DE2061043A1 - Gesenk-Schmiedepresse mit selbsttaetigem Werkstuecktransport - Google Patents

Gesenk-Schmiedepresse mit selbsttaetigem Werkstuecktransport

Info

Publication number
DE2061043A1
DE2061043A1 DE19702061043 DE2061043A DE2061043A1 DE 2061043 A1 DE2061043 A1 DE 2061043A1 DE 19702061043 DE19702061043 DE 19702061043 DE 2061043 A DE2061043 A DE 2061043A DE 2061043 A1 DE2061043 A1 DE 2061043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
forging press
arms
press according
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061043B2 (de
DE2061043C3 (de
Inventor
Rolf Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Original Assignee
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumuco AG fuer Maschinenbau filed Critical Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority to DE2061043A priority Critical patent/DE2061043C3/de
Priority to GB5584471A priority patent/GB1366942A/en
Priority to FR7144191A priority patent/FR2117966B1/fr
Priority to IT32173/71A priority patent/IT954198B/it
Priority to JP10007471A priority patent/JPS543261B1/ja
Priority to US00206768A priority patent/US3760957A/en
Publication of DE2061043A1 publication Critical patent/DE2061043A1/de
Publication of DE2061043B2 publication Critical patent/DE2061043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061043C3 publication Critical patent/DE2061043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/055Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars

Description

PATENTANWÄLTE 20610^3
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DiPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
9.12.1970 ■ Sch/Sd
EUMUCO Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 509 Leverkusen 1, Josefstraße 10
Gesenk-Schmiedepresse mit selbsttätigem Werkstücktransport
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gesenk-Schmiedepresse mit selbsttätigem Werkstücktransport, z.B. eine Exzenterpresse, Keilpresse od.dgl., bei der zum Transport des Werkstückes Transportbalken vorgesehen sind, die zwischen sich das Werkstück aufnehmen und eine Längsbewegung, Hub- und Senkbewegurig und eine Querbewegung zu- und voneinander mittels GetrLobevorrichtungen ausführen können.
Bei den bekannten Pressen der genannten Art mit automatischem Werkstücktransport Kind die Antriebe untenliegend, d.h. unterhalb der- theoretischen Gesenkmitte, an den Pressen linke; und rechts des Pressenständers angeordnet. Hierbei unterließt die Getrlebevorrlohtung durch den beim Schmieden anfallenden Zunder u.dgl. einer starken Verschmutzung, was zu einem hohen Verschleiß an den Getriebeteilen führt. Weiterhin .sind die Getriebe schlecht zugänglich, da sie in den inf'iv.ton Vlillcn bis in das Fundament hineinreichen. Bei Repa-
BAD ORK31NAL
20 9 8 26/0307
raturen bzw. bei Wartung der Getriebe muß also die Fundamentabdeckung geöffnet werden. Dadurch, daß die Getriebekasten mit in den Fundamenten untergebracht werden müssen, sind verhältnismäßig große Fundamente erforderlich, was mit erhöhten Fundamentkosten verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gesenk-Schmiedepresse zu schaffen, bei der die Betätigungsvorrichtungen für den automatischen Werkstücktransport der Gefahr der Verschmutzung durch den beim Arbeiten anfallenden Zunder u.dgl. entzogen und zugleich leicht zugänglich angeordnet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Antriebsmechanismus für den selbsttätigen Werkstücktransport oberhalb der Gesenkwerkzeuge einer Schmiedepresse vorgesehen ist und die Transportbalken hängend angeordnet und in hängender Lage steuerbar sind.
Auf diese Weise erhält man eine Gesenk-Schmiedepresse mit obenliegender Automatik für den selbsttätigen Werkstücktransport. Die Lage der Getriebe oberhalb der Werkzeuge bringt die Getriebekästen aus dem Bereich des Zunders heraus. Durch die Anordnung über Flur sind die Getriebe für die Reparatur und Wartung ohne öffnen der Fundamentabdeckungen zugänglich. Es kann ein Normalfundament für die Schmiedepresse verwendet werden, wodurch die Fundamentkosten für die Presse wesentlich niedriger gehalten werden.
Die Zu- und Abführung der Werkstücke kann unmittelbar am äußeren Presseständer erfolgen. Weiterhin erzielt man eine Verkürzung des Weges für den Zu- und Abtransport der Werkstücke, da diese nicht mehr über den sonst untenliegenden Getriebe-kästen transportiert werden müssen.
Vorteilhaft sind die Transportbalken an hängenden Transportarmen gelenkig angeordnet, die mit ihren oberen Enden an um
209826/0307
ijp ■·■ · ■.-*-.■,- ■■■.■.■-. |.κ.··.. -in» ϊ,ν- τ,-,,-,., .,. , . - ■. ...-.-■■. ■■ ■ ■ ■■■_■■■■ ' . -■■'■-. ":Vf : ί:"<" 1»'<!(ί{ Si ■: *- '!
Wellen schwenkbaren Traversen kardanisch angebracht sind. Die Steuerung der Bewegung der Transportarme für die Längs-, Quer- und Höhenverstellung erfolgt zweckmäßig unter Einwirkung von Rastgetrieben. Hierbei kann das eine Rastgetriebe den Hin-und Rücktransport der Transportbalken und das andere Rastgetriebe die Öffnungs- und Schließbewegungen sowie die Hubbewegungen der Transportbalken steuern, wobei die Rastgetriebe je aus Kurbel, Laschen und Schwingen gebildet sein können. Zweckmäßig sind die Rastgetriebe an einer Seite der Schmiedepresse in einem Hauptgetriebekasten angeordnet. An der anderen Seite der Schmiedepresse kann ein Nebengetriebe vorgesehen sein, das durch eine Verbindungswelle und die Transportbalken mit dem Hauptgetriebe in Verbindung steht. Die Ver- f bindungswelle überträgt die Bewegung zum Schließen, Heben, Senken und öffnen der Transportbalken. Die letzteren übertragen die Längsbewegung vom Hauptgetriebe auf das Nebengetriebe.
Die Transportarme selbst sind vorteilhaft als Kolben-Zylinder-Einheiten ausgebildet, wobei der Transportbalken an der Kolbenstange angreift und der Kolben stangenseitig unter der Wirkung einer Federung steht. Die freie Seite des Kolbens wird zweckmäßig pneumatisch mit konstantem Druck beaufschlagt, und zwar vorzugsweise so, daß die Kolbenkraft größer als die Federkraft bemessen ist. Ferner können Kolben und Kolbenstange unbefestigt und lösbar miteinander verbunden sein. Auf diese j Weise erzielt man die Möglichkeit des Ausweichens der Trans- ^ portbalken bei einem unkontrollierten Stößelhub durch die Federung in der Aufhängung. Zugleich kann ein leichterer und damit einfacher und schneller Wechsel der Werkzeuge vorgenommen werden. Die Transportbalken lassen sich auf einfache Weise anheben, so daß die unteren Werkzeuge bequem unter dem angehobenen Transportbalken herausgenommen werden können.
Zur Parallelführung der Transportbalken werden zweckmäßig den an die Steuerung angeschlossenen Transportarmen weitere Transportarme zugeordnet.
2098 26/0307
Die Transportarme können auch mit einem Hydraulikantrieb versehen sein. Für jede Längsbewegung, Hubbewegung und Querbewegung können Hydraulikzylinder wirken, wobei die Transportarme an Schlitten und Führungen entsprechend verschiebbar und schwenkbar angeordnet sind.
Die Erfindung wird an Hand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
Flg. 1 zeigt eine Exzenterpresse in Ansicht schematisch mit den Getriebekasten im Schnitt für den selbsttätigen Werkstücktransport, die auf die beiden Seiten des Pressenständers verteilt sind, wobei der Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 5 geführt ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den einen Getriebekasten nach der Linie II-II der Fig. 1.
Fig. j5 ist ein Schnitt durch den auf der anderen Seite des Pressenständers befindlichen Getriebekasten nach der Linie III-III der Fig. 1.
Fig. 4 stellt eine Draufsicht auf die Transportbalken nach der Linie TV-IV der Fig. 1 dar.
Fig. 5 zeigt die Ansicht auf den Hauptgetriebekasten in Richtung des Pfeiles V der Fig. 1.
Fig. 6 stellt die Draufsicht auf den Hauptgetriebekasten der Fig. 5 dar.
Fig. 7 veranschaulicht den Bewegungsablauf der Transportbalken im Schema.
209826/0307
^ 20810Λ3
Pig. 8 zeigt im Diagramm den Winkelanteil der einzelnen Bewegungen bei einem Arbeitstakt.
Fig. 9 und 10 zeigen einen Antriebsmechanismus für die Transportbalken mit Hydraulikantrieb, wobei Pig. 9 die Ausbildung eines Hauptgetriebekastens mit Säulenführungen und hydraulischem Antrieb darstellt.
Fig. 10 zeigt die Seitenansicht des Hauptgetriebekastens der Fig. 9 mit Säulenführung und Hydraulikantrieb.
Die Exzenterpresse 1 weist einen Pressenständer 2 auf, der aus vier Säulen 3, 4, 5 und b gebildet ist. Der das Obergesenk 9 tragende Stößel wird in bekannter Weise durch einen Exzenterantrieb auf- und niederbewegt, wobei das Obergesenk mit einem Untergesenk 10 zusammenarbeitet. Auf der einen Seite des Pressenständers befindet sich die Kupplung 7 zwischen Antriebsvorrichtung und Exzenterwelle, während auf der anderen Seite des Pressenständers in bekannter Weise eine Bremsvorrichtung angeordnet ist.
Für den selbsttätigen Werkstücktransport dienen die Transportbalken 16 und 17j die seitlich und in der Höhe des Untergesenkes verlaufen. Die Transportbalken 16 und 17 hängen J an Transportarmen 25 und 26, die ihrerseits an den Steuerungsmechanismen hängend angelenkt sind, die in den Getriebekästen 11 und 14 untergebracht sind. Die Transportbalkenautomatik weist einen Hauptgetriebekasten 11 mit Antriebsmotor in Form eines Getriebebremsmotors 12 und einem Schneckengetriebe 15 sowie den Nebengetriebekasten 14 auf. Beide Getriebekästen sind durch die Welle 15 und die Transportbalken l6 und 17 miteinander verbunden.
Im Hauptgetriebekasten 11 befindet sich das Rastgetriebe X zum Transporthub, bestehend aus der Kurbel l8, der Lasche
209 82 6/030 7
und den beiden Schwingarmen 20 und 21. Die Kurbel 18 wird durch die Welle 22 angetrieben. Der Winkelhebel 23 verbindet das Rastgetriebe X über die mit Federn ausgerüsteten Laschen 24 mit den Transportarmen 25. Die Transportarme 2b befinden sich auf der Seite des Nebengetriebekastens 14. Die Bewegung des Rastgetriebes X auf die Transportarme 26 erfolgt über die Transportbalken 16 und 17. Die Hubbegrenzung wird durch die beiden Seilzüge 27 und 28 bewirkt. In den Transportarmen 25 und 26 sind die Kolbenstangen 29, die Federn 30 und die Kolben 31 untergebracht. Die Transportarme 25 und 26 hängen an den Traversen 32, die schwenkbar um die Wellen 33 in den Getriebekasten 11 und 14 gelagert sind. In den Traversen 32 sind die Zahnstangen 3^ gelagert. An einer Seite der Zahnstangen 3^ befinden sich die Luftzylinder 35, und an der anderen Seite der Zahnstangen 34 greifen die Laschen 36 des Hebels 37 an. Ein solcher Hebel 37 befindet sich in beiden Getriebekasten 11 und 14. Der Hebel 37 im Hauptgetriebekasten 11 ist über ein Rastgetriebe Y, bestehend aus der Kurbel 38, der Lasche 39 und den beiden Schwingarmen 40 und 41 und dem Hebel 42, über die Welle 43 verbunden. Die Kurbel 38 wird über die Welle 46 angetrieben und die beiden Kegelräder 44 und 45 sorgen für den Antrieb der Welle 22. Die Zahnstangen 3^ bewegen über die Zahnräder 47 die Hebel 48, die über die Laschen 49, 50 und 5I mit den Transportarmen 25 und 26 verbunden sind. Die Transportarme 52 sind zur Parallelführung der Transportbalken vorgesehen. Die beiden Transportarme 25 und 52 können in ihrer Lage zueinander durch die Verstellschrauben 5^ eingestellt werden. Die verstellbaren Laschen 53 verbinden über die Welle 15 die Hebel 37 in den Getriebekasten 11 und 14.
Das Rastgetriebe X für den Transport, bestehend aus der Kurbel 18, der Lasche I9 und den beiden Schwingarmen 20 und 21 ist durch die Wellen 22 und 46 mit den beiden Kegelrädern
209826/0307
44 und 45 mit dem Rastgetriebe Y für das öffnen bzw. Schließen und das Heben bzw. Senken der Transportbalken, bestehend aus der Kurbel J>8, der Lasche 39 und den beiden Schwingarmen 40 und 41, so miteinander verbunden, daß während der Rast des einen Getriebes das andere in Bewegung ist.
Wenn die Hubbalken bei Beginn eines Arbeitsspiels in Stellung "0" (Fig. 7) sind, d.h. die Hubbalken sind gespreizt und befinden sich in Tiefstellung in Übernahmeposition, beginnt für das Rastgetriebe Y der Bewegungsablauf. Durch die Kurbel 38 werden über die Lasche 39 die beiden Schwingarme 40 und 41 aus der gestreckten Lage bewegt und hierdurch der j
Hebel 4,2 geschwenkt. Die Schwenkbewegung wird über die Wellen ™ 43 auf die Hebel 37 übertragen. Die beiden Wellen 43 im Hauptgetriebekasten 11 und im Nebengetriebekasten 14 sind durch die Welle 15 und die Laschen 53 miteinander verbunden. Durch Schwenken der Hebel 37 werden die Zahnstangen 3^* die über die Lasche 36 miteinander verbunden sind, in Längsrichtung verschoben und zwar solange, bis Hebel 37 und die Laschen 36 gestreckt sind, d.h. eine Gerade bilden (gezeichnete Stellung). Die Zahnstangen 3^ drehen über die Zahnräder 47 die Kurbeln 48, wodurch die Transportbalken 16 und 17 über die Laschen 49, 50 und 51 in Richtung auf die Werkstücke in Klemmstellung gebracht werden. Durch Weiterschwenken des Hebels 37 über die Strecklage hinaus wird das Anheben der Hub- J balken bewirkt. Während dieser Aufwärtsbewegung wird die Klemmung, der Hubbalken Io und 17 durch die Luftzylinder 35 unterstützt. Bei der Aufwärtsbewegung schwenkt die Traverse 32, an der die Transportbalken 16 und 17 über die Transportarme 25 und 26 befestigt sind, um die Wellen 33· Wenn die Aufwärtsbewegung abgeschlossen ist, beginnt die Rast des Getriebes Y und die Bewegung des Getriebes X. Die Kurbel 18 zieht über die Lasche I9 die Schwingarme 20 und 21 aus ihrer
209826/0307
gestreckten Lage und leitet über den Winkelhebel 23 die Transportbewegung (Fig. 7) ein. Die Transportarme 25 auf der Hauptgetriebeseite, verbunden über die federnden Laschen 24, werden durch den Winkelhebel 23 bis zur Ablegestation geschwenkt. Der Transporthub wird durch die Seilzüge 27 und 28 begrenzt. Die Seilzüge sind deshalb vorgesehen, weil Anschlagplatten sich als nicht verschleißfest genug erweisen. Die Seile sind so lang bemessen, daß der entstehende Bogen für den Transport der Werkstücke keine Rolle spielt. Der Überhub des Winkelhebels 23 wird durch die Federn in den Laschen 24 aufgenommen.
Nach erfolgtem Transporthub folgt die Rast des Getriebes X W und das Getriebe Y sorgt durch Beendigung seiner Rast für das Senken und Spreizen der Transportbalken in umgekehrter Reihenfolge wie eingangs zum Klemmen und Heben beschrieben. Für den Rücklauf der Transportbalken sorgt dann das Getriebe X nach Beendigung seiner Rast. Der Pressenhub wird in der bekannten Weise durch Kontaktgabe während der Rücklaufbewegung der Transportbalken ausgelöst.
Die Kolben 31 in den Transportarmen 25 und 26 sind mit konstanter Luft beaufschlagt und stützen sich mit ihrer Unterseite in den Zylindern der Transportarme ab. Die Kolbenkraft ist größer bemessen als die den Kolben entgegenwirkenden Fefe dern 30. Wenn ein Unterwerkzeug ausgebaut werden soll, werden die Transportbalken 16 und 17 durch Ablassen der Luft über den Kolben 31 durch die Federn 30 über die Kolbenstangen 29 so weit angehoben, daß die Werkzeuge bequem unter dem angehobenen Transportbalken herausgenommen werden können. Durch das anschließende Belüften der Kolben 21 werden die Transportbalken wieder in ihre Normallage gebracht.
Die in den Transportarmen befindlichen Federn 30 und Kolben
209826/0307
^l dienen zum leichteren Wechsel der Werkzeuge und zum Ausweichen der Hubbalken bei Auslösung eines unbeabsichtigten Pressenhubes, wenn die Balken geschlossen sind und bereits mit der Aufwärtsbewegung begonnen haben. Unbeabsichtigte Pressenhübe können dann erfolgen, wenn durch Verunreinigung das Bremsventil nicht geschaltet hat und die Presse im oberen Totpunkt nicht angehalten wird, sondern der Pressenstößel einen weiteren Hub macht, oder aber das Kupplungsventil durch Verschmutzung nicht ordnungsgemäß gearbeitet hat und die Bremse zwar einfällt, aber die Kupplung nicht ausgeschaltet wird. In diesem Fall macht die Presse ebenfalls einen weiteren Hub, da das Kupplungsmoment wesentlich größer als das Bremsmoment der Presse ist und somit die Bremse gegen die Kupplung arbeitet. Außerdem können unbeabsichtigte Pressenhübe durch Wackelkontakte in der Presse erfolgen. Wenn, wie vorher beschrieben, ein unbeabsichtigter Pressenhub erfolgt und die Transportbalken geschlossen sind und eine Aufwärtsbewegung gemacht haben, so werden die Transportbalken 16 und 17 durch den Stößel nach unten gedrückt, wobei die Kolbenstangen 29 aus den Kolben 31 herausgezogen werden und, da Kolben und Kolbenstangen nicht miteinander befestigt sind, zusammen den Transportbalken 16 und 17 der Stößelbewegung nachfolgen. Nach erfolgtem Pressenhub drücken die Federn 30 die Transportbalken 16 und 17 in ihre Normallage. Selbstverständlich wird der Antrieb des automatischen Transportes in diesem Fall sofort abgeschaltet.
Boi dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 10 ist ein hydraulischer Antrieb für die Bewegungen der Transportbalken 15 und 16 vorgesehen. Die Transportarme 25 und 26 sind an einem Schlitten 55 bei 5« und 57 schwenkbar gelagert. Der Schlitten 55 ist längs der waagerechten Führungsstangen 58 verschiebbar, wodurch die Transportbalken 15 und 16 den Vor1- und Rücklauf ausführen können. Die Führungs stangen 58
209 82 6/030 7
BAD ORIQlNAL
sind an ihren Enden an den vertikalen Säulen 59 geführt, wobei die Höhenverstellung mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 60 erfolgt, die bei 61 drehbar gelagert ist. Die Verstellung des Schlittens 55 längs der Führungsstangen wird mittels der Kolben-Zylinder-Einheit 62 vorgenommen, die bei 63 schwenkbar gelagert ist. An dem Schlitten 55 ist eine weitere Kolben-Zylinder-Einheit 64 bei 65 schwenkbar gelagert. Die Kolbenstange des Zylinders 64 wirkt auf einen Bolzen 66, der in einem Langloch 67 verschiebbar ist. An dem Bolzen 66 greifen die Laschen 68 und 69 an, die mit ihren freien Enden an den Transportarmen 25 und 26 gelenkig angelenkt sind. Mittels der Kolben-Zylinder-Einheit wird eine Spreizbewegung der Transportbalken 15 und l6 vorgenommen, und zwar entweder zum Klemmen des Werkstückes oder zum Freigeben desselben.
Die Bewegungsautomatik für die Transportbalken kann ferner mittels Kurvenscheiben und sonstiger Gestänge betrieben werden. Für die Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit ist die erstere Ausführungsform mit Drehgelenken bei den aufgehängten Transportarmen die wirkungsvollste.
209826/0307

Claims (12)

  1. Ans ρ r ü c h e
    1 .J Gesenk-Schmiedepresse mit selbsttätigem Werkstücktransport, z.B. Exzenterpresse, Keilpresse od.dgl., bei der zum Transport des Werkstückes Transportbalken vorgesehen sind, die zwischen sich das Werkstück aufnehmen, eine Längsbewegung, eine Hub- und Senkbewegung und eine Querbewegung zu- und voneinander mittels Getriebevorriehtungen ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus (11,14) für den selbsttätigen Werkstücktransport oberhalb der Gesenkwerkzeuge an der Schmiedepresse (1) vorgesehen ist und ( die Transportbalken (16,17) hängend angeordnet und in hängender Lage steuerbar sind.
  2. 2. Schmiedepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbalken (16,17) an hängenden Transportarmen (25,26) gelenkig angeordnet sind, die mit ihren oberen Enden an um Wellen (33) schwenkbaren Traversen (32) kardanartig angebracht sind und die mittels Rastgetrieben (X,Y) längs und quer verschwenkbar und höhenverstellbar sind»
  3. 3. Schmiedepresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rastgetriebe (X) den Hin- und Rück- -% transport der Transportbalken (16,17) und das andere Rast- " getriebe Y die üffnungs- und Schließbewegung sowie die Hubbewegung der Transportbalken (16,17) steuern, und daß die Rastgetriebe je aus Kurbel (18,38), Laschen (19,39) und Sehwingarmen (20,21; 4o,4l) gebildet sind.
  4. 4. Schmiedepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Rastgetriebe (X,Y) an einer Seite der Schmiedepresse (1) in einem Hauptgetriebe (11) angeordnet sind und ein Nebengetriebe (14) an der anderen Seite der Schmiedepresse durch eine Welle (15) und die Transportbalken (16,17) mit dem Hauptgetriebe (11) in Verbindung steht.
    2 09826/0307
  5. 5. Schmiedepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastgetriebe (X) mittels eines Winkelhebels (23) und mit Federn ausgerüsteten Laschen (24) an den Transportarmen (25,26) zwischen den Enden angreifen, und daß die Schwenkbewegung der Transportarme durch Seile (27,28) begrenzbar ist.
  6. 6. Schmiedepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Rastgetriebe (Y) mittels Laschen (53) und einem kniehebelartigen Gestänge (36,37) auf die Traverse (32) einwirken, die mittels eines Zahntriebes (34,47) und Hebel (48) mit je einem Transportarm verschiedener Transportbalken gelenkig verbunden sind.
  7. 7. Schmiedepresse nach einem der Ansprüche 1 bis C, dadurch gekennzeichnet, daß das kniehebelartige Gestänge (36,37) zur Höhenverstellung der Transportarme (25,26) über die Strecklage hinaus verstellbar ist.
  8. 8. Schmiedepresse nach einem der Ansprüche 1 bis J1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (34)des Zahntriebes am freien Ende eine pneumatisch betriebene Kolben-Zylinder-Einheit (35) aufweist.
  9. 9· Schmiedepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportarmo (25,2*0 als Kolbon-Zylinder-Einheiten ausgebildet sind, bei denen die Transportbalken (Iu,17) an der Kolbenstange (29) angreifcn und dor Kolben (31) stangonseitig unter dor Wi 1^k μ ng ei nor Federung (30) steht, während öle freie Seite d'G Kolbens !.31) pnournrtisch mit konstantem Druck beaufschlagt ist, wobei dir Ko]-benkraft größer als din Federkraft b^rK ssen ist.
    8AD ORIGINAL
    2 0 9826/0307
  10. 10. Schmiedepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß Kolben (Jl) und Kolbenstange (29) unbefestigt und lösbar verbunden sind.
  11. 11. Schmiedepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Transportarmen (25,26) zur Parallelführung der Transportbalken (16,17) weitere Transportarme (52) zugeordnet sind.
  12. 12. Schmiedepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportarme (25,26) mit einem Hydraulikantrieb versehen sind, wobei die Transportarme an einem höhenverstellbaren Schlitten (55) schwenkbar gelagert sind, der längs quer liegender Führungsstangen (58) verschiebbar ist.
    13· Schmiedepresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (55) ein Hydraulikzylinder (64) angeordnet ist, der mittels Laschen (68,69) und einem in einem Langloch (b7) geführten Gelenkbolzen (66) die gegenseitige Verschwenkung der Transportarme (25,26) bewirkt.
    , /0 'MY Ί
    BAD ORfGINAL
    ι **
    L e e r s e ite
DE2061043A 1970-12-11 1970-12-11 Gesenkschmiedepresse mit selbsttätigem Werkstücktransport Expired DE2061043C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2061043A DE2061043C3 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Gesenkschmiedepresse mit selbsttätigem Werkstücktransport
GB5584471A GB1366942A (en) 1970-12-11 1971-12-01 Drop forging press having an automatic workpiece conveying system
FR7144191A FR2117966B1 (de) 1970-12-11 1971-12-09
IT32173/71A IT954198B (it) 1970-12-11 1971-12-09 Pressa per fucinatura a stampo con trasporto automatico del pezzo
JP10007471A JPS543261B1 (de) 1970-12-11 1971-12-10
US00206768A US3760957A (en) 1970-12-11 1971-12-10 Conveying device for a drop forging press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2061043A DE2061043C3 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Gesenkschmiedepresse mit selbsttätigem Werkstücktransport

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061043A1 true DE2061043A1 (de) 1972-06-22
DE2061043B2 DE2061043B2 (de) 1973-09-06
DE2061043C3 DE2061043C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=5790702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061043A Expired DE2061043C3 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Gesenkschmiedepresse mit selbsttätigem Werkstücktransport

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3760957A (de)
JP (1) JPS543261B1 (de)
DE (1) DE2061043C3 (de)
FR (1) FR2117966B1 (de)
GB (1) GB1366942A (de)
IT (1) IT954198B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619884A (en) * 1992-06-10 1997-04-15 Eumuco-Hasenclever Gmbh Automatic forming machine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1418852A (en) * 1973-02-21 1975-12-24 Schuler Gmbh L Drives for automatic transfer mechanisms in press lines
DE2708457C2 (de) * 1977-02-26 1989-04-27 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo Transportmechanismus für Schmiedemaschinen
DE2806987C3 (de) * 1978-02-18 1980-08-21 Maschinenfabrik Hasenclever Gmbh, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE2900526C2 (de) * 1978-07-15 1991-02-14 Aida Engineering, Ltd., Sagamihara, Kanagawa Werkzeugschnellwechseleinrichtung für eine Stufenpresse
DE3116752A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-04 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u.dgl.
DE3129482A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren des selbsttaetigen werkstuecktransportes bei gesenkschmiedepressen und dergleichen
US4651866A (en) * 1985-01-17 1987-03-24 Aida Engineering, Ltd. Feed bar driving system in transfer press machine
US4735303A (en) * 1986-08-26 1988-04-05 Wallis Bernard J Transfer apparatus
DE3706160A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Hubbalken-automatik fuer gesenkschmiedepressen u. dgl.
BR8701734A (pt) * 1987-03-24 1987-08-11 Prodty Engenharia E Comercio L Aperfeicoamento em sistema de transferencia de pecas, com mecanismo de levantamento das pecas,ou terceiro eixo,derivado do acionamento do eixo de aproximacao das garras
US5003808A (en) * 1988-06-23 1991-04-02 Maher John H System for transferring workpieces through a series of work stations
US5105647A (en) * 1988-06-23 1992-04-21 Maher John H System for transferring workpieces through a series of work stations
DE3842182C1 (de) * 1988-12-15 1989-09-28 Maschinenfabrik Mueller-Weingarten Ag, 7987 Weingarten, De
DE3905073A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Schuler Gmbh L Umsetzeinrichtung in einer transferpresse o. dgl. umformmaschine
JPH0785819B2 (ja) * 1991-09-30 1995-09-20 株式会社栗本鐵工所 鍛造プレスの自動搬送装置
DE4218955C2 (de) * 1992-06-10 1998-02-26 Hasenclever Maschf Sms Antrieb für eine Exzenterwelle einer Exzenterschmiedepresse
JP2790267B2 (ja) * 1993-06-30 1998-08-27 住友重機械工業株式会社 熱間鍛造プレスのトランスファフィーダ
JP3495240B2 (ja) * 1998-01-05 2004-02-09 住友重機械工業株式会社 鍛造プレス用トランスファフィーダ
ES2212942T3 (es) * 1999-07-27 2004-08-16 Muller Weingarten Ag Accionamiento de transferencia para una prensa.
CN100334020C (zh) * 2004-08-02 2007-08-29 亚洲光学股份有限公司 玻璃模造成形装置
CN1301223C (zh) * 2004-08-02 2007-02-21 亚洲光学股份有限公司 玻璃模造成形装置
CN101254520B (zh) * 2008-04-11 2010-06-02 太原重工股份有限公司 锻造钢锭的升降旋转台
CN101596713B (zh) * 2009-07-02 2011-01-26 太原重工股份有限公司 锻造用升降回转工作台
CN103722114B (zh) * 2013-12-30 2016-08-17 重庆大学 热模锻压机锻件运输装置
CN105538773B (zh) * 2016-01-18 2017-07-07 博海威玛(烟台)机械有限公司 一种带自适应锁紧机构的挤压机
CN111940660B (zh) * 2020-08-12 2022-03-15 嘉善贯德精密锻造有限公司 一种扭力转换器导轮轴成型模具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382339A (en) * 1944-11-09 1945-08-14 Edmund A Skowron Forging press
GB679002A (en) * 1950-05-13 1952-09-10 Hatebur Friedrich Bernhard Improvements in or relating to presses, more particularly for the manufacture of screw-nuts
DE1271067B (de) * 1960-08-16 1968-06-27 Weingarten Ag Maschf Pressenstrasse zur Herstellung von Blechteilen
US3075651A (en) * 1961-03-07 1963-01-29 Valen Mfg Co Transfer device
US3456814A (en) * 1967-10-16 1969-07-22 Verson Allsteel Press Co Transfer assembly for presses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619884A (en) * 1992-06-10 1997-04-15 Eumuco-Hasenclever Gmbh Automatic forming machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117966B1 (de) 1974-04-05
IT954198B (it) 1973-08-30
FR2117966A1 (de) 1972-07-28
DE2061043B2 (de) 1973-09-06
GB1366942A (en) 1974-09-18
DE2061043C3 (de) 1974-04-11
US3760957A (en) 1973-09-25
JPS543261B1 (de) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061043A1 (de) Gesenk-Schmiedepresse mit selbsttaetigem Werkstuecktransport
DE974186C (de) Flurfoerdergeraet mit Mast und daran verschiebbarem Hubschlitten, bei dem der Hubschlitten aus in den Mastpfosten verschiebbaren Gleitstuecken und daran befestigtem Lasttraeger besteht
DE19913710A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Gleitstück einer Kniehebelpresse
DE2228756C2 (de) Entnahmevorrichtung an einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine
DE2540403C3 (de) Schmiedemaschine mit zwei gegeneinander wirkenden Werkzeugträgern
DE1920696B2 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE953384C (de) Etagenschliesseinrichtung an Etagenpressen mit ortsfestem Widerlager
DE4126906A1 (de) Abkantpresse mit einer stuetzvorrichtung fuer das zu bearbeitende werkstueck
DE972409C (de) Fahrbare Schmiedezange
DE1239945C2 (de) Einrichtung zum auskompensieren des heizplattengewichtes bei einer mehretagenpresse mit simultanschliessvorrichtung
EP2091675A1 (de) Transfervorrichtung für eine presse
DE2330764C2 (de) Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
DE4324963A1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE2133813A1 (de) Katzfahrzeug
DE745605C (de) Hydraulische Blechziehpresse mit einem den Stoessel in seiner Ausgangsstellung sichernden Riegel
DE858534C (de) Ausbau-Rueckvorrichtung
DE960975C (de) Schuhendenzwickmaschine mit Steuerung des mit hydraulischem Einzug versehenen Leistentraegers
DE3721333C2 (de)
DE403916C (de) Steuerung fuer eine dampfhydraulische Treibvorrichtung
DE1534069B2 (de) Maschine fuer den gleisoberbau
DE2152484C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE4132221C2 (de) Greiferschienen-Transfereinrichtung einer mehrstufigen Presse
DE877563C (de) Sperrvorrichtung fuer die angehobene Achse einer Doppelachsanordnung von Strassenfahrzeugen
DE844807C (de) Einformmaschine zur Herstellung von Hohlglasgegenstaenden
DE297205C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977