DE3343650C2 - Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken oder zum Auffahren von Aufhauen im Untertagebergbau - Google Patents

Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken oder zum Auffahren von Aufhauen im Untertagebergbau

Info

Publication number
DE3343650C2
DE3343650C2 DE19833343650 DE3343650A DE3343650C2 DE 3343650 C2 DE3343650 C2 DE 3343650C2 DE 19833343650 DE19833343650 DE 19833343650 DE 3343650 A DE3343650 A DE 3343650A DE 3343650 C2 DE3343650 C2 DE 3343650C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
roller
frame
longitudinal direction
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833343650
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343650A1 (de
Inventor
Friedhelm 4630 Bochum Henrich
Herbert Dipl.-Ing. Schüpphaus
Horst Dipl.-Ing. 4320 Hattingen Weigelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DE19833343650 priority Critical patent/DE3343650C2/de
Publication of DE3343650A1 publication Critical patent/DE3343650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343650C2 publication Critical patent/DE3343650C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/1033Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a transversely extending boom being pivotable about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken für den Untertagebergbau, bei der eine Walzenschrämmaschine 17 mit Hilfe einer ihr zugeordneten Vorschubvorrichtung 15 über die Streckenbreite hin- und herverfahrbar ist. Die Walzenschrämmaschine 17 besitzt einen kreuzförmigen Rahmen 18, dessen quer zur Streckenlängsrichtung verlaufende Schenkel a, b je eine mit einer Schrämwalze 22 besetzte Antriebseinheit 19 tragen, die um je eine parallel zur Streckenlängsrichtung verlaufende horizontale Achse 21 schwenkbar gelagert und mit je einem zu ihrer Schwenkachse 21 parallel liegenden Antriebsmotor 23 versehen sind.

Description

in relativ schmalen Strecken und Aufhauen geeignet ist Zur Lösung dieses Problems geht die Erfindung von der eingangs beschriebenen Vorrichtung aus und schlägt vor, den Rahmen dieser Maschine .kreuzförmig auszubilden und mit zwei in Fahrtrichtung der Walzenschrämmaschine weisenden Schenkeln zur schwenkbaren Lagerung je einer mit einer Bohrwalze besetzten Antriebseinheit auszustatten, die je einen zu ihrer Schwenkachse parallel liegenden Antriebsmotor aufweist, und von einem Druckzylinder gehalten wird, der schwenkbar an dem parallel zur Streckenlängsrichtung verlaufenden ortsbrustseitigen Schenkel des Rahmens, mit dem die ortsbrustseitigen Füße verbunden sind, angreift, während der der Ortsbrust abgewandte Rahmenschenkel gabelförmig ausgebildet ist und mit seinem oberen Arm die dem Führungsgestell zugeordnete Führungsschiene der Walzenschrämmaschine übergreift und hier mit der Vorschubvorrichtung verbunden ist und mit den Ansätzen seines unteren Arme.; in die ka-
richtung führenden Leitung verbunden ist Er verbessert die Sicht und vermindert die Staubbelastung des Bedienungsmannes dieser Vorrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt und im folgenden Beschreibungsteil näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung in einem Grundriß; F i g. 2 die Vorrichtung in Seitenansicht, F i g. 3 die Vorrichtung in einer ortsbrustseitigen Ansieht;
F i g. 4 den Querschnitt der Führungsschiene. Das Führungsgestell der Vorrichtung ist mit 1 bezeichnet Es besitzt eine Grundplatte 2, die etwa über die Breite der aufzufahrenden Strecke reicht und orts-15 brustseitig mit einer ungleichschenkligen, L-förmigen Maschinenfahrbahn 3 besetzt ist, deren Länge etwa der Breite der Grundplatte 2 entspricht Unmittelbar hinter der Maschinenfahrbahn 3 befinden sich zwei Kratzkettenförderer 4, <iie auf der Grundplatte 2 liegen, bis zur stenförmig ausgebildete Führungsschiene eingreift und 20 Streckenmitte geführt sind und hier bogenförmig dicht sich hier mittels Rollen abstützt und horizontal und ver- nebeneinander, in Streckenlängsrichtung verlaufen, tikal führt Weiterhin sind zwei Spannstempel 5 vorgesehen, die
Walzenschrämmaschinen dieser Bauart zeichnen sich sich gegenüberliegend, an entgegengesetzten Seiten der durch eine besonders kurze Baulänge aus. Das ist im Grundplatte 2 zwischen Maschinenfahrbabn 3 und der wesentlichen auf die schwenkbare Anordnung der bei- 25 Führungsschiene 6 befinden. Sie liegen hier im Bereich den Antriebsaggregate, die hier die Funktion der fehlen- der Umkehr je eines der beiden Förderer 4 und haben
die Aufgabe, die Vorrichtung während des Betriebsablaufes fest zu verspannen. Dazu sind sie in je einer nebenförmigen Halterung 7 der Grundplatte 2 um ihre Achse verdrehbar angeordnet
Im rückwärtigen Bereich der Grundplatte 2 befindet sich die Führungsschiene 6. Letztere ist kastenförmig ausgebildet und besitzt auf ihrer der Ortsbrust zugewandten Seite eine sich über die ganze Schienenlänge
Als Weiterbildung der Erfindung ist die Vorrichtung 35 erstreckende Öffnung 8 (Fig.4), durch die das Schiemit zwei Teleskopzylindern ausgestattet, die die Vor- neninnere zugänglich ist. Ihre Rückseite wird durch ein Schubvorrichtung der Walzenschrämmaschine bilden senkrechtes Blech 9 gebildet, das mit den die Vorderseiund, sich gegenüberliegend, quer zur Streckenlängsrich- te bildenden Blechen 10 der Führungsschiene 6 durch tung im Bereich der Enden der Führungsschiene ange- mit Abstand voneinander angeordnete Rippen 11 verordnet sind und sich ihre Kolbenstangen zuwenden, mit 40 bunden ist Weiterhin sind im Inneren der Führungsdenen sie an dem oberen Arm des Rahmenschenkels schiene 6 auf beiden Schienenwandungen sich gegenangreifen. Die Teleskopzylinder, die unmittelbar auf der " " " "
Führungsschiene angebracht sind, gestatten es, nicht nur die Vorschubgeschwindigkeit der Walzenschrämmaschine feinstufig zu steuern, sondern sie lassen sich auch innerhalb des Führungsgestells platzsparend unterbringen.
Es empfiehlt sich, die beiden Teleskopzylinder um je eine zur Streckenlängsrichtung und zur Streckensohle
den Schrämwalzentragarme übernehmen, aber auch auf die fehlende Winde zurückzuführen. Die Führung der mit extrem kurzem Rahmen auf dem Führungsgestell aufliegende Walzenschrämmaschine wird durch die besondere Rahmenausbildung sichergestellt die in Verbindung mit der Führungsschiene dafür sorgt, daß selbst bei extremen Schwenkstellungen der beiden Bohrwalzen die Standsicherheit dieser Maschine gewahrt bleibt
überliegende Laufbahnpaare 12 vorgesehen, und es ist auch die Öffnung 8 der Führungsschiene 6 sowohl im unteren als auch im oberen Bereich mit je einer Laufbahn 13 besetzt.
Auf der Führungschiene 6 sind, um je eine in Längsrichtung der Strecke angeordnete Achse 14 schwenkbar, zwei Teleskopzylinder 15 angeordnet, die sich ihre Kolbenstangen 16 zuwenden. Sie greifen an der Wal
parallele Achse schwenkbar auf der kastenförmigen 50 zenschrämmaschine 17 an, die auf dem Führungsgestell
Führungsschiene zu lagern und sie mit ihren Kolben- 1 hin- und herverfahrbar ist Diese Walzenschrämma-
stangenenden raumgelenkig am oberen Arm des Rah- schine 17 besteht im wesentlichen aus einem kreuzför-
mens der Walzenschrämmaschine angreifen zu iassen. migen Rahmen 18, dessen sich in Maschinenfahrtrich-
Es empfiehlt sich, das Führungsgestell auf seiner der tung erstreckende beide Schenkel a, b mit je einer An-
55
triebseinheit 19 besetzt sind. Letztere schließt den Rahmenschenkel a, b zwischen zwei Ansätzen 20 ein und ist um eine zur Streckenlängsrichtung parallele Achse 21 schwenkbar mit dem Schenkel a bzw. b verbunden. An
Ortsbrust abgewandten Seite mit einem Schlitten um eine quer zur Streckenlängsrichtung verlaufende, horizontale Achse schwenkbar zu verbinden, der die Hydraulikaggregate und die elektrischen Einrichtungen
trägt und auch mit einem zentralen Steuerstand zur Be- ihrem dem Rahmen 18 abgewandten Ende trägt diese dienung und Überwachung aller^ Antriebs-, Stell- und eo Antriebseinheit 19 eine Bohrwalze 22, die mit einem im lYUCiceiiuic-hiurigcii vcficiicii Ui. Dieser Schliiicn nimmt Waizeninneren liegenden Untersetzungsgetriebe ausalle einer normalen Walzenschrämmaschine zugeordne- gestattet und über das Untersetzungsgetriebe mit dem ten Hydraulik- und Steuereinrichtungen auf und trägt ■ ■ ·
mit dazu bei, die Maschinenabmessungen zu reduzieren.
Weiterhin ist es zweckmäßig an einer Seitenwand des
Führungsgestells einen sich etwa über dessen Länge
65
erstreckenden Kanal zur Staubabsaugung vorzusehen, der an beiden Enden mit je einer zu einer Absaugevor-
Antriebsmotor 23 verbunden ist, der innerhalb des die Antriebseinheit 19 bildenden Gehäuses liegt. Beide Antriebseinheiten 19 sind mit Hilfe je eines doppelseitig beaufschlagbaren Druckzylinders 24 verschwenkbar, dessen Kolbenstange an einem Ansatz 25 der Antriebseinheit 19 angreift und der sich mit seinem rückwärtigen
Ende gelenkig an dem Rahmen 18 abstützt
Auf der Maschinenfahrbahn 3 liegt der Rahmen 18 mittels zweier Rollkufen 26 auf, die um zur Streckenlängsrichtung parallele Achsen 27 an den weit gespreizten Rahmenfüßen 28 des in Streckenlängsrichtung verlaufenden ortsbrustseitigen Rahmenschenkels c befestigt sind. Der der Führungsschiene 6 zugewandte Rahmenschenkel d besitzt einen oberen und einen unteren Arm e bzw. /(F i g. 4). Mit seinem oberen Arm e, der von den beiden Kolbenstangenenden der Teleskopzylinder 15 eingeschlossen ist, übergreift er die Führungsschiene 6. Sein unterer Arm /greift mittels zweier Ansätze 29 durch die öffnung 8 in das Innere der Führungsschiene 6 ein. Diese Ansätze 29 sind an ihren Enden mit zwei um eine gemeinsame senkrechte Achse 30 drehbaren, auf gegenüberliegenden Armseiten angeordneten Rollen 31 besetzt, die den Raum zwischen je zwei sich gegenüberliegenden Laufbahnen 12 weitgehend ausfüllen und die Walzenschrämmaschine 17 in der Horizontalen führen. Die vertikale Führung der Walzenschrämmaschine 17 wird durch die beiden Rollen 32 übernommen (Fig. \\ die gleichfalls dem unteren Arm / zugeordnet sind und zwischen den Laufbahnen 13 der öffnung 8 der Führungsschiene 6 liegen. Beide Teleskopzylinder 15 schieben die Walzenschrämmaschine 17 über die Breite der Strecke hin und her. Dabei arbeitet nur der drückende Teleskopzylinder 15 und führt die Kolbenstangenabschnitte des gegenüberliegenden Teleskopzylinders 15 bei der Maschinenbewegung wieder in ihre Totlage zurück.
Ortsbrustseitig liegt das Führungsgestell 1 mit der ganzen Länge seiner Maschinenfahrbahn 3 auf der Streckensohle auf. Auf der gegenüberliegenden Seite, nämlich im Bereich der Führungsschiene 6, wird es dagegen von zwei Kippzylindern 33 gehalten, die sich auf der Streckensohle abstützen. Diese beiden Kippzylinder 33 gestatten es, das Führungsgestell 1 um die ortsbrustseitige Kante der Maschinenfahrbahn 3 zu verschwenken und stellen so den Schneidhorizont der beiden Schrämwalzen 22 der Walzenschrämmaschine 17 exakt ein. Folglich ist die Vorrichtung in der Lage, dem Flözverlauf genau zu folgen. Beide Kippzylinder 33 befinden sich auf der Rückseite der Führungsschiene 6 und greifen hier mit ihrer Kolbenstange über je einen quer zur Streckenlängsrichtung verlaufenden Bolzen 34 an Nasen 35 der Führungsschiene 6 an. Auch sie stützen sich auf der Streckensohle ab und sind, wie die Spannstempel 5, durch eine entsprechende Öffnung der Grundplatte 2 hindurchgeführt
Oberhalb der beiden Kippzylinder trägt die Führungsschiene 6 einen sich über die ganze Breite trägt die Führungsschiene 6 einen sich über die ganze Breite der Vorrichtung erstreckenden Kanal 36 zur Staubabsaugung. Eine auf der Kanaloberseite angebrachte Öffnung 37 dient zum Eintritt der mit Staub beladenen, von der Ortsbrust heranströmenden Luft, die mittels zweier in beiden Enden des Kanals 36 eintretender Leitungen 38 abgesaugt und zu einer nicht dargestellten Abscheidevorrichtung geführt wird
Scharnierartig ist das Führungsgestell 1 auf seiner der Ortsbrust abgewandten Seite mit einem Schlitten 39 verbunden. Beide sind um eine quer zur Streckenlängsrichtung verlaufende horizontale Achse 40 gegeneinander verschwenkbar, so daß die Einstellbewegung des Führungsgestells 1 durch den Schlitten 39 nicht behindert wird. Auf dem Schlitten 39 befinden sich die Hydraulikaggregate 41 und die elektrischen Einrichtungen 42 sowie der zentrale Steuerstand 43 zur Bedienung und Überwachung aller Antriebs-, Stell- und Rückeinrichtungen der einzelnen Aggregate der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Auch die beiden Kratzkettenförderer 4 sind unter der Führungsschiene 6 hindurch über den Schlitten 39 hinweggeführt und im Bereich des Schlittens 39 mit je einem eigenen Antriebsaggregat 44 ausgestattet. Sie geben hier das Haufwerk an eine gemeinsame Übergabevorrichtung 45 ab.
Zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Schlittens 39 angebrachte Vorschubzylinder 46, die gelenkig an der Führungsschiene 6 angreifen, verschieben die Vorrichtung in Streckenlängsrichtung. Sie stützen sich mit ihrem rückwärtigen Ende gelenkig an je einem Stempel 47 ab, der fest innerhalb der Strecke verspannt und über einen Schwenkzylinder 48 mit dem Schlitten 39 verbunden ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patemansprüche:
1. Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken im Untertagebergbau, deren quer zur Streckenlängsrichtung verlaufendes, mittels Rückzylinder verschiebbares Führungsgestell eine Walzenschrämmaschine trägt, die mit Hilfe einer dem Führungsgestell zugeordneten Vorschubvorrichtung über die Strekkenbreite hin- und herverfahrbar ist und einen Rahmen besitzt, der ortsbrustseitig mittels sich in Maschinenfahrtrichtung spreizender Füße auf einer Fahrbahn aufliegt und in seinem rückwärtigen Bereich geführt ist und an beiden Enden je eine zur Streckensohle parallele, auf die Ortsbrust gerichtete Achse aufweist, an der je eine mit einem eigenen Antrieb versehene Bohrwalze mittels Druckzylinder über einen Schwenkarm in ihrer Arbeitshöhe verstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) kreuzförmig ausgebildet ist und zwei in Fahrtrichtung der Walzenschrämmaschine (17) weisende Schenkel (a, b) zur schwenkbaren Lagerung je einer mit einer Bohrwalze (22) besetzten Antriebseinheit (19) besitzt, die je einer, zu ihrer Schwenkachse (21) parallel liegenden Antriebsmotor (23) aufweist, und von einem Druckzylinder (24) gehalten wird, der schwenkbar an dem parallel zur Streckenlängsrichtung verlaufenden ortsbmstseitigen Schenkel (c) des Rahmens (18), mit dem die ortsbrustseitigen Füße (28) verbunden sind, angreift, während der der Ortsbrust abgewandte Rahmenschenkel (UJ gabelförmig ausgebildet ist und mit seinem oberen Arm (ty die dem Führungsgestell (1) zugeordnete Führungsschiene (6) der Walzenschrämmaschine (17) übergreift und hier mit der Vorschubvorrichtung (15) verbunden ist und mit den Ansätzen (29) seines unteren Armes (f)in die kastenförmig ausgebildete Führungsschiene (6) eingreift und sich hier mittels Rollen (31, 32) abstützt und horizontal und vertikal führt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Teleskopzylinder (15) die Vorschubvorrichtung der Walzenschrämmaschine (17) bilden, die sich gegenüberliegend, quer zur Strekkenlängsrichtung im Bereich der Enden der Führungschiene (6) angeordnet sind, sich ihre Kolbenstangen (16) zuwenden, mit denen sie an dem oberen Arm (e) des Schenkels (d) angreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teleskopzylinder (15) um je eine zur Streckenlängsrichtung und zur Streckensohle parallele Achse (14) schwenkbar auf der kastenförmigen Führungsschiene (6) gelagert sind und mit ihren Kolbenstangenenden raumgelenkig an dem oberen Arm (e) des Schenkels (d) angreifen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgestell (1) auf seiner der Ortsbrust abgewandten Seite mit einem Schlitten (39) um eine quer zur Streckenlängsrichtung verlaufende, horizontale Achse (40) schwenkbar verbunden ist, der die Hydraulikaggregate (41) und die elektrischen Einrichtungen (42) trägt und auch mit einem zentralen Steuerstand (43) zur Bedienung und Überwachung aller Antriebs-, Stell- und Rückeinrichtungen versehen ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken im Untertagebergbau, deren quer zur Streckenlängsrichtung verlaufendet, mittels Rückzylinder verschiebbares Führungsgestell eine Walzenschrämmaschine trägt, die mit Hilfe einer dem Fübrungsgestell zugeordneten Vorschubvorrichtung über die Streckenbreite hin- und herverfahrbar ist und einen Rahmen besitzt, der ortsbrustseitig mittels sich in Maschinenfahrtrichtung spreizender Füße auf einer Fahrbahn aufliegt und in seinem rückwärtigen Bereich geführt ist, und an beiden Enden je eine zur Streckensohle parallele, auf die Ortsbrust gerichtete Achse aufweist, an der je eine mit einem eigenen Antrieb versehene Bohrwalze mittels Druckzylinder über einen Schwenkarm in ihrer Arbeitshöhe verstellbar gelagert ist
In der deutschen Offenlegungsschrift 29 30 136 ist eine Streckenvortriebsmaschine für den Untertagebergbau beschrieben, auf deren über die Streckenbreite verlaufendem Führungsgestell eine Walzenschrämmaschine hin und her fährt Tragarme, die um je eine zur Strekkenlängsrichtung parallele Achse schwenkbar sind, befinden sich an den Enden des Maschinenkörpers dieser Walzenschrämmaschine. Sie sind mit je einer als Bohrkopf ausgebildeten Schneidwalze besetzt, die im Innern einen Antriebsmotor besitzt und mit schraubenlinienförmigen Mitnehmerstegen versehen ist. Getragen wird der Maschinsnkörper von einem Rahmen, der sich mit in Maschinenlängsrichtung gespreizten Füßen auf einer abbaustoßseitigen Fahrbahn des Strebfördermittels abstützt Er dient Druckzylindern als Widerlager, die Bohrkopf und Tragarm höhenverstellbar halten. Weiterhin befindet sich an den beiden Enden des Führungsgestells je ein Kettenrad, um das eine mit dem Maschinenkörper der Walzenschrämmaschine verbundene Kette geführt ist die die Vorschubbewegung in die Maschine einleitet. Ferner sind Rückzylinder vorgesehen, die das Führungsgestell verschieben und schwenken. Walzenschrämmaschinen dieser Bauart lassen sich nur in Strecken oder Aufhauen verhältnismäßig großer Breite einsetzen. Das ist bedingt durch ihre große Baulänge und durch den Überstand ihrer beiden Schneidwalzen, die, wegen des besseren Haufwerksaustrages, stets vor bzw. hinter dem Maschinenkörper liegen.
Vorbekannt ist es auch, wie aus der DE-OS 29 05 460 hervorgeht, den den Maschinenkörper tragenden Rahmen einer Gewinnungsmaschine abbaustoßseitig mit sich spreizenden Füßen auszustatten, die auf der abbaustoßseitigen Fahrbahn eines Kratzförderers aufliegen. Zur vertikalen und horizontalen Führung dient der Gewinnungsmaschine eine rohrförmige Führungsschiene, die sich über die Länge des Maschinenfahrweges erstreckt und versatzseitig neben dem Fördermittel angebracht ist. Sie wird von einem hakenförmigen Ansatz, der sich auf dem Fördermittel abstützenden Maschinenkufen umgriffen und nimmt alle in ihrem Bereich auf die Gewinnungsmaschine einwirkenden horizontalen und vertikalen Kräfte auf.
Weiterhin gehört es zum vorbekannten Stand der Technik, den Vorschub für Bergbaugewinnungsgeräte, aber auch die Vorschubbewegung einer Walzenschrämmaschine, mittels Druckzylinder zu erzeugen, die in Maschinenfahrtrichtung vor Kopf der Walzenmaschine angebracht sind und mit ihrer Kolbenstange am Maschinenschlitten angreifen (DE-PS 9 43 763 und Zeitschrift »Glückauf« 1983, Seite 722).
Aufgabe der Erfindung ist es, die einleitend beschriebene Vortriebsmaschine derart weiterzubilden, daß sie auch als Doppelwalzenschrämmaschine für den Einsatz
DE19833343650 1983-12-02 1983-12-02 Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken oder zum Auffahren von Aufhauen im Untertagebergbau Expired DE3343650C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343650 DE3343650C2 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken oder zum Auffahren von Aufhauen im Untertagebergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343650 DE3343650C2 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken oder zum Auffahren von Aufhauen im Untertagebergbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343650A1 DE3343650A1 (de) 1985-06-13
DE3343650C2 true DE3343650C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6215888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343650 Expired DE3343650C2 (de) 1983-12-02 1983-12-02 Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken oder zum Auffahren von Aufhauen im Untertagebergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343650C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024554B4 (de) * 2006-05-23 2008-07-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnereimaschine mit einer Mehrzahl von synchron betriebenen Elektromotoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223950A (en) * 1978-02-15 1980-09-23 Dowty Meco Limited Longwall cutting machines with drum moved by plural power means
US4199193A (en) * 1978-07-28 1980-04-22 Acme Machinery Company Underground mining machine having temporary roof support means and roof bolting means associated therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE3343650A1 (de) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113399A1 (de) Walzenschraemmaschine
DE2050602A1 (de) Vorrichtung zum Abbau von Lagerstatten in untertagigen Grubenbetrieben
DE3343650C2 (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken oder zum Auffahren von Aufhauen im Untertagebergbau
DE3445062C2 (de)
DE2914861C2 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE2425828B2 (de) Doppelwalzenschrämmaschine für mächtige Flöze
DE19721201B4 (de) Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE3338900C2 (de) Vorrichtung für den Streckenvortrieb
DE2008412C3 (de) Walzenschrämmaschine
DE3300167A1 (de) Einrichtung zum abbau steilstehender lagerstaetten, insbesondere kohlenfloeze
DE3041485C2 (de)
DE19750484B4 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für die Kohlegewinnung in untertätigen Gewinnungsstreben
DE3141162C2 (de) Fahrbahn für eine Walzenschrämmaschine
DE1921314B2 (de) Schreitwerk fuer vortriebs- oder ladevorrichtung in bergbaubetrieben
DE1908238A1 (de) Gewinnungsmaschine,insbesondere fuer geringmaechtige Floeze
DE2836839C2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine mit angeschlossenem Schreitwerk
DE3045231C2 (de) Gewinnungsmaschine für den Flözabbau
DE2221392C3 (de) Gewinnungseinrichtung für Bergbaubetriebe
DE7242290U (de) Fuhrung fur Walzenschrammaschinen
DE3339611C1 (de) Ausbauanordnung zum stoßartigen Gewinnen mit einer Kurzfrontmaschine im Streb
DE7246259U (de) Fuhrung fur Walzenschrammaschinen
DE2836648C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken
DE1758193C (de) Einrichtung zum Abbau untertägiger flözartiber Lagerstätten
DE2050602C (de) Vorrichtung zum Abbau von Lagerstat ten in untertagigen Grubenbetrieben, ins besondere zur Verwendung in Kurzstreben oder zum Auffahren von Maschinenstallen
DE1658725C3 (de) Vortriebsmaschine zum Auffahren von kreisförmigen Tunneln oder Strecken und Führung für die Vortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee