE2049157A DE2049157C2 DE 2049157 C2 DE2049157 C2 DE 2049157C2 DE 2049157 A DE2049157 A DE 2049157A DE 2049157 A DE2049157 A DE 2049157A DE 2049157 C2 DE2049157 C2 DE 2049157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
tool carrier
coal
guide frame
coal planer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2049157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049157A1 (de
Inventor
Hans Joachim Von Dr.-Ing. 7771 Oberstenweiler Hippel (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIPPEL GEB WEISS SOPHIE VON 7771 OBERSTENWEILER
HIPPEL MILA VON DR 6900 HEIDELBERG
Original Assignee
HIPPEL GEB WEISS SOPHIE VON 7771 OBERSTENWEILER
HIPPEL MILA VON DR 6900 HEIDELBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIPPEL GEB WEISS SOPHIE VON 7771 OBERSTENWEILER, HIPPEL MILA VON DR 6900 HEIDELBERG filed Critical HIPPEL GEB WEISS SOPHIE VON 7771 OBERSTENWEILER
Priority to DE2049157A priority Critical patent/DE2049157C2/de
Publication of DE2049157A1 publication Critical patent/DE2049157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049157C2 publication Critical patent/DE2049157C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

2. Kohlenhobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d&L der Werkzeugträger (6) zum Liegenden abgewinkelt ist.
3. Kohlenhobel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schneidkopf (16) des Hobels ein die Schwenkbewegung zum Liegenden begrenzender, mit Teilen des Strebffirderers zusammenwirkender Anschlag (17) vergesehen ist.
4. Kohlenhobel nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf (16) in an sich bekannter Weise längenverstellbar gelagert ist.
5. Kohlenhobel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkopf 16) um senkrecht zur Schneidrichtung verlauftnde vertikale Achsen verschwenkbar an den Kolbenstangen (14) zweier im Werkzeugträger (6) angeordneter Kolbenzylindereinheiten angeordnet ist.
6. Kohlenhobel nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgestell (4) auf einem Führungsrohr (3) gleitbar angeordnet ist, welches auf einer an dem Strebförderer versatzseitig angebrachten Brake (2) befestigt ist, und daß es einen sich in Richtung auf das Liegende erstreckenden Arm aufweist, der in an sich bekannter Weise in einen Kettenführungskasten eingreift und dort mit dem Zugmittel (10) verbunden ist.
ä ϊ
schwerer. Turmhobel
unterscheidet sich voi
legend dadurch, daß e
schiedenen Höhenlag
damit die Möglichkeit
wenigen
15 geführc und
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kohlenhobel, insbesondere für mächtige Flöze, der aus einem sich am Strebförderer abstützenden Führungsgestell besteht, in dem eine in Fördererlängsrichtung verlaufende horizontale Gelenkachse angeordnet ist, um die ein den Strebförderer frei überkragender, als Werkzeugträger ausgebildeter Arm in vertikaler Ebene schwenkbar ist.
Es ist ein Kohlenhobel für mächtige Flöze bekannt (deutsche Auslegeschrift 1238 418), der, portalartig über dem Förderer geführt, an seinem oberen Ende zwecks Einstellung auf verschiedene Flözmächtigkeiten einen Werkzeugträger trägt, welcher um eine zum Förderer parallele Achse schwenkbar ausgebildet ist und der zwischen seiner etwa in Förderermitte liegenden Schwenkachse und dem Kohlenstoß den Förderer frei überragt. Weiter ist ein Hobel bekanntgeworden O'eutsche Auslegeschrift 1 263 654), der, am koh-Mit einem solchen den Förderer frei überkragenden und vom Liegenden bis zum Hangenden frei ao schwenkbaren Hobel lassen sich eine Reihe wertvol ler Vorteile gegenüber allen konventionellen bisher bekannten Hobeln erreichen. Erstens läßt sich wegen der geringen Meißelzahl die Laufgeschwindigkeit des Hobels wesentlich steigern, unter Umständen bis an »5 die Geschwindigkeit der Schrämmaschinenpicken Diese Laufgeschwindigkeiissteigerung hat den Vorteil einer gleichmäßigen Beladung des Förderers bei Tal und bei Bergfahrt des Hobels Es ist nicht mehr notwendig, auf die teuren und raumaufwendigen polumschaltbaren Motore oder auf Schaltgetriebe zurückzugreifen. Zweitens kann wegen der geringen Anzahl der Meißel die Schnittiefe wesentlich erhöht werden zu Gunsten eines größeren Stückkohlenanfalles. Dieser läßt sich noch dadurch erhöhen, daß zunächst bei den einzelnen Hobelzügen absichtlich größere Rippen stehengelassen werden und dies?· erst am Schiuli weggehobelt werden. Drittens ist wegen der Ver schwenkbarkeil der Meißel über die ganze Flözmächtigkeit die Möglichkeit gegeben, Bergemittel zunächst stehenzulassen und sie — wenn weit genug vorkragend — erst dann ohne erheblichen Widerstand und Meißelverschleiß wegzunehmen. Der Hobel ist leichter und damit auch seine Führung einfacher. Wie die Hobel mit versatzseitig angeordneter Zugkette erwiesen haben, ist die Schwierigkeit der Führung infolge des großen Hebelarmes zwischen Zugkettenangriff und Meißel durchaus technisch beherrschbar.
Durch eine zweckmäßige Einzelausgestaltung lassen sich weitere Vorteile erzielen. Durch eine Abwinkelung des Werkzeugträgers zum Liegenden hin wird der freie Kohlendurchgang bei niedrigster Stellung des Werkzeugträgers sichergestellt. Überdies ist die Möglichkeit gegeben, daß er bei entsprechender Ausbildung der Höhenverstellung stets frei nach oben hin ausweichen kann, falls größere Stücke durchgelassen werden müssen. Die niedrigste Stellung des Werkzeugträgers wird durch einen am Schneidkopf des Hobels angebrachten, mit dem Strebförderer zusammenwirkenden Anschlag begrenzt. Weiter kann in an sich bekannter Weise zur Schnittiefenverstellung der eigentliche Schneidkopf mit dem Werkzeugträger längenverstellbar verbunden sein. Wird diese Verbindung nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch zwei im Werkzeugträger angeordnete Kolbenzylindereinheiten hergestellt und der Schneidkopf mit ihnen über zwei senkrecht zur Schneidrichtung verlaufende vertikale Achsen verbunden, so kann durch eine unterschiedliche Beaufschlagung der Zylinder
der Schneidkopf jeweils in Fahrtrichtung in seine Schnittstellung gebracht werden.
Vorteilhaft ist es, dies Führungsgestell auf einem versatzseitig an der Fördererbrake angebrachten Profil gleiten zu lassen und durch einen in Richtung auf das Liegende sich erstreckenden und, in an sich bekannter Weise, <n einen Kettenführungskasten eingreifenden Arm mit der Zugkette zu verbinden. Hierbei werden in dem Kettenkasten die Kippmomente, die vom Hobel kommen, abgefangen. to
Es ist bekannt, an jedem Trum des umlaufenden Zugmittels ein Losegerät anzuordnen. Hierbei kann es vorteilhaft sein, beide Steuerungen de»· Schneidkopfhöhen derart zu koppeln, daß die Werkzeugträger zur Verhinderung von Kollisionen in entsprechender Weise gehoben bzw. gesenkt werden.
In der Betriebsweise ist mit der erfindungsgemäßen Konstruktion eine große Freizügigkeit in der Abkühlung der Front gegeben. Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. ao
Fig. 1 zeigt einen Werkzeugträger im Strebque;-schnitt;
F i g. 2 den gleichen Werkzeugträger im Grundriß und
F i g. 3 zwei Werkzeugträger im Strebquerschnitt, as die an den beiden gegenläufigen Trums des Zugmittels angeschlagen sind.
Das Führungsgesteü4, das über dem auf der Brake 2 angeordneten Rohr3 läuft, trägt die Schwenkachse 5, um die der Werkzeugträger 6 mittels der Zylinderkolbeneinheit 8, die im Gelenk 7 angreift, geschwenkt werden kann. Der Schneidkopf 16 ist mil dem Werkzeugträger 6 mittels der zwei Zylinderkolbeneinheiten 12, 13, 14 verbunden. Er kann dadurch relativ zum Werkzeugträger mehr oder weniger tief in den Kohlenstoß hinein verschoben werden. Da er durch die Gelenkbolzen 15 mit den Kolbenstangen 14 verbunden ist, kann er durch differenzierte Beaufschlagung der Kolben 13 zusätzlich in die jeweils richtige Schneidstellung gebrach» werden, wie dies F i g. 2 zeigt. Der Schneidkopf 16 besitzt einen Anschlag 17, der mit der Aufgleitrampe 18 des Förderers 1 zusammenarbeitet.
Das Führungsgestell 4 umfaßi die Rohrführung 3 mit den Hülsen 19 und besitzt einen zum Liegenden hin reichenden Arm 9, der in bekannter Weise in einen Ketlenkanal eingreift und dort mit der Zugkette 10 verbunden ist. Bei Anordnung von zwei Werkzeugträgern 20, 21, nach F i g. 3, werden diese mit der. Zugketten 10 und 11 verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kohlenhobel, insbesondere für mächtige Flöze, bestehend aus einem sich an dem Strebförderer abstützenden Führungsgestell mit einer in Fördererlängsrichtung verlaufenden, horizontalen Gelenkachse, an der ein als den Strebförderer frei überkragender Arm ausgebildeter Werkzeugträger in vertikaler Ebene schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgestell (4) einen einzigen, vom Hangenden bis zum Liegenden verschwenkbaren Werkzeugträger (6) aufweist und lediglich versatzseitig an dem Strebförderer geführt und abgestützt
DE2049157A 1970-10-07 1970-10-07 Kohlenhobel, insbesondere für mächtige Flöze Expired DE2049157C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049157A DE2049157C2 (de) 1970-10-07 1970-10-07 Kohlenhobel, insbesondere für mächtige Flöze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2049157A DE2049157C2 (de) 1970-10-07 1970-10-07 Kohlenhobel, insbesondere für mächtige Flöze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2049157A1 DE2049157A1 (de) 1972-05-25
DE2049157C2 true DE2049157C2 (de) 1973-09-27

Family

ID=5784386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049157A Expired DE2049157C2 (de) 1970-10-07 1970-10-07 Kohlenhobel, insbesondere für mächtige Flöze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2049157C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049157A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247368C2 (de)
DE2933262A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer strangpressprofile
DE2049157C2 (de) Kohlenhobel, insbesondere für mächtige Flöze
DE2734119C3 (de) Rechenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen
DE2558884C2 (de)
DE2744717A1 (de) Brennschneidmaschine
DE2554554C3 (de) Schildausbaueinheit für untertägige Strebbetriebe
AT394010B (de) Anlage zum fuellen und verschliessen von oben offenen saecken
DE3723408C2 (de)
DE2217830A1 (de) Schildausbaugestell
DE3639611C1 (en) Segment-changing device for a continuous casting installation divided into segments
DE2707734A1 (de) Einrichtung zum einbringen eines mit einem anfahrkopf versehenen flexiblen anfahrstranges in eine stranggiessanlage
DE3041485C2 (de)
DE3004891C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Kohlenhobels an der Förderrinne eines Förderers, insbesondere Kettenkratzförderers
DE2049157B (de) Kohlenhobel, insbesondere für mächtige Flöze
DE3317185C2 (de)
DE3226783C2 (de) Verkokungsofen
DE2735126C3 (de) Vorrichtung zum öffnen der Ventile von Ventilsäcken und zum Aufstecken der Säcke auf einen Füllstutzen
DE446392C (de) Selbsttaetige Kippvorrichtung fuer Foerderschaukeln
DE1758049C (de) Führungsvorrichtung fur eine Schräm maschine, insbesondere zum Herstellen eines Breitaufhauens oder eines Maschinen Stalles
DE3613152C2 (de)
DE3343650C2 (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken oder zum Auffahren von Aufhauen im Untertagebergbau
DE3030953C2 (de) Manipuliervorrichtung für eine Gesenkschmiedeanlage
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
AT232404B (de) Schwingschiebefensterlager

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)