DE2714727A1 - Ablaufrost fuer die querfoerderung von rundmaterial, insbesondere von rohren - Google Patents

Ablaufrost fuer die querfoerderung von rundmaterial, insbesondere von rohren

Info

Publication number
DE2714727A1
DE2714727A1 DE19772714727 DE2714727A DE2714727A1 DE 2714727 A1 DE2714727 A1 DE 2714727A1 DE 19772714727 DE19772714727 DE 19772714727 DE 2714727 A DE2714727 A DE 2714727A DE 2714727 A1 DE2714727 A1 DE 2714727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
arm
carrier
roll
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714727
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714727C2 (de
Inventor
Friedrich Steenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Deilmann AG
Original Assignee
C Deilmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Deilmann AG filed Critical C Deilmann AG
Priority to DE2759295A priority Critical patent/DE2759295C2/de
Priority to DE2714727A priority patent/DE2714727C2/de
Publication of DE2714727A1 publication Critical patent/DE2714727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714727C2 publication Critical patent/DE2714727C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8823Pivoting stop, swinging in or out of the path of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/266Accumulating articles by means of a series of pivotable stop elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/04Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles where the stop device is not adaptable

Description

  • "Ablaufrost für die Querförderung von Rundmaterial, insbeson-
  • dere von Rohren Die Erfindung betrifft einen Ablaufrost für die Querförderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren auf mehreren parallelen und als Abrollbahnen dienenden Trägern mit über Schwenklager angelenkten, sowie an jedem Träger zu mehreren hintereinander angeordneten klappbaren Stopphebeln, die jeweils eine schräg geneigte Anschlagfläche und eine Aufrollfläche aufweisen.
  • Derartige Vorrichtungen werden häufig Fördermitteln vorgeschaltet, welche das Rundmaterial hintereinanderliegend abfördern, um es beispielsweise einer Weiterverarbeitungsmaschine, z.B. einer Werkstoffprüfeinrichtung, einer Schere, Säge o.dgl. zuzufördern. Einerseits sollen die Abiaufroste deshalb genügend leistungsfähig sein, andererseits müssen Lücken in der Anlieferung des Rundmaterials nach Möglichkeit mit der Vorrichtung ausgleichbar sein.
  • Bekannte Ablaufroste bestehen in ihrer einfachsten Form lediglich aus den parallel angeordneten und häufig einzeln auf Stützen verlegten Trägern, auf denen einheitlich geneigte Abrollflächen ausgebildet sind. Solche Vorrichtungen ermöglichen zwar eine Vergleichmäßigung der Förderung, weil auf dem Ablaufrost die einzelnen Materialien zwangsläufig hintereinander angeordnet sind und unmittelbar -einander anliegen. Wenn das in Förderrichtung erste Materialstück auf dem Rost angehalten wird, prallen jedoch die nachfolgenden Stücke auf und verursachen einen erheblichen Lärm. Die Lärmbekämpfung ist nur mit erheblichem Aufwand möglich, weil es nicht gelingt, den Körperschall des Rundmaterials zu dämpfen.
  • Außerdem besteht die Gefahr, daß empfindliche Oberflächen von Rundmaterialien beschädigt werden.
  • Für Rundmaterial sind u.a. aus diesen Gründen Kettenguertransporter entwickelt worden. Diese Vorrichtungen sind jedoch verhältnismäßig aufwendig wegen der erheblichen Anzahl beweglicher Teile und dem relativ hohen Verschleiß der Ketten und ihrer Führungen. Außerdem haben sie den Nachteil, daß Lücken in der An förderung des Materials durch den Quertransporter nicht ausgeglichen werden. Folglich liegt auf dem nachgeschalteten Fördermittel das vom Ablaufrost kommende Rundmaterial in mehr oder weniqer großen Abständen.
  • Für Rohre ist ein Ablaufrost mit den einganqs bezeichneten Merkmalen bekannt. Die Stopphebel sind jeweils auf enem Schwenklager befestigt, dessen Schwenkachse koaxial zu dem betreffenden Träger verläuft. Jeder Stopphebel ist einarmig und wird mit einem Blechabschnitt verwirklicht, dessen Oberkante eine in Ablaufrichtung des Gutes zunächst flach und dann stärker ansteigende Aufrollfläche bildet, welche in einer in Ablaufrichtung gesehen von oben nach unten schräg qeneiqten Anschlagfläche ausläuft. Wenn genügend Material angeliefert ist, liegt auf jedem Stopphebel ein Rohr und stützt sich einerseits auf der vorderen Auf lauffläche eines Stopphebels und andererseits auf der Anschlagfläche des hinter ihm befindlichen anderen Stopphebels ab. Bei der Abförderung werden die Stopphebel rohrweise abgeklappt. Hierbei prallen die Rohre auf die Ablaufbahn auf. Vorteilhaft ist, daß unabhängig von der Gleichmäßigkeit der Materialanlieferunq Lücken auf dem Ablaufrost ausgeglichen werden können.
  • Nachteilig wirkt sich einerseits der erhebliche Aufwand für die Betätigung der Stopphebel in Form der hierfür nötigen Antriebe und Getriebe aus. Andererseits ist aber auch das fortlaufende Absenken der Rohre auf die Abrollbahn und der hierdurch verursachte Körper- und Luftschall problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Ablaufrost, der den Ausgleich von Lücken in der Materialanlieferung gestattet, das Zusammenprallen des Materials mit Hilfe einer antriebslosen Stopphebelanordnung zu erreichen und hierbei außerdem das Abheben und nachfolgende Absenken des Materials auf die Abrollbahn zu vermeiden, um die Schall abstrahlung auf ein Minimum herabzudrücken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dom einqangs bezeichneten Ablaufrost dadurch gelöst, daß die Stopphebel unter Belastung und durch ihr Eigengewicht klappbar und zweiarmig ausgebildet sind, wobei jeder Stopphebel einen unter die einheitlich geneigte Abrollfläche seines Trägers tauchbaren schwereren Anschlagarm, auf dem eine Gegenfläche für ein in der Tauchstellung wirksames Auflager, sowie die Anschlagfläche ausgebildet sind und einen dem Anschlagarm gegenüber leichteren Lastarm besitzt, der die mit der Abrollbahn ausfluchtbare Aufrollfläche aufweist und den in Abrollrichtung folgenden Stopphebel wenigstens teilweise überdeckt.
  • Die durch die Neigung der Abrollfläche gegebene potentielle Energie des Rundmaterials einerseits und die durch das Ubergewicht der Anschlagarme bedingte potentielle Energie der Stopphebel andererseits lassen sich auch bei verschieden schweren Rundmaterialien, etwa Rohren unterschiedlicher Durchmesser so aufeinander abstimmen, daß die im Ablaufrost nebeneinander angeordneten Lastarme von einem Rohr herabgedrückt werden, wodurch die Anschlagflächen der zugeordneten Anschlagarme auftauchen und das folgende Rohr auf die Anschlagfläche dieser Arme auftreffen lassen. Da andererseits die Anschlagflächen nur auftauchen, wenn ein vorher angeliefertes Rohr die betreffenden Lastarme der Stopphebel auch betätigt hat, werden vollkommen selbsttätig Unregelmäßigkeiten in der Ablauffolge der Anlieferung des Rundmaterials auf dem neuen Ablaufrost ausgeglichen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß das Rundmaterial die Stopphehel in der richtigen Reihenfolge betätigt, ohne die Abrollbahnen der Träger zu verlassen.
  • Dadurch ist es möglich, auf die bisherrntwendigen Antriebe und Getriebe zu verzichten und die Lärmentwicklung zu vermeiden. Außerdem eignet sich der neue Ablaufrost für die Querförderung verschieden schwerer und/oder im Durchmesser voneinander abweichender Rundmaterialanlieferungen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Drehachsen der Schwenklager senkrecht zu den Trägern orientiert; außerdem fluchtet in jedem Stopphebel der Anschlagarm mit dem Lastarm. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß die Baueinheiten bildenden Träger mit den angebrachten Stopphebeln schmal bauen.
  • Gemäß einer zweiten Lösung der Erfindungsaufgabe, welche im wesentlichen die gleichen Wirkungen auslöst, ist vorgesehen, daß die um axial oder koaxial zu den Trägern verlaufende Schwenklagerachsen unter Belastung klappbaren Stopphebel zweiarmig ausgebildet sind, wobei jeder Stopphebel einen unter die einheitlich geneigte Abrollfläche seines Trägers tauchbaren abgewinkelten Anschlagarm,auf dem die Anschlagfläche ausgebildet ist und einen abgewinkelten Lastarm besitzt, der die mit der Abrollbahn ausfluchtbare Aufrollfläche aufweist und den in Abrollrichtung folgenden Stopphebel wenigstens teilweise überdeckt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung entfallen im wesentlichen die Auflager, und es ergeben sich vergleichsweise leichte Stopphebel.
  • Um den Körperschall des Ablaufrostes zu vermindern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, mindestens die Abrollbahnen sowie die Anschlag- und Aufrollflächen mit Auflagen aus schalldämmend wirkenden Werkstoffen zu versehen.
  • Infolge der Eigenart der mit fluchtenden Armen versehenen Stopphebel gemäß der Erfindung führt leichtes und/oder im Durchmesser geringes Rundmaterial zu einer Verkürzung des Hebelarmes beim Auflaufen auf den Lastarn. Um hierbei das erforderliche Lastmoment zum Anheben des Anschlagarmes erreichen zu können, ist bei einer weiteren Ausführungsform des erstgenannten Lösurgsgedankens der Erfindung vorgesehen, unter die Abrollflächen der Träger tauchbare Lenker mit den Stopphebeln zusammenwirken zu lassen, wobei die Lenker jeweils an dem Stopphebel und in Ablaufrichtung vor dem Schwenklager des betreffenden Stopphebels am Träger angelenkt, sowie mit einer hinter de Anschlagfläche des zugehörigen Anschlagarmes angeordneten weiteren Auflauffläche versehen sind. Hierdurch wird erreicht, daß die potentielle Energie des ablaufenden Rundmaterials über die Lenker auf das vordere Ende der Lastarme übertragen und dadurch das Moment vergrößert wird.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen Fig. 1 in Seitenansicht einen Rohre fördernden Ablaufrost gemäß der Erfindung, Fig. 2 in abgebrochener Darstellung eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung in der Fig. 1 entsprechender Darstellung, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig.
  • 3 und Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in der Fig. 1 entsprechender Darstellung.
  • Gemäß Fig. 2 sind bei allen Ausführungsformen der Erfindung mehrere und allgemein mit 1 bzw. 2 bezeichnete Träger zu einem Ablaufrost zusammengefaßt. Die Anzahl der in einem Ablaufrost anzuordnenden Träger hängt im wesentlichen von der Länge des zu fördernden Rundmaterials ab. Außerdem können zwischen die nachfolgend im einzelnen zu beschreibenden Träger auch einfache Träger eingeschaltet sein, die keine Stopphebel aufweisen und lediglich Abrollbahnen bilden. Da die mit Stopphebeln versehenen Träger identisch ausgebildet sind, genügt es im folgenden, bei jeder Ausführungsform nur einen dieser Träger näher zu beschreiben.
  • Es ist schließlich vorauszuschicken, daß jeder Träger, wie beispielsweise in Fig. 1 angedeutet, auf profilierten Stahlstützen 3 bzw. 4 verlagert sein kann, welche ihrerseits auf dem Boden einer Halle befestigt sind.
  • Die Anzahl der Stützen ist beliebig, so daß diese Einzelheiten in den Zeichnungen nicht wiedergegeben und in der Beschreibung nicht erörtert sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 handelt es sich um einen Träger von I-Profil, der dementsprechend einen senkrechten Steig 6 sowie einen Unterflansch 7 und einen Oberflansch 8 aufweist. Der Träger ist mit den Stützen 3 und 4 so verlegt, daß sich die auf der Oberseite des Abrollflansches ergebende Abrollfläche 9 in der durch den Pfeil 10 angegebenen Abrollrichtung von oben nach unten neigt.
  • Die Neigung der Abrollflächen 9 der den Ablaufrost bildenden Träger 1, 2 ist einheitlich.
  • Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind insgesamt an jedem Träger vier Stopphebel 11-13' angelenkt. Da die Stopphebel einschließlich der mit ihnen zusammenwirkenden Teile identisch ausgebildet sind, genügt es, im folgenden den Stopphebel 11 und die mit ihm zusammenwirkenden Teile näher zu erläutern.
  • Dem Stopphebel 11 ist ein Schwenklager 14 zugeordnet, das aus einer Buchse besteht, die in einem Blech 15 ausgebildet ist, das an einer Seite des Steges 6 zwischen Unter- und Oberflansch 7, 8 eingeschweißt ist. Das Gelenk weist einen festen Zapfen 16 auf, und seine Gelenkachse ist bei 17 dargestellt. Hieraus ergibt sich, daß die Gelenkachse 17 senkrecht zur Längsachse 18 des Trägers 1 verläuft. Auf dem Zapfen 16 sitzt der klappbare Stopphebel 11. Dieser ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Sein rückwärtiger Arm 19 dient als Anschlagarm, weil er eine schräg von unten nach oben verlaufende Anschlagfläche 20 aufweist, an die sich eine Uberrollfläche 21 anschließt. Der andere Arm 22 des Stopphebels 11 dient als Lastarm und hat eine Auflauffläche 23.
  • Die Flächen 20, 21 und 23 sind mit Auflager 20', 21' und 23' versehen, die aus schalldämmendem Werkstoff bestehen. Hierdurch wird die Erzeugung und Weiterleitunq von Körperschall weitgehend ausgeschlossen.
  • Der Lastarm 22 des Sto-pphebels 11 ist durch verschiedene Maßnahmen leichter als der Anschlagarm 19 ausgebildet. Da der Lastarm 22 aus einem nach unten orientierten Steg 24 und flachen Flansch 25 besteht, ist der Hebel leichter als der aus Vollprofil bestehende Anschlagarm 19, obwohl der Anschlagarm 19 kürzer als der Lastarm 22 ist. Außerdem ist der Steg 24 mit mehreren Ausnehmungen 26-28 versehen und dadurch weiter in seinem Gewicht vermindert. Ferner hat der Anschlagarm einen nach unten gerichteten Vorsprung 29, wodurch seine Masse weiter vergrößert wird. Die beschriebenen Maßnahmen führen dazu, daß der Stopphebel 11 normalerweise in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung geklappt ist, in der er unter die Abrollfläche 9 des Trägers lgetaucht ist. Die nach unten gerichtete Bewegung des Stopphebels 11 wird begrenzt durch ein Auflager 30, dem eine Gegenfläche 31 am Anschlagarm zugeordnet ist. Die Gegenfläche 31 liegt dem Auflager 30 auf, sobald der Stopphebel in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung unter die Abrollfläche 9 getaucht ist.
  • Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß der Lastarm 22 mit seiner Aufrollfläche 23 den Anschlagarm 19 des folgenden Stopphebels 12 teilweise überdeckt.
  • Das wird bei den Ausführungsbeispielen dadurch erreicht, daß die Stopphebel 11 und 13 an einer Seite des Trägers 1 angeordnet sind, während die Stopphebel 12 und 13' an der gegenüberliegenden Seite des Trägers 1 gelagert sind. Die Stopphebel sind also abwechselnd in Förderrichtung 10 gesehen auf der einen und der anderen Seite des Trägers 1 angebracht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist jedem Stopphebel 11-13' noch ein Lenker 34 zugeordnet.
  • Auch die Lenker sind identisch, so daß es genügt, den Lenker 34 zu beschreiben, der dem Stopphebel 11 zugeordnet ist.
  • Dieser Lenker ist,wie am Beispiel des Stopphebels 13 ersichtlich, unter die Abrollfläche 8 des Trägers 1 tauchbar ausgebildet. Er ist einerseits am vorderen Ende 35 des Lastarmes 22 über ein Drehgelenk 36 mit Langloch quer zur Trägerlängsachse 18 verlaufender Gelenkachse 37 und andererseits in Ablaufrichtung 10 vor dem Schwenklager 14 des Stopphebels 11 am Träger bei 32 angelenkt. Dazu dient ein an der betreffenden Seite des Trägers 1 zwischen Oberflansch 8 und Unterflansch 7 eingeschweißtes Blech 38, das eine Buchse zur Befestigung eines Gelenkzapfens 39 bildet, um den die auf dem Lenker ausgebildete Buchse 40 drehbar ist.
  • Das dem Schwenklager 3 2 zugeordnete Lenkerende 41 ist über eine Abkröpfung 42 mit einem parallel zum Stopphebel 11 verlaufenden Endstück 43 versehen.
  • Neben dem Anschlagarm 29 befindet sich ein seitlich auf das Endstück 43 aufgeschweißtes Blech 44, dessen Oberkante 45 eine Auflauffläche bildet. Infolgedessen drückt abrollendes Rundmaterial den Lenker 34 nach unten. Die Auflauffläche 45 befindet sich in Ablaufrichtung 10 hinter der Anschlagfläche 20, 21 des Anschlagarmes 19.
  • Während die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 für verschieden schweres, darunter auch leichtes Rundmaterial, z.B. Rohre unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen ist, dient die vereinfachte Ausführungsform nach Fig. 5 für weitgehend einheitliches Rundmaterial, z.B. Rohre mit einheitlichem Durchmesser. Deswegen unterscheidet sich diese Ausführungsform der Erfindung nur dadurch von der Ausführunsform nach den Fig. 1 und 2, daß die Lenker 34 fehlen.
  • Die Funktionsweise der Ausführungsform nach den Fig.
  • 1 und 2 bzw. 5 ist folgende: Ein in Richtung des Pfeiles 10 einlaufendes RundmaterialS z.B. ein Rohr 47, trifft zunächst auf die Auflauffläche 45 des Lenkers 34. Der Lenker 34 wird durch das Gewicht des Rohres 47 heruntergedrückt. Er schwenkt hierbei um die Achse des Schwenklagers 3 2 und zieht über das Schwenklager 36 den Stopphebel 11 nach unten, wobei der Stopphebel 11 um die Achse des Schwenklagers 14 klappt. Dadurch wird die Aufrollfläche 23 des Lastarmes 22 mit der Abrollfläche 9 des Trägers 1 ausgefluchtet. Deswegen kann das Rohr 47 auf der Abrollfläche 9 weiterrollen, bis es auf den Lenker 34 des folgenden Stopphebels 12 trifft, wo sich der beschriebene Vorgang wiederholt. Das Rohr 47 erreicht auf diese Weise schließlich den Stopphebel 13' und gelangt in die mit 48 bezeichnete Position, wo das Rohr 47 einem mit schalldämmendem Werkstoff 49 bewegten Anschlag 50 anliegt, der am Ende des Trägers 1 befestigt ist. Durch das Gewicht des Rohres 47 wird der Lastarm 22 des Stopphebels 13' nach unten gedrückt und in dieser Stellung festgehalten, so daß die Anschlagfläche 20, 20' des Stopphebels 13' über die Abrollbahn 9 auftaucht und ein folgendes Rohr 51 festhält.
  • Es ist ersichtlich, daß bei der Anlieferung weiterer Rohre schließlich jeder Stopphebel mit einem Rohr besetzt ist. Wird nun, beispielsweise durch einen Kran oder bei abklappbarem Anschlag 50 das vorderste Rohr 47 in der Position 48 entnommen, so wird der Stopphebel 13' frei und kann in die beispielsweise am Stopphebel 11 gezeichnete Position zurückschwenken. Dadurch taucht die Anschlagfläche 20, 20' unter die Abrollbahn 9, wodurch das Rohr 51 vor den Anschlag 49, 50 rollen kann. Dieser Vorgang wiederholt sich an allen Stopphebeln, weil das abrollende Rohr 51 den Lastarm 22 des Stopphebels 13 freigibt und dadurch dessen Anschlagfläche 20, 20' ebenfalls unter die Abrollbahn 8 taucht.
  • Infolge der Belegung der mit dem Rundmaterial in Berührung kommenden Flächen tritt bei der Querförderung des Rundmaterials praktisch keine Lärmentwicklung auf.
  • Der Funktionsablauf beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der gleiche. Hierbei wird lediglich das Verschwenken der Stopphebel nicht durch eine Auflauffläche 45, sondern durch die Aufrollfläche 2t, 23' des Lastarmes 22 ausgelöst.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 bzw. 5 hauptsächlich dadurch, daß die Schwenklager 14 koaxial zur Längsachse 18 des Trägers 1 verlaufende Gelenkachsen 60 aufweisen. Außerdem sind die Stopphebel 11-13', die an je einer Seite des Trägers 1 angeordnet sind, abgewinkelt.
  • Der Stopphebel 11 ist in Fig. 4 in ausgezogenen Linien in der Stoppstellung und in strichpunktierter Linienführung in der Aufrollstellung wiedergegeben.
  • Der Anschlagarm 19 hat ausgehend vom Schwenklager 14 einen gekrümmten Ansatz 61 und einen demgegenüber verschränkten Finger 62, auf dem die Anschlagfläche 20 ausgebildet ist. Auch der Lastarm 22 hat einen gekrümmten Ansatz 64, ist jedoch nicht zusätzlich geschränkt. Auf seinem Endstück ist die Aufrollfläche 23 ausgebildet.
  • Das wiederum in der durch den Pfeil/LO gekenneeichneten Abrollrichtung rollende und ebenfalls aus Rohren 47 bestehende Rundmaterial trifft zunächst auf die Anschlagfläche 20 des Anschlagarmes 19 des in Abrollrichtung 10 ersten Stopphebels 11. Infolge der Schräge der Anschlagfläche 20 weist der Anschlagarm 19 durch Verschwenken um die Achse des Drehgelenkes 14 aus, sofern die Aufrollfläche 23 des Lastarmes 22 des Stopphebels ll,wie in Fig. 3 dargestellt, nicht mit einem Rohr belegt ist. Dadurch kann das Rohr 47 auf der Abrollfläche 9 des Trägers 1 weiterrollen und in entsprechender Weise die folgenden Stopphebel 12 und 13 zum Ausweichen bringen.
  • Es erreicht schließlich den Anschlag 49, 50 am Ende des Trägers 1. Das Rohr bleibt dann in der Position 48 liegen und drückt auf die Aufrollfläche 23 des Stopphebels 13', wodurch der Lastarm nach unten gedrückt und die Aufrollfläche 23 mit der Abrollfläche 9 des Trägers 1 ausgefluchtet wird. Dadurch wird außerdem der Anschlagarm 19 desStopphebels 13' zum Auftauchen gebracht, so daß die Anschlagfläche 20 des Anschlagarms 19 über die Abrollfläche 9 des Trägers 1 nach oben vorsteht.
  • Ein folgendes Rohr 51, welches die nicht beleqten, vorausgehenden Stopphebel 11 und 12 in der beschriebenen Weise überwunden hat, bleibt deswegen an der Anschlagfläche 20 des Anschlagarmes 19 des Stopphebels 13' liegen.
  • Bei Entnahme des Rohres 47 aus der Position 48 rollt das Rohr 51 selbsttätig vor den Anschlag 49, 50 und die ilun folgenden Rohre bleiben vor jeweils einer Anschlagfläche 20 eines vorausgehenden Stopphebels liegen.
  • Wie ersichtlich, sind in allen Ausführungsformen der Erfindung die Stopphebel selbsttätig so gegeneinander mit Hilfe des Rundmaterials verriegelt, daß immer nur ein Materialteil vor einem Stopphebel zu liegen kommt. Hierdurch wird ei Aufeinanderschlagen der einzelnen Materialteile, z.B. der Rohre 47 und 51 verhindert. Dadurch kann kein Lärm entstehen.
  • Außerdem wird die Unfallgefahr herabgemindert, weil die Rohre nicht aufeinandertreffen und daher Quetschungen zwischen den Rohren ausgeschlossen sind.
  • Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Ablaufrost für die Querförderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren auf mehreren parallelen und als Abrollbahnen dienenden Trägern mit über Schwenklager angelenkten sowie an jedem Träger zu mehreren hintereinander angeordneten klappbaren Stopphebeln, die jeweils eine schräg geneigte Anschlagfläche und eine Aufrollfläche aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daB die Stopphebe (11-13') unter Belastung und durch ihr Eigengewicht klappbar und zweiarmig ausgebildet sind, wobei jeder Stopphebel einen unter die einheitlich geneigte Abrollfläche (9) seines Trägers (1) tauchbaren schwereren Anschlagarm (19), auf dem eine Gegenfläche (~31) für ein in der Tauchstellung wirksames Auflager (30), sowie die Anschlagfläche (20, 20') ausgebildet sind und einen dem Anschlagarm (19) gegenüber leichteren Lastarm (22) besitzt, der die mit der Abrollbahn (9) ausfluchtbare Aufrollfläche (23) aufweist und den in Abrollrichtung (10) folgenden Stopphebel (12-13') wenigstens teilweise überdeckt.
  2. 2. Ablaufrost nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Drehachsen all7) der Schwenklager (14) senkrecht zu den Trägern (1, 2) orientiert sind und in den Stopphebeln (11-13') der Anschlagarm (19 mit dem Lastarm (22) fluchtet.
  3. 3. Ablaufrost nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t daß die mit fluchtenden Armen (19, 22) versehenen Stopphebel (11-13') mit unter die Abrollfläche (9) der Träger (1, 2) tauchbaren Lenkern (34) zusammenwirken, welche jeweils an dem Stopphebel (11-13') und in Ablaufrichtung (10) vor dem Schwenklager (14) des betreffenden Stopphebels (11-13') am Träger (1, 2) angelenkt, sowie mit einer hinter der Anschlagfläche (20, 20') des zugehörigen Anschlagarmes (19) angeordneten weiteren Auflauffläche (45) versehen sind.
  4. 4. Ablaufrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r ch g eke n n z e 1 c h n e t daß der Lastarm aus einem Profil (24, 25) mit Ausnehmungen (26-28) im Steg (24) und der Anschlagarm (19) mit einem Vollprofil verwirklicht sind, wobei der Anschlagarm (19) zur Gewicht vermehrung einen Vorsprung (29) aufweist.
  5. 5. Ablaufrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lenker (34) hinter ihrer Anlenkung (32) am Träger (1, 2) eine Abkröpfung (42) aufweisen und die Auflauffläche (45) auf dem Endstück (43) der Lenker angebracht ist.
  6. 6. Ablaufrost für die Querförderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren auf mehreren parallelen und als Abrollbahnen dienenden Trägern mit über Schwenklager angelenkten sowie an jedem Träger zu mehreren hintereinander angeordneten klappbaren Stopphebeln, die jeweils eine schräg geneigte Anschlagfläche und eine Aufrollfläche aufweisen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die um axial oder koaxial zu den Trägern (1, 2) verlaufende Schwenklaqerachse unter Belastung klappbaren Stopphebel zweiarmig ausgebildet sind, wobei jeder Stopphebel einen unter die einheitlich geneigte Abrollfläche (9) seines Trägers (1, 2) tauchbaren abgewinkelten Anschlagarm (61, 62), auf dem die Anschlagfläche (20, 21) ausgebildet ist und einen abgewinkelten Lastarm (22+ besitzt, der die mit der Abrollbahn (9) ausfluchtbare Aufrollfläche (23) aufweist und den in Abrollrichtung (10) folgenden Stopphebel (12-13') wenigstens teilweise überdeckt.
  7. 7. Ablaufrost nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anschlagarm (19) einen gekrUmmten, an das Schwenklager (34) anschließenden Ansatz (61) und einen demgegenüber verkröpften Finger (62) aufweist, auf dem die Anschlagfläche (20) ausgebildet ist.
  8. 8. Ablaufrost nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens die Abrollbahnen (9), die Anschlag-und Aufrollflächen (20, 20', 21, 21', 23, 23') mit Auflagen aus schalldämmend wirkenden Werkstoffen versehen sind.
DE2714727A 1977-04-01 1977-04-01 Vorrichtung für die Querförderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren Expired DE2714727C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759295A DE2759295C2 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Ablaufrost für die Querforderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren
DE2714727A DE2714727C2 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Vorrichtung für die Querförderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759295A DE2759295C2 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Ablaufrost für die Querforderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren
DE2714727A DE2714727C2 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Vorrichtung für die Querförderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714727A1 true DE2714727A1 (de) 1978-10-05
DE2714727C2 DE2714727C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=32714412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714727A Expired DE2714727C2 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Vorrichtung für die Querförderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren
DE2759295A Expired DE2759295C2 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Ablaufrost für die Querforderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759295A Expired DE2759295C2 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Ablaufrost für die Querforderung von Rundmaterial, insbesondere von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2714727C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113353566A (zh) * 2021-05-31 2021-09-07 浙江衣拿智能科技股份有限公司 载具间隔装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110104422A (zh) * 2019-05-14 2019-08-09 上海电力学院 轴类工件自动传送器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506892A1 (de) * 1967-05-23 1969-07-10 Fromme Foerderanlagen Gmbh Stapelschiene
US3990557A (en) * 1975-05-12 1976-11-09 Cochran Airport Systems Index rack front stop assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506892A1 (de) * 1967-05-23 1969-07-10 Fromme Foerderanlagen Gmbh Stapelschiene
US3990557A (en) * 1975-05-12 1976-11-09 Cochran Airport Systems Index rack front stop assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: Werkstatt u. Betrieb, 1971, Nr.3, S.196 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113353566A (zh) * 2021-05-31 2021-09-07 浙江衣拿智能科技股份有限公司 载具间隔装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714727C2 (de) 1983-12-01
DE2759295C2 (de) 1980-09-25
DE2759295B1 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142786B1 (de) Reinigungssystem für Autowaschanlagen
EP0164527B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Paletten auf einer Rollenbahn
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE1917062B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen verteilen von gegenstaenden
DE2132237C3 (de) Verzögerungseinrichtung an einem Schleppkettenkreisförderer
EP0161412B1 (de) Transportvorrichtung zum Fördern von Werkstückträgern
DE2032776B2 (de) Schleppkettenkreisfoerderanlage
DE3201823C2 (de) Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper
DE3737969C2 (de)
DE3910193C1 (de)
DE2714727A1 (de) Ablaufrost fuer die querfoerderung von rundmaterial, insbesondere von rohren
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE2700864C2 (de) Schwerkraftfördersystem
DE2734119B2 (de) Rechenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen
DE2224720C3 (de) Fördervorrichtung zum Ausrichten, Lageändern und Weiterleiten von Batterie-Gitterplatten
DE3031916C2 (de) Fördereinrichtung mit geneigter Rollfläche für Rundmaterial
DE2104049A1 (de) Schleppvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere bei Waschanlagen
DE7710465U1 (de) Ablaufrost fuer die querfoerderung von rundmaterial, insbesondere von rohren
DE19517832C1 (de) Schleppfahrwerk für Lastträger einer Schleppkreisförderanlage
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE3409302C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE2319339A1 (de) Endlosfoerderer
DE19911861C2 (de) Förderband für Fahrzeug-Endmontagelinien mit einem auslaufseitigen Übergabebereich
DE3514273C2 (de)
DE1527691C (de) Blocktransportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee