DE3201823C2 - Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper - Google Patents

Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper

Info

Publication number
DE3201823C2
DE3201823C2 DE19823201823 DE3201823A DE3201823C2 DE 3201823 C2 DE3201823 C2 DE 3201823C2 DE 19823201823 DE19823201823 DE 19823201823 DE 3201823 A DE3201823 A DE 3201823A DE 3201823 C2 DE3201823 C2 DE 3201823C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor chain
driver
bodies
transport system
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823201823
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201823A1 (de
Inventor
Wilhelm 4700 Hamm Strödter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM STROEDTER MASCHINEN- und APPARATEBAU 4700 HAMM DE
Original Assignee
WILHELM STROEDTER MASCHINEN- und APPARATEBAU 4700 HAMM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM STROEDTER MASCHINEN- und APPARATEBAU 4700 HAMM DE filed Critical WILHELM STROEDTER MASCHINEN- und APPARATEBAU 4700 HAMM DE
Priority to DE19823201823 priority Critical patent/DE3201823C2/de
Publication of DE3201823A1 publication Critical patent/DE3201823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201823C2 publication Critical patent/DE3201823C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/268Accumulating articles by means of belt or chain conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Für den lärmarmen Quertransport rollfähiger Körper wird ein neues Verfahren vorgeschlagen, welches sowohl ein Puffern und Speichern mit geringstem Platzbedarf als auch gleichzeitigen Abtransport aus und/oder Einspeisen von Rollkörpern in eine Quertransportanlage zuläßt. Dazu wird eine neuartige Förderkette mit durch Federn kraft- und formschlüssig selbsttätig an- und abkoppelbare Mitnehmer in eine Quertransportanlage integriert. Beim Aufstauen von Rollkörpern verbleiben die trennenden Mitnehmer zwischen den Rollkörpern. Durch ein wirkungsvolles Sperr- und Schaltsystem ist sichergestellt, daß für jeden Rollkörper mindestens ein lärmabsorbierender Mitnehmer verfügbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Beim Quertransport von Rollkörpern aus Metall — wie Rohre, Stangen. Fässer usw. — entsteht ein erheblicher, die zulässigen Emissionswerte weit übersteigender Lärm durch das Aneinanderschlagen der Rollkörper.
Zur Lärmmindcrung sind in der Vergangenheit bereits eine Unzahl von Lösungen vorgeschlagen
worden.
Mitnehmerketten-Systeme mit fest montierten Mitnehmern (DE-PS 2142 723). Hubbalken (DE-AS 21 05 631) sowie angetriebene Transporträder (DE-OS 26 46 892) sind zwar in der Lage, Roilkörper lärmarm zu transportieren, haben jedoch die Nachteile, daß sie Rollkörper nicht puffern können und daß die Zahl der Speicherplätze konstant ist, gleichgültig welchen Durchmesser der Rollkörper hat. Somit ve-schwenden diese Systeme den knappen Pufferraum zwischen zwei Maschinen. Diese Maschinen vor und hinter der Quertransportanlage arbeiten meist diskontinuierlich und sind daher auf gewisse Puffermengen angewiesen.
Hubklappensteueningen (DE-PS 23 19 116) bieten zwar die Möglichkeit. Rollkörper zu speichern und zu puffern, benötigen jedoch dazu eine aufwendige Feldsteuerung und sind wegen der hohen Investitionskosten ebenso selten einsetzbar wie die anderen bisher genannten Systeme.
Während Hubklappensteuerungen bauart- und kostenbedingt fast ausschließlich für Großrohre eingesetzt werden, sind andere Vorrichtungen mit Hebeiantrieb (US-PS 37 94 158. DE-OS 20 26 298 u. a.) geeignet, auch Rohre mit kleinem Durchmesser lärmarm beim Quertransport zu puffern, jedoch haben diese Systeme den Nachteil, daß sie entweder nur für einen Durchmesser geeignet sind oder schon bei geringfügigem Abmessungswechsel neu justiert werden müssen. Darüber hinaus erfordern diese komplizierten Systeme natürlich einen erheblichen Wartungsaufwand.
Einfacher und wartungsfreundlicher ist eine andere bekannte Vorrichtung (DE-GM 77 06 632). Sie scheint elegant das Problem des Antriebs, der Wartung und des Puffers zu lösen, jedoch hat die Praxis andere Nachteile gezeigt. Der Antrieb durch Schwerkraft funktioniert nur. wenn die dem Rollkörper zugewandte Hcbclscite dem Durchmesser des RoM.körpers angepaßt ist. Des weiteren muß auch diese Vorrichtung bei Abmessungswechsel neu justiert bzw. einige Hebel zusätzlich montiert oder demontiert werden.
Der Nachteil, die Hebelkontur den RoUkörperabmessungen anpassen zu müssen, wird bei zwei bekannten Vorrichtungen zur Lärmminderung beim Quertransport vermieden (DE-AS 26 37 240. DE-AS 27 09 595). Beide Vorrichtungen sind jedoch ebenfalls innerhalb gewisser Grenzen durchmesserabhängig, wobei letztere bauartbedingt auch nur für Großrohre einsetzbar ist.
Außerdem sind beide Systeme nur einsetzbar, wenn die Rollkörper stets rechtwinklig zur Quertransportanlage abrollen.
Eine weitere bekannte Vorrichtung (DE-OS 29 22 095) vermeidet weitgehend die oben beschriebenen Schwierigkeiten, ist jedoch wegen des notwendigen Gefälles der Quertransportanlage nur für relativ kurze Strecken einsetzbar.
Aus der US-PS 27 41 190 ist ein Transportsystem bekannt, bei dem eine vorbestimmte Anzahl von Lasten oder Last-Trägern für einige Zeit innerhalb des Transportsystems gestoppt und dann wieder freigegeben werden kann. Da die Haltepunkte durch das fest installierte elektrische und mechanische System vorbestimmt sind, ist kein Aufstauen von Körpern variabler Größe möglich, ohne Puffer-Raum zu verschwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper — wie z. B. Rohre, Stangen oder Fässer — zu schaffen, welche bei ausreichender Lärmminderung ein Puffern und Speichern des Transportgutes gewährlei-
stet, zwischen den Rollkorpern nur kleine Freiräume benötigt, den benötigten Speicherplatz pro Rollkörper minimiert, dabei lange Quertransportstrecken überbrükken kann und darüber hinaus mechanisch einfach und betriebssicher ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Die erfindui.gsgemäße Vorrichtung kombiniert die Vorteile eines herkömmlichen Mitnehmersystemes (z.B. DE-PS 2142 723) mit denen eines technisch einfachen Systemes aus selbsttätigen Trennelementen (DE-OS 29 22 095) zu einem Transportverfahren, mit dem sich auch sehr lange Quertransportstrecken überbrücken lassen.
Ob auf waagerechter Ebene, leicht steigend oder leicht fallend, diese lärmmindernde Vorrichtung funktioniert immer. Selbst von einem Aufgabesystem nicht rechtwinklig auf die Quertransportanlage aufgegebene Rollkörper und auch weiterhin schief abrollende Roiikörper können auf dem Weg zur Abnahmestciie rechtwinklig zur Quertransportanlage ausgerichtet werden.
Nur wenn ein Mitnehmer benötigt wird, gibt ein Schalter die gestauten Mitnehmer frei, die sich dann automatisch an die Förderkette ankoppeln, von dieser mitgenommen werden, bis sie hinter den rollfähigen Körper greifen. Sollten die rollfähigen Körper vor einem Anschlag gestaut werden, lösen sich die Mitnehmer selbsttätig von der Förderkette, da die Spannfeder sich dehnt; bei einem Auflösen des Staues, und damit nachlassender Kraft auf die Feder, rastet der Mitnehmer automatisch wieder in die Förderkette ein. Während dieses Stauvorganges kann das Einspeisen weiterer Körper ohne Unterbrechung fortgesetzt werden, bis die Quertransportanlage komplett gefüllt ist.
Für ein sicheres Aufliegen der Mitnehmer auf der Förderkette empfiehlt sich, daß die Milnehmerplatte garantiert auf mindestens zwei Tragrollen aufliegt.
Werden kurze Roiikörper wie z. B. Fässer befördert, genügt es. nur eine Förderkette zu installieren, wenn die Mitnehmer mit einem breiten Trennelement ausgerüstet sind. Beim Quertransport von Teilen mit empfindlicher Oberfläche zur Verhinderung von Beschädigungen des Transportgutes, sollte das Trcnnelemsnt mit energieabsorbierendem, lärmmindernden, rückfederungsarmen Material z. B. Gummi, Kunststoff oder Stahl/KunststoiT ausgestattet sein. Sollen auf der Quertransportanlage Körper stark unterschiedlicher Durchmesser transportiert werden, können die Trennelemente gegen solche anderer Lange ausgewechselt werden.
Ein Auswechseln der Trennelemente ist natürlich auch bei Verschleiß möglich.
Die einfachste Art der Verriegelung zwischen Förderkette und Mitnehmer ist durch eine Feder möglich, die die Mitnehmerrollen in die Lücken zwischen den Tragrollen zieht. Beim Lösen der Mitnehmer von der Förderkette entstehen so nur lärmarme, verschleißarme Rollbewegungen.
Nachfolgend soll anhand schematischer Zeichnungen ein Ausführiingsbcispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in eir.cr Quertranspor.anlagc.
F i g. 2 eine erfindungsgemäße Sperre für Mitnehmer, Fig. 3 eine Seitcnar. >icht eines an eine Förderkette gekoppelten erfindungsgcmaßen Mitnehmers,
Fig.4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Förderkette und einen Mitnehmer gemäß F i g. 3.
In Fig. 1 ist eine Quertransportanlage für rollfähige Körper dargestellt. Auf dem Stützgerüst 6 liegt ein Rollgang 4 für einen Roiikörper 1. hier beispielsweise ein Rohr. Ausheber 5 übergeben das Rohr 1 auf das Rost 3, an dessen Ende ein Anschlag 7 angeordnet ist. Rost 3 und Anschlag 7 sind mit einem nicht dargestellten Kunstsloffbelag versehen, der ein lärmarmes Abrollen des Rohres 1 ermöglicht.
Bei zwei vorhergehenden Transportspielen sind die Rohre 1" und Γ von den Mitnehmern 2" und 2', die an eine über ein Kettenrad 10 angetriebene Förderkette 8 gekoppelt waren, über das Rost 3 quertransportiert worden; sie liegen nunmehr vor dem Anschlag 7 zum Abtransport bereit. Das angetriebene Kettenrad 10 für die Förderkette 8 ist durch nicht dargestellte Endschalter betätigt, stillgesetzt worden.
Nachdem Rohr 1 durch Ausheber 5 aus dem Rollgang 4 auf das Rost 3 gelangt ist, Gbe/rollr ;js Schalter 43, der den Antrieb des Kettenrades 10 wieder einschaltet und gleichzeitig eine Sperre 11 für Mitnehmer 2 freigibt. Die Sperre 11 besteht aus einem nicht dargestellten Wendeantrieb für eine um 90° vor- und rückwärts schwenkbare Wendeachse 12, an der zwei Nocken 13, 14 befestigt sind (Fig.2), die abwechselnd, je nach Stellung, die Mitnehmer 2 auf dem Untertrum der Förderkette 8 vor dem. nicht angetriebenen Kettenrad 3 aufstauen (Fig. 1). Dieses Reservoir zn Mitnehmern 2 wird stets durch wegen des Abtransportes von Rohren freiwerdende Mitnehmer 2'" durch Ankoppeln an die Förderkette 8 aufgefüllt. Sobald die Sperre 11 bzw. der Nocken 13 den vorderen Mitnehmer 2 freigibt, koppeil sich dieser an die laufende Förderkette 8 an und gelangt nach Passieren des Kettenrades 9 hinter das gerade ausgeworfene Rohr 1, um es bis an den Mitnehmer 2' zu fördern.
Die Mitnehmer 2, 2', 2" sind in dem in Fig. I dargestelltem Fall an ihrer Position festgesetzt, trotz laufender Förderkette 8. Dies ist nur möglich, weil die Mitnehmer kraftabr.ä;>gi£ von der Förderkette 8 abkoppclbar sind. w;t- die:- anhand der Fig.3. die den Mitnehmer 2" vcrgröi" .r'. zeigt, erläutert wurden soll.
Auf einem Trüger .;■ der über Halterung 22 (F i g. 4) mit dem Rost 3 verbunden ist. bewegen sich die Laufrollen 28 der For .. r'-;ette 8. seitlich gehalten durch aufgeschweißte Führ-ngc-i 21. Die Laufrollen 28 und Tragrollen 27 sitzen -.w\ Buchsen 29, die wiederum, mit Scheiben 25 und Mt'iturn 26 gesichert, auf einem Kettenbolzen 24 angeordnet sind. Diese Kettenbolzen 24 bilden, durch Laschen 30, 31 verbunden, eine zusammenhängende Kette.
Di? Tragrollen 27 dienen dem Abrollen des Mitnehmers 2" bzw. dessen Mitnehmerplattc 19 mit dem aufgeschweißten Halter 16 und dem F^derdoin 17. Halter 16 hat eine Ausnehmung für den variablen Einsatz von aus energieabsorbierendem Kunststoff mit Stahlkern bestehenden Trennelementen 15, die durch eine Schraube anjtiert werden. Der vordere Teil des Halters 16 hat Bohrungen zur Aufnahme einer durchgehenden, mit Sichcrungsstift 35 gehaltenen Achse 32.
Beiderseits des Halters 16 ist auf der Achse 32 je ein in Buchsen 37 gelagerter und mit Scheiben 33 sowie Muttern 34 gesich.-rtcr Pendclarm 38 angeflanscht. Diese Pcndclarmc 38 tragen eine Aufnahme 41 mit darauf angeordneter, durch Scheibe 39 und der in
liezugszcichenlisie
I, I'. I" Kolikörper
2. 2', 2", 2" ' Mitnehmer
5 Rost
4 Rollgang
") Ausheber
Stützgerüst
7 Anschlag
8 Förderkette
9 Ketten rail, antricbslos
10 Kettenrad, angetrieben
Il Sperre
12 Wendeachse
Π Nocken
14 Nocken
Ii Trennelement
Ib Halter
17 Federdorn
18 reder
19 Mitnehmerplatte
20 Träger
21 Führung
22 Halterung
25 Hülse
24 Kettenbolzen
25 Scheibe
26 Mutter
27 Tragrolle
28 Laufrolle
29 Buchse
30 Lasche
31 Lasche
32 Achse
33 Scheibe
34 Mutter
35 Sicherungsstift
36 tT0
37 Buchse
38 Pcndelarm
39 Scheibe
40 Fedcrauge
41 Aufnahme
42 Mitnchmerrollc
43 Schalter
Federauge 40 eingehakten Feiler IH gesichertt-r Mitnehinerrolle 42.
Die zwischen Federdnrn 17 und I ederaiige 40 gespannte Feder 18 sorgt dafür, dal.t die Mitnehmern
42 stets in die Lücken zwischen den Tragrolleii 27 eingreifen und so die Mitnehmer 2—2" an '
Förderkette 8 ankoppeln.
Sollte tier Druck auf die Trennelemente 15 der Mitnehmer 2 — 2" — durch Aufstauen vorder Sperre I bzw. Aufstauen zwischen den Rohren Γ, I" vor den Ansehlag 7 (F ig. I) — größer werden, als die resultierende horizontale Spannkraft der Feder 18. s< löst sich die Milnehmerrolle 42 aus tlem Kingriff nut der Tragrollen 27. d.h. die Mitnehmer 2—2" koppeln sL'h von der Förderkette 8 ab.
Dabei rollen die aus Kunststoff bestehenden Tragrol len 27 nahezu lautlos zwischen der ebenfalls am Kunststoff gebildeten, frei drehbar gelagerten. Mitneh
I tlltU UCl IVIlIl
Stau-Druck nachläßt, wird die Mitnehmerrolle 42 wieder kraft- und formschlüssig in der Lücke zweier Tragrollen 27 positioniert und von der Förderkette 8 mitgenommen.
Durch diese Vorrichtung, die in eine Quertransportanlage für Rollkörper ein- oder mehrfach auch nachträglich noch integriert werden kann, ist sichergestellt. dal3 die Rollkörper nicht aneinanderschlagen unt I.S.'iT. verursachen können. Gleichzeitig jedoch ist es nunmehr mit dieser Vorrichtung erstmals möglich Rollkörper auch auf waagerechtem oder leicht steigendem Rost 3 in einer Quertran.;portanlage zu puffern und die gesamte Anlagenlängc als Speicherflaehe zu nutzen
Dabei ist die gesamte Bauhöhe der Vorrichtung auf die doppelte Länge der Trcnnelemente plus dem Durchmesser des Kettenrades begrenzt, so daß. anders als bei Quertransportanhigen mit Schwerkraftantrieb auch sehr lange Transportstrecken überbriickbar sind
Andere Alisführungsvarianten der Vorrichtung situ denkbar, z. B. Stillsetzen und Schalten der Förderketten über Zeitschalter. Zweifach-Mitnehmerrollcn «der ähnliches. Bei stark variierenden Rollkörperdurchmessern können eine Vielzahl von Mitnehmern zusätzlich auf die Förderkette gesetzt oder herunter genommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    1 Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper, mit einer oder mehreren parallel zueinander in einer Quertransportanlage für rollfähige Körper angeordneten endlosen, umlaufenden Förderketten, mit einem Förderkettenantrieb, mit einer Führung für die Förderkette sowie mit Mitnehmern, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Körper (1) ein Mitnehmer (2—2'") zugeordnet und dieser formschlüssig mit der Förderkette (8) verbunden ist und daß der Formschluß beim Stau der Körper (1) automatisch lösbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Quertransportanlage eine Sperre (It) zum Aufstauen der Mitnehmer (2) am Untertrum der Förderkette (8) aufweist und daß die Sperre ' 11) mit einem Schalter (43) zur Freigabe des ersten gestauten Mitnehmers (2) gekoppelt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Förderkette (8) angeordneten Mitnehmer (2—2'") aus einer Mitnehmerplatte (19) mit aufgesetztem Halter (16) für ein Trennelement (15) und aus einem oder mehreren angelaschten Pendelarmen (38) für formschlüssig in Lücken zwischen Tragrollen (27) der Förderkette (8) eingreifende Mitnehmerrollen (42) bestehen. jo
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten der Laschen (30, 31) ds. Förderkette (8) je eine Laufrolle (28) und eine Tragrolle (27) für die Führung der Miinchmerplauen (IS; auf den Kettenbolzen (24) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1—4. dadurch gekennzeichnet, daß die Lange der Mitnchmcrplattc (19) größer als zweimal der Durchmesser der Tragrollen (27) ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen. 1—5. dadurch gekennzeichnet, daß das Trennclement (15) der Mitnchmcr(2—2'") auswechselbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen I —6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß zwischen Förderkette (8) und Mitnehmer (2—2'") durch eine Feder (!8) zwischen Mitnehmerplatte(19) und Aufnahme (41) der Tragrolle (27) gewährleistet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekenn- w zeichnet, daß die Sperre (11) aus einer verschwenkbaren Wellt (12) mit zwei die Trennclemenle (15) abwechselnd sperrenden Nocken (13, 14) zum Festsetzen der Mitnehmer (2) besteht.
    55
DE19823201823 1982-01-21 1982-01-21 Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper Expired DE3201823C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201823 DE3201823C2 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201823 DE3201823C2 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201823A1 DE3201823A1 (de) 1983-07-28
DE3201823C2 true DE3201823C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6153581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201823 Expired DE3201823C2 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3201823C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510955C2 (de) * 1984-06-05 1995-06-22 Franz Gaertner Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE3546923C2 (de) * 1984-06-05 1996-02-15 Franz Gaertner Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE3539303A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-14 Broetje Automation Gmbh Foerdervorrichtung fuer paletten zum transport von werkstuecken nach einer bearbeitungsstation
DE3609751A1 (de) * 1986-03-22 1987-10-01 Psb Foerderanlagen Montageband nach art eines schleppkettenfoerderers
DE3616252A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Burkhardt Volker Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
DE3629372C2 (de) * 1986-08-29 1993-10-21 Gsa Ges Fuer Sondermaschinen U Palettentransporteinrichtung
DE19608133C2 (de) * 1996-03-02 2002-07-11 Koenig & Bauer Ag Fördervorrichtung
DE19917806A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Franz Gaertner Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
EP3009361B1 (de) * 2014-10-15 2018-02-21 Rene Olthof Beheer B.V. Medizin Verpackungssystem
CN112499196B (zh) * 2020-11-13 2022-07-08 临清市海达轴承有限公司 一种轴承生产加工输送隔挡控制机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7706632U1 (de) * 1978-04-20 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zur Lärmmindemng beim antriebslosen Quertransport von langgestrecktem Walzgut kreisförmigen Querschnittes
US2741190A (en) * 1951-06-13 1956-04-10 King Donald Mayer Indexing system for stopping conveyors
GB1254093A (en) * 1969-11-22 1971-11-17 Osi Spa Improvements relating to conveyors for step-wise movement of articles
DE2105631C3 (de) * 1971-02-06 1978-09-21 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Kühlbett zum Abkühlen und Richten von rollfähigem Walzgut
DE2142723C3 (de) * 1971-08-26 1979-02-08 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen
US3794158A (en) * 1972-02-24 1974-02-26 W Greenwood Accumulating conveyor system
DE2319116C3 (de) * 1973-04-16 1975-12-04 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Als Pufferstrecke wirkende Fördervorrichtung für rollfähige Werkstücke
DE2637240C2 (de) * 1976-08-16 1978-07-27 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport von Walzgut
DE2646892C3 (de) * 1976-10-16 1980-05-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken
DE2709595C2 (de) * 1977-03-03 1978-12-21 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport von Rohren auf einem Rollgang
DE2922095C2 (de) * 1979-05-31 1983-01-20 Wilhelm Strödter Maschinen- und Apparatebau, 4700 Hamm Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201823A1 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522299C3 (de) Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen
EP2613997B1 (de) Fördereinheit und fördersystem zum fördern von fahrzeugkarosserien sowie anlage zur behandlung von farhzeugkarosserien
DE2943769A1 (de) Vorrichtung und steuerung zur entnahme einzelner rohre aus einem vorratsbehaelter
DE3201823C2 (de) Vorrichtung zur Lärmminderung beim Quertransport rollfähiger Körper
DE4292932C1 (de) Fahrzeugkarosserie-Beförderungsanlage
DE2243315C3 (de) Rücklaufsperre für Lastträger von Schleppkreisförderern
EP1283809B1 (de) Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2032776C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE2132237C3 (de) Verzögerungseinrichtung an einem Schleppkettenkreisförderer
DE2102791B2 (de) Schleppförderanlage mit Staueffekt
CH669167A5 (en) Continuously running conveyor system - has friction drive for workpiece carrier and friction force is controlled by spring pressed against friction shoe
DE8135650U1 (de) &#34;pufferkettenfoerderer&#34;
DE3409302C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
WO2004050271A1 (de) Walzwerk mit metteln zum wechsel von walzen
DE8201385U1 (de) Vorrichtung zur laermminderung beim quertransport rollfaehiger koerper
DE3003180A1 (de) Endlos-kettenfoederer
EP0087023B1 (de) Lastträger für Schleppkreisförderer
DE2424392A1 (de) Vorrichtung zum verladen von stueckgut
DE4016976C1 (de)
DE1809224A1 (de) Foerderanlage mit auf einer Fahrschiene verfahrbaren Laufkatzen
AT402815B (de) Vorrichtung zur speicherung der fahrbetriebsmittel einer seilbahnanlage
DE3431819A1 (de) Entnahmerollgang einer schmiedeblockerwaermungsanlage
DE2320760A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von langgestreckten gegenstaenden
EP0389858B1 (de) Anordnung zum Transportieren von in einer Reihe angeordneten Sektflaschendrahtbügeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: STROEDTER, WILHELM, 4700 HAMM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee